Veröffentlicht September 9, 20213 j Hallo ExpertInnen, leider ist es so, wenn ich mit offenem Verdeck fahren möchte, dass der Motor 5. Spriegel nach kurzer Standzeit nicht so will, wie ich es möchte. Die Entriegelung 5. Spriegel wird nicht geöffnet. Gut, Heckklappe auf, Bolzen des Gestänges lösen, selbst händisch die Entriegelung durchführen, bei geöffneten Deckel Motor ausbauen, bestromen, alles wieder einbauen - und glücklich sein....offen fahren. Dach lässt sich über zwei Tage ohne Probleme öffnen und schließen. ABER nach drei oder vier Tagen sagt der Motor 5. Spriegel: oh nö, bau mich mal wieder aus, wenn du offen fahren möchtest. Wieder gefressen / fest. Ich habe hier gelesen, dass zusätzlicher "Keile" in die Schubstangen gefeilt wurden. Die Schubstangen Motor 5. Spriegel arbeiten ja "Stoß auf Stoß". Wer hat hier in der Vergangenheit an der Schubstange gefeilt und mit welchem Erfolg? Anzahl der Kerben? Kann die Verwindung des Fahrwerks zum "fressen" des Motors beitragen? Oder sind andere Ursachen bekannt? Ich denke, ja der Saab ist alt, aber vor vielen Jahren müsste eigentlich alles richtig funktioniert haben, ohne Fehler, diesen Zustand möchte ich "nur" erreichen. Danke
September 9, 20213 j Mitglied Hm, ja, ich habe seinerzeit gefeilt, aber ich hab damals keine Fotos gemacht, und heute komme ich auch nicht mehr dazu, das nachzuholen. Aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind bei deiner Version der Verriegelung die Schubstangen noch in der Länge einstellbar? Versuche doch mal vorsichtig, deren Länge etwas zu reduzieren, so dass sich die Stange nicht so weit in das Ritzel reinschiebt, auch das kann schon helfen. Wichtig dabei ist nur, dass die Ohren weiterhin vollständig bis 90° geöffnet werden.
September 9, 20213 j Mitglied Ich hab noch ein Foto von einem anderen Verdeck gefunden, das ich vor vielen Jahren mal (aus anderem Grund) gemacht hatte und das die gleiche Verriegelung hat wie meiner (1. Version). Dort habe ich dir mal nach dem Gedächtnis eingezeichnet, wie ich das bei meinem bearbeitet hatte - ich denke, man kann das erkennen: Wichtig ist, dafür zu sorgen, dass die jetzt rechtwinklige Ecke sich nicht auf dem rechts von ihr stehenden Zahn verkeilen kann (kleiner Pfeil), wenn die Stange noch weiter nach rechts geschoben wird - der folgende Zahn (jetzt bei 9 Uhr) muss aber trotzdem noch von oben auf das waagerechte Ende des Zahnsegments auftreffen können - also nicht zu viel wegnehmen!
September 16, 20213 j Ich habe hier noch einen Verdeckdeckel mit Innenleben und Motor in schwarz rumstehen, ich braucht damals nur die "Ohren" für ein anferes Cab zur Reparatur.
September 17, 20213 j Laut EPC passt der Deckel von 1994-1998. Die Verriegelung (Riegel) sind ab 1997. Es ist aber eigentlich alles austauschbar. Hatte mir dein Cab in Bützow jetzt nicht angeschaut, aber das können wir hier vor Ort gerne nachholen.
September 17, 20213 j die Deckelverriegelung gibt es für Akzeptabeles im Richtung Harz in der neuen Version neu zu erwerben. Bei unserem hat vor 2 Monaten schlicht der Motor nach 27 Jahren aufgegeben, bei mittlerweile Nachbars Spanier zickt nur der mechanische Antrieb, kurzerhand nochmal geordert.
September 17, 20213 j Autor [mention=585]bantansai[/mention] “in der neuen Version“ weißt du wie die Unterschiede / Verbesserungen sind? Dafür würde ich mich auch interessieren.
