Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hm, meinte das ja irgendwie ironisch....

 

Ich hatte ja durchaus Neu- und Jahreswagen, aber die haben entweder mit blöden Defekten genervt oder waren einfach stinkelangweilig. Seit dem besteht mein Fuhrpark eigentlich nur noch aus "alten Karren", die ein wenig Zuneigung mit absoluter Zuverlässigkeit danken :smile:

 

Von daher ist mein 9-3 mit dem technisch recht aufwändigen TTiD doch irgendwie ein "Ausrutscher". Kann dir also auf bestimmte Weise absolut nachfühlen. Nur statt Kilometer eben technischer "Overkill" :biggrin:

  • Antworten 503
  • Ansichten 43,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo Herr [mention=4035]klawitter[/mention]

Die Entscheidung, den Fuhrpark etwas zu verkleinern, 2 zu 1 zu tauschen, 2 olle weg und einen jüngeren dazu, kann ich nur begrüßen. :smile:

Ich weiß nur nicht, ob es für lange oder längere Zeit sein wird.

Der 9³-II hat mit SAAB soviel zu tun, wie ein Steak mit Bratkartoffeln. Können gemeinsam auf dem Teller liegen, aber mehr auch nicht.

Ich kann mich noch gut an einen Besuch des Genfer Autosalon erinnern, wo GM einen netten Stand hatte und innerhalb 20 Meter der Caddilac BLS, der Opel Signum und der SAAB 9³-II einträchtig nebeneinander standen. Absolut identische Fahrzeuge, bis auf das Material des Innenraums, Front und Heck-Partie, und unterschiedliche Embleme. Der größte Unterschied war der Preis!!!

...................................................................................

Das Modell kam ja 2003 heraus. Limo zuerst, nebst Cabrio...Kombi kam etwas später.

Ich persönlich konnte mich nie mit dem Auto anfreunden. Das Dashboard war mir zu künstlich, der Sitz zu schmal, der Motor zu lahm, die Schaltung zu hart.

Und der Rest kam einfach irgendwie billig herüber...was es ja auch letztendlich ist.

 

Ich unterscheide extra persönliches Empfinden!...und was mein Technikerherz sagt!

Die ersten Jahre habe ich ja noch als Mechaniker an den Biestern herumgeschraubt...und es war moderner, aber kein Deut besser.

Das Infotainment , das Lenkradsäulenmodul und viele andere elektronischen Bauteile können einen Besitzer und auch den Mechaniker zur Weißglut bringen.

Und die Hardware...Motor und Getriebe...machen dann den Rest aus.

Da geht plötzlich und unerwartet die elektrohydraulische Servo nicht mehr und Du kommst nicht um die Kurve und landest im Vorgarten schräg gegenüber der Kurve.

Und wenn die Polizei dann kommt und der Abschlepper...funktioniert das System wieder. :eek:

Solche Geschichten braucht kein Mensch!!!...kamen aber vor. Nur redet man nicht darüber.

 

Aber wenn Du schon schmerzfrei bist, solltest Du Dir noch einen 9-5 3.0TiD und einen 9-7X 5.2i dazu stellen.

Dann hast Du auch die größten GM-Verbrechen gesammelt, die es bei SAAB gab.

Ich würde dem Neuerwerb zeitnah einen neuen Kettensatz gönnen.

Beiträge auch zum DIY gibts im Forum einige.

  • Autor

Ich lese mich grad so durch das 9³II Forum um mir ein Bild zu machen. Das Hintergrundrauschen zu dem Modell ist auch mir nicht entgangen. Aber es gehört nun mal in die Sammlung. Ein Derivat aus dem Baukasten, einen Vectra C Kombi, bin ich einige Jahre gefahren (mit 80 tkm gekauft) und ich war sehr zufrieden mit dem Auto. Da waren die Drallklappen (1.9CDTI) und einmal Lima die einzigen Probleme über rund 100TKM, die ich ihn hatte.

 

Zur Steuerkette werde ich mal genauer forschen, Danke für den Hinweis.

 

Als erstes ist jedoch eine Getriebeölspülung dran, denn das bekommt sonst ab 150 tkm üblicherweise Probleme. Noch ist es völlig symptomfrei, ein imho gutes Zeichen. Und eine gründliche Rostschutzbehandlung wird auch zeitnah folgen.

 

MY07 ist ja bereits die erste Überarbeitungsstufe, wobei sich da auch die Frage stellt, was GM in dem Schritt noch billiger und schlechter gemacht hat ;) Auf jeden Fall hat er schon den verbesserten Auslasskrümmer.

