Mai 30, 20214 j Autor Hallo liebe Foristen, zuerst einmal Dank an alle hier, das Forum hat mir mit meinem ersten Saab schon viel weitergeholfen, leider bin ich mit meinem neuesten Problem trotz langer Suche noch nicht wirklich weiter gekommen. Mein 9-5 2.3t hat gestern nach einer Einkaufstour auf der Landstraße bei ca. 100 km/h plötzlich zwei mal hintereinander kurz geruckelt, lief dann erst mal ohne Meldung weiter um ein paar hundert Meter später mit blinkender CE noch ein wenig zu rollen und dann auszugehen. Neustart war nicht mehr möglich, beim Versuch 5-6 Zündungen, sprang aber nicht an. In der SID Fehler 4684, also 1300 multiple Fehlzündungen. Die letzten 2 Kilometer nach Hause gegangen und das Forum durchsucht, alles mögliche gefunden vom KWS über BKV,DI usw. Was ich ausschließen kann sind ZK (ca.2000), Batterie (vor 3 Tagen neu, weil immer wieder mal Startprobleme bei Kälte). Was noch auffiel: Gleich nach dem Wechsel der Batterie ist er auch nicht angsprungen, keine Ahnung warum. Nach einem Check ob ich irgendwas vergessen habe (Schläuche, Anschlüsse, Stecker) und einer Zigarettenpause sprang er dann doch an. In den letzten Wochen davor ab und zu Lambda-Fehler, nach löschen lange weg. Vor ca. 500 km beim losfahren kurz ABS Leuchte, nicht reproduzierbar. Heute dann mit dem Rad zum Auto, noch mal Schläuche und Stecker gecheckt, schlüssel gedreht, sprang sofort klaglos an. Aber während der ganzen Fahrt (ca. 2 km) ging ABS und ESP Meldung nicht aus, aber in SID kein Fehler zu sehen, OBD auch nicht. Da ich ungern Teileweitwerfen machen will hat von eine/r von Euch eine Idee das Problem einzugrenzen? LG Kaatim Ghe jetzt mal Massekontakte checken :-)
Mai 30, 20214 j Mitglied Die Geschichte lässt mich spontan an einen gestorbenen KWS denken. Das wäre mein erster Ansatzpunkt. Und dann die Benzinpumpe... Was für eine DI hast du gekauft? Mit 2000 sind die damit gefahrenen km gemeint, nehme ich an? Warum hast du die erneuert? Hast du die alte noch? Wenn es keine originale SEM/NGK ist, würde ich sie nicht kategorisch ausschließen, auch wenn die Laufleistung dann ausgesprochen kurz wäre. Was für Kerzen hast du drin, wie alt sind die?
Mai 30, 20214 j Autor Hallo, danke erst mal für die schnellen Antworten. KWS habe ich auch schon in die engere Auswahl gesteckt. Mit ZK meinte ich Zündkerzen, NGK. DI habe ich eine von Bremi drin, die hat inzwischen ca. 40.000. Hab die alte Original noch als Backup im Kofferraum, aber die hat auch Macken, deswegen Austausch. Aber sollte eine kaputte DI nicht ständig spinnen? Hab ihn vorhin noch mal gestartet, lief sofort an und hatte auch nur 2-3 Fehlzündungen im SID, wurden beim Gas geben auch nicht mehr. Noch ne frage, an welche Massekontakte komme ich von oben ran? Hab nur den bei der Batterie am Kotflügel gefunden. Kaatim
Mai 30, 20214 j [quote name='kaatim']Aber sollte eine kaputte DI nicht ständig spinnen? [/QUOTE] Nein, Temperatur, Lust und Laune. Es wird mit der Zeit einfach immer häufiger und ärger. Lethalen Totalausfall gibts natürlich auch. 40 TKM sind laut dem Hintergrundrauschen im Forum schon eine ordentliche Laufleistung für eine nicht SEM/NGK-Kasette. Meine Erfahrung ist aber auch, dass eine in einem Auto zickige Kasette in einem anderen völlig unauffällig läuft. Fehlzündungen sind völlig normal (das sind auch alle Nichtzündungen), bis zu einer gewissen Anzahl/Zeit. Hab die jetzt nicht im Kopf. Die Trionic zählt da permanent mit, und wenn es zu viele werden, schmeisst es CE. Beim Starten werden immer Fehlzündungen gezählt bis der Motor tatsächlich zündet. 2-3 ist da ein guter Wert, sprich, er springt sofort an. Mein 9-5 braucht seit jeher 6-10 OT's um aufzuwachen (bei Kälte mehr, auch mit neuem KWS), der 9³I mit T7-Motor keine 3. Du gehst schon richtig vor. Mein Workaround in so einem Fall ist: -Zündkerzen checken/tauschen, -DI tauschen (mit einer aus nem anderen Auto, nicht gleich ne neue) -Massekontakt unter der Ansaugbrücke, (zu Testzwecken auch einfach mal ein dickes Kabel vom -Pol der Batterie direkt an den Bereich schrauben) - KWS tauschen (Da habe ich mittlerweile drei funktionsfähige aus diversen Autos liegen, weil er es trotz scheinbar eindeutiger Symptome nie war)
Mai 30, 20214 j Mitglied Wenn er mit der alten DI noch lief, dann kann man sie ja zumindest zum Testen nochmal reinsetzen, wenn er mal wieder nicht mehr laufen sollte. Aber wenn er jetzt kalt problemlos ansprang und lief, dann riecht das ja sehr nach KWS...
