Februar 17, 200916 j Na, dann ist der Drops doch auch endgültig gelutscht: bis 86 ohne und ab 87 mit Vertiefungen Bie den Ausschnitten gab es ja - leider - deutlich mehr Varianten.
März 27, 200916 j Autor Zur Info: Der Lieferant der Alcantara-Imitate alcanta.de räumt sein Lager und macht einen Abverkauf, da der Hersteller nicht mehr liefern kann. Es sind nur noch wenige Farben erhältlich - dafür sehr günstig!
März 27, 200916 j alcanta.de Du meinst http://www.al-canta.de ? Die noch vorhandenen Farben lassen einen allerdings schaudern... Übrigens Bericht zur Farbechtigkeit (Nachtschwarz) nach jetzt 2 Jahren: Himmel: Keinerlei Ausbleichung. Schiebedachbezug: Keine Ausbleichung oder Durchhängen. Türeinlagen minimale Ausbleichung. Hutablage stärkere Ausbleichung. Der Wagen steht Tag und Nacht draussen.
März 30, 200916 j Hallo. Habe einen 99er und weder Garage noch Werkraum oder dergleichen, lediglich Hinterhofparkplatz mit Baumbeschattung... Ist das Thema "neuer Himmel selbstgemacht" damit für mich gelaufen? Es klang im ersten Beitrag ganz danach... Kriegt man den Himmel eigentlich beim 2-Türer 99er überhaupt über die umgeklappte Rückbank durch den Kofferraum raus? Falls nein: Und als Drittes und Letztes, weil ich zu müde bin, den ganzen Fred durchzulesen: Was kostet der ganze Spaß beim Profi (Raum Hamburg-Flensburg), hat da jemand Erfahrungen? Mein Himmel ist nämlich schon so spröde, dass er bei mittelheftigen Berührungen reißt. Und das, was noch dranhängt, ist vom Vorbesitzer schön mit Pattex eingerieben worden...
März 30, 200916 j Du meinst http://www.al-canta.de ? Die noch vorhandenen Farben lassen einen allerdings schaudern... Übrigens Bericht zur Farbechtigkeit (Nachtschwarz) nach jetzt 2 Jahren: Himmel: Keinerlei Ausbleichung. Schiebedachbezug: Keine Ausbleichung oder Durchhängen. Türeinlagen minimale Ausbleichung. Hutablage stärkere Ausbleichung. Der Wagen steht Tag und Nacht draussen. Die Hutablage würde und werde ich mit einem alternativen Stoff/Teppich überziehen. Edit: Bei al-canta.de ist schwarz nicht mehr lieferbar.
August 17, 200915 j So liebes Forum, gestern bin ich schön in die Falle getappt. Hätte ich diesen Thread nur schon früher gefunden... Anlass war der ewig verstopfte Schiebedachabfluss links vorne (93er 3-D CC MSD). Alles stochern und ausblasen war erfolglos, das Ding war dicht. Parken am Bordstein, sprich Auto leicht nach links geneigt, und leichter Regen führten immer zu feuchtem Himmel und den unweigerlichen Ablösungserscheinungen. Lange Rede kurzer Sinn, ich habe kurz entschlossen den Himmel ausgebaut, den Ablaufschlauch gereinigt, Schiebedach zerlegt, Innendeckel mit Stoff neu bezogen, Mechanik gereinigt und geschmiert, Aussendeckel gewaschen, poliert und gewachst und dann alles wieder eingebaut. So, und dann hatte ich DIE grossartige Idee. Ich hatte noch einen frisch bezogenen Himmel aus einem 88er 3 Tür CC ESD liegen. Den baue ich ein! Wunderbar, das klappt! Aber... Das klappt NICHT! Der Himmel hat einen größeren Schiebedachausschnitt, das Loch wird nicht vom Keder abgedeckt, sondern ringsum ist noch das Blech der Schiebedachkassette sichtbar. So ein Käse! Ich habe den jetzt mal drin gelassen und muss wohl oder übel die ganze Prozedur mit dem Originalhimmel nochmal machen. Jetzt weiss ich immerhin wie es geht...