September 18, 20213 j https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/oeffnung-einstieg/verdeck/motor-verriegelung-verdeckklappe/1039559/ Die Schubstangen sollen nicht mehr auflaufen
September 18, 20213 j Mitglied Die Schubstangen sollen nicht mehr auflaufenUm nochmal auf den Anfang zurückzukommen: Das kriegt man auch mit der alten Motorausführung hin! Grundsätzlich wird zuerst die Länge der Verriegelungsstangen so angepasst, dass die Zähne am Motor nicht auflaufen und die Schlösser korrekt betätigt werden und die Ohren vollständig bis 90° öffnen. Erst wenn das aus irgendeienem Grund nicht klappt, kann man sich am Motor die fehlende Luft verschaffen, in dem man an der Zahnstange durch Abfeilen der oben gezeigten Ecke dafür sorgt, dass das Ritzel sich nicht festfressen kann. Das funktioniert an meinem Motor der alten Ausführung (MJ 96) seit vielen Jahren völlig problemlos. Und: Du hattest doch irgendwo mal eine Möglichkeit gezeigt, den Öffnungswinkel der Ohren separat anzupassen?!
September 18, 20213 j Autor Die Druckplatte ist kleiner, aber die Schubstangen sind frei schwimmend. Ohne dem Winkel zum Anstoßen. Für 60€ mache ich nichts verkehrt, bestelle ich auch. (Eben getankt 96€) Unten zwei Fotos.
September 18, 20213 j Du hattest doch irgendwo mal eine Möglichkeit gezeigt, den Öffnungswinkel der Ohren separat anzupassen?! https://www.saab-cars.de/threads/einstellung-verdeckohren-moeglich.76325/#post-1518293 Heute erst bei Anderek gemacht. Den neuen Motor eingebaut, Stangen bei zu auf etwas Zug eingesetzt, dann die Metalllasche so gerichtet dass die Ohren bei geöffneten Stangen oben stehen. Man kann sogar klar erkennen, dass sich dieses Blech mit der Zeit hochgedrückt hat. Das klappt mit der Wasserpumpenzange perfekt, ist selbsterklärend [mention=15277]W-immer[/mention], Du mußt das Kabel am alten Motor abtrennen und zwei Kabelschuhe aufsetzen, so auf den neuen Motor aufstecken, daß er richtig rum läuft, siehst Du ja in der Einbausituation, auf Schließen fahren Ohren müssen öffnen. Ich meine rot rechts, also bei eingebautem Motor oben beifahrerseitig, mein Erinnerungsvermögen von vor 2 Stunden ist nicht mehr so gut:biggrin: Bearbeitet September 18, 20213 j von bantansai
September 18, 20213 j Mitglied auf Schließen fahren Ohren müssen öffnen.Nein, andersrum - oder versteh ich das gerade falsch...?
September 18, 20213 j Nein, andersrum - oder versteh ich das gerade falsch...? nein, schon richtig. Einbauen wenn Deckel offen, dann auf Schließen, die Ohren müssen sich aufstellen, Verriegelung offen stehen. Wenn es dann final zu ist, hast Du natürlich Recht, da sehe ich aber nicht mehr wie rum der Motor läuft:smile:
September 18, 20213 j Mitglied Ah ja, dann hatte ich das "auf Schließen fahren" tatsächlich falsch verstanden - ich hatte das auf die Stellung des Motors/der Verriegelung bezogen aber du meintest die Bewegung des Deckels.
September 18, 20213 j Mitglied https://www.saab-cars.de/threads/einstellung-verdeckohren-moeglich.76325/#post-1518293Ich hab den Link mal in die KB kopiert. Das dürfte IMHO eine probate Alternative zum Feilen der Zahnstange sein, wenn die Längeneinstellung der Schubstangen nicht alle Zielpunkte realisieren kann.
