Zum Inhalt springen

neues Fahrwerk im Saab 9-3 Koni-Bilstein-H&R-Eibach

Empfohlene Antworten

Probefahrt mit einem 9-3 mit Konis hat mich davon überzeugt, lieber Bilstein einzubauen B6. Hatte mit Bilstein in diversen Saabs nur gute Erfahrungen, daher bin ich guter Dinge, daß es im 9-3 auch gut sein wird. Fertigstellung / Probefahrt an meinem steht aber noch aus.
  • Antworten 56
  • Ansichten 5,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich kann die Kombi Bilstein Stoßdämpfer mit Eibach-Tieferlegungsfedern im 9-3 I uneingeschränkt empfehlen :top:. Fahre diese Kombi jetzt seit fast 10tkm... zwar in einem Tracktool, aber auch auf der Straße fährt sich das sehr gut.
  • Autor

Kleines Update nach mehr als einem Jahr Erfahrungen mit dem Koni/H&R Fahrwerk: Anfangs war es sehr hart, das hat sich wesentlich verbessert. Man sagt ja immer, dass sich ein neu eingebautes Fahrwerk setzen muss, aber dass der Unterschied so groß ist, hätte ich nicht gedacht. Insgesamt bin ich nun sehr zufrieden. Was mir nicht so gut gefällt ist das Fahren auf einer Straße mit vielen Schlaglöchern, dann "knallt" es ein wenig. Wenn die Straßen jedoch im "Normalzustand" sind, also durchaus auch Reparaturstellen haben, dann liegt der Wagen außerordentlich gut. Man hat ein wirklich sicheres Gefühl auch bei sehr schneller Fahrt - sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn bei sehr hohen Tempi jenseits von 200 km/h. Das ist mir wichtig und war vorher überhaupt nicht gegeben. Der Wagen liegt sprichwörtlich "wie ein Brett", ohne dass der Komfort darunter leidet. Lange Tagesetappen kann man völlig entspannt hinter sich bringen.

 

Nichtsdestoweniger würde ich immer noch gerne einen Vergleich mit dem Beilstein Fahrwerk mal selbst erfahren. Ich denke, dass man damit keinesfalls einen Fehler machen kann. Wer es nicht so supersportlich haben möchte, sollte glaube ich hier zuschlagen. Ich lass es nun, weil ich ja wie gesagt grundsätzlich zufrieden bin und mir die Kosten eines erneuten Wechsels sparen will (anfangs hatte ich tatsächlich diese Überlegung).

 

Zu den Federn kann ich übrigens sagen: Die H&R sind etwas tiefer als die Eibach Federn, was ich definitiv besser finde.

IMG_3862.thumb.jpeg.4a658f3f5e28f05555e145cd163b0cc6.jpeg

Zu den Federn kann ich übrigens sagen: Die H&R sind etwas tiefer als die Eibach Federn, was ich definitiv besser finde.

 

Da stimmt, die H&R sollten 5mm tiefer sein. Ich hab aber bewusst die Eibach-Federn verbaut, die sind für die Rennstrecke in der Kombi mit den Bilstein B8 m.M.n. besser geeignet, weil der Wagen damit nicht so hoppelt :top:

Ist bei H&R vs. Eibach fast immer so. H&R hoppelig hart, Eibach insg. progressiver und harmonischer in allen Lebenslagen.
Zusätzlich ist H&R auch tiefer

H&R 35mm kann ich aus meiner Erfahrung auch nicht empfehlen. Die habe ich im Golf 2 - sind H-Gutachtenkonform - aber für nicht ganz jugendliche Rücken wirklich ungeeignet.

 

Zum Thema SAAB: da habe ich im Vergleich gleicher Fahrzeuge in verschiedenen Wartungszuständen (auch im 902) derartig unterschiedliche Welten erlebt, dass da meine Überzeugung ist, dass die Tieferlegung für's Fahrverhalten nebensächlich ist und eher die Kür. Buchsen, Lager, Achsvermessung und Reifen (-qualität sowie -querschnitt und - breite) machen da - so denke ich - viel mehr aus...

 

Mir scheint das aber eine ähnliche Diskussion wie beim Motoröl zu sein. Das ist wohl eine Glaubens- und Gefühlsfrage. Einziger großer Unterschied: Die Wahl des Motoröls sieht man von außen nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.