 

Mit den Vector-Sizen komme ich sehr gut zurecht. Einen MY 04 oder 05, den ich mal als Werkstattersatzwagen gefahren bin, fand ich damals von den Sitzen her auch grauenhaft. Also hat meiner wohl andere Sitze, denke ich mal.

 

Die Elektroik habe ich mir gestern abend mal mit dem Tech2 und im WIS angeschaut. Jo, das ist komplettes Neuland für mich. Da muss ich auch erst mal dahintersteigen.

Ich hoffe mal, dass er mich damit nicht allzu bald herausfordert ;)

 

Zum Motor / Getriebe: Der läuft so, wie es bei 210 PS und 300 NM bei einem Gewicht wie ein 9-5 einfach zu erwarten ist. Lahm ist definitiv etwas anderes, aber so ein paar zusätzliche NM können ihm auch nicht schaden.

Das Automatikgetriebe finde ich (solange es tut ;) über jeden Zweifel erhaben. Die Wandlerbrücke arbeitet sehr gut und er 5te ist ewig lang übersetzt, was für Ruhe auf der Autobahn sorgt.

 

Ich denke vorerst: Nur Mut, das wird schon.

  • Autor

Testfahren@Ifas

 

Nach rundum neuen Flüssigkeiten ausser Getriebe und dem ersten Check von unten sowie Steuerkettenabhören mit dem Stethoskop (völlig unauffällig) habe ich SC Junior heute Abend in der blauen Stunde auf der A5 zwischen FFM und Darmstadt auf seinen Fitneszustand geprüft. 19°, freie Bahn: 236 km/h lt. GPS statt der angegebenen 225. Passt. Ab 200 ist er allerdings echt gemütlich unterwegs. Da schaltet er in den lang übersetzten 5ten. Allerdings dreht er auch bei 236 km/h nicht mal 5.000 rpm. (4.8 etwa).

Bei Saab.cloud habe ich heute die Stage 1 für den B207R geordert. Mal sehen, was die plus 70 Nm im Fünften bringen.

 

Anyway, vor den ganzen Steuergerät-Querelen graut mir wirklich und ich klopf drei mal auf Holz, dass er aktuell fehlerfrei ist. Eine leise Vorahnung gibt mir grad unser Touareg...

Mechanisch ist er jedenfalls in einem super Zustand, soweit sich das bis hierhin erkennen lässt.

 

Aber keine schlechte Laune aufkommen lassen: Ich fühle mich in dem Gedanken, wenn ein 9³II, dann mit dem B207R, bestätigt. Irritierend nur, dass der verkehrt herum eingebaut ist.:biggrin:

 

Zwei Dinge muss ich aber doch leise bemängeln: Ab 210 wirkt das Fahrwerk i-wie weniger satt als beim 9-5, unruhiger. Mag auch an der Elekrtroservo liegen.

Das andere: Die Schaltpausen im manuellen Modus. Auf Automatik fallen die deutlich weniger auf. Aber das ist eher Jammern auf hohem Niveau. Zum Fahrwerk muss ich mich erst mal schlau machen, was die Gemeinde so dazu zu sagen hat.

 

Auch wenn ich den (und insbesondere meinen) 9-5 SC in vielem schöner und edler empfindes als den SC Junior, habe ich da am Ende des Tages doch verdammt viel Auto für 3.500 € bekommen.

 

Und noch was zu den Sitzen: Die in unserem Touareg sind keinen Zentimeter breiter als die im 9³II :smile:. Dafür haben die im Saab aber den deutlich besseren Seitenhalt. Die Sportsitze aus dem 9-5 lass ich aus dem Vergleich raus. Das wäre einfach unfair ;)

schau mal nach den Federn vorne. Da stimmt was nicht - das sieht viel zu hoch aus. Es gibt viele unterschiedliche Federn für den 9-3II. Scheint mir so, als wären da zu lange drin.
  • Autor
schau mal nach den Federn vorne. Da stimmt was nicht - das sieht viel zu hoch aus. Es gibt viele unterschiedliche Federn für den 9-3II. Scheint mir so, als wären da zu lange drin.

 

Das ist in der Tat so, dass er sich dann vorne zu leicht anfühlt. Hättest Du vlt ein Referenzmaß für vorne (Nabenmitte bis Radlauf oder sowas?)

Nein, eine Referenz habe ich leider nicht. In der Karosserie / B/Säule bei geöffneter Tür sind Nummern angeschlagen. Nur mit diesen Nummern lassen sich die korrekten Federn ordern.
Hallo Herr [mention=4035]klawitter[/mention]

Die Entscheidung, den Fuhrpark etwas zu verkleinern, 2 zu 1 zu tauschen, 2 olle weg und einen jüngeren dazu, kann ich nur begrüßen. :smile:

Ich weiß nur nicht, ob es für lange oder längere Zeit sein wird.

