Zum Inhalt springen

Lock Down……oder auch ein Aero Cabrio braucht Aufmerksamkeit,

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

da der TID mittlerweile echt gut läuft,DSC_2046.thumb.JPG.aefa5661ecb9a8f10906f19baa62302d.JPG

 

und ich das Cabrio eigentlich nur gefahren bin und das nötigste gemacht habe, bin ich dann mal angefangen.

DSC_1777.thumb.JPG.fdc37657d3fbfab0b9457580470b57f4.JPG

Notwendig war:

 

Oel und Filter Wechsel

 

Stoßdämpfer vorne

 

Die „Subframe Brace und den „dicken Stabilisator“ für die Hinterachse hatte ich letzten Herbst schon montiert, letzten Herbst ist ein gutes Stichwort, da sind mir doch alle Teile über den Weg gelaufen die man braucht, um vorne die Bremse vom Viggen zu fahren.

 

Nur leider waren die Bremssättel gelb übergeschmiert, da ich selbst schon Kasper genug bin, muss ich nicht aus dem Cabrio auch eine Kasperbude machen.DSC_1726.thumb.JPG.5744bc39a97731e435f11b3d0fc97f12.JPG

 

Also alles gestrahlt, die Bremssättel neu galvanisch beschichtet, neue Kolben und Manschetten, Abdeckbleche neu bzw. die vorderen Abdeckbleche Galvanisch verzinkt.DSC_2238.thumb.JPG.113062efe4d7575e3c70625ae3ad9d10.JPG

DSC_2240.thumb.JPG.0b7f11d3f9b0d1fd39922173ab9b2666.JPG

 

Alte Bremsschläuche an den schicken Bremssättel geht gar nicht, also Stahlflexleitungen bestellt, und wenn die Bremsscheiben vorne Löcher haben, sollten die hinten auch Löcher haben….. also hinten auch neue Scheiben, Handbremse komplett neuDSC_2184.thumb.JPG.195c8588bc06baef8bab390c5ca1a223.JPG

 

Da die Stoßdämpfer vorne neu müssen, kann man ja auch gleich die Federbeine strahlen und neu pulvern lassen, klar, dass, das neue Radlager bedeutetDSC_2285.thumb.JPG.34a10ce24e834c5c02b757d61048acde.JPG

 

Oelverlust hatte der Motor auch, Oeldruckschalter neu, und die Kurbelgehäuse Entlüftung auf den letzten Stand umbauen und wenn man einmal dabei ist, kann man auch gleich die Oelwanne runter nehmen und sauber machenDSC_2307.thumb.JPG.9d14e4d092e863af9ff078b68a374532.JPG

 

Ach ja, Felgen hatten auch leichte Macken, also chemisch entlacken lassen, die werden dann auch noch neu gepulvert und neue Michelin Pilot Primacy gibt es dann dazu.DSC_2257.thumb.JPG.9143c009aaf3702018baa59ab20a7400.JPG

 

Das „Holz Optik“ Armaturenbrett nervt mich auch schon ewig, der Schlacht Diesel hatte eines in Carbon Optik, das kommt dann auch in das Cabrio

 

 

 

Lock Down sein Dank, kann man echt was schaffen, ich denke das ganze sollte in spätestens drei Wochen fertig sein….

 

 

 

Viele Grüße

Bearbeitet von RalfG

  • Moderator

Na, das ist ja ein ganz schöner Rundumschlag!

die Bremssättel neu galvanisch beschichtet ... die vorderen Abdeckbleche Galvanisch verzinkt.
Hast du das selbst gemacht?
  • Autor
Was aber wirklich witzig ist, ich habe mich immer gewundert was an der Vorderachse so poltert beim Fahren………………………………das Bild ist nicht „gefaket“, die Transportsicherung vorne war bis letzte Woche eingebaut, die sind echt haltbar……..DSC_2242.thumb.JPG.485abd95d6bf17b48e2138c136ca9b31.JPG
  • Autor
Na, das ist ja ein ganz schöner Rundumschlag!

Hast du das selbst gemacht?

 

Nein, das hat ein Freund gemacht, der ist Galvanik Meister und dem gehe ich wahrscheinlich gehörig auf die Nerven, weil der macht mir ja nicht nur Saab Teile,

bei den Mopeds besteht auch ab und an Bedarf.......................und Geduld ist mal nicht meine Stärke

Geil:top: Nicht nur die erforderlichen Arbeiten sondern auch die Transportsicherung:biggrin: Viel Spaß beim weiterschrauben, dass selbe werde ich langfristig nach meiner Motor und Kupplungsrevision auch machen:top: Also schaue ich hier weiter zu:biggrin:

 

Gruß aus DU

  • Autor

Ach ja, das die Schrauben sowie diverse Kleinteile neu verzinkt werden und schon sind hatte ich nicht erwähnt. Die Federbeinlager und die Motorlager

gibt es auch neu, genauso wie die Koppelstangen.

 

Wenn ´jemand ne Idee für eine eintragungsfähige oder ABE Edelstahlauspuffanlage hat, freue ich mich über Vorschläge.

Aber ich möchte definitiv kein Brüllrohr.

Das sieht solide aus! ;-)....unsere 9-3 sind erhaltenswert...zeitlos schön!

Wenn ´jemand ne Idee für eine eintragungsfähige oder ABE Edelstahlauspuffanlage hat, freue ich mich über Vorschläge.

Aber ich möchte definitiv kein Brüllrohr.

