Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
...

Auf dem zweiten Bild meine ich auch einen kleinen glänzenden Fleck am Ring zu erkennen.

Ja, das ist das, was ich über dem Bild ja auch schon angemerkt habe. Es macht den Eindruck, als käme da was durch, kann aber eben auch täuschen.

 

.Die Dichtung an den Schrauben halte ich für ausreichend, da ist ja kein Druck drauf - andererseits sehen die äußeren Gewindegänge ölig aus, die wirst du ja sicher trocken eingesetzt haben...?!

Das sieht ölig aus, ist aber fest gewordenes Loctite.

Ich hatte beim Abbauen der Schwungradscheibe allerdings den Eindruck, dass da bei zweien der acht Schrauben eine kaum sichtbare Verfärbung radial von den Schraubenlöchern ausging. Das war nur sehr schwach sichtbar, könnte aber ein Indiz für schlechte Abdichtung der Schrauben gewesen sein.

 

Ich würde den Ring neu machen - nochmal auseinanderbauen muss ja auch nicht sein...

Ja, das möchte ich ja auch machen, aber welches der vielen Angebote ist denn nun am Besten geeignet?

Vielleicht sollte ich einfach den noch vorhandenen neuen Wellendichtring von Skandix, also die Marke, die schon eingebaut ist, nochmal verwenden und umso vorsichtiger beim Einbau sein.

  • Antworten 73
  • Ansichten 5,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich kann dir nur sagen wie ich es gemacht habe.

Den ersten Ring (Reinz) hatte ich ja v.a. wegen seiner geringeren Tiefe der Dichtlippe gewählt, damit diese nicht wieder in der alten Spur zu laufen kommt (s. #142 in meinem Thread),

Nachdem der nicht dicht war, bin ich den mehrfachen Empfehlungen von Corteco gefolgt, bei denen die Ringe dicht geblieben sind, und hab daher den genommen, der nun auch bei mir dicht ist.

Ob es wirklich am Ring lag, kann ich nach wie vor nicht sagen, aber ich wollte alle möglichen Baustellen ausräumen, weil ich nun genug Erfahrung beim Getriebeaus- und einbau hab... :redface:

Die Tiefe der Ringe spielt wohl nicht die große Rolle, wie ELRING 750.476 108x88x11 mm und Linksdrall ist jedenfalls richtig.

Wenn du dich mit den Werkstoffen auseinandersetzen magst, kannst du dich ja mal durch die pdf lesen.

Haenssler_Werkstoffuebersicht_1554486481.pdf

Mal am Rande, ist vielleicht der gegenüberliebende Ring nicht in Ordnung, also der im Getriebe? und wir reden über Getriebeöl.

Ich entsinne mich, habe mal einen Motor aufgebaut, für einen Kollegen hier im Forum.

Es wurde gedacht ich habe den Ring nicht ersetzt, letztlich war das Getriebe undicht, damit hatte ich nichts zu tun habe nur einen Motor hergerichtet.

Nervig war es aber schon, irgendeiner muß ja der Depp sein, damals sollte ich es werden.

  • Autor
Mal am Rande, ist vielleicht der gegenüberliebende Ring nicht in Ordnung, also der im Getriebe? ....

Dann müsste ja die Kupplung verölt gewesen sein, das war sie aber nicht, die war pfurztrocken. Aber danke für den Hinweis.

  • Autor
...

Wenn du dich mit den Werkstoffen auseinandersetzen magst, kannst du dich ja mal durch die pdf lesen.

Danke für den Link. Die darin enthaltene Information erinnert mich an meine Zeit im Kunststofflabor des MPA NRW in DO (1991 - 1995). Es gab damals eine Norm, nach der die Beständigkeit von Kunststoffen und Elastomeren gegen diverse Substanzen geprüft werden musste, die Nummer weiß ich heute leider nicht mehr. Unter anderem war da auch Blut und Urin in der Liste. Mein Arbeitskollege hat diese Prüfung durchgeführt, und um auch diese beiden Substanzen in die Prüfung zu integrieren, hat er sich mit einem sehr scharfen Messer in den Daumen geschnitten und das Blut daraus auf die Oberflächen der zu prüfenden Stücke getröpfelt, und das beste war, er hat (kein Scherz!!) auf die Dinger draufgeschifft!!! Da kann man mal sehen, wie sehr unser Personal im MPA NRW in der Arbeit aufgeht ;-)))

 

Aber mal im Ernst, ich werde morgen den alten Wellendichtring gegen den vorhandenen, ungebrauchten austauschen in der Hoffnung, dass der Grund für das Heraussuppen entweder ein Einbaufehler des alten Dichtrings oder ein nicht vollständiges Abdichten der Verschraubung war.

