Veröffentlicht Dezember 4, 20204 j Guten Tag Saab Freunde, ich habe eine neue Starterbatterie von Exide bestellt, mit 64AH 640A. Geliefert wurde mir eine mit 70AH 760A kann ich die Batterie bedenkenlos einbauen und besser umtauschen??? Auto ist ein Saab 9-3 Bj. 2004 1.8 t MfG Andreas
Dezember 4, 20204 j Bei der AH-Zahl hätte ich keinerlei Bedenken. Wenn sie von den Abmessungen her paßt und die Pole an der richtigen Seite sind würde ich sie einbauen.
Dezember 4, 20204 j Autor Von der Größe her passt die rein und die Pole sind auch richtig. Danke für die schnelle Antwort
Januar 26, 20214 j Guten Abend, ich hänge mich hier mal an das Thema ran, auch wenn es ggf. das falsche Unterforum ist. Meine Batterie am Cabrio ist platt - war eine no name Batterie aus dem Zubehör.. Mit den Daten die darauf stehen, kann ich aber nichts hochwertiges finden. Ich hatte nun eine Exide EA770 bestellt (77Ah da die alte 71Ah hatte) Aber diese ist zu hoch - ich bekommen die Abdeckung nicht drüber. Daher an dieser Stelle die Frage, ob jemand weiß was denn Serie verbaut war..? Fzg.: 9-3 2.0t BioPower Aero Cabrio MJ 2009
Januar 26, 20214 j Guten Abend, ich hänge mich hier mal an das Thema ran, auch wenn es ggf. das falsche Unterforum ist. Meine Batterie am Cabrio ist platt - war eine no name Batterie aus dem Zubehör.. Mit den Daten die darauf stehen, kann ich aber nichts hochwertiges finden. Ich hatte nun eine Exide EA770 bestellt (77Ah da die alte 71Ah hatte) Aber diese ist zu hoch - ich bekommen die Abdeckung nicht drüber. Daher an dieser Stelle die Frage, ob jemand weiß was denn Serie verbaut war..? Fzg.: 9-3 2.0t BioPower Aero Cabrio MJ 2009 Ich hatte im Aero schon mal eine 70Ah Batterie verbaut, die hat ohne Probleme gepasst …… Gruß, Thomas
Januar 26, 20214 j Ich hatte im Aero schon mal eine 70Ah Batterie verbaut, die hat ohne Probleme gepasst …… Gruß, Thomas Danke für die schnelle Hilfe, habe gerade über die google Suche im Forum einen anderen Beitrag gefunden der mich denke schlauer gemacht hat: Unterschied: Kastentyp LB3 statt L03 wie bei der EA 770 L03: 278 x 175 x 190 LB3: 278 x 175 x 175 Zwar steht im Netz überall das 190 Höhe passt, aber der Deckel geht nicht drauf, vorher war auch eine 175 drin. werde also die gleiche nochmal in 175 bestellen. Ist dann Exide EA722
Januar 26, 20214 j Danke für die schnelle Hilfe, habe gerade über die google Suche im Forum einen anderen Beitrag gefunden der mich denke schlauer gemacht hat: Unterschied: Kastentyp LB3 statt L03 wie bei der EA 770 L03: 278 x 175 x 190 LB3: 278 x 175 x 175 Zwar steht im Netz überall das 190 Höhe passt, aber der Deckel geht nicht drauf, vorher war auch eine 175 drin. werde also die gleiche nochmal in 175 bestellen. Ist dann Exide EA722 …… Gruß, Thomas
Januar 27, 20214 j Ist denn der Batteriekasten bei den 9-3II eventuell unterschiedlich? Beim 1.9TTiD wird auch 278x175x190 angegeben. Könnte man zur Not ohne den Batteriedeckel fahren?
Januar 27, 20214 j Ist denn der Batteriekasten bei den 9-3II eventuell unterschiedlich? Beim 1.9TTiD wird auch 278x175x190 angegeben. Könnte man zur Not ohne den Batteriedeckel fahren? Die Batteriekästen der Benziner und der Diesel haben unterschiedliche Teilenummern, ich gehe mal davon aus das diese dann auch unterschiedlich sind............und ja,man kann auch ohne die Verkleidung fahren.......... Gruß, Thomas
Januar 27, 20214 j Andererseits dient der Batteriedeckel auch als Abstützung für einen kleinen Kühlwasserschlauch. Das kann man sicherlich aber auch anders lösen z.b. mit Dachrinnenhaltern in Miniaturgröße:biggrin:.