 

Macht richtig Laune hier mitzulesen! :top:

 

https://www.heuschmid.de/aktionen-duplikat/

 

So eine haben wir auch unter unserem CV. Soweit ich das beurteilen kann top verarbeitet, angenehmer Klang, schön sonor und wenn überhaupt nur unwesentlich lauter als die originale Anlage.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

So, es ist ein bisschen weiter gegangen, die Federbeine hatte ich gestrahlt und wollte die eigentlich pulvern lassen. Dann hat mir ein Freund diese Farbe empfohlen:

 

https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/chassislack/pur-104124-rostbremse/pur124-rostbremse-schwarz-800-g?number=0RBS8

 

Was soll ich sagen seht selber, das geht gar nicht das sieht aus wie „drüber geschmiert“.

 

DSC_2298.thumb.JPG.5c8cc103160d62762d2bf0d0705a7308.JPG

 

 

Also alles wieder runter, strahlen geht nicht weil das Zeug echt elastisch ist, also chemisch entlacken, und pulvern lassen, Super Sache das…..Wenigstens habe ich nach einigen Telefonaten mein Geld wieder gekriegt, ich persönlich halte diese Farbe nicht für geeignet.

 

DSC_2347.thumb.JPG.a051571b6fd32d33e1e12f8df8f2ef4f.JPG

 

Die Bremssättel waren ja schon fertig, Radnaben sind auch neu galvanisch verzinkt worden, Radlager neu, Stoßdämpfer mit Federbeinlager auch neu,

 

das hintere Motor Hydrolager hatte ich schon im letzten Herbst getauscht, jetzt noch die beiden Motorlager rechts und links, das linke war völlig im Eimer

DSC_2390.thumb.JPG.e7a032b65aa63259b7f18385d608c1dc.JPG

DSC_2389.thumb.JPG.4632dc711eba60a621a2ec503aea6591.JPG

 

Jetzt kommt noch die Servoleitung neu, weil die ist auch nicht mehr so toll, die Kurbelgehäuse Entlüftung wird auf den letzten Stand umgebaut, vom Getriebe kommt wieder das Oel runter….(Ich wechsle mittlerweile bei jedem Motorölwechsel die 3,3 Liter Automatikgetriebeöl mit, ich glaube oder hoffe das ich so immer recht frisches Oel im Getriebe habe. Beim letzten Mal habe Ich das Oel solange gewechselt und wieder durchlaufen lassen bis beim Ablassen frisches rotes Oel zum Vorschein gekommen ist.)

 

Die Federbeine sind auch wieder an Ihrem Platz, ach ja wer auf die 16 Zoll Bremse umbauen will, wird nicht daran vorbei kommen die Bremsabdeckbleche für vorne vom 9-5 anzupassen, es gibt definitiv keine Bleche mehr für die ´Viggen Bremse.

 

DSC_2371.thumb.JPG.62dbaf23f43784b1bbe85e3ed315be4d.JPG

Das sieht schon gut aus, aber die erste Variante bei nicht oder kaum sichtbaren Bauteilen finde ich auch ok. Es geht ja in erster Linie um den Korrosionsschutz. Vom Pulvern an solchen Teilen bin ich nicht wirklich ein Freund. Das unterrostet irgendwann doch und partiell beiarbeiten oder ausbessern geht nicht.

Kann sein, dass ich grad auch einfach Flöhe husten höre...

Aber ab der Stelle fängts doch fix an zu gammeln. Der Rost schafft sich unter die Beschichtung, Wasser zieht es da förmlich mit aller Gewalt rein, das geht da auch nie wieder raus, Salz will auch ausgleichen und macht sich im ersten Winter ohne weitere Aufforderung hinterher und i-wann bröselt ein komplett schwarz-schöner Federteller einfach so weg.

 

upload_2021-5-25_18-8-50.thumb.png.5e1e765bc431259f742aaef033c9da5e.png

 

Korrosionstechnisch wäre die Auflage ohne Beschichtung tatsächlich besser dran, wenns auch unschön aussieht

  • Autor
Kann sein, dass ich grad auch einfach Flöhe husten höre...

Aber ab der Stelle fängts doch fix an zu gammeln. Der Rost schafft sich unter die Beschichtung, Wasser zieht es da förmlich mit aller Gewalt rein, das geht da auch nie wieder raus, Salz will auch ausgleichen und macht sich im ersten Winter ohne weitere Aufforderung hinterher und i-wann bröselt ein komplett schwarz-schöner Federteller einfach so weg.

 

[ATTACH=full]199713[/ATTACH]

 

Korrosionstechnisch wäre die Auflage ohne Beschichtung tatsächlich besser dran, wenns auch unschön aussieht

 

Moin, ich habe mit pulverbeschichteten Teilen, die vorher grundiert worden sind, wirklich nur gute Erfahrungen gemacht.

 

Ich habe im Motorrad Off Road Bereich selbst schon Fahrwerksfedern pulvern lassen, und auch da macht der Pulverlack die Bewegung der Feder mit ohne zu reißen

 

Zum Federteller, zum einem gehört unter die Feder der silberne Ring, ich denke das ist AL mit einem hohen Mg Anteil, oder es ist sogar nur Mg.

 

Dieser Ring verhindert das Reiben der Feder auf dem Stahl des Federtellers, zum anderen ist es sicher kein Fehler bei der Autowäsche den Hochdruckreiniger oder den Wasserschlauch in Richtung Federbein zu halten

 

 

 

Der Rost hielt sich in dem Bereich wirklich in Grenzen, was deutlich angegriffen war, war die Federunterlage, diese habe ich neu gemacht.

Der Ring dürfte aus Zink sein, um Kontaktkorrosion zu vermeiden. Dient dabei als Opferanode.

 

Ich bin mittlerweile wieder ziemlich weg von Pulverbeschichtung. Egal ob Fahrwerksteile oder Felgen, nur schlechte Erfahrungen damit gemacht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.