Veröffentlicht April 7, 20214 j Ich muss die Tage die leckende Ölleitung vom Ölkühler zum Getriebe wechseln. Dabei werde ich bestimmt einiges an Ölverlust haben. Nun bin ich mir nicht ganz sicher: im Handbuch steht: Öl der Sorte 3309 Mineralisch. Soweit ich das überblicken kann (Ebay/Amazon) , hat nur Skandix dieses Öl. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/chemie-verbrauchsmittel/oele/getriebeoel-automatikgetriebe-1-l/1029573/ Gibt es wirklich keine Alternative? Ich habe in diversen Beiträgen hier gesehen, dass User 3309er Mannol Öl verwendet haben. Ich kann aber nur Synthetisches Öl finden. Allerdings kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen, dass es ein ernsthaftes Problem geben soll, wenn man mineralisch mit synthetisch mischt. Es handelt sich um den 2.3T /5 Gang Automat mit Schaltwippen /MY 2004 Ich hab noch nicht aufs Getriebe geguckt...gibt es einen Ölmessstab? Bilde mir ein, dass mein alter 2.3 T MY2001 einen hatte.
April 7, 20214 j Mitglied Ich muss die Tage die leckende Ölleitung vom Ölkühler zum Getriebe wechseln. Dabei werde ich bestimmt einiges an Ölverlust haben. Nun bin ich mir nicht ganz sicher: im Handbuch steht: Öl der Sorte 3309 Mineralisch. Soweit ich das überblicken kann (Ebay/Amazon) , hat nur Skandix dieses Öl. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/chemie-verbrauchsmittel/oele/getriebeoel-automatikgetriebe-1-l/1029573/ Gibt es wirklich keine Alternative? Ich habe in diversen Beiträgen hier gesehen, dass User 3309er Mannol Öl verwendet haben. Ich kann aber nur Synthetisches Öl finden. Allerdings kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen, dass es ein ernsthaftes Problem geben soll, wenn man mineralisch mit synthetisch mischt. Es handelt sich um den 2.3T /5 Gang Automat mit Schaltwippen /MY 2004 Ich hab noch nicht aufs Getriebe geguckt...gibt es einen Ölmessstab? Bilde mir ein, dass mein alter 2.3 T MY2001 einen hatte. Das habe ich dazu gefunden.......... Gruß, Thomas
April 7, 20214 j Ich muss die Tage die leckende Ölleitung vom Ölkühler zum Getriebe wechseln. Dabei werde ich bestimmt einiges an Ölverlust haben. Nun bin ich mir nicht ganz sicher: im Handbuch steht: Öl der Sorte 3309 Mineralisch. Soweit ich das überblicken kann (Ebay/Amazon) , hat nur Skandix dieses Öl. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/chemie-verbrauchsmittel/oele/getriebeoel-automatikgetriebe-1-l/1029573/ Gibt es wirklich keine Alternative? Ich habe in diversen Beiträgen hier gesehen, dass User 3309er Mannol Öl verwendet haben. Ich kann aber nur Synthetisches Öl finden. Allerdings kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen, dass es ein ernsthaftes Problem geben soll, wenn man mineralisch mit synthetisch mischt. Es handelt sich um den 2.3T /5 Gang Automat mit Schaltwippen /MY 2004 Ich hab noch nicht aufs Getriebe geguckt...gibt es einen Ölmessstab? Bilde mir ein, dass mein alter 2.3 T MY2001 einen hatte. Habe dieses Original SAABöl auch vor 5000 Km zum Spülen verwendet, das Öl sah nicht so schlimm aus, aber so nach 300000 Km wollte ich ihm mal was gönnen. Da ich jetzt gerade auch eine durchgerostete Leitung hatte, fand ich etwas, was an die beliebte Creme mit Haselnussgeschmack erinnerte. Für die kurze Strecke sah das garnicht gut aus. Kann es sein, dass das ursprünglich im Werk eingefüllte Öl eine ganz andere Sorte war und die beiden sich nun nicht vertragen haben? Habe die Erfahrung im Maschinenbau mit Hydrauliköl machen müssen. 2 Ölsorten mischen gibt grosse Schäden. Weiss jemand, welche Sorte im Werk eingefüllt wurde?