Dann müsste ja die Kupplung verölt gewesen sein...

Nein.

  • Autor
Polier deinen Ring zum Aufziehen vorher nochmal.

Ja, mache ich auf jeden Fall, und dann wird er nicht eingeölt, sondern eingefettet mit einem viskosen Fett. Auch das KW-Ende werde ich vorher einfetten.

  • Autor
Nein.

Inwiefern "Nein"? Du meinst doch die Welle, die aus dem Getriebe in die Kupplungsscheibe geht, oder? Wenn an der Stelle Öl raussuppt, dann sollte der Bereich nach meinem Verständnis eingeölt sein.

Suppt in der Regel in der Glocke runter und tropft unten ab.
  • Autor
Suppt in der Regel in der Glocke runter und tropft unten ab.

Aber das müsste man doch auch direkt sehen. Zumal das 55501-Getriebe, das ich letzte Woche eingebaut habe (weil Getriebeöl beim vorherigen Getriebe aus der Schaltstange raussuppte), in der Glocke gut gereinigt war.

Ach so, und nochwas: das Getriebeöl ist ja umgeölt und frisch drin, das müsste dann ja noch nach Fruchtsaft riechen und rötlich sein. Tutet abber nich.

Bearbeitet von jfp

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, heute war der Tag: ich habe das offizielle SAAB-Teil zum Aufdrücken des Wellendichtrings auf die Welle mal benutzt. Schweineteuer, das Teil, mit Versand etc. habe ich fast 215 € bezahlt. Aber ich denke, bei den vielen Motoren, die momentan in meiner Werkstatt herumliegen, könnte sich das dennoch rentieren.

 

IMG_20210508_124936.jpg.1e58d0c5a72e661571e839ab3f523a79.jpg

 

IMG_20210508_125647.jpg.af4d03f55f30edcb8ba089467b49b36c.jpg

 

Das für mich Schwierigste beim Getriebeaus- und einbau, das Wiederanflanschen an den Motor, habe ich heute auch erledigen können. Die Verschraubungen der Schwungscheibe habe ich dick mit Locktite 518 eingesuppt und das Zeugs auch noch vorher in die Gewindelöcher eingeschmiert.

Wenn da jetzt irgendwo immer noch Öl raussuppt, dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Es könnte höchstens dann noch die Ölwannendichtung sein.

Ich drück dir ganz doll die Daumen - bei meinem ist der Ring nun im 2. Anlauf auch dicht! :top:

 

Aber ich denke, bei den vielen Motoren, die momentan in meiner Werkstatt herumliegen, könnte sich das dennoch rentieren.
Allemal!

 

Das für mich Schwierigste beim Getriebeaus- und einbau, das Wiederanflanschen an den Motor, habe ich heute auch erledigen können.

Für das nächste Mal:

https://www.saab-cars.de/threads/neues-schwungrad-9-3-b205-lpt-und-kupplung.77125/page-3#post-1544306

  • Autor

Heute habe ich das letzte zu Tuende nach dem erneuten Getriebeausbau mit Abdichtung des Kurbelwellendichtrings und des Schwungrades gemacht, das Schaltgestänge justiert. Dann bin ich probegefahren, und langsam fange ich an, den "Roten" nicht mehr zu mögen. Jetzt suppt Getriebeöl aus dem Wellendichtring der fahrerseitigen Achswelle heraus. FECE!!! Wenn Amateure versuchen, Profiarbeiten zu erledigen.

Na, zumindest muss zum Auswechseln nur die Achswelle und nicht das ganze Getriebe raus.

tief durchatmen, heute abend gut essen, und dann das zu tuende tun.Wird schon :)
Na, zumindest muss zum Auswechseln nur die Achswelle und nicht das ganze Getriebe raus.
Glück im Unglück - das war auch mein erster Gedanke, als ich das las!

Andererseits: man kriegt Übung... :redface::vroam:

  • Autor

Vielen Dank euch beiden, für die aufmunternden Worte, so was hilft durchaus.

Ja, es wird schon. Und man kriegt Übung.

