September 28, 20213 j Autor Ohje, jetzt muß ich ganz schön Abbitte leisten. Der 4-polige Stecker war Stück für Stück rausgerutscht und hat diesen Effekt fabriziert Ich muß schauen, ob die Klippse nicht mehr halten, oder ob es meine Nachlässigkeit war. Es tut mir leid, daß ich Euch unnötiger weise in dieses Problem mit reingezogen habe. Als ich vorhin gemäß #215 messen wollte, habe ich gesehen, daß der Stecker etwas raus stand. Jetzt bläst der Lüfter wieder. Es tut mir leid, daß das so gelaufen ist
September 28, 20213 j Moderator Ist doch alles gut - und schön, wenn es so eine einfache Kleinigkeit war! Immerhin ein interessanter Effekt, der dabei entstand... Und wem ist nicht schon mal sowas passiert - immerhin hat https://www.saab-cars.de/threads/voll-auf-der-leitung-eure-daemlichsten-schrauberfehler.43755/ auch schon 20 Seiten! Danke jedenfalls für die Rückmeldung!
September 28, 20213 j Ist ja super, dass die Lösung nun einfach war Habe mir selber schon Gedanken gemacht, was denn so einen eigenartigen Effekt verursachen kann. An dem Leistungstransistor hätte es jedenfalls nicht liegen können. Denn wenn dieser durchbrennt, läuft in der Regel der Gebläsemotor auf vollen Touren - oder eben gar nicht. Zwischenstufen gibts da nicht. Bliebe höchstens die Regelungsschaltung, wo vielleicht eine Leiterbahn oder ein Lötpunkt gebrochen sein könnte. Aber so ganz plausibel wäre das auch nicht, weil der Regler ja vor dem Motortausch einwandfrei funktioniert hatte... Auf jeden Fall hat sich mal wieder bestätigt, dass Messen immer noch die beste Fehlersuchmethode ist - da bin ich ein absoluter Fan davon Und so stößt man halt zwangsläufig auf den wahren Fehler Ebenfalls mein Danke für das Feedback!
September 29, 20213 j Ich bin total begeistert über alle User, die sich hier beteiligen und sich einbringen. (und ich bin auch manchmal etwas neidisch, wenn ich mit meinen Tipps zu spät komme) Es geht jedenfalls voran und ist auch egal, wo der zielführende Tipp her kam. Es läuft jedenfalls . ... Messen mit einem Multimeter ist immer prima. (wenn man denn weiß, was man erwartet und bekommt) Man muss schon wissen, was an welchm Pin zu erwarten ist. Daher ist ein passender Schaltplan absolut . Passt der Plan nicht, weil nicht zum Modelljahr, kann man auch per Messung das Steuergerät schießen. (wer viel mißt, mißt Mist)...ist ein Spruch, den man sich merken sollte. Was erwart ich am Stecker. Spannung, Masse, Widerstand? Wenn laut passendem Schaltplan am Pin X die Kabelfarben nicht stimmen, Dann gucke ich, ob andere Pins passen und eventuell der Plan einen Fehler hat. GR/GY...wäre eigentlich ein Anschluss mit zwei Kabeln. Grau und Grün/gelb. Oder doch grau/rot und nur Grau??? Ich denke, ihr versteht, was ich meine. Die Kürzel sind international vergeben und auch die Kabel sind demnach gekennzeichnet. Aber da reicht ein Dreher in den Farben, um den Spaß zu verursachen. Die Werkstatthandbücher von SAAB strotzen von Übersetzungsfehlern. Vom schweidisch ins englisch und dann in alle Welt verteilt. Ich bin 40 Jahre über solche Kleinigkeiten gestolpert. Und diese wurden vermutlich nie ausgebessert. Je nach Modell und Modelljahr, würde ich immer den Schaltplan als nicht wirklich korrekt ansehen. Anschlüsse sind zu 99,9% korrekt, aber die Kabelfarben nicht richtig bezeichnet. Da muß man also die Pins suchen und genau wissen, was man messen möchte. Der Hobbyschrauber, der seit 20 Jahren selber bastelt, muß man nicht erklären, wie man einen Multimeter bedient. (habe ich auch keine Lust zu) ... da kann [mention=3480]Saabfreund[/mention] bestimmt aus seiner Diplom-Arbeit zum Ingenieur zitieren. Voltmeter, Amperemeter, Ohm-Meter...nur in kleinen Schritten, damit die Oma das auch versteht.
Oktober 1, 20213 j Autor Gehört diese Abdeckung nun unter die Dichtung der WSS oder drauf ? Die Scheibenmontierer haben die Scheibe einfach drauf gesetzt. Sollte ich die Abdeckung jetzt unter die Dichtung fummeln müssen, hätte ich Sorge, daß irgendetwas Schaden nimmt.
Oktober 1, 20213 j Autor Gehört unter das Scheibengummi, sonst gibts eine nette Geräuschentwicklung Hab ich es doch geahnt , muß man den SAABi bei 30° 1h in die Sonne stellen, damit alles weich genug ist Oder gibt es einen Trick für den Herbst ?
Oktober 2, 20213 j Fehlt bei der Abdeckung ein Teil [ATTACH=full]204755[/ATTACH] Das ist übrigens vollständig.
Oktober 2, 20213 j Hab ich es doch geahnt , muß man den SAABi bei 30° 1h in die Sonne stellen, damit alles weich genug ist Oder gibt es einen Trick für den Herbst ? Etwas Schmieren hilft, z.B. mit Ballistol.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.