April 8, 20214 j Autor Danke für die Infos. Kurz zur Info: die 12 € bei Skandix sind bezüglich dieses Original Öl's wirklich ein Schnäppchen. Ich hab mal bei Ebay geguckt: also 25€ /1l sind da kein Problem. Bei Skandix steht aber immer die Originalnummer mit drunter: siehe da: 93160393 ist ein popliges Opel /GM Öl. Nun braucht man nur noch kompatibles Öl zu dieser Nummer finden. In diesem Fall: Febi https://partsfinder.bilsteingroup.com/de/article/febi/29934 Dieses widerum gibt es für die Hälfte des Skandix Preises. Das erfüllt die Anforderungen wie in Brose's Bild (danke dafür) und natürlich die von Opel/Saab ATF4/ Dextron III. Mein Gott...was für eine schwere Geburt...
April 8, 20214 j Autor . Da ich jetzt gerade auch eine durchgerostete Leitung hatte, fand ich etwas, was an die beliebte Creme mit Haselnussgeschmack erinnerte. Für die kurze Strecke sah das garnicht gut aus. Kann es sein, dass das ursprünglich im Werk eingefüllte Öl eine ganz andere Sorte war und die beiden sich nun nicht vertragen haben? Ich würde es nicht unbedingt auf das Mischen des Öls schieben. Ich bin (im Moment) völlig raus, was Saab betrifft. Beim V0LV0 wird das Getriebeöl beim Automatik Getriebe auch vom Wasserkühler gekühlt (natürlich separat) Ich könnte mir dort irgendwo ein Problem vorstellen-so das Getriebeöl beim Saab auch irgendwie mit der Wasserkühlung zusammenkommt.
April 8, 20214 j https://oelpiraten.de/pkw/automatikgetriebeoel/2200/mobil-atf-3309-20-liter https://oeldepot24.de/Fuchs-Titan-ATF-4400-1-Liter
April 8, 20214 j Administrator Ich wüsste nicht was am Mannol falsch sein sollte. Weder im Produktdatenblatt noch im Internet konnte ich was dazu finden, ob es synthetisch ist oder nicht. Es erfüllt jedenfalls die Freigabe, also kipp es einfach rein. Würde nicht derart kleinlich sein. Bei 50€ für 20l machst du damit jedenfalls nichts falsch. Im übrigen ist die Saab Freigabe nicht so wichtig. Das AW55 wurde auch in anderen Fahrzeugen, vor allem auch in Volvos verbaut (gleiche Teilenummer). Wichtiger ist die JWS Freigabe seitens Aisin Warner die das Getriebe schließlich hergestellt haben.
April 8, 20214 j Autor Ich wüsste nicht was am Mannol falsch sein sollte. Wenn man mal auf die Seite von Manol geht, findet man zig Öle, welche die Spezifikationen erfüllen. Aber: nahezu alle sind synthetische Öle. Gibt man bei der Suche den Saab 9-5 mit 5 Gang Automatik ein, dann kommt da : "auf Anfrage". Also: speziell für dieses Getriebe gibt es da nichts...sonst würden die Alternativen vorschlagen. Die haben lediglich 1 mineralisches Öl...dieses ist aber für den Schalter. Und wenn Brose aus dem WIS(?) zitiert: dass man mineralische Öle nicht mit synthetischen mischen soll, dann wird das wohl seinen Grund haben. Beim Motorenöl würde ich mir nicht so ne Platte machen. EIn hoppelndes Getriebe ist da nerviger.