Der 9³-II hat mit SAAB soviel zu tun, wie ein Steak mit Bratkartoffeln. Können gemeinsam auf dem Teller liegen, aber mehr auch nicht.

Ich kann mich noch gut an einen Besuch des Genfer Autosalon erinnern, wo GM einen netten Stand hatte und innerhalb 20 Meter der Caddilac BLS, der Opel Signum und der SAAB 9³-II einträchtig nebeneinander standen. Absolut identische Fahrzeuge, bis auf das Material des Innenraums, Front und Heck-Partie, und unterschiedliche Embleme. Der größte Unterschied war der Preis!!!

...................................................................................

Das Modell kam ja 2003 heraus. Limo zuerst, nebst Cabrio...Kombi kam etwas später.

Ich persönlich konnte mich nie mit dem Auto anfreunden. Das Dashboard war mir zu künstlich, der Sitz zu schmal, der Motor zu lahm, die Schaltung zu hart.

Und der Rest kam einfach irgendwie billig herüber...was es ja auch letztendlich ist.

 

Ich unterscheide extra persönliches Empfinden!...und was mein Technikerherz sagt!

Die ersten Jahre habe ich ja noch als Mechaniker an den Biestern herumgeschraubt...und es war moderner, aber kein Deut besser.

Das Infotainment , das Lenkradsäulenmodul und viele andere elektronischen Bauteile können einen Besitzer und auch den Mechaniker zur Weißglut bringen.

Und die Hardware...Motor und Getriebe...machen dann den Rest aus.

Da geht plötzlich und unerwartet die elektrohydraulische Servo nicht mehr und Du kommst nicht um die Kurve und landest im Vorgarten schräg gegenüber der Kurve.

Und wenn die Polizei dann kommt und der Abschlepper...funktioniert das System wieder. :eek:

Solche Geschichten braucht kein Mensch!!!...kamen aber vor. Nur redet man nicht darüber.

 

Aber wenn Du schon schmerzfrei bist, solltest Du Dir noch einen 9-5 3.0TiD und einen 9-7X 5.2i dazu stellen.

Dann hast Du auch die größten GM-Verbrechen gesammelt, die es bei SAAB gab.

Na ich weiß nicht. Das die in Genf, Opel Signum (2003-2008) der Saab 9-3 Sport (II) (2003-2011) und Cadillac BLS (2006-2009) gleichzeitig auf der Messe standen, kann ja gut sein. Aber so identisch sind Saab und Opel, bis auf die gleiche Plattform, ja nun nicht. Die Karosserien unterscheiden sich ja ziemlich. Der BLS ist ja ein um modellierter 9-3, da gibts ja weniger große Unterschiede.

 

Und die elektrische Servolenkung gab es nur bei den Dieselmodellen, beim Benziner nicht!

Das ist in der Tat so, dass er sich dann vorne zu leicht anfühlt. Hättest Du vlt ein Referenzmaß für vorne (Nabenmitte bis Radlauf oder sowas?)

[mention=657]AERO-Mann[/mention] hat recht, entweder steht der vorne zu hoch oder hinten zu niedrig.

 

Übrigens gab es die elektrische Servolenkung, wie schon erwähnt, nur bei den Dieselmodellen. Beim B207 gab es nur die klassische Servolenkung mit Pumpe am Zylinderkopf. Also daran kann das mit dem oben beschriebenen Fahrgefühl nicht liegen.

Vielleicht noch mal ein Auge auf die Reifen werfen, und ob das Fahrwerk/Buchsen noch in Ordnung ist.

Habe ja auch einen 9-3 SC und könnte messen. Der hat aber ein Aero-Fahrwerk und ich weiß nicht, ob der nur härter ist sondern auch tiefer.

 

Daher bin ich mir nicht sicher, ob dir die Werte was bringen würden. Messen kann ich trotzdem mal...

 

[mention=266]swedishelk[/mention] Danke für die Info! Jetzt ist mir klar, weshalb das "Servogedöns" bei meinem Diesel anders aussieht. Einen schlechten Job macht die nicht, denn die ist recht "sportlich-direkt" und beim Rangieren sehr leichtgängig. Kann nicht meckern.

Ich hatte als 9-3II bislang auch "nur" ein Aero-Cabrio.

