Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg und zur Instandsetzung!

 

Die Vignetten bekommst Du mit einem Ceranfeldschaber ganz gut ab. Klebereste kann man mit Benzin oder WD40 gut wegpolieren.

  • Autor
Ja, eine gründliche Innenreinigung und ein neuer Schaltknauf stehen dann noch auf dem Plan. Obwohl das Auto immer zu war, hat sich drinnen doch eine Menge Dreck auf Armaturenbrett usw. abgesetzt - schließlich waren die Öffnungen in der Spritzwand ja nicht verschlossen, und im Motorraum war ja eine Menge Rost abzuschleifen... :eek:

Mich interressiert immer noch das Kernproblem...WARUM wurde ein neuer Simmerring ordentlicher Qualität undicht.

Der Dichtring hat ja zwei Dicht-Lippen. Innen federbelastet und soll dort den Öleintrag abdichten. Aussen eine dünne Dichtlippe, die eigentlich den Szaub von aussen fernhalten soll...aber auch den Öleintrag im Ring.

 

Bei dem beträchtlichen Verlust ist dafür der innere Ring verantwortlich.

Also ist dabei der Federdruck im Ring eventuell zu gering.

Oder die innere Lippe wurde beschädigt.

MEHR gibbet an dem Teil nicht.

 

Wenn die Druckfeder intakt ist...auch jetzt noch...dann würdeich das Teil reklamieren.

..................................................

Wie man ja bei den Fotos erkennen kann, gibt es zwischen dem inneren Dichtring und dem äusseren Dichtring einen Zwischenraum

Und der Ring hat dazwischen schräge Erhöhungen, die das Öl eigentlich wieder in den Innenraum befördern sollen.

Hat den Sinn, daß die eigentliche Dichtlippe nie trocken läuft.

 

ICH resultiere daraus...das Material taugt nicht...oder es gab tatsächlich eine Federschwäche am einzelnen Produkt.

Und da würde ich eher auf die Montage der Feder tippen, wie auf Materialschwächen des Silikons.

 

Ich habe es schon vorher gesagt...mit dem passenden Werkzeug kann man nix falsch machen!!!

Ich mach gefühlte 100 Ringe damit rein und alles ist gut...und Ralph einmal und sofrort Theater.

Am Werkzeug kann es nicht liegen...und an der Anwendung ebenfalls nicht. Idiotensicher, sogar für die Amerikaner.

 

Hersteller brauchen natürlich auch negatives "feedback", um ihre Produkte zu prüfen.

Daher: Reklamation ist wichtig!!!

 

Und solche internen Prüfungen kosten Geld...und wer zu billig kauft, kauft zweimal.

Denn diese Teile fielen immer nur durch...oder wurden nicht genügend geprüft.

..............................................

Ich persönlich...und damit habe ich locker 99% aller gewerblichen Schrauber hinter mir, würde niemals solche Teile irgendwo kaufen.

Hört sich natürlich bescheuertt an...Aber die bisher verbliebenen SAAB-Service-Werkstätten werden sich nur noch über Orio versorgen und damit solche miesen Qualitäten entziehen.

Und wenn man wirklich originale Qualität haben willl bei ebay sicherlich nicht!

 

Immer wieder taugt Paderborn als gute/beste Werkstatt auf.

Dann fragt mal dort nach, welche Ersatzteile dort verwendet werden.

Dazu das knowhow...die Jungs sollen ordentlich bezahlt werden.

(Ich glaub, ich bewerbe mich dort mal)

Meiner auf der Steuerseite war auch vier mal undicht. Vier mal Elring. Habe schon selbst an mir gezweifelt und dann einen Corteco gekauft, der aus einem anderen Material sowie eine andere Dichtlippenausführung hat. Simmerring lies sich, aufgrund das die ersten 2-3mm aus Metall bestehen, deutlich besser zentrieren. Den Rest machte der Durchschlag.

 

Fazit: 900km drin und furz trocken.

 

Der auf der Schwungradseite ist auch von Elring und auch mit dem Durchschlag eingesetzt - dicht.

