Veröffentlicht März 14, 20214 j Ich habe einen öligen Fleck unter dem rechten Vorderwagen. Da man sich beim Aero so gut wie gar nicht unter die Front legen kann ist es schwer auszumachen. Wahrscheinlich läuft das Öl am Ende des Unterfahrschutz auf den Boden also relativ weit hinten. Motoröl würde ich ausschliessen, da es eine andere Farbe hat und das Motoröl riecht anders. Servoöl wäre möglich. Das Öl aus dem Servobehälter riecht allerdings stark, irgendwie „fischig“. An dem austretenden Öl kann ich den Geruch nicht festmachen. Ist da vorne sonst noch was? Hat ein Klimakompressor (relativ neu verbaut) Öl? Hier steht eigentlich alles wie man an die Servoleitung kommt https://www.saab-cars.de/threads/servoleitung-undicht-ys3d.75471/ Ich würde gerne vorab wissen ob es die Servoleitung ist bevor ich alles in der Mietwerkstatt abbaue und dann die Leitung bestellen muss. Könnte man die Leitung sehen wenn man nur den Unterfahrschutz abbaut? Bin für jeden Hinweis dankbar. Ungünstigerweise ist an der Verbindung der Klimaanlage auch ein Tropfen grüner Flüssigkeit. Das müsste Kältemittel sein, oder? Ich dachte immer das entweicht gasförmig. Bearbeitet März 14, 20214 j von metalfan
März 14, 20214 j Mitglied Hm, das Grüne wird Öl aus der Klima sein. Ob das aber so viel ist, dass es auf den Boden tropft? Wenn es vom Unterfahrschutz tropft, wird es Servoöl sein oder aber, was ich am ehesten vermute, Motoröl sein - letzteres am wahrscheinlichsten aus einer verrosteten Ölkühlerleitung oder einer inkontinenten Dichtung an Ölkühler oder Ölfiltergehäuse. Bau den Unterbodenschutz ab, dann solltest du die Quelle identifizieren können.
März 14, 20214 j Autor Kühlwasser schließt du aus? Tja, in geringen Mengen habe ich auch Kühlwasserverlust, aber das was auf dem Boden ist würde ich als Kühlflüssigkeit ausschliessen. Dafür ist es zu "ölig". Habe das mit der Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter verglichen.
März 14, 20214 j Autor Hm, das Grüne wird Öl aus der Klima sein. Ob das aber so viel ist, dass es auf den Boden tropft? Wenn es vom Unterfahrschutz tropft, wird es Servoöl sein oder aber, was ich am ehesten vermute, Motoröl sein - letzteres am wahrscheinlichsten aus einer verrosteten Ölkühlerleitung oder einer inkontinenten Dichtung an Ölkühler oder Ölfiltergehäuse. Bau den Unterbodenschutz ab, dann solltest du die Quelle identifizieren können. Was auf dem Boden ist ist definitiv nicht grün. Ölkühlerleitung ist sicher auch ein guter Tipp. Trotzdem, mein Motoröl ist recht frisch und schon dunkler als die Flüssigkeit auf dem Boden. Hatte einen weissen Untergrund unters Fahrzeug und dann die ausgetretene Flüssigkeit auf Farbe und Geruch hin mit den Möglichkeiten verglichen.
März 14, 20214 j Hm, da würde ich bei dieser unklaren Lage mal schnell die Verkleidungen unter der Stoßstange demontieren und genauer nachschauen. Wenn Servoleitung, dann ist die sehr gerne im Bereich unterhalb des Kühlers, meistens hinter dem Beifahrerseitigen Nebelscheinwerfer, durch gerostet. Denkbar ist aber auch Klimaleitung, Ölkühler, Wasserkühler....
März 15, 20214 j Hallo, sieht für mich eindeutig nach einer leckgeschlagenen Klimaleitung aus - da hängt das "Öl" ja auch dran. Vermutlich direkt an der Verpressung, wo die Gummileitung auf die Aluleitung geht, schön versteckt unter dem Aluminiumriffelschlauch. Die Farbe ist eigentlich eindeutig! Das ist das Öl/Lecksuchmittel welches sich im Kältekreis befindet. Leider bei den meißten Klimaanlagen viel zu viel davon... aber das ist ein anderes Thema. Btw. "vielleicht" reicht es auch aus, wenn man nur den O-Ring an der Verbindungsstelle der Klimaleitung austauscht. (Vorher natürlich KM absaugen). Bearbeitet März 15, 20214 j von Stevie_AN
März 15, 20214 j Autor https://www.amazon.de/gp/product/B004Q9T6S8/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B004Q9T6S8&linkCode=as2&tag=httpswwwyo0a9-21 Passt sowas in Zusammenhang mit der Aero Front?
März 15, 20214 j Mitglied Nein sicher nicht, jedenfalls nicht ohne weitere Auffahrhilfen. DIe sind schonn bei einem Wald-und-Wiesen-900II mit Standardfahrwerk nur gerade so verwendbar.
