Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nun ja, Redundanz für so einen wichtigen Parameter wie die Motortemperatur finde ich eigentlich schon wichtig...:rolleyes:

Problem ist halt, wenn du zwei verschiedene Werte hast, welcher ist richtig?:rolleyes:

  • Antworten 2k
  • Ansichten 130,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Trionic arbeitet eh nur mit einem Wert.

Vom NTC.

Problem ist halt, wenn du zwei verschiedene Werte hast, welcher ist richtig?:rolleyes:

Das ist in der Tat richtig, aber darauf kommt es nicht an. Wichtig ist nur die Feststellung, dass einer der beiden Sensoren einen falschen Wert liefert. Somit kann die Steuerung in einen Notlauf übergehen ohne Gefahr für den Motor, bis der Fehler behoben ist.

Vom NTC.

Der Sensor der EDU ist auch ein NTC, sogar mit derselben Kennlinie :smile:

Aber T5 und auch die LH vom Vorgänger nutzt nur den Wert vom Sensor in der Ansaugbrücke.

Lüfter werden bei der LH und T5 über einen Thermoschalter angesteuert, beim T7 geht das übers Steuergerät.

Spielen die Temperaturwerte verrückt, werden pauschal die Kühlerlüfter in Gang gesetzt.

Und ja: T7 hat eine Uhr integriert. Per Laufzeit ab Motorstart wird die Kühlwassertemperatur kontrolliert. Und wenn die Betriebstemperatur nicht innerhalb einer gewissen Zeit erreicht wird, dann wird ein Code gesetzt und die MIL geht an. (Thermostat steht offen)

 

Ist ab Start der Wert nicht plausibel, dann geht das System in den Notlauf und die Lüfter laufen kontinuierlich...um eine Überhitzung zu vermeiden.

T7 im 9-5 oder 9³-I ist an ein Bus-System vernetzt, was es im 9000 nicht gibt.

Und nur darum kommt T7 mit nur einem Kühlwassersensor zurecht. Ein Sensor legt den Wert auf den Bus und alle Steuergeräte bekommen den Wert geliefert.

 

Lasst uns bitte beim 9000 mit T5 bleiben, damit wir das Thema nicht kaputt machen.

  • Autor
Mit dem Dichtungssatz sind zwei gleiche Dichtungen für die Ansaugbrücke ans Zylinderkopf geliefert worden (siehe fotos). Ist das so in Ordnung? Muss ich beide verbauen?

IMG_20210424_141636.thumb.jpg.b0182d7d1b34867f990b699d02588104.jpg

  • Autor
die einzigen die die Ölschläuche für den Anschluss des Ölkühlers hatten, waren Saab Parts. Das ist aber eine Art Ersatzlösung, nicht die Originallösung. Ich habe die Teile mir besorgt. Ich finde die Lösung nciht schlecht. Allerdings habe ich die kleinen gelben Dichtungen dazu erhalten (siehe Fotos). Damit kann ich aber dne Adapter (Foto), der aus dem Mutter Gewinde am Schlauch einen Schruabgewinde macht, damit ich an der Motorseite anschliessen kann. Allerdings weiß ich nciht wie ich hier abdichten kann. Reicht da eine Dichtscheibe oder soll es eine Gummidichtung (Gummiring) auf das Gewinde sein?

IMG_20210424_175035.thumb.jpg.5dd4ff60a1bb48e7b8e397edf16f713a.jpg

IMG_20210424_175223.thumb.jpg.c357f2c3bf84111f9bfaa3182620276c.jpg

IMG_20210424_175228.thumb.jpg.41a2d18e84430fe62c5265e1157ab895.jpg

IMG_20210424_175737.thumb.jpg.84b88b9f0a2614a2f02d819079fd7c12.jpg

  • Mitglied
Mit dem Dichtungssatz sind zwei gleiche Dichtungen für die Ansaugbrücke ans Zylinderkopf geliefert worden (siehe fotos). Ist das so in Ordnung? Muss ich beide verbauen?
Hm, ich kenne mich bei den Modellen des 9k nicht gut genug aus und weiß nicht, was genau bei deinem verbaut ist.

Es gibt jedenfalls Modelle, die haben eine elektrisch beheizte sog. heatplate zwischen Kopf und Ansaugkrümmer verbaut (zur Vorwärmung des Gemischs). Dann braucht man auf beiden Seiten der heatplate eine Dichtung, offenbar werden die oft beide zusammen geliefert.

Wenn du diese Platte nicht hast, wird nur die eine der Dichtungen eingebaut - welche das ist und wie herum sie eingesetzt werden muss, ergibt sich bei genauem Hinsehen.

  • Autor
Also, meiner hat sicherlich das Heatplate nicht, also benötige ich nur die eine Dichtung. Jetzt weiß ich aber nicht wierum ich diese einbaue. Die eine Oberfläche ist wie Pappe und die andere ist glatt. Welche Fläche muss ich den kopf haben und welche auf der Ansaugbrücke?
egal...wenns passt...