September 19, 20213 j Ich hab den Link mal in die KB kopiert. Das dürfte IMHO eine probate Alternative zum Feilen der Zahnstange sein, wenn die Längeneinstellung der Schubstangen nicht alle Zielpunkte realisieren kann. 1x dort bitte löschen:rolleyes:
September 19, 20213 j Mitglied Danke für den Hinweis, hatte es übersehen - und Januar schon sooo lange her...
September 23, 20213 j Autor Ausgefressen! Neuer Motor ist drin Belegung der Anschlüsse siehe Foto, so funktioniert’s bei mir mit den Ohren perfekt. BEIDE Rohre mussten über das Gewinde nachgestellt werden, da die Ohren nicht im 90Grad Winkel standen. In der Hoffnung das nach einigen Kilometern und entsprechenden Verwindungen des Fahrwerks der 5. Spriegel so entriegelt wie er soll. Ich werde berichten…….
September 23, 20213 j Stelle nicht über das Gewinde nach, mach "mein Bulletin" am Ende das Getänges, Link zur KB ist hier verlinkt. Bitte! Gewinde nur minimal auf Zug, die Ohren werden dann nicht senkrecht gehen, das dann bei geöffneten Ohren wie beschrieben nachrichten. So kommst Du zu einem perfekterem Ergebnis, als werksneu. Bearbeitet September 23, 20213 j von bantansai
September 23, 20213 j Autor Ich hatte deinen Instandhaltungsbeitrag mit Interesse gelesen. Ich konnte aber keine Verbiegung / Unwucht erkennen. Ich mache morgen noch mal Fotos, vielleicht bin ich auch zu blind / doof da etwas zu erkennen. Ich habe einen 900II 05/97. Nochmal für mich zum Verständnis, du meinst den festen Dorn auf der Platte Verriegeln / Entriegeln der die Platte Ohr bewegt / verschiebt. Über diese Drehbewegung wird das Ohr bewegt. Oder wie jetzt?
September 24, 20213 j genau, und eben hier das Blech, durch das an der hinten die Betätigungslasche dran ist nach unten biegen. Die Platte wird weiter ausgelenkt, das Ohr öffnet weiter
September 24, 20213 j Mitglied Ich zitiere hier nochmal das Bild von bantansai - weil ich mich da auch erst "reingucken" musste. Beachte, wo die Unterkante des Blechwinkels, von dem die Drehwelle abgeht, in Bezug zu dem oberen Schlitz liegt. Ich hab mich beim Lesen und Ansehen gefragt, ob das alleine eine dauerhafte Lösung ist, oder ob sich das Blech unter dem Druck des Stellhebels mit der Zeit nicht doch wieder nach oben biegt und evtl. eine Verstärkungslösung (analog Verdeckdeckelmotor ) nötig werden könnte, aber das wird die Zeit zeigen.
September 24, 20213 j Autor Ok ok ok, da bin ich raus und brauche konkret Hilfe; das sind jetzt Feinheiten die BITTE erklärt werden müssen. Aufgrund der Datenmenge ggf. einen 2. und 3. Beitrag von mir. Bin eben 50 Kilometer gefahren, Verwindungen waren im Saab. Zuhause öffne ich das Verdeck, 5. Spriegel wird entriegelt, ich sehe die Ohren wie folgt: Foto 1 u. 2. Dann schließen/ legen sich beide Ohren; Foto 3. Foto 4 die Lage des Bolzens bei gelegten Ohren. Foto 5 die Lage des Bozens bei STEHENDENDEN Ohren. Foto 6 , wenn erkennbar, der Abstand der Trägerplatten die die Platte vom Bolzen fixieren. Wenn jetzt erklärt wird bezieht euch bitte auf die einzelnen Fotos, hab den Saab zwar schon einige Wochen, dass Insiderwissen der Saab Schrauber übersteigt manchmal meine Vorstellungskraft. Oder ist es, wie auf den den Fotos zu sehen, so in Ordnung? LG
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.