Mai 31, 20214 j Autor War auch mein Gedanke, hab schon einen KWS bestellt und hoffe das das wirklich die Ursache ist. Werde berichten sobald er drin ist. Hat jemand von Euch vielleicht Bilder wo das Ding genau sitzt und wie ich Ohne Grube oder Bühne rankomme?
Mai 31, 20214 j Der sitzt von Vorne in den Motorraum gesehen ziemlich weit rechts (Richtung Getriebe) im Motorblock. Wenn noch original ist da ei e Blechkappe drüber. Du wirst es erkennen. Da sind nicht viele Teile in dem Bereich die ein Kabel dran haben. Der KWS steckt im Block noch in einer Führungshülse und hat einen O-Ring zum Abdichten. Bei der Montage drauf achten dass alles wieder eingesetzt wird. edit Da es den Sinn entstellt, habe ich den Tippfehler korrigiert und aus dem i in "nich" ein o gemacht. :rolleyes: Bearbeitet Mai 31, 20214 j von patapaya
Mai 31, 20214 j Und darauf achten, dass der alte Dichtring auch wirklich entfernt ist, bevor du den neuen KWS mit neuem Dichtring einsetzt. Der bleibt gerne mal kleben.
Mai 31, 20214 j [quote name='kaatim']War auch mein Gedanke, hab schon einen KWS bestellt und hoffe das das wirklich die Ursache ist. Werde berichten sobald er drin ist. Hat jemand von Euch vielleicht Bilder wo das Ding genau sitzt und wie ich Ohne Grube oder Bühne rankomme?[/QUOTE] Das geht ohne Grube oder Bühne, allerdings von unten. Ein hoher Bock ist auf jeden Fall nötig. Da nur wenig Platz vor der Schraube ist (TX30) hilft eine möglichst kleine Ratsche ungemein und die unteren Halterungen des Turbos wegzuschrauben sowie die Downpipe / Kat am Turbo zu lösen erleichtert die Arbeit mehr, als es Zeit kostet. Das Ding sitzt von vorn gesehen rechts knapp unterhalb des Kopfes im Block, nach vorne zeigend.
Mai 31, 20214 j Mitglied [attachment=170829:name] Hier am ausgebauten Motor - aber ich meine, auch am eingebauten kann man den von oben wechseln, wenn auch mit Verrenkungen...
Mai 31, 20214 j [quote name='patapaya'][ATTACH=full]200000[/ATTACH] Hier am ausgebauten Motor - aber ich meine, auch am eingebauten kann man den von oben wechseln, wenn auch mit Verrenkungen...[/QUOTE] Geht auf jeden Fall von oben. (wer Schreibfehler findet darf sie behalten )
Juni 1, 20214 j Ich habe die Dinger immer von oben erneuert. Meistens bei den Kunden vor der Tür oder auf irgendeinem Parkplatz.
Juni 2, 20214 j [quote name='der41kater']Ich habe die Dinger immer von oben erneuert. Meistens bei den Kunden vor der Tür oder auf irgendeinem Parkplatz.[/QUOTE] Kann ich bestätigen, habe ich auch schon auf einem Parkplatz von oben erledigt.
Juni 2, 20214 j [quote name='Saab_owl']Kann ich bestätigen, habe ich auch schon auf einem Parkplatz von oben erledigt.[/QUOTE] Dann sind wir schon zu zweit. Wer da von unten operieren möchte...kann dies gerne tun. (ich sehe da keine Vorteile) ... Den KWS erneuern...immer von oben.