April 8, 20214 j Administrator Wenn man mal auf die Seite von Manol geht, findet man zig Öle, welche die Spezifikationen erfüllen. Aber: nahezu alle sind synthetische Öle. Gibt man bei der Suche den Saab 9-5 mit 5 Gang Automatik ein, dann kommt da : "auf Anfrage". Also: speziell für dieses Getriebe gibt es da nichts...sonst würden die Alternativen vorschlagen. Das ist kein "spezielles" Getriebe im 9-5. Das ist ein stinknormales AW55, wie es hundertausendfach auch in anderen Fahrzeugen verbaut wurde. Und nein. Wieso sollte das 3309 bzw. Mannol 8212 JWS 3309 ein synthetisches Öl sein? Du musst das mit dem Mannol 8212 ATF AG55 verwechselt haben. Alternativ gibt es das Mannol Dexron II Automatic 8205, was 100% mineralisch ist, jedoch nicht zum Getriebe passt: https://www.mannol.de/de/produkte/getriebeoele/oele-fuer-automatikgetriebe/mannol-dexron-ii-automatic Aber dennoch - das Mannol 8212 JWS 3309 ist zu 100% das richtige Öl seitens Mannol! Siehe auch hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Aisin_AF33_transmission Hier hat jemand das mal in seinem Volvo zur Spülung verwendet: Ich weiß zwar auch, dass hier von "synthetisch" die Rede ist, aber Mannol ist da einfach ungenau. Den im gleichen Text ist nur noch von "synthetischer Basis" die Rede. Das gleiche kennt man schon von deren Motorenölen - Mannol Elite 5W40. Angeblich "vollsynthetisch", in Wahrheit aber eher ein gutes teilsynthetisches Öl (auch wenn es vollsynthetischen Ölen qualitativ in nichts nachsteht). Schaut man sich dann wiederum die Seite des 3309 auf Englisch an: https://sct-germany.de/index.php?locale=en&action=accessory_chemical_preview&name=ATF Multivehicle special blend of high-quality base stocks Kein Wort mehr von synthetisch. Ebenfalls chaotisch: https://sct-catalogue.de/product/16650600000 Laut den Teilenummern müsste das passen, jedoch fehlt die wichtige JWS 3309 bzw. JWS 3314 Freigabe. Nimm einfach das Mannol und nutze die Gelegenheit für eine Spülung. Bei diesen Preisen tut es nicht weh. Bearbeitet April 8, 20214 j von DL_SYS
April 8, 20214 j Autor Und nein. Wieso sollte das 3309 bzw. Mannol 8212 JWS 3309 ein synthetisches Öl sein? Aber dennoch - das Mannol 8212 JWS 3309 ist zu 100% das richtige Öl seitens Mannol! War gestern Abend schon bissel spät und ich hatte echt keinen Bock mehr, mich weiter mit der Materie zu befassen. Das von dir vorgeschlagene Öl hatte ich auch schon im Auge. Allerdings wollte ich keine 10 Liter. Also hab ich die 1 Liter Flasche gesucht. Bin dann direkt auf die Mannol seite und dort gibt es zwar ein 8212...aber eben synthetisch. Und selbst wenn ich oben in der Suche 8212 eingebe, schlagen die mir nur 8212 AG55 vor. Selbst die Beschreibung des (wahrscheinlich) richtigen Öls ist grausig. Kann man da nicht hinschreiben: Getriebeöl- mineralisch erfüllt Dextron III/ ATF4 etc blabla? Statt dessen steht dort; Zitat Mannol Universelles Automatikgetriebeöl für viele Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie für die meisten Automatikgetriebe europäischer, asiatischer und amerikanischer Hersteller. Verbesserte Reibeigenschaften sorgen für sanftes Schalten und hervorragenden Schaltkomfort bei niedrigen Temperaturen. Da hätte man auch schreiben können: mit zunehmender Uhrzeit ist mit Helligkeit zu rechen. Ich hatte dann echt keine Lust mehr mich mit dem Kram zu beschäftigen. Dann sind die bei mir raus. Ich danke dir aber recht herzlich für deine Ausführungen. Das YT Video sehe ich mir mal heute Abend an. Ich gehe jetzt erst mal ans Auto und gucke ob das Getriebe einen Peilstab hat...
