Veröffentlicht Januar 18, 20214 j Liebe Saabisti, nachdem ich im vergangenen Jahr einen 900 Sedan von 1985 in Schweden geholt hatte, bekommt der jetzt eine umfassende Kur beim Karosseriebauer/Lackier meines Vertrauens. Technisch ist er schon gemacht, insbesondere Achsmanschetten und komplette Bremsen rundum. Jetzt geht es über den Winter an die Karosserie - Kupplung und Windschutzscheibe sind anschliessend dran. Hatte ja angekündigt die Restauration hier zu dokumentieren, was ich hiermit starte. Auf den Fotos sieht man den aktuellen Zustand nach Abbau. Insbesondere der hintere rechte Radlauf ist echt marode. Ebenfalls die Türunterkante vorne links. die ich nicht fotografiert habe. Auto soll bis März fertig werden, bin gespannt.
Januar 18, 20214 j Autor Und gleich die erste Frage bzw. Bitte um Unterstützung: Brauche am Besten neu oder gut gebraucht: - die Kunststoffverkleidungen der Radläufe - den auf halber Höhe umlaufenden Zierstreifen - die Kunststoffbeplankung unten herum Bin dankbar für alle Tipps und/oder Angebote! Beste Grüsse Uwe
Januar 18, 20214 j Und gleich die erste Frage bzw. Bitte um Unterstützung: Brauche am Besten neu oder gut gebraucht: - die Kunststoffverkleidungen der Radläufe - den auf halber Höhe umlaufenden Zierstreifen - die Kunststoffbeplankung unten herum Bin dankbar für alle Tipps und/oder Angebote! Beste Grüsse Uwe Ich würde es bei www.saabworld.nl versuchen. Der gute Mann hat vieles, was auch nicht im Onlineshop gelistet ist. Zumindest ich habe bisher mit Thom immer gute Geschäfte gemacht und war zufrieden. Fragen kostet nichts Ansosten sieht das ja nach einem zweiten Leben für den Sedan aus, sehr schön. Bin immer froh darüber, wenn Fahrzeuge auf diese Weise verbessert und erhalten werden.
Januar 18, 20214 j Meinst Du mit "echt marode" beim hinteren Radlauf das Löchlein, oder ist da noch mehr? Ansonsten übertreibst Du ;-) Die Teile findest Du selbst, wenn Du Dich etwas bemühst: Die Radlaufleisten gibt es als entsprechende Stücke neu z.B. bei Skanmobileclassics in Lemgo, vielleicht auch bei Skanimport und/oder Skandix. Die Zusatzzierleisten dürften neu schwierig werden - vielleicht findest Du mit eigenem Ersatz entsprechend ähnliche Neuware. (das ist ja hier kein Dienstleistungsbasar für Bequeme ) Was meinst Du genau mit Kunststoffbeplankug untenherum?
Januar 18, 20214 j Autor Meinst Du mit "echt marode" beim hinteren Radlauf das Löchlein, oder ist da noch mehr? Ansonsten übertreibst Du ;-) Die Teile findest Du selbst, wenn Du Dich etwas bemühst: Die Radlaufleisten gibt es als entsprechende Stücke neu z.B. bei Skanmobileclassics in Lemgo, vielleicht auch bei Skanimport und/oder Skandix. Die Zusatzzierleisten dürften neu schwierig werden - vielleicht findest Du mit eigenem Ersatz entsprechend ähnliche Neuware. (das ist ja hier kein Dienstleistungsbasar für Bequeme ) Was meinst Du genau mit Kunststoffbeplankug untenherum?[/quote Mit Zusatzbeplankung meine ich die breiteren Kunststoffleisten. Die Türunterkanten sind vorne auf beiden Seiten auch rostig, daher „marode“ Auf dem Foto siehst du die Reste oben der schmalen Zierleiste und unter der Beplankung
Januar 18, 20214 j Mensch Uwe, gratuliere zu dem schönen Sedan - mit Hängerkupplung (da bin ich ein bisschen neidisch...) Da bin ich ja sehr gespannt wie das hier weitergeht, natürlich auch aus Eigeninteresse , da bei mir auch früher oder später eine Runderneuerung ansteht. Vielleicht sehen wir uns ja mal wieder, wenn manmal wieder darf und dein Prachtexemplar die Halle verlassen darf und meins noch fahrtüchtig ist:biggrin:
Januar 18, 20214 j Autor Wo sind Teile denn hingekommen? Kann man die nicht aufarbeiten? Die sind noch da aber nicht mehr so toll, zur Not muss ich sie aufarbeiten, wenn ich nichts besseres finde