Juni 2, 20214 j Autor Mal kurze Zwischeninfo - hab ihn gefunden, mann kommt von oben wirklich ganz gut ran. Die Schraube sitzt bei mir etwas anders als auf dem Bild (eher unten als an der Seite des Hitzeblechs) wird aber gleich ausgebaut. Jetzt muss nur noch das Neuteil kommen, angekündigt ist es zumindest :smile:
Juni 2, 20214 j Autor Nch fast 2 Stunden bin ich kurz vor der Kapitulation - irgendwas ist immer im Weg, Hand, Lambdasonde, spritleitung, oder das Werkzeug selbst. Da das Teil eh noch nicht da ist Abbruch für heute, morgen noch mal versuchen. Wie kann man die Schraube so bescheuert positionieren?asdf
Juni 2, 20214 j Mitglied Wenn dir eine Spritleitung im Weg ist, solltest du vielleicht deinen Zugangsweg nochmal überdenken...? :eek: :rolleyes: :biggrin: Im Ernst - ja, ich schrieb ja oben nicht ohne Grund [quote name='patapaya']wenn auch mit Verrenkungen...[/QUOTE] :redface: Irgendwie war da was mit kleiner Ratsche mit Gelenk...? edit Schau mal hier: [url]https://www.saab-cars.de/threads/saab-9-5-geht-waehrend-der-fahrt-aus.57706/#post-1420806[/url] und folgende
Juni 2, 20214 j Autor Danke für den Link, habs auch schon mit Gelenk versuch. Irgendwas wird mir noch einfallen, hoffe ich zumindest.
Juni 3, 20214 j Autor Der Sensor ist da, auf zum neuen Anlauf - irgendwie muss ich die Schraube doch zu fassen bekommen
Juni 3, 20214 j Autor Blech und Schraube liegen unter dem Auto, der alte Sensor ist draussen. Was geholfen hat war eine kleine Rätsche mit Gelenk, das mit Panzerband fixiert wurde. Und biegsame Hände. Der alte Sensor ist völlig verölt, kann das die Ursache für den Ausfall gewesen sein? Und wie kommt das Öl da hin? Wird das Signal nicht von der Schwungscheibe abgegriffen? Und da sollte doch eigentlich kein Öl sein? Spannendes Auto, jede Antwort führt zu neuen Fragen .....
Juni 3, 20214 j Der Kurbelwellensensor sitzt im Motorblock und nimmt das Drehzahlsignal von einer Triggerscheibe welche auf der Kurbelwelle sitzt. Daher ist das Öl völlig normal. Ob der Sensor kaputt ist, kannst du optisch nicht sehen
Juni 3, 20214 j Autor Geschafft, der neue Sensor ist [U]mit Hitzeschutzblech[/U] drin, Karre läuft, kaum Fehlzündungen (nach Start 3-7, danach keine mehr. Hab ja schon viel geschraubt, aber eine derartige Fummelei ist mir nocht nicht untergekommen :smile: Eins ist mir aber noch aufgefallen - ohne Last im Stehen hatte er Anfangs beim hochdrehen immer wieder mal ein Ruckeln spüren lassen, ohne dass im SID Fehlzündungen angezeigt wurden. Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Noch mal vielen Dank an alle Beteiligten für die praktische und moralische Unterstützung, ohne Euch hätte ich das kaum geschafft
Juni 4, 20214 j Autor So, erste Probefahrt gleiches Problem, hab gleich den alten KWS wieder aus dem Müll gezogen. Was seltsam war, er hatte (nach ca. 6 km, also gerade richtig warm) Leistungslöcher, ohne dass in der SID Zündfehler anzuzeigen. Nach dem Einkauf dann zwar angesprungen, nach etwa 50 Metern ausgegangen mit massenhaft Fehlzündungen. Also auf den Parkplatz schieben, Haube auf und abkühlen lassen. Auf verdacht die alte DI aus dem Kofferraum eingebaut, läuft. Werde nicht mehr schlau aus der Kiste, werde aber wohl eine neue DI (diesmal Original) bestellen. Die Bremi hat 45.00 gehalten, nicht gerade berauschend. Muss mal nachsehen ob die 2 Jahre schon um sind, wenn nicht geht sie zurück :biggrin:
Juni 4, 20214 j Was wieder einmal bestätigt, daß man mit Kassetten von SEM/NGK irgendwie besser bedient ist. (und besser fährt) :cool:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.