 

Alles seltsam.

Meiner auf der Steuerseite war auch vier mal undicht. Vier mal Elring. Habe schon selbst an mir gezweifelt und dann einen Corteco gekauft, der aus einem anderen Material sowie eine andere Dichtlippenausführung hat. Simmerring lies sich, aufgrund das die ersten 2-3mm aus Metall bestehen, deutlich besser zentrieren. Den Rest machte der Durchschlag.

 

Fazit: 900km drin und furz trocken.

 

Der auf der Schwungradseite ist auch von Elring und auch mit dem Durchschlag eingesetzt - dicht.

 

Alles seltsam.

An der Seite kenne ich das Problem mit elring. Hatte ich auch schon irgendwo anders gepostet. Da gab es eine Serie , die wirklich nix taugte.

Es geht aber um den Simmering von der Getriebeseite.

Und da sind mir keine großartigen Probleme bekannt.

Aber wenn man nicht drüber spricht, dann bekommt man auch kein feedback. Weder hier, wie bei den Verkäufern.

Darum: REKLAMIEREN!!!...und wenn es der Arzt ist...:biggrin:

  • Autor

Nur nochmal der Klarstellung halber: bei der Auswahl des Ringes (wie auch der meisten anderen Ersatzteile) hat der Preis keine, aber auch gar keine Rolle gespielt. Gerade bei solchen Pfennigartikeln, deren Austausch 10 h Arbeit bedeutet, müsste man ja schön besccheuert sein, wenn das ein Kriterium wäre!

Elring hatte ich ja an der Getriebeseite nicht verwendet, weil ich die alte Laufspur verwmeiden wollte - da bot sich der Reinz an mit seiner weiter außen liegenden Lippe. Ohne genau nachgemessen zu haben, dürften die Abmessungen von Corteco und Elring hinsichtlich der Tiefe der Lage der Dichtlippe aber recht ähnlich sein.

Ich glaube nicht, das sich hier jemand von Elring rührt. Eher wenn bei einem Hersteller wie VW, BMW und co. nach kürzester Zeit bei allen oder vielen Motoren der Ring undicht wird.

 

Aber bei uns wird sich keiner groß drum kümmern wollen. Das wäre mir verschenkte Lebenszeit.

Hej,

ich kann nur von meinem Arbeitgeber aus gehen.

Wir verbauen fast nur Dichtringe von Fa. Freudenberg = Corteco.

Ich schätze um die 50-60000 Stk pro Jahr am Stsndort.

Keine Probleme.

Gruß Patric

Bei Freudenberg hab ich mal schülerferiengejobbt. Rohgummi warm- und weichwalzen ;)
Ah, mit dem großen Kochlöffel die Gummisupper umrühren... :biggrin:

Das ist wirklich sehr ärgerlich, vorallem wenn man so akribisch und vorbereitet an die Sache rangeht.

 

Ich hatte im November an Achims Brabus den Nehmerzylinder wechseln müssen, natürlich gleich mit Kupplung und Dichtring (hätte man sich sparen können aber egal)

 

Verwendet wurde der Elring Dichtring, wie immer bei mir wurde das günstigste verfügbare Markenprodukt genommen (ich glaube um die 10€) eingesetzt mit dem original Werkzeug ausgeliehen von H&B.

 

Alles auf den ersten Versuch dicht und wunderbar.

 

Woher habt ihr eure Einsetzwerkzeuge ? Ich konnte nur eines in den Niederlanden finden und da war niemand bereit auf meine Anfrage nach dem Versand nach Deutschland antworten.

