April 19, 20214 j Autor Das ist es ja, keines der beiden Sensoren hat M12 Gewinde, eher irgendwas bei 10mm, auch der alte der sich komplett und leicht reinschrauben lässt
April 19, 20214 j Das ist es ja, keines der beiden Sensoren hat M12 Gewinde, eher irgendwas bei 10mm, auch der alte der sich komplett und leicht reinschrauben lässt Richtig lesen.... Frage doch mal den, der den ZK überholt hat, was für ein Gewinde der da reingeschnitten hat? ....y
April 19, 20214 j Mitglied Und für den neuen Sensor sollte sich ja noch rausfinden lassen, was für ein Gewinde der hat. eher irgendwas bei 10mmZöllig?! 1/8" wären knapp 10 mm. Bearbeitet April 19, 20214 j von patapaya
April 19, 20214 j Autor Ja, ich vermute auch das 1/8 Zoll Gewinde. Aus der Liste oben ist der Sensor 9108291 ein völlig anderer Sensor. Die beidne Sensoren 4229084 und 9182270 sind identisch, 1/8 Zoll konisch, also das was ich mir besorgt habe. Welches Gewinde der Motorenbauer im Kopf errichtet hat, kann ich leider nciht mehr herausfinden. Er kann sich nicht mehr erinnern und auf der Rechnng ist der Gewindetyp nicht angegeben. Also, ich stehe etwas auf dem Schlauch mit dem Problem.
April 19, 20214 j Mitglied Er kann sich nicht mehr erinnern und auf der Rechnng ist der Gewindetyp nicht angegeben. Also, ich stehe etwas auf dem Schlauch mit dem Problem.Das ist ja ein bißchen doof. Aber wenn du den alten Sensor gut eindrehen kannst (und wir mal davon ausgehen, dass es der originale ist), dann dürfen wir ja auch davon ausgehen, dass ein originaler Ersatz auch passt. Ob der als Ersatz gekaufte dem entspricht, können wir aus der Ferne nicht beurteilen, deswegen: Raten bringt hier nichts, nur messen und prüfen. Jedenfalls gut, dass du hier vorsichtig zu Werke gehst...!
April 19, 20214 j Wie wurde die Reparatur denn ausgeführt, mit einem Gewindeeinsatz (Helicoil)? Wenn der alte Sensor genau passt, dann musst du eben dessen Gewinde bestimmen. Das geht ja auch durch dranhalten von Schrauben mit bekannten Gewindesteigungen. Damit kannst du ja im Ausschlußverfahren schon mal feststellen, was es ggf. nicht ist. Ansonsten eben per Gewindelehre.
April 19, 20214 j Mit dem Thema waren wir schon im Januar beschäftigt, oder? [mention=14473]RichardL[/mention] Nach welchen Kriterien oder Vorgaben hat der Motorenbauer denn das neue Gewinde in den Zylinderkopf gestaltet? (kann mir nicht vorstellen, daß der Kamerad ein x-beliebiges Gewinde geschnitten hat) Aber wenn ein Sensor mit der Hand eingedreht werden kann, bis kurz vor Ende, dann kann es nicht total verkehrt sein! Eventuell steht innen ein Grat vom Helicoil-Einsatz über, so daß es nicht weitergeht. Daher empfehle ich, einfach einen dickeren Dichtring, Kupfer oder auch Alu, zu verwenden. Und mit Gefühl anziehen!!!...sonst fängt das Elend wieder von vorn an). Du hast ja noch den alten Sensor. Vergleich mal bitte mit dem neuen Sensor, ob da das Gewinde gleich aussieht und ob der Stift ebenfalls gleich lang ist. Oder leg sie nebeneinander, mach ein Foto und wir diskutieren gemeinsam über das Aussehen. ... Den Unterschied zwischen M12x1,5 und dem konischen Zoll-Gewinde sieht man im direkten Vergleich mit bloßem Auge...wenn man denn drauf achtet. (was ja im Januar leider nicht der Fall war). Das Zollgewinde sind ca. 10mm Durchmesser, M12 eben 2 mm mehr. Und ob metrisch oder Feingewinde, sieht man ebenfalls auf den ersten Blick.
