Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Heizmatte hat nichts mit dem Baujahr zu tun. Beifahrer ist immer automatisch; Fahrer ausstattungsabhängig mit Regler oder automatisch. Bei Fahrzeugen mit Klima war einfach kein Platz mehr für den Regler. Die Matten sind anschlußmäßig nicht direkt kompatibel.
  • Antworten 90
  • Ansichten 8.411
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
[...] Die Matten sind anschlußmäßig nicht direkt kompatibel.

 

Ui, was heißt das jetzt? Mit dem Schaltplan aus dem Bentley sollte es doch aber machbar sein, oder?

Welche Matte hast Du verbaut? Die mit dem runden silberfarbenen Thermostat (Größe etwa 1 Euro) oder die mit dem kleinen Wärmefühler; NTC, meist schwarz, länglich?
Skandix kann das gar nicht wissen, da ausschließlich abhängig von Klima ja oder Klima nein. Deswegen meine Frage. Nur die mit NTC paßt bei eingebautem Drehregler.
  • Autor

Kann man das an den Anschlüssen irgendwie sehen oder muss ich den Sitz wieder aufreißen? Ich weiß es nämlich jetzt schlicht nicht, war davon ausgegangen, dass nach der Prüfung auch die richtige geliefert wird. :-( Aus dem Sitz kommen die Kabel wie auf folgendem Bild dargestellt...

 

IMAG1067.thumb.jpg.be24bd60f04fe96a8cb8231853e181ad.jpg IMAG1069.thumb.jpg.7e291c03c4c9e5effb889148e1103068.jpg

 

Ich fahre heute Nachmittag nämlich wieder zum weiterbauen, da könnte man gleich mal nachschauen...

Skandix kann das gar nicht wissen, da ausschließlich abhängig von Klima ja oder Klima nein. Deswegen meine Frage. Nur die mit NTC paßt bei eingebautem Drehregler.

Nein, der Unterschied ist ob die Leuchtweitenregulierung vorhanden ist oder nicht, und die regelbare Sitzheizung gab es nicht auf allen Märkten und auch nur mit Bezug "Contur" (nach EPC). Klimanlagenschalter sind immer unter der Lüftungssteuerung.

Tja; wenn Leuchtweitenregelung und Klima gibt es schlicht keinen freien Platz mehr für die Sitzheizungsregelung. Ob das immer so war, keine Ahnung. Bei meinem ist es halt so - auch ohne Contour.

Ansonsten, schließ halt an. Wenn es sich nicht regeln läßt, wird es halt ein bißchen arg warm.

Ausschalten kannst Du ja immer.

Saab heated seats.pdf

Bearbeitet von helmut-online

  • Autor

Hallo zusammen,

jetzt nochmal ein kleines Feedback vom letzten Wochenende. Der schönste Teil waren natürlich die Probefahrten und das Wissen, dass der Troll wieder im eigenen Stall ist, auch wenn noch einige Arbeiten zu erledigen sind.

 

zu den letzten besprochenen Themen:

 

  1. Sitzheizung: Fahrersitzmatte passt anschlussmäßig genau zur Klemme, die vom 3-Stufenschalter kommt. Beifahrersitz muss ich noch fertig bauen. Hier sieht es aus, als wenn nur das zweipolige Kabel das Richtige wäre, was zurzeit noch auf der linken Seite des Mitteltunnels rauskommt. Das hat nämlich auch eine Verbindung zum 3-Stufenschalter.
  2. FASTEN SEAT BELT: Jetzt, wo die Strömlinge wieder da sind, leuchtet die Anzeige durchgängig, was zu erwarten war. Unterm Beifahrersitz fehlt noch der Belegungsschalter, die Aufnahme an der Sitzunterfläche ist vorhanden. Gleichzeitig haben aber beide vorderen Gurtschlösser keinen Mikroschalter verbaut, obwohl laut der Liste Original-Teile. Hier gilt es noch zu recherchieren
  3. Rückwärtsgangsperre: ... vollständige Konsole ist unterwegs, werde ich wechseln
  4. Türschloss Fahrertür: ... lässt sich nicht mehr verschließen, werde ich anschauen und gleich bei der Gelegenheit die Scheibenführung in der Tür einstellen. Die Scheibe will immer hinter den Gummi fahren

Und zum Schluss noch eine Frage, für die ihr mich vielleicht auslacht ;-) Jetzt, wo I-Tafel und Kombi-Instrument wieder leuchten, tun sie das immer, unabhängig davon, ob der Lichtdrehschalter AN oder AUS ist. Ist das richtig so? Bei der Schwedenschaltung vom VOLVO kannte ich nur die Variante: Schalter AN und somit hängt die Außenbeleuchtung auf Zündung. Die Instrumentenbeleuchtung wird da allerdings schon über einen Lichtsensor gesteuert.