  • Autor

Dieses?

https://www.jendvandenbosch.nl/gereedschap-origineel-montage-grote-krukaskeerring-vliegwiel-zijde-saab-99-90-900-classic-9000-900ng-9-3v1-9-5-viercilinder-benzine-bj-1981-2010-ond-nr-8394884.html

Dort habe ich schon wiederholt gekauft - Julia ist sehr freundlich und hilfsbereit und spricht deutsch, ich musste aber auch schon einmal nachfragen, bevor eine Antwort kam - dann aber alles einfach und Topp!

ja genau da, angefragt habe ich auf englisch, aber eine antwort gab es leider nicht.
  • Autor
Ich hatte damals beim ersten Mal auch auf Englisch angefragt, ob sie auch nach Deutschland versenden. Wie gesagt, schreib nochmal eine freundliche Nachfrage, dann sollte das dort klappen - so jedenfalls meine Erfahrung.
Ich glaube nicht, das sich hier jemand von Elring rührt. Eher wenn bei einem Hersteller wie VW, BMW und co. nach kürzester Zeit bei allen oder vielen Motoren der Ring undicht wird.

 

Aber bei uns wird sich keiner groß drum kümmern wollen. Das wäre mir verschenkte Lebenszeit.

Solang der "after-sales" nix weiß, rührt sich dort sicherlich nix.

Weder beim Verkäufer, noch beim Hersteller.

Es geht nicht um die vielleicht 8 Taler, sondern um das feedback, daß bei den Kameraden eventuell nicht alles im Lot ist.

 

Solang mir keiner erzählt, daß mein Zeug einfach Scheiße ist, solang habe ich super Ware!

Einfach mal andersherum denken!

Nur nochmal der Klarstellung halber: bei der Auswahl des Ringes (wie auch der meisten anderen Ersatzteile) hat der Preis keine, aber auch gar keine Rolle gespielt. Gerade bei solchen Pfennigartikeln, deren Austausch 10 h Arbeit bedeutet, müsste man ja schön besccheuert sein, wenn das ein Kriterium wäre!

Elring hatte ich ja an der Getriebeseite nicht verwendet, weil ich die alte Laufspur verwmeiden wollte - da bot sich der Reinz an mit seiner weiter außen liegenden Lippe. Ohne genau nachgemessen zu haben, dürften die Abmessungen von Corteco und Elring hinsichtlich der Tiefe der Lage der Dichtlippe aber recht ähnlich sein.

 

Also wurde Reinz verbaut und nicht elring .

(damit muß ich dann den Hersteller elring wieder reinwaschen) :smile:

Ist aber auch völlig egal. Ein neuer Ring muß selbst bei einer eingelaufenen Spur dicht sein!!!

Und es gibt nur 2 Dinge, warum der Dichtring nicht dicht war.

Dichtlippe und Federring-Druck.

[mention=800]patapaya[/mention] Mach mal mehrere Fotos von dem Ring. Im Ganzen von vorn und hinten.Es muß irgendwo eine Beschädigung oder einen Materialschaden geben.

Oder die Feder war nicht stramm genug. Was ebenfalls ein Materialschaden wäre.

 

Ich kann jedem Menschen nur raten!!!

Nicht zufrieden, auf jeden Fall meckern!!!

Es geht nicht um die 2-20 Taler, sondern die Masse der Teile, die einfach noch mehr Elend verbreiten.

Egal in welchem Sektor. Ohne Reklamationen ist die produzierte Ware in Ordnung.

Ohne Aktion, keine Re-Aktion.

 

Ihr müsst mal anders herum denken.

Skandix verkauft Zeug, ist von dem Produkt überzeugt und alles ist gut.

Und ihr ärgert euch über die nicht passenden VD-Dichtungen...aber ihr habt keine Lust, wegen den paar Talern den "Hermann zu machen".

Wenn sich KEINER beschwert, ist alles gut.

Und es wird weiterhin Murks produziert und verkauft.

Sowas nennt sich normales Kaufverhalten...und hinter der Theke Marketing...

 

Solang ich euch für 20 Taler rin Teil verkaufe, was ich für 2 Taler eingekauft habe, mache ich guten Gewinn.

Werde ich bestimmt nicht ändern, solang es keine Reklamtionen gibt. (wäre ich doch behämmert!)

...

Ist nur ein Beispiel!!!

...............................................................................................

....................................................................................................

.........................................................................................

Ich bin "old-school".

Ohne Geld, keine Ware...und das Zeug nebenan wechselt den Besitzer.