 

Im Zuge des Verkaufs habe ich Federn und Dämpfer dem Käufer bezahlt, weil eine Feder gebrochen war. In dem Fall hat Skandix gut geholfen und konnte mit den entsprechenden Einschlagnummern im Einstieg die korrekten Federn liefern.

Die Federn beim 9-3II brechen recht häufig. Ich kenne Fahrer, die ca. alle 40-60tkm neue Federn brauchen.

Das Aero-Fahrwerk gefiel mir persönlich sehr gut, war ziemlich direkt und dennoch komfortabel. Vielleicht kannst Du von einem Aero-SC-Fahrer die Nummern herausbekommen und dann die "tieferen" Federn ordern?

 

Persönlich würde ich ihm die Aero-Lippe vorne unten an der Stoßstange gönnen, das macht aus solch einem "Rentner-Kombi" doch etwas, das flotter wirkt. :rolleyes:

2BFFEC4E-E11E-43FE-9DA6-3C8C38408D95.thumb.png.a3b38c93c337ac03c51a2456b64aed99.png

"Rentner-Kombi"

:biggrin:

  • Autor
[mention=657]AERO-Mann[/mention] hat recht, entweder steht der vorne zu hoch oder hinten zu niedrig.

 

Übrigens gab es die elektrische Servolenkung, wie schon erwähnt, nur bei den Dieselmodellen. Beim B207 gab es nur die klassische Servolenkung mit Pumpe am Zylinderkopf. Also daran kann das mit dem oben beschriebenen Fahrgefühl nicht liegen.

Vielleicht noch mal ein Auge auf die Reifen werfen, und ob das Fahrwerk/Buchsen noch in Ordnung ist.

 

Danke, ich werd da mal nachgehen.

 

Ich hatte als 9-3II bislang auch "nur" ein Aero-Cabrio.

 

Im Zuge des Verkaufs habe ich Federn und Dämpfer dem Käufer bezahlt, weil eine Feder gebrochen war. In dem Fall hat Skandix gut geholfen und konnte mit den entsprechenden Einschlagnummern im Einstieg die korrekten Federn liefern.

Die Federn beim 9-3II brechen recht häufig. Ich kenne Fahrer, die ca. alle 40-60tkm neue Federn brauchen.

Das Aero-Fahrwerk gefiel mir persönlich sehr gut, war ziemlich direkt und dennoch komfortabel. Vielleicht kannst Du von einem Aero-SC-Fahrer die Nummern herausbekommen und dann die "tieferen" Federn ordern?

 

Persönlich würde ich ihm die Aero-Lippe vorne unten an der Stoßstange gönnen, das macht aus solch einem "Rentner-Kombi" doch etwas, das flotter wirkt. :rolleyes:

 

Ebenfalls Danke.

 

Ich schau mal ob ich in den Unterlagen irgendwas zum Thema Federtausch finde.

So ein paar Sachen wie ein andere Spoiler vorn werden mir beizeiten schon vor die Füsse fallen. Hab auch noch nicht bei Aero World gestöbert.

 

Wobei das alles keine Eile hat, er fährt sich keineswegs kritisch. Nur halt vorn nicht so festgenagelt wie der 9-5. Der hat aber auch ein Saab Spochtfahrwerk.

 

Ich kann mir gut vorstellen, dass er bei hoher Geschwindigkeit vorn zu viel Luft unters Auto bekommt.

 

Zur Lenkung: Das mit der Elektroservo fand ich insofern plausibel, weil man bei vollem Einschlag keine Pumpe seufzen hört. Aber besser so, ein Busquark weniger :redface:

 

Und ja, ein echter Rentner, der Silberfisch. Aber ein flotter:biggrin:

 

PS: Wenn der 9-5 ins Dock kommt und die Stage1 auf den SCJunior aufgespielt ist, kommen die Alu 88 vom 9-5 erst mal drauf. Allein wegen der Reifen, noch hat er V-Reifen drauf. Das ist dann zu wenig.

So, jetzt schreibe ich doch mal was, anstatt immer nur zu lesen :redface:

 

Stand heute sind diese 131TKM eine Sensation für mich :rolleyes: Grad mal so aus den Windeln, der SC:smile:

So hab ich mich gefühlt, als ich meinen 08er SC mit ca 42t Meilen (grob 76tkm) vor mir sah.

 

Dem 9-3er Coupé weine ich dennoch immer schmerzhaft nach. Ich dachte kurz, mich bei dir zu melden bezüglich deines 9-3er - aber ich muss da vernünftig sein.