November 23, 201014 j Autor Bezüglich des zu verwendenden Himmel-Materials gibts Neuigkeiten. Für die Originalitätsfetischisten: 1: Der Sattler Guido Maack in Hamburg Osdorf hat den Originalstoff (kaschiert) neu auflegen lassen. 2: Da die Firma Alcanta nicht mehr liefern kann, und echtes Alcantara aus welchen Gründen auch immer unbezahlbar geworden scheint, gibt es jetzt eine Alternative zum synthetischen, unkaschierten Alcantara: http://www.amazon.de/Tagesdecke-Überwurf-Alcantara-schwarz-210x280cm/dp/B003OVI8LU/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1290529985&sr=8-6 Nicht lachen! Ich habe es ausprobiert. Die Qualität entspricht exakt dem bislang von Alcanta gelieferten Alcantara-Imitat. Nur eben deutlich günstiger, wenn auch die lieferbaren Farben begrenzt sind. Vorteil gegenüber dem Alcanta-Stoff: das Material ist in beide Diagonalrichtungen dehnbar, was die Verarbeitung erleichtert. Da der Stoff allerdings rechts dünn ist, muss man bei der Verarbeitung mit Pattex aufpassen, den richtigen Druckzeitpunkt zu erwischen, sonst wird der Klebstoff durchgedrückt. Als Alternative empfehlen einige Spezialisten die Verwendung von Silikon (mit dem Spatel aufgetragen) als Klebstoff. Habe ich aber noch nicht ausprobiert.
November 23, 201014 j ...Als Alternative empfehlen einige Spezialisten die Verwendung von Silikon (mit dem Spatel aufgetragen) als Klebstoff. Habe ich aber noch nicht ausprobiert. Geht gut und hat den Vorteil, dass es sich nicht durch den Stoff drückt (es sei denn man stellt sich drauf )....sollte man allerdings in einem gut ventillierten Raum machen, da man sonst ganz schön heulen muß ...und sticht auch sonst beim Atmen..
November 23, 201014 j Autor ...und sticht auch sonst beim Atmen.. Sagt der Nicht/Selten-Raucher... Pattex ist auch 'ne Entwöhnungskur. Danach schmeckt kein Kraut mehr. Mindestens drei Stunden...
November 24, 201014 j Danach schmeckt kein Kraut mehr. Allerdings: Bei dem Kraut, das du rauchst, schmeckt mir weder Kraut noch irgendein anderes Essen...
Dezember 19, 201014 j ... Nicht lachen! Ich habe es ausprobiert. Die Qualität entspricht exakt dem bislang von Alcanta gelieferten Alcantara-Imitat. Nur eben deutlich günstiger, wenn auch die lieferbaren Farben begrenzt sind. Vorteil gegenüber dem Alcanta-Stoff: das Material ist in beide Diagonalrichtungen dehnbar, was die Verarbeitung erleichtert. ... Moin, gibt es informationen zur Lichtechtheit? Ich habe auch Alcantara-Imitat verbaut und muss Jahr später auf der Hutablage erkennen, dass Lichtechtheit nicht gegeben ist... :( Auszug Wikipedia: "Die Lichtechtheit beschreibt die Konstanz von Farben, Lacken aber auch sonstigen Oberflächen bei längerer Beleuchtung. Insbesondere Sonnenlicht mit seinem hohen UV-Licht-Anteil hat auf viele Materialien eine stark zersetzende Wirkung, was zu einer sichtbaren Farbveränderung führen kann."
