Veröffentlicht Januar 18, 20214 j Nachdem seit längerem immer wieder mal die ABS-Lampe anging und der Speicher den Pedallagensensor anzeigte, hatte ich vor einiger Zeit den Sensor schon mal rausgenommen und festgestellt, dass an dem Teil nix zu machen ist, er ist komplett vergossen/verklebt. Nachdem ich dessen und die beiden anderen Stecker am ABS-Aggreagat mit Kontakt61 versehen frisch zusammengesteckt hatte, war eine Zeit lang Ruhe, vor einiger Zeit kam die Meldung wieder. Dabei war überhaupt kein Zusammenhang zu irgendwelchen Auslösern feststellbar, außer dass sie i.d.R. erst anging, nachdem man ca. 5-10 km gefahren war, dann aber mal beim Bremsen, mal einfach so beim konstanten Fahren. Nach Neustarten blieb die Lampe dann meist länger oder dauerhaft aus. Nun habe ich mal den Sensor ausgelesen und dazu die Austrennbox zwischengelemmt. Die Werte der einzelnen Stufen lagen eigentlich im Sollbereich. Die letzten beiden Stufen waren mit dem Pedal (auch bei laufendem Motor) nicht erreichbar - wahrscheinlich erst, wenn einer der beiden Bremskreise mal ausgefallen ist. Im WHB ist es jedenfalls so beschrieben, dass in Stufe 7 die Pumpe dauerhaft läuft. Dummerweise war der Fehler in den letzten beiden Tagen nicht mehr aufgetreten (hat wohl geahnt, dass es ihm an den Kragen gehen soll ), so dass die Heimfahrt aus der Halle ohne ABS-Lampe heute noch nicht sonderlich aussagekräftig war. Hat jemand mit dem Teil Erfahrungen? Muss ich evtl. in ein neues ABS-StG investieren?
Januar 18, 20214 j Ich weiß, daß es unterschiedlich farbene Kappen an der Spitze des Sensors gibt. Je nach Bremskraftverstärker, die wohl in der Maßhaltigkeit etwas daneben waren. Steht auch irgendwo im Handbuch. (da seid ihr besser versorgt, wie ich). Ein Freund von mir aus der Schweiz hatte vor etlichen Monaten ebenfalls ein Problem, ähnlich wie patapaya. Da lag es letztendlich am Stecker vom Steuergerät, einige Pins korrodiert.
Januar 18, 20214 j Ich erinnere mich, dass es mal eine Rückruf-Aktion von Saab gab. Damals brachte ich den CS meiner Eltern in eine Saab Werkstatt. Und da wurde an einem Stecker am ABS Aggregat was nachkontrolliert (und sowas wie Kontakspray drauf gesprüht...). Da gab es wohl Kontakprobleme/Oxidation... Ich kann aber nicht mehr sagen, welcher Stecker/Kontakt das war.
Januar 18, 20214 j Autor Na, vielleicht hab ich ja jetzt die Rückrufaktion nachgeholt. Ich hoffe ja, dass es damit nun gut wird. An der Trionic meines 9-5 hab ich jedenfalls einen hartnäckigen Lambdasondenfehler mit Kontakt61 am StG-Stecker dauerhaft behoben...
Januar 18, 20214 j Drei Doofe können sich nicht irren... :biggrin: Der Stecker vom ABS-Block ist aber immer schon für solche Geschichten gut gewesen. ... Die Geschichte mit den bunten Nippeln erzähle ich nur, weil diese Nippel lose bei neuen Sensoren beigelegt waren. Und es kam vor, daß neue Sensoren falsch oder gar nicht bestückt wurden.:eek: Zumindest in den ersten Baujahren ein Problem. Stand nirgendwo im WHB und wurde mir erstmals bei irgendeinem Lehrgang so erzählt.
Januar 18, 20214 j Autor Da ich den Sensor schon in der Hand hatte, bin ich mir sicher, dass der farblich passende Nippel draufsteckt. BTW Da frage ich mich, ob das Teil mit einem falschen Nippel überhaupt eine Fehlermeldung produzieren würde. Denn die Widerstandswerte sind offenbar bei allen Sensoren gleich, nur werden diese mit verschiedenen Nippeln erst bei unterschiedlichen Pedalwegen erreicht. Weil der Pedalweg aber durch keinen anderen Sensor erfasst wird und somit keine Vergleichsmöglichkeit oder Referenz für das System existiert, wüsste ich nicht, wie er eine Fehlermeldung erzeugen könnte. Zumal bei mir die Fehlermeldung ja sehr oft, wenn nicht meistens völlig unabhängig von Bremsbetätigung erschien. Da liegt ja nahe, dass es eher ein Problem mit der Spannungsversorgung oder Masse des Sensors ist, der die Lampe anspringen lässt - wie die Fehlerbeschreibung ja auch nahelegt. Am Stecker selbst konnte ich übrigens nichts Wegweisendes sehen (ohne jetzt mit der Lupe nachgesehen zu haben), der Stecker war knochentrocken und sauber, nur ringsum reichlich Staub und Krümel von altem Laub.
Januar 18, 20214 j Ich hatte das auch und es war der Schalter im BKV (kommt man übrigens bescheiden dran) Und ich hab festgestellt das bei dem Spender zusätzlich ein Gummiring eingebaut war ?! Aber nach Austausch mit Gummiring und natürlich Reinigung aller Stecker dort geht es ohne Fehler
Januar 18, 20214 j Übrigens ... die Werte des „defekten“ Schalters stimmten ... aber er brachte trotzdem Fehler. Werde den mal bei Gelegenheit öffnen und ansehen
Januar 18, 20214 j Autor Wenn die Werte des Sensors i.O. sind, sehe ich keinen Sinn darin, ihn zu öffnen. Heb den lieber auf für schlechte Tage, die sind eh schon rar! Ja, der Sensor wird mit einem O-Ring in den BKV montiert (Nr. 37) - oder meintest du die kleine Kunststoffkappe an der Spitze des Stößels, die der kater als "Nippel" bezeichnete (Nr. 38)?