Bearbeitet von klaus

  • Mitglied

Jetzt muss ich auch mal nachfragen:

Der Flansch/die Dichtung beim 9k ist also symmetrisch, so dass es egal ist, wie herum sie eingebaut wird? Die Frage hatte ich mir bei meinem 9-5 auch gestellt, und dort ist es nicht so, auch wenn's auf den ersten Blick so aussah:

upload_2021-4-25_19-49-15.png.5b2101690deabd34de007959736d1055.pngupload_2021-4-25_19-50-10.png.026cf494ecb663417f5e2a87f1f7965c.png

 

Und beim 9k scheinen, nachdem ich mir das Foto in #880 genau angesehen habe, auch beide Dichtungen ja identisch zu sein? Auch das ist beim B2x5 anders.

 

Sorry für den Exkurs zum 9-5 - aber die Bilder sagen zumindest, in welche Richtung die Beschriftung zeigen soll... :rolleyes:

(Keine Ahnung, wie relevant das ist.)

Wie ich hier schon schrieb, kann man die Dichtung sehr wohl falsch rum einbauen, deswegen ja der Hinweis! Sie ist nicht symmetrisch, sieht man auch auf deinem Bild. Die Schraubenlöcher sind außermittig, passt zwar in beide Richtungen ist aber dann schief...

Die zweite ist für Heatplate, wie patapaya schon richtig vermutet hat.

Grüße steini

  • Autor
Also, ich habe das nochmal überprüft. Steini, Du hast Recht. die blöde Dichtung kann man gar nicht auf beiden Seiten montieren. Ich hätte genauer schauen müssen.

IMG_20210426_090658.thumb.jpg.fa1f91cde09c96c6cfa98b22868bd448.jpg

IMG_20210426_090749.thumb.jpg.d464ceac53f382a223b796a5149db0b9.jpg

  • Autor
ich bin nun auch mit der Hinterachse durch. Das war eine große Sauerei geeesen, diese Arbeit liegend unter dem aufgebockten Fahrzeug zu machen. Ich weiß nicht wie gut das geworden ist. Das wird sich dann mit der Zeit zeigen.

IMG_20210426_090911.thumb.jpg.d51d707b760ae390a4f6913cf0f743ab.jpg

IMG_20210426_090941.thumb.jpg.0836a50cb5ab1f849299388e8af196c7.jpg

IMG_20210426_090948.thumb.jpg.37dda8b1071deb23bf2b7d77e8e29e4a.jpg

IMG_20210426_090958.thumb.jpg.3f6ab8dad964614b82a1ccd35ed176e4.jpg

IMG_20210426_091001.thumb.jpg.39d9678538768b0275f4ff8b4e288767.jpg

IMG_20210426_091011.thumb.jpg.cd1f16516d851f4f63dd8d6927bf2530.jpg

  • Mitglied

Ansaugdichtung:

Ah ja, es hätte mich auch gewundert, wenn hier der B2x4 so anders wäre als der B2x5.

 

Hinterachse:

Das sieht doch schon sehr gut aus, die Arbeit hat sich gelohnt!

Bearbeitet von patapaya

Sieht gut aus. Und die Arbeit ohne Bühne? Das ist voller Einsatz!:top:
  • Autor
Weiß aber vielleicht eine rvon Euch, wie ich wirklich meine Ölschläuche vom Ölkühler auf der Fahrzeugseite abdichten kann? Im Beitrag oben habe ich einige Fotos hochgeladen. Nimmt man dazu lieber einen Ölbeständigen O-ring her oder lieber eine Scheibe aus Messing oder sowas?
  • Autor
Danke Klaus, ich habe wirklich Blut geschwizt. Ich hoffe nur, dass es sich auch gelohnt hat. Auf den Fotos sieht es gut aus, öb das aber auch nach 2 Jahren z.b. auch noch so gut aussieht?
  • Mitglied

Hm, bei den Ölkühlerleitungen bin ich etwas ratlos - die Verschraubung ist jetzt ganz anders als original, wo es ja noch dieses Rohrstück mit Kragen gibt, auf dem dann der gelbe O-Ring sitzt und dichtet.

upload_2021-4-26_9-56-11.png.5fc50fdead41da9fc48a23906e31eab9.png

 

Bei dem neuen ist ja nur das Gewinde - keine Ahnung, ob das auch (wie beim Kühlwassersensor :rolleyes:) ein selbstdichtendes Gewinde ist?

Der Anschluss im Ölfiltergehäuse ist ja nicht für eine andere Abdichtung vorgesehen - keine Ahnung, ob das mit einem eingelegten O-Ring oder einem Gewindedichtmittel trotzdem funktioniert. Wie sieht denn die die schlauchseitige Verschraubung von der Stirnseite her aus, hat die einen Kegel o.ä.?

Aber es gibt hier bei uns Leute, die kennen sich mit solchen Hydrauliksachen gut aus, da kommt sicher noch ein hilfreicher Tipp...