April 8, 20214 j Mitglied Ich gehe jetzt erst mal ans Auto und gucke ob das Getriebe einen Peilstab hat... Das Getriebe hat einen Peilstab, habe Dir etwas dazu geschickt.......... Gruß, Thomas
April 8, 20214 j Autor Das Getriebe hat einen Peilstab, habe Dir etwas dazu geschickt.......... Gruß, Thomas Jo hat's. Ist immer wieder witzig mit den Saab Konstrukteuren. Dunkelrotes Öl auf schwarzen Peilstab.... [mention=467]brose[/mention] Danke für die Anleitung. Hab natürlich vergessen zu gucken... Gibt es eine Einfüllschraube?
April 9, 20214 j Wenn es billig sein soll, tut es das vollkommen: https://www.ebay.de/itm/8-2x4-Liter-PEMCO-iMATIC-450-ATF-JWS-Multivehicle-Automatikgetriebeöl/333045610215?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m2749.l2649 Wichtig ist nur das es JWS3309 entspricht, auf keinen Fall Dexron III einfüllen. Wollte meinen 9-5 nur fahren bis der TÜV abläuft. Jetzt hat er neuen TÜV und Schaltet wunderbar. Bearbeitet April 9, 20214 j von Ofi
April 9, 20214 j Autor Wenn es billig sein soll, tut es das vollkommen: https://www.ebay.de/itm/8-2x4-Liter-PEMCO-iMATIC-450-ATF-JWS-Multivehicle-Automatikgetriebeöl/333045610215?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m2749.l2649 . Das ist aber Vollsynthetisch.... auf keinen Fall Dextron III einfüllen.. und entspricht zudem der Dextron III(H) Freigabe.
April 9, 20214 j Dexron III(H) Öl von Mannol hat aber keine Freigabe für JWS3309 und ist nicht Syntetisch. Wird so sein, dass man auch besseres Öl in ein altes 4 Gang Getriebe einfüllen darf. https://www.ebay.de/itm/1-L-LITER-MANNOL-DEXRON-III-3-AUTOMATIC-PLUS-GETRIEBE-OL-FORD-M2C138-CJ-M2C166-H/303952613021?hash=item46c4fcce9d:g:4ZgAAOSwDWVgM8QR Ist die Angabe das man kein Syntesches JWS3309 einfüllen soll vielleicht ein Übersetzungsfehler. Bei anderen Herstellern die AW55-50SN Getriebe verbaut haben, konnte ich keine Diskussion wegen Syntetisch oder nicht finden. Bearbeitet April 9, 20214 j von Ofi
April 10, 20214 j Autor Spät zum Abend noch mal fix ein paar Bilderchen zum Thema-weswegen ich überhaupt auf die Ölproblematik gekommen bin. Hier das eigentliche Corpus Delicti: Bei dem war eine der Ölleitungen vom Getriebe zum Kühler undicht. Also: Stoßstange ab, Lampen ausgebaut... Fachmännisch Öl abgelassen Eingentlich sieht man nicht viel. aber links im Bild ist alles schön Ölfeucht. Ausgebaute Ölleitungen : Dabei habe ich die Konstrukteure ein weiteres mal verflucht. Im Grunde sind die Leitungen nur mit 4 Hohlschrauben befestigt. Dazu kommt noch eine versteckte, die irgendwo ins Gehäuse vom Lüfter reingeht. ABER: um an die Leitungen zu kommen, muss wie bereits gesagt; Scheinwerfer+Blinker raus, Stoßstange ab. Die bekommt man aber nicht ab, wenn man nicht die Hochruck Waschanlage auseinanderbaut. Damit man überhaut irgendwie an die Schrauben im Kühler kommt, muss dieser noch gelöst werden. Also die Aufhängung unten muss auch noch ab. Jetzt sind abgewinkelte Gynäkologenfinger von Vorteil. Alternativ tuts auch ein extralanger gerader 19er Ratschenringschlüssel-sonst kammt man nicht an die untere Schraube für die Leitung im Kühler. Ich musste extra