Januar 18, 20214 j Mit Zusatzbeplankung meine ich die breiteren Kunststoffleisten. Die Türunterkanten sind vorne auf beiden Seiten auch rostig, daher „marode“. Auf dem Foto siehst du die Reste oben der schmalen Zierleiste und unter der Beplankung[ATTACH=full]192142[/ATTACH] Den Türunterkantenzustand kannst Du aber nicht dem Radlaufzustand zuschieben - also, ich mein', kannst Du schon, aber "Radlauf echt marode" hat mit der Begründung, dass es Türunterkanten auch seien, nix zu tun. Und: das Rostloch ist wirklich nicht "echt marode". Wie schon geschrieben: es benötigt die Übertreibungen nicht, und übernutzte oder überstrapazierte Wörter machen es für alle, die die Sprache passend nutzen wollen immer schwerer, sich für andere verständlich auszudrücken. Mir ist das wichtig, dass Sprache achtsam und angemessen genutzt wird. Welche Zusatzzierleiste Du meinst, habe ich verstanden. Von "Beplankung" ist im 900er-Zusammenhang gewöhnlicherweise nur bei den Modellen mit Aero-Kit die Rede. Meinst Du die Zierleisten? Du bist ja auch seit gut achteinhalb Jahren hier angemeldet und intensiver mit dabei, da kennst Du die üblichen Quellen auch, wo Du nachfragen kannst, und kannst hier zusätzlich den Marktplatz für Suchanzeigen nutzen. Auf mich liest sich das so, dass Du die Teilequellen vorgelegt und am besten direkt darauf verwiesen haben möchtest. Dazu ist hier aber niemand niemandem gegenüber verpflichtet. Ich wünsch' Dir weiter viel Erfolg beim Aufarbeiten des admiralblauen Sedan.
Januar 19, 20214 j [mention=7566]Cameo[/mention] Ich kann mich nicht dran erinnern, daß es in Deutschland diese schmale Umlaufleiste als Türkantenschutz gab. So ein Zeug wurde in der Regel von den Besitzern selber angeklebt. Original habe ich diese Leisten nur an einer US-Ausführung gesehen, MY1987, in Wagenfarbe...rosenquartz. Und wenn die unteren Seitenleisten nicht mit grober Gewalt abgezogen wurden, so daß die Alu-Leiste gerissen ist...kann man die prima reinigen und neue Klebebänder montieren. 3M hat passende Breiten auf der Rolle im Verkauf. Bei einer Restauration muß man immer darauf achten, möglichst viel von der originalen Masse zu erhalten!!! Im Punkto Rost...regen mich Deine bisherigen Fotos nicht sonderlich auf. Da kenne ich Seitenteile und Frontkotflügel, wo der Rost die Radlaufleisten komplett ausgefüllt haben und man nach der Demontage zwischen Aussenblech und Innenblech durchgucken konnte. Die Windschutzscheibe würde ich übrigens in die Lackierung mit einbeziehen. Olle Scheibe vor der Lackierung heraus...und danach mit neuem Gummi die neue Scheibe hinein. Sonst könnte man eventuell auch sein "blaues Wunder" in rostrot erleben. .......................... Viel Spaß weiterhin!
Januar 19, 20214 j Mein Saab 900 2.1.-16V mit VIN YS3AC55E0N2018158 und Ez 07.05.1992 in Schweden hat diese schmalen Schutzleisten auch. Vlt doch original ab Werk?
Januar 19, 20214 j Autor Mein Saab 900 2.1.-16V mit VIN YS3AC55E0N2018158 und Ez 07.05.1992 in Schweden hat diese schmalen Schutzleisten auch. Vlt doch original ab Werk? Danke, meiner kommt ja auch aus Schweden
Januar 19, 20214 j Und gleich die erste Frage bzw. Bitte um Unterstützung: Brauche am Besten neu oder gut gebraucht: - die Kunststoffverkleidungen der Radläufe - den auf halber Höhe umlaufenden Zierstreifen - die Kunststoffbeplankung unten herum Bin dankbar für alle Tipps und/oder Angebote! Beste Grüsse Uwe Aus eigener Erfahrung rate ich vom Kauf der momentan erhältlichen Radlaufleisten aus Kunststoff ab. Die haben nicht die Aluschiene drin, die sich bei der Montage mitverformt und die Anbringung erleichtert. Kosten aber auch satte 80 Piepen das Paar. Die Montage ist ohne Verwendung von Beruhigungsmitteln und viel Fett nicht zu machen. In Lemgo gibt es die in der Gummivariante – stelle ich mir einfacher vor. Es gibt auch immer mal wieder die Seitenleisten im Netz, allerdings zu unerhörten Kursen. Also besser die alten aufbereiten.