Der Sportkombi war wirtschaftlich die sinnvollste Entscheidung, aber mein Herz ist er noch nicht geworden. Ja, wieder Saab, top gepflegt, roch quasi noch nach Verpackung. Aber mein Herz hängt immer noch eindeutig am Coupé.

  • Autor
Da bin ich voll und ganz bei Dir. Aber das muss, denn es sind einfach zu viele Autos mittelerweile. Und das oberste Ziel ist ja immer noch: von jeder Baureihe einen

So, war mal Messen:

 

An der VA sind es ca. 365mm von Nabenmitte bis Unterkante Radlauf und an der HA sind es ca. 355mm. Das Auto war leer und der Tank etwa zu 3/4 voll.

An Einschränkung gibt es zu bedenken, dass meiner ein Facelift ist und damit geänderte Kotis an der VA hat. Ich glaube aber nicht, dass der Radausschnitt geändert wurde, sondern nur den für die Scheinwerfer. Die sind anders.

 

Ansonsten habe ich auch mal die Federcodes abgelesen:

 

VA: Federcode 48 und bei Skandix diese hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/fahrwerksfeder-vorderachse/1036112/

 

HA: Federcode AP bei Skandix: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/fahrwerksfeder-hinterachse/1057549/

 

Ob der Unterschied zwischen B207R mit Automat und Z19TDR mit 6-Gang existiert, bekommst du am einfachsten 'raus indem du bei Skandix mal mit deiner Fahrgestellnummer vergleichst, ob da die gleichen vorgeschlagen werden.

 

Und ja, mein SC ist relativ tief und stramm. Kenne aber die Historie des Autos und kann versichern, dass das Werkseitig so geordert wurde.

  • Autor

Ui, bei meinem sinds vorn 405 mm!

Ich schau mir das im EPC mal an.

Ich wollte es ja nicht so ganz glauben, als mir jemand prophezeite, dass der 9-3II mit Facelift im inneren … deutlich verbesserungsfähig verarbeitet ist.

Es gibt ein paar tolle Dinge, aber die Qualität ist manchmal… naja. An die Mittelarmlehne darf man am besten nicht klopfen - die klingt dermaßen klapperig und nach billigen Plastik, dass ich mich da sehnsuchtsvoll an ältere Modelle zurückerinnere. Klar, man könnte sagen „dann klopf halt nicht“. Aber der Satz kommt einem „das guckt sich weg“ gleich, ein Satz den einmal eine Firma auf meiner Baustelle gebracht und ihn anschließend bitter bereut hat. Zusammen mit manchen anderen Punkten (die wassersammelnde Motorhaube zb) gibt das ein schlechtes Bild ab.

 

Ich will den nicht schlecht reden. Ich freue mich an meinen, er ist verlässlich, hat guten Zug (ebenfalls 209PS), allerlei Dinge sowie eine Größe und Nutzbarkeit, die ich zuvor nicht hatte - aber nach ca 30 Jahren Saab mit allerlei Modellen ist der eigentlich nur noch eine Hülle mit Saab-Emblem und Hockeystickerinnerung.

 

Mich wundert nach dem Modell nicht, wieso Saab zugrunde ging.

 

 

An meinen werde ich auch noch etwas werkeln … Heckleuchte tauschen (von EU zurück zu US), Nebelscheinwerfer und PDC ergänzen, ggf das OnStar umbauen,…

Insofern werde ich jetzt öfter mal hier rein schauen.

Ui, bei meinem sinds vorn 405 mm!

Ich schau mir das im EPC mal an.

Das ist zu hoch, evtl. sind mal Federn vom V6 mit Automatik beim Austausch, wie oben schon erwähnt wurde brechen die Vorderachsfedern beim 9-3 Sport gerne,

verbaut worden. Es gibt sehr viele versch. Federvarianten, zu den versch. Motorisierungen und dann mit und ohne Automatik und mit oder ohne Sportfahrwerk/Tieferlegung. Ab 2008 kommt dann noch das Ganze mit der Option Allradantrieb dazu.

Zum Vergleich:

Mein TiD SC Vector Sentronic MY2007 hatte damals vorn 375mm und hinten 355mm. Der aktuelle B207 SC Aero XWD hat vorn 370mm hinten 360mm. Ein damals zum Vergleich gemessener TTiD Aero SC hatte vorn 370mm und hinten 350mm. Ich hatte das mal gemessen um einen Vergleich zu haben wieviel das TTiD Aero- Fahrwerk den TiD absenken würde.

 

 

Übrigens gab es vom Modelljahr 2007 zwei Varianten, die frühe bis 03/2007 und die späte ab 04/2007. [mention=4035]klawitter[/mention] vielleicht besorgst Du Dir noch zum Tech2, sofern noch nicht vorhanden, das TIS2000 und den Sicherheitszugang.

