Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo LMW,

 

ja das ist eine blöde Stelle, kontrolliere rundum damit Du den Gesamtumfang der Ausbesserungsarbeiten abschätzen kannst. Wenn der 900er einmal auf der Bühne zum herrichten steht dann gleich alles machen. Ich kann Dir einen Kontakt in Süddeutschland nähe Augsburg vermitteln, der ist wirklich gut in Blecharbeiten. Bei meinem 280ZX sah das z. B. so aus:

280ZX_Karosseriearbeiten_Heckabschluss_201111_07.JPG.0b86b2fcc6cfcb7e9fc8588496f2e775.JPG und am Ende so: 280ZX_Karosseriearbeiten_Heckabschluss_201111_28.JPG.eb618aea0ae7a41489a5b90e94365715.JPG 280ZX_Karosseriearbeiten_Heckabschluss_201111_32.JPG.2faa56a63128bac71d296e58f393419e.JPG Er hat sich die Sicken gespart da die sehr aufwendig gewesen wären und i´hinter der Stoßstange nicht sichtbar sind.

 

Gruß

 

RobertS

.... Ich habe tatsächlich ein Loch im Schweller am Übergang zum Radkasten :eek:

Ich denke leider, dass es durchaus auf das Wasser im besagten Hohlraum zurückzuführen ist. Ich füge euch ein entsprechendes Bild bei.

 

...

 

Wenn es weiter nichts ist...:cool:

Aber ordentlich instandgesetzt werden sollte das natürlich schon.

 

Daher habe ich Sachen Karosseriearbeiten aber auch keine passende Adresse zur Hand.

 

Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal für die vielen wertvollen Tipps und eure Hilfe.

 

 

Beste Grüße

Linus

.. dein standort wäre da schon hilfreich :smile:

...

Leider habe ich dabei eine erschreckende Entdeckung gemacht. Ich habe tatsächlich ein Loch im Schweller am Übergang zum Radkasten :eek:

Ich denke leider, dass es durchaus auf das Wasser im besagten Hohlraum zurückzuführen ist. Ich füge euch ein entsprechendes Bild bei.

 

Kennt ihr selbiges Problem? Vielleicht kennt von euch in diesem Zusammenhang auch jmd. eine kompetente Werkstatt oder Fachkraft, welche das angemessen instand setzen kann.

Also ich möchte das ungern in "2-Jahre-Tüv-Manier" reparieren lassen; das wäre zu schade.

 

Mein Saab ist zum Glück vom Vorbesitzer relativ gut gepflegt worden, sodass ich bis jetzt auf solche Arbeiten verzichten konnte. Alles andere habe ich bislang immer selbst gemacht.

Daher habe ich Sachen Karosseriearbeiten aber auch keine passende Adresse zur Hand.

 

Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal für die vielen wertvollen Tipps und eure Hilfe.

 

 

Beste Grüße

Linus

Standard-Stelle....

  • Autor

Danke euch allen für die netten und "aufbauenden" Kommentare :smile:

[mention=3976]RobertS[/mention] Danke dir außerdem für die Beispielbilder in Sachen Blecharbeiten.

 

Mein Standort ist Paderborn sowie Hannover.

 

Jetzt noch mal eine allgemeine Frage:

Der Vorbesitzer ist den Wagen nur im Sommer gefahren, bzw. mit Saisonkennzeichen von Frühjahr bis Herbst.

 

Ich habe den Saab vor gut zwei Jahren gekauft. Er ist seitdem das ganze Jahr angemeldet. Die meiste Zeit steht er trocken in einer Garage.

Regelmäßig kommt es jedoch auch vor, dass der Wagen über Nacht auch mal am Bhf. steht. Dann kann ihm natürlich auch kalt und insbesondere naß von oben werden.

 

Wenn im Winter gestreut wurde und die Straßen nass sind, weiche ich auf ein anderes Fahrzeug aus. Möglich ist es natürlich, dass ich auch hier einmal trocken zum Bhf. fahre und bei nassen Straßen und/oder Regen zurück muss. Sobald ich aber das Gefühl habe, der Wagen hat Salz gesehen, wird er sofort vorsichtig "gedampfstrahlt".

 

Grundsätzlich habe ich den Wagen mal selbst sehr aufwendig poliert und versiegelt. Er bekommt ausschließlich Handwäsche. Wo es eben geht, hege und pflege ich das Schätzchen, so gut es geht.

Dennoch möchte ich den Wagen natürlich bewegen und nicht in die Vitrine stellen.

 

Nun interessiert mich eure Meinung: Sagt ihr, oben dargestellte Nutzung des Wagens ist bereits "Sünde" oder geht das klar für euch.

Außerdem interessiert mich, wie lange es dauert, bis ein derartiges Loch entsteht. Hat das bereits beim Vorbesitzer begonnen oder ist das meiner Nutzung geschuldet? Sollte Letzteres der Fall sein, werde ich den Wagen nur noch bei Sonnenschein bewegen.

 

Grüße und guten Wochenstart!

Linus

Ich denke dass das eine artgrechte Haltung ist und dass das „Problem“ mit dem Wasser schon viel länger besteht. Das Wasser das da plätschert kommt auch nicht vom Fahren sprich von untern, sondern von oben. Meiner hat immer nach der Waschanlage geplätschert so dass ich mich auf die Suche begeben habe. Sprich auch Regen am Bahnhof lässt Wasser in die Seitenteile in der entsprechenden Menge laufen. Also, Schweissen lassen, konservieren, Stopfen frei machen oder rausnehmen und Spass haben.

Mein Standort ist Paderborn sowie Hannover.

 

 

Wenn Paderborn kann ich Sigges Karossieriebau in Horn-Bad Meinberg empfehlen, oder SAAB Greenfield gleich nebenan

Greenfield baut gerade ein 900er Cabrio von 89 für mich auf.
  • Autor

Hallo Leute,

 

vielen Dank für die Einschätzung und die vielen Tipps zu Schraubern, die mir bei der Sache behilflich sein können.

 

Greenfield kenne ich sogar bzw. habe ich davon schon gehört.

 

Ich melde mich wieder, wenn ich weiter bin.

 

 

Beste Grüße

Linus

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.