Januar 27, 20214 j Andererseits dient der Batteriedeckel auch als Abstützung für einen kleinen Kühlwasserschlauch. Das kann man sicherlich aber auch anders lösen z.b. mit Dachrinnenhaltern in Miniaturgröße:biggrin:. da gibts doch auch so kleine Rohrschellen aus Kunststoff ;-)
Januar 27, 20214 j Dann aber zwingend eine geeignete Abdeckung für den Pluspol verwenden! Gesendet von stoppel mit Tapatalk
Januar 27, 20214 j Dann aber zwingend eine geeignete Abdeckung für den Pluspol verwenden! Gesendet von stoppel mit Tapatalk ...die auch vorgeschrieben ist, sonst nix TÜV...und ggfs. eine verschmorte Haube.
Januar 27, 20214 j ...die auch vorgeschrieben ist, sonst nix TÜV...und ggfs. eine verschmorte Haube. Dafür muss der Abstand aber erstmal zu gering und die Dämmmatte nicht mehr vorhanden sein Bearbeitet Januar 27, 20214 j von Kurti
Januar 30, 20214 j Ist denn der Batteriekasten bei den 9-3II eventuell unterschiedlich? Beim 1.9TTiD wird auch 278x175x190 angegeben. Könnte man zur Not ohne den Batteriedeckel fahren? Die 278x175x190 passt, nachdem ich sie heute eingebaut habe, ohne Probleme in den Batteriekasten beim 1.9TTiD. Der Deckel kann einfach wieder aufgesetzt werden.
Februar 11, 20214 j Ich hole den Thread mal hoch. Gestern eine exakt 3 Jahre und 1 Monat alte Banner Batterie 77Ah, 2 eisigkalte Nächte draussen (MInus 10), sprang nur widerwillig an. Garantie genau ein Monat vorbei. Fahr heut in Werkstatt, lass sie laden, und hoffe durch den Winter zu kommen, der Frost wird ja nicht ewig dauern. Dann im Herbst hole ich neue, dann ist sie 4 Jahre alt, das geht gerade so. Aber 3 Jahre alte Batterie (bin am Sonntag 40 km gefahren, sollte geladen sein, wegen Homeoffice steht Auto jetzt mehr, ok, wird weniger geladen) darf doch kein Problem sein (?) Nachhaltig ist was anderes !!! Egal, hat jemand gute Erfahrung mit anderer Marke ? merci
Februar 11, 20214 j Ich hole den Thread mal hoch. Gestern eine exakt 3 Jahre und 1 Monat alte Banner Batterie 77Ah, 2 eisigkalte Nächte draussen (MInus 10), sprang nur widerwillig an. Garantie genau ein Monat vorbei. Fahr heut in Werkstatt, lass sie laden, und hoffe durch den Winter zu kommen, der Frost wird ja nicht ewig dauern. Dann im Herbst hole ich neue, dann ist sie 4 Jahre alt, das geht gerade so. Aber 3 Jahre alte Batterie (bin am Sonntag 40 km gefahren, sollte geladen sein, wegen Homeoffice steht Auto jetzt mehr, ok, wird weniger geladen) darf doch kein Problem sein (?) Nachhaltig ist was anderes !!! Egal, hat jemand gute Erfahrung mit anderer Marke ? merci Seit 6Jahren eine Varta-Batterie im Wohnmobil. 3Liter 5Zylinder Sauger. Ich behaupte da hat die Batterie deutlich mehr zu kämpfen. Mit den Varta-Batterien hatten wir in allen Autos bisher keinen Ärger. Alle haben mindestens 6Jahre gehalten. Wobei dies der Frage nach dem richtigen Öl ähnelt. Ist auch alles eine Glaubensfrage...
Februar 11, 20214 j @T Töpfer: merci. ja ich wollte auch keine Grundsatzdiskussion, hoffe das sah nicht so aus. Nur halt jetzt negative Erfahrung, und mal sehen, wenn jetzt 10 schreiben, alle mit Varta oder Bosch glücklich, dann nimm ich diese. danke dir für Feedback.
Februar 11, 20214 j Vollkommen Wurst welcher Hersteller. Geplant halten die verkapselten Batterien alle so zwischen 4 und 6 Jahren, je nach Fahrprofil.
Februar 12, 20214 j ich kann mich erinnern hatte mal Opel Rekord C Oldie mit 66 PS. 1700 ccm in meiner Jugend, 11 Jahre alte Batterie und lief.... irgendwie hab ich das Gefühl das das Zeug immer schlechter wird, von wegen Nachhaltigkeit (Just IMHO)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.