Dezember 19, 201014 j Moin, gibt es informationen zur Lichtechtheit? Ich habe auch Alcantara-Imitat verbaut und muss Jahr später auf der Hutablage erkennen, dass Lichtechtheit nicht gegeben ist... :( Überall dort, wo Pigmente verwendet werden, kann es derartige Überaschungen geben. Es kann durchaus helfen, mit extrem stark verdünntem Leder-Färbemittel auszubessern. Gibt's auf Wasser- und auf Alkoholbasis. Aber bitte NICHT pinseln, streichen, tupfen, ömmeln oder dödeln - NUR hauchdünn sprühen. Logisch, am besten mit einer Deko-Air-Gun, Düse um die 0,5 [mm] und möglichst Weithornkopf, also Sprühbild nicht als Kegel, sondern als Streifen. Notlösung sind wiederbefüllbare Sprühdosen, das sind die Dinger mit einem "Reifenventil" auf der Unterseite. Düsen in *unendlicher* Auswahl bezüglich Sprühbild gibt's beim Versand, wo sich auch unsere Stadtverschönerer (vulgo=Grafiti-Sprayer) mit Equipement eindecken. Extremste Notlösung sind leere Pumpzerstäuber aus der Kosmetik-Grabbelkiste (Deo oder Hair-Conditioner) - Die Dinger werden ja eh meistens wegegworfen, sind aber durchaus sogar lösungsmittelbeständig. Fragt mal den Friseur in Eurem Dorf - oder schickt Frauchen los, damit sie bei ihrer nächst anstehenden Rundum-Erneuerung bei ihrem "Coiffeur des Vertrauens" ein paar von den leeren Dingern erschnorrt...
Dezember 19, 201014 j Ich würde vorerst einfach damit weiterfahren und den Himmel irgendwann nochmals richtig beziehen.
Dezember 19, 201014 j Sagt der Nicht/Selten-Raucher... Pattex ist auch 'ne Entwöhnungskur. Danach schmeckt kein Kraut mehr. Mindestens drei Stunden... Da ich Pattex so großflächig noch nicht gearbeitet habe....aber gut zu wissen...dann bleibe ich bei Silikon...
Dezember 19, 201014 j Anm.: Nach der Silikonverklebung wird die Trägerplatte für etwaige zukünftige Neubezüge unbrauchbar. Und auch Silikon würde ich so grossflächig nicht ohne ausreichende Belüftung verarbeiten.
Dezember 19, 201014 j Anm.: Nach der Silikonverklebung wird die Trägerplatte für etwaige zukünftige Neubezüge unbrauchbar. Und auch Silikon würde ich so grossflächig nicht ohne ausreichende Belüftung verarbeiten. Anm: Das der Raum gut ventilliert sein sollte, hatte ich weiter oben erwähnt..#333 Und zu der Unbrauchbarkeit für eine 2.te Verwendung: Das ist absolut nicht korrekt...das geht sehr wohl....
Dezember 19, 201014 j Anm.: Nach der Silikonverklebung wird die Trägerplatte für etwaige zukünftige Neubezüge unbrauchbar. Und auch Silikon würde ich so grossflächig nicht ohne ausreichende Belüftung verarbeiten. Schau'n wir doch mal in das ehrenwerte Gewerk des Bauhandwerkes: Dort heißt es doch normalerweise - Erst dann, wenn Betonierer, Maurer, Putzer, Zimmermann, Dachdecker, Fliesenleger und Fensterbauer versagt haben, sollte Silikon zum Einsatz kommen... Zugegeben, etwas übertrieben - aber ein wahrer Kern ist drin. Nach der Silikon-Erstbejauchung und Misserfolg ist die Dachhimmel-Pappe so gesehen ein Fall für die Tonne. Aber nach großzügiger Verwendung von Pattex eigentlich auch...
Dezember 19, 201014 j ... Und zu der Unbrauchbarkeit für eine 2.te Verwendung: Das ist absolut nicht korrekt...das geht sehr wohl.... Klar, allerdings nur (wieder) mit Silikon. (Sollte doch nur ein Hinweis sein, Luca)
Dezember 19, 201014 j Schau'n wir doch mal in das ehrenwerte Gewerk des Bauhandwerkes: Dort heißt es doch normalerweise - Erst dann, wenn Betonierer, Maurer, Putzer, Zimmermann, Dachdecker, Fliesenleger und Fensterbauer versagt haben, sollte Silikon zum Einsatz kommen... Zugegeben, etwas übertrieben - aber ein wahrer Kern ist drin. Silikon darf man erst nach dem kompletten Aushärten (chemisch gesehen) des Betons verwenden, da sonst die Rest-Alkalität des Betons das Silikon angreift und dann eine Haftung nicht mehr gegeben ist...das ist der wahre Grund dieser Aussage...