 

Die Aero-Lippe würde ich mit den entsprechende Schwellern und der Heckschürze ergänzen, das sieht sonst komisch aus.

Ich hatte damals die Vectorschürze und die Schweller so gelassen, gefiel mir besser. Wollte das aber mit dem Duplexdiffusor vom V6 und Doppelendtopf vom TTiD-Aero ergänzen (ähnliche Kombination gab es auch damals von Hirsch mit entsprechendemn Endtöpfen) das ist dann mangels Zeit nicht mehr realisiert worden und dann trennten sich auch unsere Wege. Der TiD wurde dann leider verkauft. War aber ein schönes Auto, dem trauere ich jetzt noch manchmal hinterher.

Bearbeitet von swedishelk

  • Autor

I

Ich wollte es ja nicht so ganz glauben, als mir jemand prophezeite, dass der 9-3II mit Facelift im inneren … deutlich verbesserungsfähig verarbeitet ist.

Es gibt ein paar tolle Dinge, aber die Qualität ist manchmal… naja. An die Mittelarmlehne darf man am besten nicht klopfen - die klingt dermaßen klapperig und nach billigen Plastik, dass ich mich da sehnsuchtsvoll an ältere Modelle zurückerinnere. Klar, man könnte sagen „dann klopf halt nicht“. Aber der Satz kommt einem „das guckt sich weg“ gleich, ein Satz den einmal eine Firma auf meiner Baustelle gebracht und ihn anschließend bitter bereut hat. Zusammen mit manchen anderen Punkten (die wassersammelnde Motorhaube zb) gibt das ein schlechtes Bild ab.

 

Ich will den nicht schlecht reden. Ich freue mich an meinen, er ist verlässlich, hat guten Zug (ebenfalls 209PS), allerlei Dinge sowie eine Größe und Nutzbarkeit, die ich zuvor nicht hatte - aber nach ca 30 Jahren Saab mit allerlei Modellen ist der eigentlich nur noch eine Hülle mit Saab-Emblem und Hockeystickerinnerung.

 

Mich wundert nach dem Modell nicht, wieso Saab zugrunde ging.

 

 

An meinen werde ich auch noch etwas werkeln … Heckleuchte tauschen (von EU zurück zu US), Nebelscheinwerfer und PDC ergänzen, ggf das OnStar umbauen,…

Insofern werde ich jetzt öfter mal hier rein schauen.

 

Ich kann bzw. will mich da gar nicht beschweren. Die Vectorsitze taugen wie gesagt, ich finde das 'neue' Interieur angenehm sachlich und auf die Armlehne zu klopfen, die in meinem 9-5 identisch ist, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen ;)

Und mal ehrlich: mit dem 9-5 und dann dem 9³II hat Saab es z.B. zum ersten mal geschafft, vernünftige und lagetreue Handschuhfächer zu bauen. Oder das Armaturen- und Schalter-Sammelsurium im 9000. Oder die Türpappen allesamt bis einschließlich zum 9³I. Oder die Passungenauigkeit der inneren Seitenspiegelverkleidungen, patout schief sitzende Lenkstockverkleidungen, die ganze Lüftungsanlage und Bedienung im 99... ich könnte noch eine Weile weiterschreiben, aber ich lass es, ich hab mich ja trotz all dieser Trolligkeiten für diese Autos entschieden. Was all sowas angeht, ist der 9³II (MY 07, andere kenn ich nicht wirklich) solide Massenware.

 

Das ist zu hoch, evtl. sind mal Federn vom V6 mit Automatik beim Austausch, wie oben schon erwähnt wurde brechen die Vorderachsfedern beim 9-3 Sport gerne,

verbaut worden. Es gibt sehr viele versch. Federvarianten, zu den versch. Motorisierungen und dann mit und ohne Automatik und mit oder ohne Sportfahrwerk/Tieferlegung. Ab 2008 kommt dann noch das Ganze mit der Option Allradantrieb dazu.

Zum Vergleich:

Mein TiD SC Vector Sentronic MY2007 hatte damals vorn 375mm und hinten 355mm. Der aktuelle B207 SC Aero XWD hat vorn 370mm hinten 360mm. Ein damals zum Vergleich gemessener TTiD Aero SC hatte vorn 370mm und hinten 350mm. Ich hatte das mal gemessen um einen Vergleich zu haben wieviel das TTiD Aero- Fahrwerk den TiD absenken würde.