April 19, 20214 j .... M12x1,5 ist normales metrisches Gewinde mit der Steigung 1,5. Das Zollgewinde ist viel feiner. Vielleicht 0,4 in der Steigung. 1 Umdrehung ergibt beim metrischen Gewinde von 1,5, daß sich eine Mutter um 1,5mm auf der Schraube bewegt. Beim Zollgewinde sind es nur 0,4mm. Man dreht sich quasi den Wolf.
April 19, 20214 j Oder leg sie nebeneinander, mach ein Foto und wir diskutieren gemeinsam über das Aussehen. ... Den Unterschied zwischen M12x1,5 und dem konischen Zoll-Gewinde sieht man im direkten Vergleich mit bloßem Auge...wenn man denn drauf achtet. (was ja im Januar leider nicht der Fall war). Das Zollgewinde sind ca. 10mm Durchmesser, M12 eben 2 mm mehr. Und ob metrisch oder Feingewinde, sieht man ebenfalls auf den ersten Blick. M12x1,5 ist normales metrisches Gewinde mit der Steigung 1,5. Das Zollgewinde ist viel feiner. Vielleicht 0,4 in der Steigung. 1 Umdrehung ergibt beim metrischen Gewinde von 1,5, daß sich eine Mutter um 1,5mm auf der Schraube bewegt. Beim Zollgewinde sind es nur 0,4mm. Man dreht sich quasi den Wolf. [mention=282]der41kater[/mention] , mit deinen Angaben blicke doch bitte hier und bestätige meinen Eindruck das es sich um das gleiche Teil handelt! Man sieht, das an dem alten Sensor das Gewinde nicht mehr wirklich vorhanden ist, evtl. liegt es daran das der Neue vergleichsweise schwerer reingeht... [mention=14473]RichardL[/mention] der Messingsensor kann natürlich nicht wirklich Platz machen falls da noch irgend ein Grat im Gewinde ist, vielleicht versuchst du den Zugang erst mit einer Stahlschraube mit gleichem Gewinde (zum Vergleich einfach an das Sensorgewinde halten) Noch ein Tip zum Kopf-Zusammenbau: die Dichtung vom Ansaugkrümmer kann man auch falsch herum montieren (links-rechts vertauschen). Beim Abgaskrümmer kommen die langen Stehbolzen außen, die kürzere Gewindeseite immer zum Kopf, die U-Scheiben immer an den Krümmer. Grüße steini Bearbeitet April 19, 20214 j von steini
April 19, 20214 j [mention=4322]steini[/mention] Das Gewinde ist gleich, der Stift vom Sensor deutlich länger, also sollte ein dickerer Dichtring reichen. Gewinde ist grade und metrisch...aber der Stift ist scheinbar länger. Und da lande ich wieder bei einem dickeren Kupferring von vielleicht 2,5mm oder 3mm Stärke.
April 19, 20214 j Mitglied Dass da ein Grat o.ä. im Weg ist, möchte ich schon deshalb ausschließen, weil der alte Sensor ja bis zum Anschlag des Sechskants leicht reingeht. Ja, der Fühlerfortsatz ist etwas länger, aber im Lumen sollte dort genug Platz dafür sein. Da auch der neue Sensor immerhin zu 2/3 seiner Gewindelänge von Hand einzudrehen ist, aber beide gleich lang sind und auf diese Länge 9 Gewindegänge zeigen, gehe ich ganz stark davon aus, dass der neue ein kegliges Gewinde hat, der alte aber ein zylindrisches. Er sollte also bei gefühlvoll-festem Anziehen dicht werden, ggf. mit Gewindedichtmittel unterstützt.
April 19, 20214 j [mention=4322]steini[/mention] Das Gewinde ist gleich, der Stift vom Sensor deutlich länger, also sollte ein dickerer Dichtring reichen. Gewinde ist grade und metrisch...aber der Stift ist scheinbar länger. Und da lande ich wieder bei einem dickeren Kupferring von vielleicht 2,5mm oder 3mm Stärke. Man kann ja durch die Öffnung vom Thermostat gucken, wo der Stift auskommt. Kann ja sein, daß er gegenüber anstößt. Und wieder der dickere Dichtring als Lösung des Problems.
April 19, 20214 j Mitglied Gewinde ist grade und metrisch....Nein sicher zöllig - s. #805. Und da lande ich wieder bei einem dickeren Kupferring von vielleicht 2,5mm oder 3mm Stärke.Warum, weil der Fühlerstift länger ist, oder um Abdichtung am Gehäuse zu erreichen? Beides halte ich für nicht nötig - s. #815.
