Februar 3, 20214 j Ein parallel angeklemmtes Handy Ladegerät kann auch schon die benötigte Spannung für den ersten Startschuss liefern. Das sollte relativ sicher sein, da kein hoher Strom fliesst. Yes! Es war letztendlich kein Handy-Ladegerät sondern das 12V-Netzteil einer kleinen Musikanlage, das das CTEK getriggert hat. Es lädt! Frage: Kann das CTEK dauerhaft dran bleiben? Natürlich ohne das erwähnte Netzteil...
Februar 3, 20214 j Yes! Es war letztendlich kein Handy-Ladegerät sondern das 12V-Netzteil einer kleinen Musikanlage, das das CTEK getriggert hat. Es lädt! Frage: Kann das CTEK dauerhaft dran bleiben? Natürlich ohne das erwähnte Netzteil... m.W. ja
Februar 3, 20214 j Wenn die Batterie ziemlich leer ist, hatte ich es schonmal, dass das CTEK einen Fehler gemeldet hat, weil sie nach xx Stunden immer noch nicht voll war. Dann einfach nochmal anklemmen. Hängt aber von der Batteriegrösse bzw. Rest Kapazität ab. Das positive: man kann wenigstens noch xx Stunden mit 5A laden, die Kapazität ist also noch nicht fast 0. Fataler wäre, wenn es nach 2h auf grün springt.
Februar 5, 20214 j Die Batterie ist wohl doch am Ende. CTEK kam bei mehreren Neustarts nicht über die Phase 2 ("lebt die Batterie noch?") hinaus... Hab sie jetzt in ein befreundetes Autohaus gebracht, die schauen nochmal.
Februar 21, 20214 j Sie lebt noch / wieder. Jetzt auch an meinem CTEK. Mal sehen, wie lange. Vor dem nächsten "weiter weg" Auto - Urlaub kommt aber definitiv eine neue rein.
Februar 21, 20214 j Die Varta Energizer 72 Ah in meinem 9-5 schwächelt - nach 2 1/2 Jahren (davon das letzte halbe Jahr ausgebaut). Jetzt gibt es eine Exide Premium.
Februar 21, 20214 j Ich habe diesen Winter kein ideales Batteriemanagemnt betrieben, hatte einige wintertote Exemplare. Eine sieben Jahre alte Varta, die eigentlich seit 5 Jahren steht undim letzten Jahr zwei oder dreimal geladen wurde, liess sich abermals problemlos laden. Eine zwei Jahre alte Varta, auf 4,75 V entladen, war mit dem CTEK Entknusperer ebenfalls auch bei kalter Temperatur wiederzubeleben. Eine 3 Jahre alte Banner hat auch am Ladegerät gestreikt. Jedoch, bei derweil deutlich milderen Temperaturen, hats aber dennoch geklappt. Eine 1 Jahr alte 'Norauto' (die hatte ich wegen der schlichten Optik und wg. des Namens für meinen 99 gekauft) wurde vom CTEK nicht mal mehr als Batterie erkannt. 1,75 Volt gemessen. Heute jedoch, es war wohl warm genug, hab ichs nochmal versucht. Die Entknusperung brauchte nur 1-2 min und seitdem lädt sie. Die tote NoName ('StartStop') aus dem 9000, die das Ladegerät für ne 6V-Batterie hält und wo der Entkusperer bisher nach 3h aufgibt, versuche ich morgen nochmal. Und eben noch mal raus und nachgeschaut: Auch die Norauto hat's komplett geschafft, CTEK sagt : Betriebsbereit und das große Ladegerät attestiert 100% Ladezustand. Bearbeitet Februar 21, 20214 j von klawitter
Februar 21, 20214 j Ja, laden lässt sich meine Batterie ja problemlos, aber nach ein paar Tagen stehen ist dann schon wieder Essig. SOH 43%, die Kapazität ist einfach weg. Wenn das Auto regelmäßig gefahren wird, macht die sicher noch eine ganze Zeit mit. Aber dafür hab ich einfach zu viele Autos - und ich weder Lust, mich zu ärgern, wenn der Kombi nach ein paar Tagen Pause erstmal den Booster braucht, noch das Auto jedesmal für ein paar Tage an die Ladung zu hängen (auch wenn inzwischen alle die CTEK-Stecker zum schnellen Anschließen haben)...