Cach and go...geht ja heute kaum noch,

Moin,

bin ich ganz bei dir.

Ich habe 2019 im Sommer am V70 einen Kühlwassersclauch vom Wärmetauscher nach Marderverbiss gewechselt.

Skandix hatte vorrätig, bestellt, eingebaut.

Alles gut.

Letztes Jahr Ölwechsel, dann das große Erwachen.

Der Schlauch war nicht ganz 1Jahr verbaut, gerissen an den Schlauchschellen.

Skandix damit konfrontiert,

Ersatz erhalten und lt. Skandix ist der Hersteller aus dem Programm genommen.

Gruß Patric

Screenshot_20201013_075543_com.android.gallery3d.thumb.jpg.63161b7cc7c857bf3437e321fc945b7b.jpg

Screenshot_20201013_075608_com.android.gallery3d.thumb.jpg.79d7e146cbb070a129f4e122da247b1d.jpg

[mention=282]der41kater[/mention] ...du sagst ja, du kennst die Problematik mit dem Simmerring der Steuerseite....also entweder hast du nicht reklamiert oder es hat keinen gejuckt und der Kram wird weiterhin vertrieben ?!

 

[mention=11002]Turbo-Pat[/mention] bei so einem Teil sieht man den Qualitätsmangel und hier würde ich auch reklamieren. Bei einer Dichtung kann man immer von einem Einbauschaden ausgehen und als Privatperson bekommt man bei sowas kaum gehör.

 

Als Vertragswerkstatt mit einem solchen Problem, das bei fast jedem z.b Kettentausch einen undichten Ring hat schon eher.

  • Autor
Ein neuer Ring muß selbst bei einer eingelaufenen Spur dicht sein!!!
Weiß das der Ring auch? Dass Hersteller der Ringe das anders sehen und wahrscheinlich nicht ohne Grund raten, die alte Laufspur zu meiden, hatte ich weiter oben ja schon in #13 zitiert.

Und es gibt nur 2 Dinge, warum der Dichtring nicht dicht war.

Dichtlippe und Federring-Druck.

...oder doch ein Montagefehler - selbst wenn du meinst, das wäre kaum möglich...

Es muß irgendwo eine Beschädigung oder einen Materialschaden geben.

Oder die Feder war nicht stramm genug.

Tja, da gibt es aber auch die 2 oder 3 Stellen, die beim Raushebeln beschädigt wurden. Und den Federring kann man nun auch nicht mehr sicher beurteilen.

Nicht zufrieden, auf jeden Fall meckern!!!

.. Ohne Reklamationen ist die produzierte Ware in Ordnung.

Ohne Aktion, keine Re-Aktion.

Da stimme ich völlig mit dir überein, und genau aus diesem Ansatz heraus habe ich ja mal https://www.saab-cars.de/threads/warnung-schlechte-ersatzteilqualitaet.58623/ eröffnet.

Aber dafür würde ich mir entweder 101% sicher sein wollen, keinen Fehler bei der Montage gemacht zu haben (gerade als Laie, der das nicht jeden Tag macht) oder einen definitiven Mangel amTeil festgestellt haben.

[mention=282]der41kater[/mention] ...du sagst ja, du kennst die Problematik mit dem Simmerring der Steuerseite....also entweder hast du nicht reklamiert oder es hat keinen gejuckt und der Kram wird weiterhin vertrieben ?!

 

Als Vertragswerkstatt mit einem solchen Problem, das bei fast jedem z.b Kettentausch einen undichten Ring hat schon eher.

 

Selbstverständlich wurden die KW-Ringe von der Steuerseite reklamiert und bekamen auch Ersatz!

Und zwar die komplette Charge. Ging um 20 oder 30 Dichtringe. Davon 3 verbaut und undicht.

Aber die billigen Dinger waren immer noch im Programm. Und das wird heute auch noch so sein...bis der Schrott weg ist. :biggrin:

 

[mention=800]patapaya[/mention] Wenn der große Ring mit dem Werkzeug eingesetzt wird, kann man nix verkehrt machen!