Januar 19, 20214 j [mention=2361]eric[/mention] : Für das Anbringen und -stecken der Nachbauradlaufleisten in Kunststoff hat mir letztens Forumskollege [mention=10638]flarot2000[/mention] sein, wie ich fand perfektes, Ergebnis gezeigt. Der kennt den 'Trick', der mir bisher auch verborgen war - ihn fragen. Er hatte die Leisten stramm, ohne Knickpunkte und sauber sitzend verbaut. [mention=282]der41kater[/mention] : Die Zusatzzierleisten waren mindestens bei skandinavischen und nordamerikanischen 900ern (für gewöhnlich) Standard. Sie konnten auch in Deutschland über den Zubehörkatalog mitbestellt werden. SAAB nannte die "Schutzstreifen", Teilenr. für 2-/3-türig 105 215 016, Teilenr. für 4-/5-türig 105 215 024. Den kompletten Satz gab's im Zubehörkatalog 1991 für jeweils 116,80DM, zu finden darin auf Seite 80.
Januar 19, 20214 j [mention=2361]eric[/mention] : Für das Anbringen und -stecken der Nachbauradlaufleisten in Kunststoff hat mir letztens Forumskollege [mention=10638]flarot2000[/mention] sein, wie ich fand perfektes, Ergebnis gezeigt. Der kennt den 'Trick', der mir bisher auch verborgen war - ihn fragen. Er hatte die Leisten stramm, ohne Knickpunkte und sauber sitzend verbaut. [mention=282]der41kater[/mention] : Die Zusatzzierleisten waren mindestens bei skandinavischen und nordamerikanischen 900ern (für gewöhnlich) Standard. Sie konnten auch in Deutschland über den Zubehörkatalog mitbestellt werden. SAAB nannte die "Schutzstreifen", Teilenr. für 2-/3-türig 105 215 016, Teilenr. für 4-/5-türig 105 215 024. Den kompletten Satz gab's im Zubehörkatalog 1991 für jeweils 116,80DM, zu finden darin auf Seite 80. … es ging mir hierbei um die breiten geriffelten Gummileisten mit der Alueinfassung unten an den Türen.
Januar 19, 20214 j … es ging mir hierbei um die breiten geriffelten Gummileisten mit der Alueinfassung unten an den Türen. Oben schriebst Du "Radlaufleisten" und "Seitenleisten". Was meinst Du nun genau?
Januar 19, 20214 j [mention=2361]eric[/mention] : Für das Anbringen und -stecken der Nachbauradlaufleisten in Kunststoff hat mir letztens Forumskollege [mention=10638]flarot2000[/mention] sein, wie ich fand perfektes, Ergebnis gezeigt. Der kennt den 'Trick', der mir bisher auch verborgen war - ihn fragen. Er hatte die Leisten stramm, ohne Knickpunkte und sauber sitzend verbaut. Es würden bestimmt viele (ich z. B. ) davon profitieren, wenn Du diesen "Trick" hier oder an einer anderen zugänglichen Stelle kurz und knackig mit der Forenallgemeinheit teilen würdest. Der Erfinder wird wahrscheinlich kein Patent darauf besitzen. Ganz im Sinne von: Da musst Du ja nicht hinterm Berg mit halten und bist damit all denen überlegen, die das Auto noch nicht selbst gesehen haben. (gut, was Du damit machst, ist auch Deine Entscheidung - ich find's schön, wenn hier offen und angstfrei miteinander geteilt wird )
Januar 19, 20214 j Wichtiger wäre es jedenfalls, in neue Einspritzleitungen zu investieren und statt dessen die alten Leisten wieder aufzuarbeiten und weiter zu verwenden.
Januar 19, 20214 j Wie man die oft spröden, rissigen und ausgeleierten jahrzehntealten Radlaufleisten nachhaltig aufarbeiten kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Zumal Neuware verfügbar ist, die den optimalen, d. h. voll umschließenden und eng anliegenden Kantenschutz wieder gewährleisten kann. Ich würde an meine frisch sanierten Radläufe jedenfalls nicht wieder die ollen Leisten anbringen wollen. Von daher: im besten Falle in neue Einspritzleitungen (in Stahlflex) UND neue Radlaufleisten investieren (klaus-Smiley).
Januar 19, 20214 j Oben schriebst Du "Radlaufleisten" und "Seitenleisten". Was meinst Du nun genau? Beides. Die Radlaufleisten im Nachbau sind m.E. Mist und die geklebten Gummileisten für die Türen etc. schlecht zu kriegen. Es geht mir nicht um das Aufarbeiten der RLL sondern um die anderen. OK?
Januar 19, 20214 j Gratuliere zum Sedan! Die Zusatzzierleisten für vier- und fünftürige Modelle haben die Zubehör Teile Nr.: 105215024 und sind bei ScanPartsTeam noch gelistet. Bezüglich der Radlaufleisen würde ich die von Skandix nehmen. Sie sind leicht zu montieren und sehen auch passabel aus. Die originalen habe ich noch auf Reserve, aber sie sind sauschwer so zu biegen, dass sie nicht verziehen. Mit so einer Aufgabe sollte man einen Karosseriebauer glücklich machen. Der hat entsprechende Vorrichtungen. Nimm die Kunststoffleisten, die haben weniger Nebenwirkungen und schonen die Nerven. Gruß Andreas.