März 1, 20214 j Die wartungsfreien, geschlossenen Batterien können eins nicht vertragen: Tief-Entladung. Als die Biester bei SAAB eingeführt wurden, lag in jedem Neufahrzeug ein Prüf-Protokoll, wo man den Zustand der Batterie protokollieren musste...und die Lagerfahrzeuge mussten wöchentlich geprüft und bei Bedarf geladen werden. War der Zettel nicht vollständig, dann ist die Garantie für die Batterie sofort erloschen!!! War für manchen Händler ein teurer Spaß. Denn Ersatz gab es dann seitens GM nicht mehr! ............... Letzte Woche hat die Batterie vom Skoda meiner Lebensgafahr den Geist aufgegeben. Überbrückt, 30 km durch die Gegend geschaukelt, wieder in die Garage gestellt. LiMa lädt normal, also mal gucken, was der Akku am nächsten Tag noch tut. Ausser "klack" war der Wagen stumm und still. Habe dann eine "noname"-Hausmarke vom Händler besorgt. Kostet 45Ah...53,-€ incl. Märchensteuer. Nach 7 Jahren kann man bei den Dingern nicht meckern. War übrigens eine Banner drin. ............. Ich habe in den letzten Jahren auch für meine Saab neue Akkus kaufen müssen. Wenn ich es mir aussuchen kann, immer beim Hökerer vor Ort und immer das billigste Modell, was im Angebot ist. Hielten immer 5-6 Jahre, bei täglichem Gebrauch. Die teuerste Batterie meines Lebens musste ich beim ADAC kaufen, da ich mitteen in der Pampa gestrandet war, Freitagsabends gegen 19.00 Uhr. War dann aber auch ein Markenprodukt (VARTA)...und ich bekam das Teil eingebaut, die LiMa geprüft, die olle Batterie getestet...incl. Vortrag des gelben Engels, was er da grade macht und tut. Kostete dann die Kleinigkeit von 130,-€. .............. Besitzern von Saison-Fahrzeugen kann ich nur empfehlen, 1 Batterie für 2 Autos zu verwenden. Darum drauf achten, daß das Ding auch in beide Fahrzeuge passt. Dann hat man keine Probleme, mit defekten Batterien durch Stillstand. :ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao:
März 2, 20214 j Die Akkus bei mir haben sich zwischenzeitlich von alleine auf 1 Akku für 2 Wagen reduziert. Da werde ich auch erst investieren, wenn es mir gelingt 2 Wagen zeitgleich zu fahren.
März 2, 20214 j Die wartungsfreien, geschlossenen Batterien können eins nicht vertragen: Tief-Entladung. Als die Biester bei SAAB eingeführt wurden, lag in jedem Neufahrzeug ein Prüf-Protokoll, wo man den Zustand der Batterie protokollieren musste Ah, das ist dann wohl die Erklärung für eine bisher mysteriöse Bezeichnung in meinem (schwedischen) Serviceheft. "Batteritestkod" konnte ich bisher nicht so recht zuordnen, aber das scheint dann in selbige Richtung zu gehen.
März 2, 20214 j Es gab damals als Werkzeug einen neuen Batterietester, der einen Code ablieferte. Der musste dann bei den Wartungen im Heft eingetragen werden. Wollte man eine Batterie reklamieren, musste das Serviceheft als Kopie zum Garantieantrag mit eingereicht werden. Fuschen war nicht möglich!...denn in dem Code war quasi das Prüfdatum mit hinterlegt. Also nachträglich irgendwelche Codes eintragen, Pustekuchen! Die Batterie war völlig losgelöst von den anderen Garantiebestimmungen. Und wenn das Fahrzeug längere Zeit beim Händler stand, musste das Prüfprotokoll ebenfalls dazu eingerewicht werden. Ein riesen Aufwand wurde da betrieben...zu Lasten der Händler/Werkstätten. Ging wohl auch um eine Art Qualitätskontrolle, da diese Art der Akkus ja auch neu war und man keine Erfahrungswerte hatte.
April 29, 20214 j Hab jetzt doch eine neue Batterie geholt. Varta Silver. Hoffe, sie hält etwas länger als die 4 Jahre, die die jetzige drin war.
April 30, 20214 j Je nun; ich habe aktuell zwei Batterien in Betrieb. jeweils knapp über drei Jahre alt. Eine normale und eine EFB von Winner in Mannheim. Beide haben einen erheblichen Kapazitätsverlust - etwas über 30%. Aber, was sie deutlich unterscheidet ist der Spannungseinbruch beim Starten. Die normale bricht auf 9,5 Volt ein, die EFB nur auf 11,5 Volt. Eine Rolle mag die deutliche höhere Kapazität der EFB spielen. Bei dem geringen Preisunterschied würde ich aber immer eine EFB nehmen. Nachteil ist, daß diese maßlich nur knapp in den Turbo paßt - übliche DIN-Größe halt.
Juni 6, 20214 j Kürzlich hat nochmal das Zündschloss blockiert. Hab ich wieder im Ausrollen den Motor ausgemacht? Ich denke nicht. Ist da doch demnächst ein Steuergerät hinüber?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.