März 15, 20214 j https://www.amazon.de/gp/product/B004Q9T6S8/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B004Q9T6S8&linkCode=as2&tag=httpswwwyo0a9-21 Passt sowas in Zusammenhang mit der Aero Front? Nein, nur wenn man zusätzlich noch Verlängerungen dazu nimmt. Sonst bleibt man mit der Stoßstange / Schürze einach dran hängen und macht diese kaputt. Sowas hier als Ergänzung, dann geht es: https://www.ebay.de/itm/Auffahrrampen-Verlangerungen-fur-UG-Procar-Auffahrrampen-AFR245EB-AFR265EB/152784915711?hash=item2392b0ccff:g:PG4AAOSwETJaCJna
März 16, 20214 j Ich habe es mit einfachen Buchenbrettern gelöst. Die lege ich auf die 3te Strebe und meine Viggenfront bleibt heil. Noch 4 Schrauben durchs Brett und nichts verrutscht. Ist eine günstige Lösung, wobei mir solche Verlängerungen bisher unbekannt waren. Man lernt nie aus.... Gesendet von meinem MAR-LX1A mit Tapatalk
März 16, 20214 j Mein Viggen mit Original-Viggen Fahrwerk geht damit. Und die beiden Aeros (MY 2000, also noch mit der "kleinen" Aero-Schürze) gehen auch, mit Original Aero Fahrwerk. Mangels anderer Tieferlegungen wie Eibach oder H&R kann ich zu diesen nichts sagen.
März 16, 20214 j Autor Perfekte Antworten. Danke schon mal. Ich weiß nicht ob ich in Zukunft 4 Auffahrrampen in meiner Garage stehen haben möchte, ist eigentlich kein Platz dafür. Ich fahre sonst schonmal in eine Mietwerkstatt und miete eine Bühne. Würde ich den Wagen in der Garage reparieren könnte ich ggf. noch andere Sachen tauschen die ich sehe und alles ein bisschen besser sauber machen. Es gab mal einen Beitrag wie das Auto aufzubocken ist und da gab es unterschiedliche Meinungen. Macht es Sinn den Wagen für eine Woche auf Unterstellböcke zu stellen und wo sollten die sitzen?
März 16, 20214 j Kann man machen. Anheben mit Wagenheber an den dafür vorgesehenen Punkten. Die Unterstellböcke kann man vorne unter den Hilfsrahmen stellen, wo die Querlenker-Stützstrebe am hinteren Ende des Hilfsrahmens verschraubt ist. Und hinten kann man z.B. unter die Achsaufnahme gehen, jeweils im Bereich vor dem Hinterrad wo die große Buchse in der Achse sitzt.
März 16, 20214 j Perfekte Antworten. Danke schon mal. Ich weiß nicht ob ich in Zukunft 4 Auffahrrampen in meiner Garage stehen haben möchte, ist eigentlich kein Platz dafür. Ich fahre sonst schonmal in eine Mietwerkstatt und miete eine Bühne. Würde ich den Wagen in der Garage reparieren könnte ich ggf. noch andere Sachen tauschen die ich sehe und alles ein bisschen besser sauber machen. Es gab mal einen Beitrag wie das Auto aufzubocken ist und da gab es unterschiedliche Meinungen. Macht es Sinn den Wagen für eine Woche auf Unterstellböcke zu stellen und wo sollten die sitzen? Ist es denn jetzt die Servoleitung? Ich hatte heute das unschöne Erlebnis beim Tüv(!), das mein Coupe plötzlch inkontinent wurde und sich auf den Hallenboden erbrach. Der Tüvler attestierte Kühlflüssigkeit. Als die Servopumpe beim Ausfahren aus der Halle schon zu schreien anfing, einigten wir uns dann doch auf eine mögliche Art von Öl ;) Heute abend habe ich die Verkleidung runtergenommen und die Servoleitung links vorn unter dem Kühlerpaket ist schlicht durchgerostet... Bearbeitet März 16, 20214 j von klawitter
März 16, 20214 j I... Heute abend habe ich die Verkleidung runtergenommen und die Servoleitung links vorn unter dem Kühlerpaket ist schlicht durchgerostet... Sehr ärgerlich und natürlich Murphis Vorführeffekt. Aber eine bestens bekannte Stelle. Bei einem Neuzugang würde ich mir das immer anschauen. Jetzt weißt du es ja. Mach neu und gut.