Januar 19, 20214 j ... Die originalen habe ich noch auf Reserve, aber sie sind sauschwer so zu biegen, dass sie nicht verziehen. Mit so einer Aufgabe sollte man einen Karosseriebauer glücklich machen. Der hat entsprechende Vorrichtungen. ... Tatsächlich? Anderseits habe ich schon einige neue Sätze Original-Radlaufleisten verbaut, sowohl schmal als auch breit. Das klappet bisher ohne irgendwelche Vorrichtungen oder Hilfsmittel, ausser dem zusätzlichen Fett natürlich. Das Biegen in die korrekte Form geschieht beim Anbauen ganz von alleine.
Januar 19, 20214 j Aus eigener Erfahrung rate ich vom Kauf der momentan erhältlichen Radlaufleisten aus Kunststoff ab. Die haben nicht die Aluschiene drin, die sich bei der Montage mitverformt und die Anbringung erleichtert. Kosten aber auch satte 80 Piepen das Paar. Die Montage ist ohne Verwendung von Beruhigungsmitteln und viel Fett nicht zu machen. In Lemgo gibt es die in der Gummivariante – stelle ich mir einfacher vor. Es gibt auch immer mal wieder die Seitenleisten im Netz, allerdings zu unerhörten Kursen. Also besser die alten aufbereiten. Die Gummivariante für die Radlaufleisten aus Lemgo kenne ich nicht. Anmeinem roten 2-türer sind Radlaufleisten aus Gummi verbaut, die ich bei passender Gelegenheit entsorgen werde. Der Gummi ist relativ weich und die Außenkante nicht fixiert. Keine Ahnung wie sich das während der Fahrt verhält, ob die nicht sogar anfangen zu flattern. Jedenfalls kann sich Schmutz darunter festsetzen und dürfte kaum vollständig zu entfernen sein. Das kann dem Lack darunter nicht gut tun. [mention=75]klaus[/mention]: Du machst also zusätzlich zum Fettkeder noch weiteres Fett auf die Radlaufleiste? Auch als Gleitmittel für die Montage?
Januar 19, 20214 j Tatsächlich? Anderseits habe ich schon einige neue Sätze Original-Radlaufleisten verbaut, sowohl schmal als auch breit. Das klappet bisher ohne irgendwelche Vorrichtungen oder Hilfsmittel, ausser dem zusätzlichen Fett natürlich. Das Biegen in die korrekte Form geschieht beim Anbauen ganz von alleine. Bei denen die ich da habe geht das nicht so leicht. Eventuell sind es auch keine Originalteile sondern nur als solche verkauft worden. Vielleicht sind sie für den Ikea- Handtuchhalter gedacht. Sie haben auch die Fettfüllung nicht, also doch Nachbau.... Die müssen unbedingt vorgebogen werden. Die Anleitung klappt bei denen nicht.
Januar 19, 20214 j Es würden bestimmt viele (ich z. B. ) davon profitieren, wenn Du diesen "Trick" hier oder an einer anderen zugänglichen Stelle kurz und knackig mit der Forenallgemeinheit teilen würdest. Der Erfinder wird wahrscheinlich kein Patent darauf besitzen. (...) Er ist mir noch nicht in Fleisch und Blut, weil mir das flarot2000 nur erzählt hatte, daher kann ich den nicht gut selbst beschreiben. Aber bevor Du und weitere flarot2000 einzeln anschreiben, funke ich ihn mal an, ob er seine Methode und sein Ergebnis uns hier reinschreibt, jap. Huhu Beides. Die Radlaufleisten im Nachbau sind m.E. Mist und die geklebten Gummileisten für die Türen etc. schlecht zu kriegen. Es geht mir nicht um das Aufarbeiten der RLL sondern um die anderen. OK? Also die Zierleisten? Auf welche Bezeichnungen einigen wir uns? Ich stelle fest, dass wir uns ganz schön umschiffen, weil mein Kopf bei meinen Bezeichnungen hängt und andere andere Bezeichnungen für dasselbe, oder gleiche Bezeichnungen für was anderes benutzen. Ja, das verwirrt. Ich ordne die drei Leistentypen, über die sich hier unterhalten wird unter folgenden Namen ein: Radlaufleisten (die, die gebogen an den Radläufen sitzen) - Zierleisten (die an den Türen mit Chromband drin und teilweise auch davor und dahinter an den Karosserieseiten) - Zusatzzierleisten (SAAB-Bezeichnung "Schutzstreifen").
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.