Januar 18, 20214 j Türlich kann so ein Sensor auch kaputt sein. Ist ja auch nur ein Schleif-Widerstand, wenn ich nicht irre. Ein Knacker und der Fehler ist gesetzt. Kann man nur mit einem Osziloskop ganz sicher diagnostizieren. Ein Mulitmeter ist da zu träge. Aber es wurden zuviele Lagengeber erneuert, obwohl nix dran war. Da waren Übergangswiderstände wohl eher der Auslöser. Die farbigen Nippel sollen quasi die "Nullstellung" korrigieren. Die Bremskraftverstärker sind wohl nicht sonderlich maßhaltig, bzw. durch die verpresste Membran liegt sie wohl ein paar Zehntel mm neben dem Normalmaß. Von Null beginnend sind dann alle Werte okay.
Januar 18, 20214 j Autor Da waren Übergangswiderstände wohl eher der Auslöser. Das ist auch mein Ausgangspunkt.
Januar 18, 20214 j Autor Die farbigen Nippel sollen quasi die "Nullstellung" korrigieren. Die Bremskraftverstärker sind wohl nicht sonderlich maßhaltig, bzw. durch die verpresste Membran liegt sie wohl ein paar Zehntel mm neben dem Normalmaß. Von Null beginnend sind dann alle Werte okay. Du meinst also, dass er einfach dafür sorgen soll, dass bei unbetätigter Bremse halt die Ausgangsstellung und nicht schon die zweite Position vorliegt. Ja, so denke ich auch. Wobei der Pedalweg bis zum Schalten in die 2. Position größer war als ich gedacht hätte. Bestimmt 5 cm Pedalweg, erst deutlich nach Einschalten des Bremslichts (ja, mir ist bewußt, dass der Weg am Kolben und am BKV deutlich geringer ist - hätte aber doch wenigier erwartet).
Januar 18, 20214 j Bremslicht wird deutlich eher aktiviert, bis es zu einem Bremseingriff kommt. Der Nachfolger soll ja wenigstens die Chance haben, rechtzeitig zu bremsen...bei genügendem Abstand. Die hundertstel Sekunde Verzögerung, bis die Glühlampen glimmen, wurde damals schon einberechnet. Heutige Fahrzeuge haben dafür sogar eine Funktion im Steuergerät, die das Bremslicht bei einer Notbremsung blinken lassen und heller erscheinen lässt. Bei der LED-Technik prima machbar. Die Entwicklung bleibt nie stehen...
Januar 19, 20214 j Wenn die Werte des Sensors i.O. sind, sehe ich keinen Sinn darin, ihn zu öffnen. Heb den lieber auf für schlechte Tage, die sind eh schon rar! Ja, der Sensor wird mit einem O-Ring in den BKV montiert (Nr. 37) - oder meintest du die kleine Kunststoffkappe an der Spitze des Stößels, die der kater als "Nippel" bezeichnete (Nr. 38)? [ATTACH=full]192191[/ATTACH] Ich meinte schon nr. 37 ....
Januar 19, 20214 j Autor Aber eine Fehlermeldung dürfte IMHO durch das Fehlen des O-Rings auch nicht hervorgerufen werden. Das WHB schreibt auch, dass selbst bei herausgefallenem Sensor keine Fehlermeldung erfolgt und die ABS-Bremsfähigkeit erhalten bleibt.
Januar 19, 20214 j ABS ging auch noch...das stimmt... jedenfalls seit der „Neue“ Schalter eingebaut ist alles ohne Fehlermeldung (~4000km) und ABS geht auch einwandfrei, gerade bei dem vielen Schnee wieder erfahren... Werde den alten irgendwann mal in Ruhe vermessen...
Januar 19, 20214 j Autor Wäre ja schon interessant, was du misst. Bleibt ja fraglich, ob es der neue Sensor selbst oder besserer Kontakt nach dem Ab- und Anstecken ist - so wie es bei meinem nach dem Ausbau ja auch erstmal war. Ich bin ja überzeugt, dass das Aufleuchten dieser Fehlermeldung unabhängig von einem Bremsvorgang nur an Kontaktproblemen in den Steckern oder der Leitung, einem Kontaktproblem an der 1. Position des Widerstands im Sensor oder an einem Fehler im StG liegen kann. Falsche Widerstandswerte der anderen Positionen können meinem Verständnis des Systems nach nur unmittelbar bei einem Bremsvorgang (wenn überhaupt) die Fehlermeldung auslösen, wenn das System mitbekommt, dass ein erwarteter Wert nicht erreicht wird. Bei meinem würde ich also letzters ausschließen.
Januar 19, 20214 j Kontaktprobleme schließe ich aus, da ich die Kontakte ordentlich gereinigt und mit Kontakt 61 behandelt hab. Auch einen Leitungsfehler schließe ich aus...wurde ebenfalls überprüft.... Kontaktprobleme im Schalter halte ich für wahrscheinlich
November 1, 20222 j Dazu etwas Ähnliches https://www.saab-cars.de/threads/abs-fehler-ab-20-km-h.78847/page-2#post-1638600
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.