  • Mitglied
Ich hoffe nur, dass es sich auch gelohnt hat. Auf den Fotos sieht es gut aus, öb das aber auch nach 2 Jahren z.b. auch noch so gut aussieht?
Fluid Film drauf, dann sollte das eine ganze Zeit so bleiben. Regelmäßiges Nachsehen und ggf. Nacharbeiten ist trotzdem anzuraten.

Öl-Leitungen, Adapter und Gummi-Ringe...

Frage 1 : passt das Gewinde vom Adapter in das Ölfiltergehäuse? Wenn ja, wie weit lässt es sich eindrehen?

Frage 2: passen die O-Ringe in das Gewinde vom Ölfiltergehäuse? Saugend, lose oder stramm?

Frage 3: wieso wurden keine originalen Leitungen bestellt? Gab es nicht mehr oder zu teuer?

...

So kann man auch 6 Fragen stellen, in 3 Zeilen. :smile:

  • Autor

Also, danke Kater, dass Du versuchst mir mit dieser blöden Dichtung zu helfen.

Frage1. Ja, natürlich passt das Gewinde (Gewindedurchmesser 19,87mm). Es lässt sich komplett reinschrauben (siehe Foto)

Frage 2: das kleine gelbe O-ring passt in dem Gewinde vom Ölfiltergehäuse, lose. Der Adapter lässt sich, trotz O-Ring, komplett reinschrauben.

Frage 3: Original Leitungen habe ich nicht gefunden, nur auf irgendwelche US Seiten, die nicht nach Deutschland liefern wollten. Der Saab-Parts.eu zeigt die Schläüche an, mit der Bemerkung, dass diese nicht mehr lieferbar sind, dafür aber diese Ersatzlösung die ich bestellt habe, auch nicht günstig.

 

Der Adapter hat einen Gewindedurchmesser von 19,87mm. Der Hals, unmittelber an der Sechskant hat den Durchmesser von 18mm. Da würde ich evtl ein Gummi O-Ring mit den Innendurchmesser 18mm aufbringen, falls ich wüsste das das dichtet. Dieser O-Ring würde dann zwischen Ölfiltergehäuse und Sechskant eingeklemmt. Oder ich bringe an dieser Stelle eine Messingscheibe evtl. eine Dichtscheibe mit dem gummiinnenring, ähnlich wie die Scheibe vom Kettenspanner. Da sollte der gummiring auch wahrscheinlich 18mm innendurchmesser haben.

IMG_20210428_092524.thumb.jpg.9b973d1121822fe39d4fb704c0aaec72.jpg

  • Autor
ich habe noch eine Unklarheit bzgl. dem Riemenspanner. Ich habe meinen Spanner gesäubert udn eingeschmiert. Das Ding besteht hauptsächlich aus einer starken Feder. Mit viel Kraft kann ich das Teil ein paar Millimeter zusammendrücken. Passt das soweit? Wie groß sollte der Federweg dort sein? Sollte der Spanner leichter zusammenzudrücken sein? ich habe nicht das Gefühl, dass ich einen neuen Spanner kaufen müsste.

IMG_20210428_092915.thumb.jpg.93cd01587877561f64246f71eb31af7d.jpg

  • Autor
Witerhin habe ich noch die Lichtmaschine, Wasserpumpe, Servopumpe sowie den Auspuffkrümmer montiert. Den Zylinderdeckel habe ich selber bearbeitet. Jetzt trocknet die Farbe gerade. Bevor ich aber den montiere, wie sieht es mit der Schmierung im Kopf aus? Als ich den abgebaut habe, war da sehr viel Öl überall. Soll ich nun auch soviel Öl da überall reinbringen? DieNockenwellen, Räder, Ketten, Stössel etc. habe ich geschmiert. Muss trotzdem mehr Öl dahin, oder es erledigt sich dann alles selber, wenn der Motor gestartet wird und das Öl von der Pumpe überall hingefördert wird? Überhaupt über was für Öldrücke sprechen wir hier? Es geht mir um den Öldruck vor und nach dem Ölfilter in Richtung Ölkühler, auch wegen der Dichtung dort.

IMG_20210428_092829.thumb.jpg.faafd66e13db03ac5c48c8a3632aee72.jpg

IMG_20210428_093004.thumb.jpg.ca87d6af452feb37dcd6b62e8997979a.jpg

  • Mitglied

Der Spanner steht unter großer Spannung, die sich von Hand praktisch nicht überwinden lässt. Ich schaff's jedenfalls nicht.

Bau ihn ein, achte darauf, ob er beim Zusammendrücken hakelig wirkt und beobachte, ob der Riemen flattert - wenn nicht ist gut.

  • Autor
Also, wie gesagt, bevor ich das Teil eingebaut habe, habe ich versucht es mit eigener Kraft, indem ich mich mit meinem Gewicht teilweise darauf gestütz habe, ein paar Millimeter geschafft. Ich denke auch, dass das in Ordnung ist. ich habe die Gummiabdeckung heruntergebracht und hineinhgeschaut. Innen war alles sauber. ich habe nochmal die Feder eingeschmiert und als alles sauber war die Abdeckung schön säuberlich drübergebracht. Das Teil sieht gut aus, es soll nur korrekt funktionieren.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.