 

 

Übrigens gab es vom Modelljahr 2007 zwei Varianten, die frühe bis 03/2007 und die späte ab 04/2007. [mention=4035]klawitter[/mention] vielleicht besorgst Du Dir noch zum Tech2, sofern noch nicht vorhanden, das TIS2000 und den Sicherheitszugang.

 

Die Aero-Lippe würde ich mit den entsprechende Schwellern und der Heckschürze ergänzen, das sieht sonst komisch aus.

Ich hatte damals die Vectorschürze und die Schweller so gelassen, gefiel mir besser. Wollte das aber mit dem Duplexdiffusor vom V6 und Doppelendtopf vom TTiD-Aero ergänzen (ähnliche Kombination gab es auch damals von Hirsch mit entsprechendemn Endtöpfen) das ist dann mangels Zeit nicht mehr realisiert worden und dann trennten sich auch unsere Wege. Der TiD wurde dann leider verkauft. War aber ein schönes Auto, dem trauere ich jetzt noch manchmal hinterher.

 

Ich war eben noch auf einen Sprung bei Carsten in Bad Camberg. Check rundum und auf noch mal auf die Bühne, er kennt sich mit diesen Autos ja nu gründlich aus. Alles in Ordnung (in Worten: ALLES). Bin so auch gleich zu einer Dachreling und einem Aero-Spoilerpaket gekommen.

Vor dem Kauf hatte er mir noch eine 'mängelliste' auf Whatsapp getextet, die die hier bislang genannten Mangelmöglichkeiten noch um einiges übertreffen. Das Auto hat aber nix davon. Noch :biggrin:

 

Und ja, die Federn sind tatsächlich falsch. Vermutlich Diesel oder V6, whatever. Er hat mir zu den Eibach mit den originalen Dämpfern geraten. Die werde ich bestellen.

 

PS: Sind bestellt. -20 mm, Tüv-Gutachten ohne Eintragungspflicht. Noch tiefer will ich nicht, da das Auto künftig als Daily Driver täglich Baustellen und das Pferdegrundstück ansteuert.

 

PPS: -20 mm bedeutet vorn dann rund 50 mm tiefer als jetzt:eek::biggrin:

Bearbeitet von klawitter

  • Autor

Auf dem Bild sieht man ganz deutlich, wie er nach vorne ansteigt. Kein Wunder, dass er irgendwann zu viel Auftrieb bekommt und unruhig wird.

 

Vielen vielen Dank nochmal an Euch für diese zielführenden Hinweise :hello:

 

upload_2021-6-25_17-38-41.thumb.png.2be2d234f807384a919d1134c5a449de.png

. . . da das Auto künftig als Daily Driver täglich Baustellen und das Pferdegrundstück ansteuert.

Oh, dann würde ich dafür aber dringend zum 9-3X mit B207 und Automatik raten! :biggrin:

[mention=266]swedishelk[/mention] In Genf ist der Autosalon ja recht beschaulich und eher familiär gehalten...im Gegensatz zur IAA in Frankfurt, wo sich die Hersteller über zig Hallen verteilen.

GM hatte also 2006 oder 2007 einen relativ kleinen Stand, wo die Fahrzeuge wirklich fast nebeneinander standen.

Und wenn man die Motorhauben auf machte, dann sah es überall gleich aus. :smile:

Guckte man sich die Türverkleidungen an, waren sie gleich ausgeformt, nur anders bezogen...Lenkräder mit denselben Airbags, nur mit anderen Emblemen, usw.

Karosserie vorn und hinten waren selbstverständlich anders gestaltet. Andere Stoßfänger, andere Leuchten, andere Grills, aber im Grunde die gleichen Fahrzeuge.

Zu dem Zeitpunkt hatte ich mit Opel und Caddilac nix am Hut, daher war ich förmlich erschrocken, wie GM sich selber Konkurrenz im eigenem Hause machte.

Besonders, was die Preisgestaltung anging, lagen zwischen SAAB und Caddilac locker 5000 Taler Unterschied. (ob sFr oder €uro, weiß ich nicht mehr)

Wenn man bedenkt, daß die Fahrzeuge quasi vom gleichen Band in Schweden fielen...kaum zu erklären.

Bei den deutschen Händlern, die alle Marken vertreten haben, wurden jedenfalls mehr Opel umgesetzt, wie SAAB und Caddilac zusammen. :smile: (Opel-Händler eben).

 

Die ersten 9³-Sport, die bei uns im Laden verkauft wurden, gingen jedenfalls nicht an alte SAAB-Fahrer, sondern an Fremd-Kunden, die vorher Ford oder Opel oder VW gefahren haben. Für diese Kundschaft war das Fahrzeug der pure Luxus...und die alten Saabfahrer konnten sich mit dem ganzen Plastik nicht sofort anfreunden.