 

Gruß

Ist Baujahr- und/oder Marktabhängig und bei meinem 1990er, D Auslieferung, auch so, ist also i. O.
  • Autor

Hallo zusammen,

ich habe eine gute Erklärung für die Gurtpeitschen-Problematik gefunden. Das hilft vielleicht auch anderen weiter ;-)

 

https://www.epartsland.com/collections/vendors?constraint=c900&q=saab

 

Gurtschl.thumb.JPG.28677288c105354e7a9d40ad17f75ac2.JPG

 

heißt also für mich aktuell: Entweder ich finde im linken Gurtschloss noch das Kabel (ist vielleicht abgeschnitten) oder aber die 10s Regel muss greifen, was sie aktuell noch nicht tut...

 

vG

Das würde ein Verzögerungsrelais erfordern - kannst Du Dir natürlich auch nachträglich einbauen.
Das würde ein Verzögerungsrelais erfordern - kannst Du Dir natürlich auch nachträglich einbauen.

Ich denke bei den US Versionen läuft das über das Relais welches die ersten 10 (oder 15 sek.) diesen Warnton macht. Der hört ja auch nach dieser Zeit auf.

 

Daher gehe ich davon aus, dass die Warnleuchte darüber gesteuert wird.

Schon einmal den Schaltplan bemüht? Gibt es z. B. hier Saabnet.com, da ist für MJ89 & 90 ein Zeitrelais plus Schalter im Gurtschloss vorgesehen. Seite 184 - 187.
  • 4 Wochen später...
  • Autor
Schon einmal den Schaltplan bemüht? Gibt es z. B. hier Saabnet.com, da ist für MJ89 & 90 ein Zeitrelais plus Schalter im Gurtschloss vorgesehen. Seite 184 - 187.

 

Der Schaltplan deckt sich mit BENTLEY 371-127. Aus meinem Gurtschloss kommen genau zwei Kabel, eines auf Masse und eines zu einem einpoligen Steckverbinder, wahrscheinlich die Nummer60. Man müsste also mal messen, ob ein Signal bei eingesteckter Gurtschnalle ins Schloss nach einer Zeit X kommt, richtig?

Einen Warnton gibt es bei mir nicht (mehr).

 

In diesem Zusammenhang ist es vielleicht wichtig zu erwähnen, dass die Sitze nicht die Originalen aus dem Fahrzeug sind. Es handelt sich um die alten Sitze mit kurzer Schiene. Gerade beim Fahrersitz habe ich auch das Gefühl, dass etwas mit der Einhängung nicht passt, denn

  1. In der oberen Stellung hat er viel Spiel
  2. in die untere Stellung kommt man nicht - speziell wegen der linken Öse. Es ist, als würde an dieser einen Position die Sitzeinhängung nicht zu der Öse passen. Gab es da auch Änderungen in der Einhängung bei der Überarbeitung hin zu den langen Sitzschienen?

  • 3 Monate später...
  • Autor

Hallo in die Runde,

ich will einfach nochmal was hören lassen, nachdem ihr mir dieses Jahr sehr viel geholfen habt. Im Herbst hatte mich dann leider der Job etwas stärker im Griff und dann kam noch eine Corona-Infektion, was wieder 2 Wochen Verzug ins SAAB Projekt gebracht hat. Nichtsdestotrotz ist jetzt alles auf einem guten Weg, auch Dank eurer wertvollen Hinweise. Bis zur nächsten Saison wird hoffentlich alles fertig sein. Sollten noch unerwartete Probleme auftreten, werde ich euch nochmal "auf die Nerven gehen" ;-)

 

Erstmal wünsche ich euch eine schöne Adventszeit und bleibt gesund!

 

Gruß

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.