Veröffentlicht 16. November 20204 j Hallo! Vor 5 Jahren erwarb ich einen 9-3, bei dem mir bei der ersten Unterbodenwäsche auffiel, dass zwischen Tankeinfüllstutzen und Blech alles komplett voll mit Dreck war. Kurze Zeit später hatte ich im Kofferraum zu tun und dabei fiel mir auf, dass besagten Blech wohl kurz davor war, sich aufzulösen. Jetzt habe ich reichlich Wasser im Kofferraum und ich denke es besteht massiver Handlungbedarf. Schweißen scheint kompliziert, in Anbetracht des dahinter liegenden Einfüllstutzens. Meine Idee, ein Blech einnieten und das müsste doch 3 Jahre (so lange soll er noch halten) dicht bleiben. Hat jemand eine bessere Idee/ Erfahrung mit dieser Stelle?
16. November 20204 j Ich habe es geschweißt. War leider schon ziemlich löchrig, da wäre in meinem Fall (an Bruders 9-3) nix mit Blech einnieten zu machen gewesen. Zum einen zu komplexe Form. Zum anderen nix mehr da, wo man was hätte festnieten können. Ich kann nur jedem nahe legen, diese Stelle regelmäßig zu kontrollieren und Maßnahmen zum Erhalt zu betreiben. Wenn man es - wie bei meinem Bruder - nicht auf dem Schirm hat und erst spät entdeckt (Wassereinbruch), dann sind leider umfangreiche Maßnahmen nötig.
16. November 20204 j Der Tank samt Stutzen ist aber fix ausgebaut. Dann hat man gleich Zugang zum Dom des Einfüllstutzens, der mit Sicherheit gleichfalls Bedarf an Konservierung hat. Bei meinem wars damit noch getan. Auch wenn ich es noch nicht machen (lassen) musste, gehe ich davon aus, dass das für einen Karosseriebauer keine allzugroße Herausforderung darstellt.
16. November 20204 j Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Cabrio. Nach gründlicher Reinigung habe ich ein Blech vom Kofferraum aus eingeklebt. Als Kleber habe ich Rotabond von Kent verwendet. Der TÜV war mit dieser Lösung einverstanden. Anschließend alles gründlich konserviert und mit Unterbodenschutz versiegelt.
16. November 20204 j Hat jemand eine bessere Idee/ Erfahrung mit dieser Stelle? Es richtig machen! Und nicht nach dem Motto ,,so lange soll der Wagen noch halten". Ich weiß, ist dein Auto aber schade um die Saab's. Als Aufbrauchauto lieber ein Golf 3. Zuverlässig &Billig Srry
16. November 20204 j So sah das bei meinem Bruder aus: Nicht unbedingt schön geworden, aber es ist wieder dicht und wird für ein paar Jahre halten.
17. November 20204 j Also, ich habe damals bei "Klawitter" aus seinem Schlacht 9³, mir diese Hutze rausgetrennt, da meine löcherig ist wie ein Schweizer Käse. Ich habe sie jetzt rostfrei liegen da jetzt auch mein Heckblech dran glauben muß,mache ich das in einem Abwasch. Passen die auch in unseren 9²-9³ https://schwedenteile.de/p/65047/innenkotfluegel-radhaus-hinten-rechts-original-saab-9-3-ii-03-14.html?, ich weiß sind vom 9³II aber vielleicht kann man sie anpassen???, Dann kann man mit dickem Wachs weiterer Korrossion in dem Bereich vorbeugen
17. November 20204 j Muss man halt Glück haben, daß der Bereich beim Schlachter in gutem, rostarmen Zustand ist. Ansonsten gibt es nur die komplette rechte Seitenwand / Radkasten als Reparaturblech, für ca. 600€ so aus dem Kopf. Sonst bleibt nur selbst was dengeln. Nicht ganz einfach wegen der dreidimensionalen Form. Ob das Teil vom 9-3II passt, keine Ahnung. Sieht optisch nicht danach aus. Und wüßte auch nicht, wozu? Scheint doch eine Plastik-Radhausverkleidung zu sein, oder?
17. November 20204 j Sonst bleibt nur selbst was dengeln. Nicht ganz einfach wegen der dreidimensionalen Form. Da sollte man sich keinen mit allzuviel Dengeln abbrechen und sich stattdessen das Teil ganz schnöde streifenweise aus mehreren Einzelblechen zusammenschweissen. Bis man das Blech am Stück so weit mit dem Hammer getrieben hat, dürfte es zumindest in Teilen bereits völlig spröde geklopft sein. Wenn einen dann die kantige Optik stört, kann man das fertig geschweisste Streifenhörnchen immer noch ein wenig ausrunden. Solche Formen gehen ohne Materialermüdung nur mit entsprechenden Rollenmaschinen oder gleich tiefgezogen.
17. November 20204 j Muss man halt Glück haben, daß der Bereich beim Schlachter in gutem, rostarmen Zustand ist. Ansonsten gibt es nur die komplette rechte Seitenwand / Radkasten als Reparaturblech, für ca. 600€ so aus dem Kopf. Sonst bleibt nur selbst was dengeln. Nicht ganz einfach wegen der dreidimensionalen Form. Ob das Teil vom 9-3II passt, keine Ahnung. Sieht optisch nicht danach aus. Und wüßte auch nicht, wozu? Scheint doch eine Plastik-Radhausverkleidung zu sein, oder? Ja, darum geht es ja, dann bleibt dort der ganze Dreck hängen und sammelt sich nicht an die Karosse.
17. November 20204 j Da sollte man sich keinen mit allzuviel Dengeln abbrechen und sich stattdessen das Teil ganz schnöde streifenweise aus mehreren Einzelblechen zusammenschweissen. Bis man das Blech am Stück so weit mit dem Hammer getrieben hat, dürfte es zumindest in Teilen bereits völlig spröde geklopft sein. Wenn einen dann die kantige Optik stört, kann man das fertig geschweisste Streifenhörnchen immer noch ein wenig ausrunden. Solche Formen gehen ohne Materialermüdung nur mit entsprechenden Rollenmaschinen oder gleich tiefgezogen. So habe ich es am Ende gelöst. Wäre auch noch schöner gegangen, aber irgendwie war das nicht so mein Tag. Und da man es nicht sieht, war es dann auch wurscht.
17. November 20204 j Ja, darum geht es ja, dann bleibt dort der ganze Dreck hängen und sammelt sich nicht an die Karosse. Joa, probier es halt. Wäre mir zu viel "auf Verdacht" und zu viel Arbeit. Lieber ab und zu nachschauen, Dreck raus holen und Rostschutz nacharbeiten. Dann hat man da, sofern man es rechtzeitig angeht, keine großen Probleme. Ich habe da jedenfalls zum Abschluss ordentlich Fluid-Film-Fett rein geschmiert und werde das jetzt jährlich überprüfen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.