März 16, 20214 j Autor Ist es denn jetzt die Servoleitung? Ich hatte heute das unschöne Erlebnis beim Tüv(!), das mein Coupe plötzlch inkontinent wurde und sich auf den Hallenboden erbrach. Der Tüvler attestierte Kühlflüssigkeit, als die Servopumpe beim Ausfahren aus der Halle schon zu schreien anfing, einigten wir uns dann doch auf eine mögliche Art von Öl ;) Heute Abend habe ich die Verkleidung runtergenommen und die Servoleitung links vorn unter dem Kühlerpaket ist schlicht durchgerostet... Bisher hatte ich noch keine Zeit bzw. muss ja erstmal unter das Auto kommen. Wahrscheinlich noch diese Woche. Ich denke dass ich auch die rostige Servoleitung vorfinden werde. Die Klimaleitung lasse ich dann in der Werkstatt checken. Dass Kühlflüssigkeit in geringem Maße verschwindet wird sich hoffentlich beim Zerlegen für die Servoleitung klären. Falls es der Kühler ist, kein Problem. Kostet ja nicht die Welt.
März 16, 20214 j Sehr ärgerlich und natürlich Murphis Vorführeffekt. Aber eine bestens bekannte Stelle. Bei einem Neuzugang würde ich mir das immer anschauen. Jetzt weißt du es ja. Mach neu und gut. Dieser rostfreie ( jetzt nicht mehr ;) und super gepflegte Neuzugang in 09/20 war derart unterpreisig, dass das jetzt auch kein Thema ist. Hoffe nur, dass Teil #2 der Leitung beim Tausch heil bleibt (Verschraubung). Ansonsten nehm ich‘s sportlich und schaue künftig auch hinter das Gitter neben den Nebelscheinwerfer ( die mein ‚S‘ btw gar nicht hat;)
März 17, 20214 j Jepp, bei Neuzugang ist das einer der Punkte, die ich mit als erstes prüfe, egal wie gut man dran kommt. Wenn man einmal mit gerissener Leitung beinahe strandet, möchte man das nicht nochmal erleben...
März 17, 20214 j Mitglied Oh ja, das ist ja der denkbar blödeste Ort für das Auftreten so einer Inkontinenz Falls es mit der Verschraubung Probleme geben sollte: Bei meinem 9-5 habe ich das mit einer Schneidringmuffe gelöst, weil ich mir damals den hinteren Teil nicht antun wollte und der ausgenscheinlich noch i.O. war, aber die Leitungsdurchmesser nicht zueinander passten. Die ist bis heute drin, und ich habe auch jetzt, 6 Jahre später, keinen Grund gesehen, den hinteren Teil der Leitung zu ersetzen, so dass sie unangetastet wieder ins Auto gekommen ist.
März 17, 20214 j Dieser rostfreie ( jetzt nicht mehr ;) und super gepflegte Neuzugang in 09/20 war derart unterpreisig, dass das jetzt auch kein Thema ist. Hoffe nur, dass Teil #2 der Leitung beim Tausch heil bleibt (Verschraubung). Ansonsten nehm ich‘s sportlich und schaue künftig auch hinter das Gitter neben den Nebelscheinwerfer ( die mein ‚S‘ btw gar nicht hat;) Falls bei dir dir hintere Leitung doch in den Sack geht, sag bescheid, ich hab noch was da in gebraucht aber sehr gut.
März 17, 20214 j Oh ja, das ist ja der denkbar blödeste Ort für das Auftreten so einer Inkontinenz Falls es mit der Verschraubung Probleme geben sollte: Bei meinem 9-5 habe ich das mit einer Schneidringmuffe gelöst, weil ich mir damals den hinteren Teil nicht antun wollte und der ausgenscheinlich noch i.O. war, aber die Leitungsdurchmesser nicht zueinander passten. Die ist bis heute drin, und ich habe auch jetzt, 6 Jahre später, keinen Grund gesehen, den hinteren Teil der Leitung zu ersetzen, so dass sie unangetastet wieder ins Auto gekommen ist. [ATTACH=full]195515[/ATTACH] Der Tüvler hats entspannt genomen, war ihm vlt. auch ein wenig peinlich, dass ich seine Diagnose 'korrigieren' muste ;) Das Putzen hat er übernommen. Der Rest hat sich auf der Fahrt zurück in die Halle (auf dem Hänger) in druntergestopftes Zewa entleert. Auf freier Strecke wär das echt blöd gewesen, da die Leitung offenbar mit einem Schlag eingerissen ist. Und zwar genau in dem Halter unter dem Kühler - wo sich Salz etc. gut und langfristig halten kann. An so eine Klemmverschraubung habe ich im Falle des Falles auch schon gedacht. Eigentlich könnte ich die ganze Leitung selbst bauen, das Werkzeug (Biegezange, Presszange) hab ich alles. Ich kenne mich nur mit dem ganzen Halbzeug und den verschiedenen Gewindearten nicht aus. Hab die vordere Leitung jetzt bei Skandix bestellt. Nicht billig - aber die liefern halt superschnell und so kann ich das am Wo-E reparieren. Falls bei dir dir hintere Leitung doch in den Sack geht, sag bescheid, ich hab noch was da in gebraucht aber sehr gut. Ich melde mich, wenns Not tut. Eigentlich müsste ich auch noch eine haben - aber wo und in welcher der drei Garagen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.