Ab morgen Nachmittag habe ich bis Pfingsdienstag einschließlich Urlaub. Den wollte ich eigentlich für meinen 9000er nutzen, was da gemacht werden muss, habe ich hier schon vor einiger Zeit mal unter

https://www.saab-cars.de/gallery/albums/9116-329.1396/

gezeigt. Und je mehr ich hier im Forum immer mal wieder was über die 9000er lese und die Bilder dazu sehe, desto größer wird mein Wunsch, meinen auch endlich mal wieder fahren zu können. Na ja, vielleicht schaffe ich das Auswechseln der Dichtung doch irgendwie am kommenden Donarstag. Muss ja.

Aber frustrierend ist das dann doch schon irgendwie.

Ach ja, der 900 CV aus

https://www.saab-cars.de/threads/900-cv-bj-93-restaurierung-oder-ausschlachtung.69708/

wartet auch immer noch auf die ersten Wiederbelebungsmaßnahmen, da ist noch überhaupt gar nix passiert, der steht nur im Weg herum.

  • Autor

Gestern habe ich die Achswelle ausgebaut und einen anderen gebrauchten Dichtringhalter (87 34 022) eingebaut. Et suppt leider weiter.

Die Achswelle hat kaum Spiel, also gehe ich nicht davon aus, dass das das Problem ist. Ich habe aber leider keinen neuen Dichtring (80 47 144) gehabt und den alten nach Reinigung wieder eingebaut. Vermutlich war das ein Fehler. Jetzt werde ich den Dichtringhalter mit eingebauter Achswelle abschrauben, etwas zur Seite ziehen, und versuchen, zwischen ihn und den Getriebeeingang satt Loctite 518 einzubringen und dann alles wieder schön festschrauben. Sollte das auch nix bringen, muss ich wohl oder übel die Achse nochmal abbauen und alles mit neuer Dichtung und neuem Simmerring nochmal verbauen.

 

Ach ja, von Beileidsbekundungen bitte ich abzusehen, es war meine eigene Dummheit, da nicht gleich einen neuen Dichtring einzubauen. Man lernt halt nie aus.

Das mit dem Loctite würde ich mir nochmal genau überlegen - was soll das bringen? Das würde doch nur Sinn machen, wenn das Öl durch den Sitz des Ringes austreten würde - das kann man doch erkennen, ob es am Sitz des Ringes oder der Halteplatte oder direkt an der Welle suppt.

Da du den offenbar bisher aber nicht ausgebaut hattest, wüßte ich auch nicht, warum das dort nun undicht geworden sein sollte - die empfindlichste Stelle und damit die wahrscheinlichste ist doch die Dichtlippe des Simmerings.

Also mach dir keine (weitere) unnötige Arbeit und nimm die Welle nochmal raus, wenn du den passenden neuen Dichtring da hast.

  • Autor

Für mich sieht es so aus, als käme das nicht aus dem Bereich der Welle oder aus dem Sitz des Wellendichtrings, sondern zwischen Dichtringhalter und Getriebegehäuse.

 

Bildschirmfoto_2021-05-15_09-39-47.png.26d25baf517f8779208963a15bdc38cb.png

 

Daher glaube ich, dass Loctite etwas bringen könnte. Das alles ist ja schnell mal gemacht, deswegen werde ich es gleich ausprobieren und das Auto nochmal über Nacht stehen lassen. Morgen weiß ich mehr und werde berichten, ob ich um das nochmalige Ausbauen der Achswelle drumrum gekommen bin.

Ich will endlich den 9000er auf die Hebebühne bekommen, die momentan immer wieder vom Roten eingenommen wird.

Außerdem muss der blaue 901 CV in die Inspektion, dafür brauche ich die Bühne natürlich auch mal.

  • Autor
Da sitzt aber ein großer O-Ring als Abdichtung drin - sicher, dass du es nicht gleich richtig machen willst...?

Du hast leider Recht gehabt. Zunächst sah es für mich so aus, als käme das Öl da raus, wo ich es in #70 eingezeichnet habe. Gestern Abend habe ich den ganzen Bereich mit Mehl eingestaubt und heute Morgen war deutlich sichtbar, dass es leider doch aus dem Wellendichtring kam. Das ganze Teil ist jetzt draußen und wartet auf Ersatzteile aus Lutter am Barenberg, also O-Ring und Wellendichtring. Sprich, der Rote blockiert die Hebebühne weiterhin für einige Tage.

  • Autor
Manchmal geht's halt nicht anders, da kann man es nicht erzwingen, auch wenn man es gerne anders hätte.

Ja, ist wie im richtigen Leben :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.