Und wenn ein neuer Ring auf der eingelaufenen Stelle läuft, muß die Feder die Lippe soweit eindrücken, so daß dort kein Mehreintrag entsteht.

Einen überhöhten Druck im Kurbelgehäuse schließe ich ja mal aus, da ja alles neu gemacht wurde.(wäre der erste Grund bei Leckagen an den Simmeringen)

Natürlich ist der alte Ring durch den Ausbau beschädigt. Aber nicht überall.

Ich drehe eine Blechschraube in den Ring und ziehe mit einer Zange den Ring heraus.

Da wird die eigentliche Dichtfläche innen und aussen nicht beschädigt.

 

Es gab eine Leckage, also ein Reklamationsgrund. Und warum...muß der Verkäufer/Hersteller feststellen.

Meckern, reklamieren, immer wieder! Sonst ändert sich nichts!

 

Auf der Getriebeseite habe ich selber gefühlte 150 Simmeringe erneuert...ohne Leckagen...und da war der Motor nicht vorher zerlegt und alles erneuert worden.

Mit dem Werkzeug und genügend Öl flutscht das Ding problemlos in die richtige Positition.Das lasse ich sogar einen Lehrling machen!!!

 

Entweder hat die innere Dichtlippe eine richtige Macke...die muß man dann aber auch ohne Lupe sehen können...oder die Feder ist zu schlapp.

Ein Laie kann dies natürlich nicht erfühlen oder sehen. Selbst ich könnte es nicht sicher sagen, ob der Druck ausreichend ist.

Aber ich habe auch schon Ringe demontiert, wo der Federring nicht mehr vorhanden war.

(da kommt wieder der Märchen-Onkel...) ...ich kann ja nix dafür, daß mein Erfahrungsschatz größer ist.

 

Das Problem wurde ja mit einem neuen Ring von anderem Hersteller gelöst.

Damit ist das Thema eigentlich gegessen...

Denn der neue Ring wurde genauso eingebaut, wie vorher...und ist dicht.

Benutzerfehler...niemals...also Materialfehler.

 

Aber wenn sich niemand beschwert, dann geht weiterhin das Zeug über die Theke.

SAAB ist nur eine Nischen-Marke. Die Verkäufer werden erst bei 10% Rücklauf aufmerksam.

Und die Nasenbären, die dann andere Teile bestellen und nicht reklamieren...sorgen für weitere miese Ergebnisse bei den Hobbyschraubern.

...

  • Autor
Benutzerfehler...niemals...also Materialfehler.
Das ist ja lieb, dass du mir das so zutraust! :hello:

Ich mir nicht - lies nochmal:

Außer den ausbaubedingten Beschädigungen war die Dichtfläche für mich unauffällig.

...

Gefühlt ging der Ring jetzt aber "fluffiger" vom Werkzeug auf den Flansch - möglicherweise hatte ich das Werkzeug beim vorigen Mal auch nicht straff genug angezogen, so dass am Übergang zur Welle doch noch eine kleine Lücke war...?

Ich weiß es nicht...

:rolleyes:

 

Aber - gerne packe ich den alten Ring in ein Päckchen und schicke ihn dir, du hast viel mehr solche Ringe gesehen und siehst entdeckst vielleicht was, was ich übersehe...

Mal eine andere Theorie...als ich den Corteco bestellt habe, bin ich auf unterschiedliche Materialien zwischen Corteco und Elring gestoßen.

 

Beim Elring stand dabei, das der Ring für fast alle Ölarten geeignet ist. Das Material beim Corteco war ein anderes welches nur in einem gewissen Temperaturbereich geeignet ist und besonders bei mineralischem Öl.

 

Ich habe auf anraten den Motor mit 20W-50 mineralisch eingefahren. Könnte es sein, das der Elring sich nicht mit mineralischem Öl verträgt je nach Produktcharge?

 

Ich hatte zwar schon wieder 0W-40 drin als die beiden anderen Dichtringe undicht wurden, aber es bleibt ja eine gewisse Restölmenge im Motor...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.