Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Uh, tief fliegende Rehe. Ich würde die Viecher hier auf die Haube bekommen. Naja, schön wenn sonst nichts schlimmeres passiert ist!
  • Antworten 58
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

:eek: Gut dass Dir nichts passiert ist.:hello:
  • Autor

Ja scheinbar sehr viel Glück gehabt...ich habs nur vorbeihuschen sehen...bei ca. 90km/h und dann quasi noch mit dem Hinterbein erwischt. Aber das Tier war schneller weg als ich leuchten konnte.

 

Hätte deutlich heftiger werden können.

 

Zum Glück bekommt man für den 902 noch recht entspannt Teile irgendwo...nicht selbstverständlich für ein 28 Jähriges Vehikel. Wenn ich da an VW oder die Japaner denke...^^

  • 1 Jahr später...
  • Autor

Lange Ruhig um Inga...

Läuft eben recht problemlos :D

 

Die Check-Engine Geschichte ist nun auch Geschichte. Diverses Geschläuch rund um die Drosselklappe ist neu, da kam auch der sporadische Kühlwasserverlust her.

 

ToDo: Bisschen schweißen, Dach über den Winter wieder imprägnieren, R900 Stoßstange passend lackieren und montieren und dann mal wieder TÜV machen.

Noch wenige Monate, dann haben wir die 30 Jahre geknackt, bei rund 274.000km

  • Mitglied

Sehr schön, dass es auch solche ruhigen Zeiten gibt.

Erinnert mich aber daran, dass ich bei meinem 900II auch mal nachschauen sollte, wo er Kühlwasser verliert, und nicht immer nur dami fahren bei diesem herrlichen (Spät)Sommerwetter...

  • Autor

Nunja, ruhige Zeiten durch wenige Fahrleistung :D

Ich bin leider nur knapp 4000km mit dem Wagen seit dem letzten TÜV gefahren...da geht dann auch kaum was kaputt :P

  • 1 Monat später...
  • Autor

Die Tage endlich mal bisschen weitergekommen.

 

Habe die R900 Fronststoßstange endlich von Schwarz zu 230 Scarabäusgrün gefärbt :D

 

Zwar pfuschig mit Dose, aber taugt fürs Erste....jetzt noch 2-3 Tage durchtrocknen lassen und rangetüdelt an den Wagen.

Dann ist der Wildschaden nach nun einem Jahr vernünftig behoben.

 

TÜV steht seit Ende September an, mein Prüfer des Vertrauens hat sich den Mittelfuß gebrochen und ist Ende November wieder am Start.

Dann gehts in die nächsten 2 Jahre...nun schon fast 30 Jahre auf den Straßen unterwegs und hat Nichts von ihrem Charme eingebüßt.

WhatsAppImage2024-10-30at17_22_15.thumb.jpeg.79ac8bd172bc853ab2c21d24079d177e.jpeg

WhatsAppImage2024-10-30at17_22_13.thumb.jpeg.754045c2b2ee9d8a627988a29725a31f.jpeg

WhatsAppImage2024-11-01at18_21_39.thumb.jpeg.bb0120619b1471a20d419e1d2894072b.jpeg

WhatsAppImage2024-11-01at18_21_44.thumb.jpeg.ea88a0c42649349e3702e5fd0b6d8df9.jpeg

WhatsAppImage2024-11-01at18_21.44(1).thumb.jpeg.67e2ae0e693fbc08407f21efac7d0d3f.jpeg

WhatsAppImage2024-11-01at18_21.44(2).thumb.jpeg.eb2a6338ba1df415333fc87a60bd49d6.jpeg

  • Mitglied
Ah, morgen steht bei mir auch das Lackieren eines Stoßstangen-Spoilers an. Welche Produkte hast du verwendet? Kunststoff-Haftgrund und dann normale Grundierung und Lack, oder auch speziellen Kuststoff-Lack? Ich hab an meinem 9k jedenfalls eine Stoßstange, die abscheckend zeigt, wie es NICHT gemacht werden soll, und die jetzt ersetzt wird...
  • Autor

Zuerst den alten Mist ordentlich angeschliffen, dann Kunststoff-Primer drauf.

Kurz ablüften, dann Filler drauf. Der braucht dann seine 24h zum durchtrocknen.

Dann wieder geschliffen, mit Bremsenreiniger/Silikonentferner entfettet, 2 Schichten Decklack drauf, 1h Ablüften und dann 2 Schichten Klarlack.

 

Alles normales 1K-Zeug. Bis auf den Kunststoffprimer brauchst du nichts anderes als wenn du Blech lackierst.

 

Insgesamt habe ich gebraucht:

1x 400ml Kunststoffprimer

1x 400ml Filler

2x 400ml Decklack (Mipa)

2x 400ml Klarlack (Mipa)

1x Bremsenreiniger nach Bedarf

(Alles als 400ml Spraydose)

 

und diverse Schleifscheiben bzw. Schleifpapier von 240er Körnung bis 600er Körnung.

Mit 1200er schleif ich die nächsten Tage noch ein paar Klarlack-Läufer raus. Dann wird die Stoßstange noch mit der Maschine poliert.

 

Für Stoßstangen, die sich ja bekanntlich doch etwas verwinden lassen, möglichst MS-Lack (Medium Solid) und keinen HS-Lack (High Solid) verwenden.

Letzterer splittert/bricht wenn sich die Stoßstange in sich bewegt.

 

Prinzipiell ist mir das Dosenzeug lieber, da dort fast ausschließlich konventionelle Lösungsmittel zum Einsatz kommen.

Wasserbasis lackiert sich bei den schwankenden Druckverhältnissen in der Dose einfach grottig.

 

 

(Zusammengefügt aus meinem laienhaften Pfuscherwissen und den Infos meines Stammlackierers, der leider akut Land unter hat...sonst wär die Stoßstange bei ihm in der Kabine gelandet und nicht in meiner Garage...)

 

Tipp: Wenn du wie ich in einer staubigen Garage lackierst, nebel den Boden mit ordentlich Wasser ein. Dann hast du nicht so viele Staubeinschlüsse.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Stoßstange wieder dran, bisschen Pfusch der Vorbesitzer beseitigt...Man hatte die Stoßstangenhalter etwas "modifiziert". Jetzt sieht das wieder nach Original aus.

 

Heute mal bisschen Probefahren, auch wenn das Wetter eher nach Winterschlaf aussieht...^^

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.