Dezember 19, 201014 j Silikon darf man erst nach dem kompletten Aushärten (chemisch gesehen) des Betons verwenden, da sonst die Rest-Alkalität des Betons das Silikon angreift und dann eine Haftung nicht mehr gegeben ist...das ist der wahre Grund dieser Aussage... Nun ja - Man kann ja immernoch die nicht haftenden Silikon-Streifchen abziehen, in Stücke schneiden und dem Nachbarn in den Auspuff stopfen. Also *ganz* verloren ist die Schmiere nun dann doch auch wieder nicht.
Dezember 19, 201014 j Klar, allerdings nur (wieder) mit Silikon. (Sollte doch nur ein Hinweis sein, Luca) Naja, 1) macht man das dann natürlich wieder mit Silikon (wenn vorher auch) 2) Man kann eben auch danach einen anderen Kleber verwenden....ja in der Tat...Das Silikon (das alte) läßt sich abschälen. Dabei nimmt man natürlich einen dünnen Teil der Trägerplatte ab, aber das ist minimal (sicher kann man die Prozedur nicht 50 Male machen.....aber das will ja auch keiner). Da das Silikon dickflüssig ist, dringt es nicht wirklich in die Trägerplatte ein. So kann man - wenn man den unbedingt will (was ich nicht verstehe) auch danach einen anderen Kleber auftragen...
Dezember 19, 201014 j Nun ja - Man kann ja immernoch die nicht haftenden Silikon-Streifchen abziehen, in Stücke schneiden und dem Nachbarn in den Auspuff stopfen. Also *ganz* verloren ist die Schmiere nun dann doch auch wieder nicht. Hmm...daran habe ich noch nicht gedacht. Da lohnt es sich doch die Silikonarbeit 2 Male zu machen...
Dezember 19, 201014 j Naja, 1) macht man das dann natürlich wieder mit Silikon (wenn vorher auch) 2) Man kann eben auch danach einen anderen Kleber verwenden....ja in der Tat...Das Silikon (das alte) läßt sich abschälen. Dabei nimmt man natürlich einen dünnen Teil der Trägerplatte ab, aber das ist minimal (sicher kann man die Prozedur nicht 50 Male machen.....aber das will ja auch keiner). Da das Silikon dickflüssig ist, dringt es nicht wirklich in die Trägerplatte ein. So kann man - wenn man den unbedingt will (was ich nicht verstehe) auch danach einen anderen Kleber auftragen... Blöderweise zieht man dabei recht häufig die oberste harte Press-Schicht der Pappe mit runter. Und darunter kommt nach den Jahren nur noch mürbes Gefussel zum Vorschein.
Dezember 19, 201014 j Blöderweise zieht man dabei recht häufig die oberste harte Press-Schicht der Pappe mit runter. Und darunter kommt nach den Jahren nur noch mürbes Gefussel zum Vorschein. Njein, das geht ganz gut. Habe ich schonmal gemacht....das kommt in pergament-Papier dünnen Schichten runter. An manchen Stellen (flusseln tut es nicht, eher Blätterteig artiges aufgehen), wo es aufgeht, verklebt man das vorher wieder (dass es eben ist). Dieses Verkleben macht man mit normalem Kleber...Danach (nach Aushärten), kann man den neuen Stoff aufkleben.
Dezember 19, 201014 j Ich würde vorerst einfach damit weiterfahren und den Himmel irgendwann nochmals richtig beziehen.Was meinst Du mit 'richtig'? Der Himmel war hier ja, wenn ich das richtig gelesen habe, nicht das Problem, sonmdern 'nur' die Ablage.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.