noch mal in den Baumarkt deswegen fahren. Ich habe zwar 100-19er Schlüssel..aber alle irgendwie zu kurz, abgewinkelt, gekröpft .Ne Nuss passt natürlich nicht rein. Da hätte ich auch noch 100 gehabt. Hier dann das eigentliche Problem: Durchgerostet... Zum Feierabend bin ich dann mit Drahtbürste und Drahtschrubbflex über alle rostige Stellen und den Unterboden und habe alles entrostet und Rostumwandler draufgesprüht. Mal schauen, wie es morgen aussieht. Bearbeitet April 10, 20214 j von Saab-Frank
April 11, 20214 j Autor Seltsam, die gleiche Stelle letzte Woche erst... für mich unbegreiflich, wie eine ÖL Leitung rosten kann. Die haben da aber wirklich nur Trompetenblech genommen. Ne Messing oder Kupferleitung hätte vielleicht 2 € mehr gekostet. Man hätte wahrscheinlich auch die Gummileitung (oder Stahlflex) komplett durchziehen können. Fragen über Fragen...
April 11, 20214 j Die rostet von außen, nicht von innen durch. Und sie hat vermutlich auch schon über 200tkm und 20 Jahre gehalten. Den Rest will und kann nachher eben keiner bezahlen, das scheinen viele bei der Konstruktion eines Autos zu vergessen. Natürlich kann man alles mit Weltraumtechnik in extra heavy duty übersteht auch einen Atombombenangriff herstellen, nur kann dann das Auto keiner mehr kaufen. Die meisten Teile sind alle über ihre vorgesehene Lebensdauer (längst) drüber. Es steht auch jedem frei, sich selber da Stahlflexleitungen einzuziehen. Oder für besseren Korrosionsschutz die Teile vor! dem Einbau mit dem Mittel seiner Wahl zu behandeln. Oder Neuwagen kaufen und nach 3 Jahren verkaufen, da dürften noch keine Rostprobleme an Automatikkühlerleitungen auftreten.
April 12, 20214 j Autor Und sie hat vermutlich auch schon über 200tkm und 20 Jahre gehalten. . Ersteres: leicht drüber :... 360.000 Letzteres: nicht ganz : MY2004 Vorher... Beim Entrosten Rost umwandeln und konservieren... und nachher...
Juni 6, 20214 j ich kehre nochmal zum Anfang des Threads und der ursprünglichen Frage zurück und habe folgendes gefunden: https://www.mobil.com.de/de-de/products/mobil-atf-3309 die Bezeichnung erinnert sehr an die Bezeichnung Saab 3309 im WIS für die 5Gang Automaten ab 2002. Preislich unterscheidet es sich nicht wirklich vom aktuellen Skandixangebot und ob es sich um ein mineralisches Öl handelt konnte ich auch nicht finden, aber es wird ausdrücklich auf die kontrollierte Reibverhalten und sanften Schaltvorgänge hingewiesen (und für Aisin Warner Getriebe). Mir geht es um eine etwas marktüblicher Alternative, mit der ich mein Getriebe befüllen kann, das nach Antriebsausbau und vermutlicher falscher Befüllung vom Vorbesitzer (frisches Öl mit sehr ruckartigem Einrasten der Gänge), neuen und den richtigen Saft braucht. Hat mit dem Öl jemand Erfahrung im 9-5 / 1 ?
Juni 6, 20214 j Da wir alle 30 tkm einen halben Ölwechsel ( 4L) machen, und seit vielen Jahren das Mannol 8210 eingefüllt ist, denke ich , daß es besser ist, bei diesem Öl zu bleiben. Bisher jedenfalls zeigt das Getriebe keine Auffälligkeiten. Ist mit 9-5 / 1 die Baureihe bis 2010 gemeint ? Gruß PG2
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.