Mit den Sitzen erst recht nicht.

Und die Technik steht bei den laienhaften Fahrern eh im Hintergrund. (bei technisch versierten Kunden aber nicht)

Daher gab es bei den "alten SAAB-Kunden" bei jedem neuen Modell erstmal vornehme Zurückhaltung, also kein neues Problem bei den reinen SAAB-Händlern.

9000er-Einführung war ganz schwierig. Zu groß, zu teuer, ...für die Fahrer von einem 900i oder 90 GL...aber BMW und Mercedesfahrer konnte man damit fangen.

(meine persönliche Erfahrung, muß nicht für alle Regionen zutreffen)

900-II-Einführung mit dem 2.5 V6, dasselbe Spielchen. Das war der Motor für ehemalige BMW-Fahrer...aber nix für SAAB-Fahrer.

Der 3.0 im 9000 kam gar nicht gut an. Da wurden nur 100 Stück in der ganzen Bundesrepublik verkauft, und dann aus dem Programm genommen.

Einführung vom 9-5...da waren dann die 9000er-Fahrer gefragt...und die waren auch ganz heiß auf das neue Auto. :smile:

Aber die Aero-Fahrer wurden direkt wieder enttäuscht. Der V6 wurde nach einigen Wochen storniert...und der 2.3 hatte nur 170 PS.

 

Bleiben wir aber beim 9³-Sport.

Optimal lief es für das Cabriolet!!!

Wer ohne Dach fahren wollte und schon vorher einen Saab mit Kaputze hatte, der war total begeistert. Dachsystem und die Sitze überzeugten neben der absolut steifen Karosserie.

Die Macken machten sich dann erst später bemerkbar. Infotainment incl. Navi stiegen reihenweise aus, weil Softwareprobleme. CIM wegen Hardware und Software, Fahrwerk wegen Federbrüche und sonstigen Kleinigkeiten wie Domlager und Stoßdämpfer.

Steuerketenprobleme beim V6 und B207, da auch Probleme mit dem Spanner für die AGW...Zweimassenschwungräder, das 6-Gang-Getriebe, Fensterheber, Zentralverriegelung, usw.

Das waren und sind Klamotten, die man bei SAAB nicht gewohnt war...bei Opel aber wohl. :smile:

......

......

Ich bin ja ehrlich!!!

Nachdem ich meinen 9000aero abgeben habe, hatte ich für 7 Monate garkein Auto. :eek: Und ich habe nach allem Möglichen geguckt, und auch den 9³-Sport als mögliche Alternative ins Auge gefasst. (immer noch besser, wie ein Ford oder Asiate)

Und fast hätte ich einen 9³ Sport-Kombi in der Variante, wie [mention=4035]klawitter[/mention] nun hat, gekauft.

Gott sei es gelobt und getrommelt und gepfiffen...es wurde dann doch ein 9-5.

 

Zwei Berufskollegen von mir, beide in einer Opelbude, erzählten mir von mächtig großen Problemen mit den Kabelsträngen im Signum und Insignia.

Das wären die Zwillinge vom 9³-Sport und 9-5-II.

Und wenn zwei Typen schon stöhnen, muß ich nicht der Dritte sein. :biggrin:

...............................................................................................................................

Federbrüche sind ab dem Jahrgang in allen Marken und Modellen extrem vermehrt anzutreffen!!!

Das hat wahrscheinlich mit dem qualitativ schlechterem Federstahl...made in China???...zu tun.

Es gibt kaum Fahrzeuge, wo nicht vor 100.000km eine Feder bricht.

Da gibt es also kaum einen Unterschied. Jeder zweite Mercedes oder BMW oder Opel hat irgendwo eine kürzere Feder. :eek:

Und dies nicht nach 400.000km, sondern deutlich früher.

.......................................................................................................

Da die originalen Federn als Ersatzteil nicht besser sind wie die originalen...würde ich ein passendess Fahrwerk (Dämpfer und Federn) von einem Zulieferer besorgen.

Dürfte im Paket preiswerter sein und bestimmt nicht schlechter.

Die Frage dürfte dabei sein, wie hart und tief soll das Spielchen werden. :smile: Standard oder Sport....that is hier the Zwetschgen. :biggrin:

da das Auto künftig als Daily Driver täglich Baustellen und das Pferdegrundstück ansteuert.
Dann mach doch mit ihm, was du eigentlich mit dem 9-3 vorhattest: hinten auch höher...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.