April 19, 20214 j Dass da ein Grat o.ä. im Weg ist, möchte ich schon deshalb ausschließen, weil der alte Sensor ja bis zum Anschlag des Sechskants leicht reingeht. Ja, der Fühlerfortsatz ist etwas länger, aber im Lumen sollte dort genug Platz dafür sein. Da auch der neue Sensor immerhin zu 2/3 seiner Gewindelänge von Hand einzudrehen ist, aber beide gleich lang sind und auf diese Länge 9 Gewindegänge zeigen, gehe ich ganz stark davon aus, dass der neue ein kegliges Gewinde hat, der alte aber ein zylindrisches. Er sollte also bei gefühlvoll-festem Anziehen dicht werden, ggf. mit Gewindedichtmittel unterstützt. Never!!! Wenn konisch, dann auch Feingewinde. Die Fotos zeigen nix konisch, aber metrisch., mit längerem Fühler.
April 19, 20214 j Mitglied Man kann ja durch die Öffnung vom Thermostat gucken, wo der Stift auskommt. Eben... Kann ja sein, daß er gegenüber anstößt.Glaub ich nicht. Oder wie du schriebst: Never! Und wieder der dickere Dichtring als Lösung des Problems.IMHO nicht nötig, weill es da kein Problem geben wird. Da ist genug Platz für die paar mm länger... (#104) Bearbeitet April 19, 20214 j von patapaya
April 19, 20214 j Mitglied Die Fotos zeigen nix konisch, aber metrischNachts ist es dunkler als draußen...? Ich kenne mich mit den zölligen Maßen nicht so gut aus, aber in Anbetracht des Originalmaßes und der Angabe "ca. 10 mm" ist das für mich beides bis zum Beweis des Gegenteils 1/8" (mit Wasauchimmer-Nachsatz)...
April 19, 20214 j Mitglied Muss man das auf dem Foto erkennen können? Das sind doch nur Zehntel - das traue ich mir nicht zu!
April 19, 20214 j Sobald ich irgendeinen Sensor ohne Dichtring aus der Packung nehme, der mit Wasser oder Öl zu tun hat, ist das Ding konisch...aber gleichzeitig auch original mit einem Dichtmittel bestrichen. Fertig zum Einbau. Sehe ich weder beim alten Sensor, noch beim neuen Sensor...in der Regel blau oder grünes Zeug. ... 1/8 Zoll sind 25,4mm geteilt durch 8. Sind 3,17mm. Das ist die Steigung im Gewinde, nicht der Durchmesser! Ich weiß ja nicht, wo [mention=14473]RichardL[/mention] gemessen hat. Der Stift vom Sensor dürfte ca. 7-8mm betragen. Für mich sieht es nach M12x1,5 aus...auf dem Foto.
April 19, 20214 j Mitglied 1/8 Zoll sind 25,4mm geteilt durch 8. Sind 3,17mm.Oh ja, wo du Recht hast, hast du Recht! Wie kam ich denn darauf...? Für mich sieht es nach M12x1,5 aus...auf dem Foto.Das würde zwar nicht zu der Angabe für das Baujahr im EPC passen - aber wer sagt denn, dass der Kopf noch der originale ist, insofern gebe ich dir auch hier Recht, dass das möglich wäre. Aber egal ob nun metrisch oder zöllig und welches Maß wirklich - beide Sensoren haben offensichtlich den gleichen Durchmesser (zumindest in der ersten Hälfte) und die gleiche Steigung... ...da der neue aber nur bis zu 2/3 leicht einzuschrauben ist, bleibt für mich keine andere Erklärung dafür als ein kegeliges Gewinde am Neuteil (auch wenn es werkseitig kein Dichtmittel mitbekommen hat). Bearbeitet April 20, 20214 j von patapaya
April 20, 20214 j Mitglied Und noch ein wenig recherchiert mit der entsprechenden Teilenummer 90490477: (https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=1%2F8%22+x+27+NPT) Also bleibe ich dabei: vorsichtig Anziehen und schauen ob dicht, ggf. mit Gewindedichtung nachhelfen. Anzugsmoment lt. 900II (gleicher Sensor): 13 Nm.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.