Veröffentlicht Oktober 19, 20213 j Moin, hier möchte ich über einen längeren Zeitraum gern meine ´´Restauration´´ meines Gustavs mit euch teilen. Einen Saab 900i 16v ohne Turbo von 91. Kein Turbo, Kein Problem. Einfach das Auto genießen. Ich habe ihn im April diesen Jahres gekauft, ohne Tüv, ohne H und mit vielen technischen defekten. Innerhalb eines Monats habe ich ihn dann Technisch wieder Fit bekommen. Bremsen komplett neu, Traggelenke neu, Federn neu, Motor und Lenkung abgedichtet usw. usw. Gleich im ersten Anlauf gab es frischen Tüv und die H-Abnahme. Somit konnte ich noch ein Paar schöne Tage im Sommer mit ihm fahren. Jetzt wo der Winter beginnt, beginnen auch die Karosseriearbeiten. Diverse Roststellen müssen geschweisst werden. Teile neu lackiert werden usw. Dazu kommt jetzt erstmal der Motor Raus, damit ich diesen auch wieder frisch machen kann. im Anschluss kann dann der Motorraum neu lackiert werden. Weitere Problemstellen sind dann noch die Beifahrertür, welche unten durch ist und die Heckklappe. Eine neue Motorhaube habe ich mir schon besorgt, da die vorhandenen leider auch schon an den Spitzen durchgerostet ist. Alles in allem ein langer Weg. Ich hoffe aber diesen zu Meistern. Jetzt erstmal ein paar Bilder
Oktober 19, 20213 j Die Schäden sehen doch überschaubar aus, aber ein paar entspannte Schraberstunden kommen immer zusammen. Viel Spass!
Oktober 19, 20213 j Moderator Dass das Auto mit solchen Rostlöchern anstandslos HU und H bekommen hat, wundert mich zwar, freut mich aber für dich, hat dir das doch ein paar schöne Fahrstunden mit ihm beschert und die Möglichkeit gelassen, mobil zu sein für die anstehenden Arbeiten. Aber du machst das offenbar in heimischer Garage - da hst du ja gute Bedingungen! Viel Spaß und Erfolg bei den Arbeiten also!
Oktober 19, 20213 j Autor Naja die Rostlöcher waren erst nach kompletter Demontage der Frontmaske zu ersehen. Am Unterboden muss nichts geschweißt werden. Dort ist die Konservierung wirklich gut. Ja ist eine angemietete Garage. Dort haben wir alles was man so zur Restauration benötigt.
Oktober 19, 20213 j Moderator Am Unterboden muss nichts geschweißt werden. Dort ist die Konservierung wirklich gut.Das ist ja schon mal eine gute Basis (im wahrsten Sinne des Wortes)...
Oktober 19, 20213 j Den frotten Front-Träger und die Löcher hinter den Plastikverkleidungen sind doch im zusammengebauten Zustand kaum zu erkennen. Da kommt der Prüfer auch mit einem Hammer nicht dran. Nach den bisherigen Fotos ist die Karosserie-Baustelle aber noch recht überschaubar. Bei dem Alter des Fahrzeugs sogar noch recht gut beieinander. (da kenne ich ganz andere Kaliber) Bisken Arbeit ist es trotzdem, aber der Winter ist ja lang und noch garnicht richtig angefangen...
Oktober 26, 20213 j Sehr chic, Dein blaues Coupé mit den Minilites. Auch wenn erfahrungsgemäß das ein oder andere Rostloch dazu kommt, lohnt es sich bestimmt, also nur Mut! Ein paar Eckdaten zu Deinem Projektfahrzeug wären noch interessant (Laufleistung, Getriebe, Ausstattung, Herkunft...).
Oktober 27, 20213 j Autor Also es ist ein 1991er 2.0L 16v mit Schaltgetriebe und einer stolzen Laufleistung von 375000Km. Der Motor läuft aber wie ein Uhrwerk und zieht sehr sauber durch. In den ganzen Jahren wurd der gute so einige Male rumgereicht. Ich bin jetzt immerhin die 7 Hand. Naja eigentlich die 8, da Derjenige von dem ich den Gekauft habe ihn nicht angemeldet hatte, ihn nur 1 Jahr in der Garage stehen hatte. Dann ist im das doch zuviel Arbeit mit dem Auto geworden und die handwerklichen Geschicke fehlten ihm. Glück für mich. Viel zu Ausstattung gibt es nicht zu sagen. Er hat nicht viel. Sitzheizung... die nicht funktioniert :-D . Komplett blaue Innenausstattung, die ich gern nächsten Winter austauschen würde. Ist mir dann doch ein wenig zuviel Blau. Mal schauen was sich da so ergibt. Nächste Woche kommt dann endlich der Motor raus und ich kann anfangen alles sauber zu machen. Vielleicht ergibt sich was mit Trockeneisstrahlen, da ein Bekannter so ein Gerät hat. Das würde die Arbeit auf jedenfall um einiges erleichtern den 30 Jahre alten Schmock aus en Ritzen im Motorraum und am Motor raus zu bekommen. Ich werde weiterhin Berichten :-) Hier noch ein paar Bilder, nachdem ich Ihn wieder zum Leben erweckt habe. Bearbeitet Oktober 27, 20213 j von tzwenno
Oktober 27, 20213 j Die blaue Einrichtung ist der Hammer und in meinen Augen das Highlight! Schöner Wagen!
Oktober 27, 20213 j Ein sehr schönes Auto. Farbe und Innenausstattung finde ich super!! Lediglich die Minilites finde ich auf einem 900er nicht ganz so dolle. Die würden viel besser auf meinen 99er passen. :biggrin: Ich wünsche dir geschickte und geduldige Hände für die Arbeiten an diesem schönen Auto. Grüße Uli
Oktober 27, 20213 j Wirklich sehr schön. Interessant auch der Doppelauspuff . Gibt es hier im Forum nicht auch einen ambassadorblauen 900 mir rotem Interieur? Ich meine, original gab es die Kombi nicht, hat aber auch etwas...
Oktober 27, 20213 j Moderator Ein sehr schönes Auto! Und das Radio hatte ich auch - leider mittlerweile mit ein paar Macken, so dass ich es nicht mehr eingebaut habe. Aber als es noch funktionierte war das topp!
Oktober 28, 20213 j Autor Sooo, weiter gehts. Gestern kam dann der Motor raus. Hat eigentlich sehr gut geklappt. Jetzt fängt die Arbeit natürlich erst richtig an. Erst einmal alles reinigen und vom Öl/Dreck-Gemisch befreien. Dann kann der Rost entfernt und da wo nötig, geschweisst werden.
Oktober 28, 20213 j Autor Ein sehr schönes Auto! Und das Radio hatte ich auch - leider mittlerweile mit ein paar Macken, so dass ich es nicht mehr eingebaut habe. Aber als es noch funktionierte war das topp! Danke. Ich habe so meine Probleme mit dem Radio. Ich finde es passt sehr gut ins Auto und hat für mich die wichtigste Funktion... Grüne Beleuchtung. Aber mit diesem RDS komme ich nicht wirklich klar, ständig sucht er wieder was anderes nach jedem Starten des Autos. EGal, das soll mich jetzt erstmal nicht kümmern, das wird ein Thema für nächstes Jahr im Frühjahr :-)
Oktober 28, 20213 j Da iat aber erstaunlich wenig Rost zu erkennen. Da hat der alte Schmock gute Arbeit geleistet...........
Oktober 28, 20213 j Sooo, weiter gehts. Gestern kam dann der Motor raus. Hat eigentlich sehr gut geklappt. Jetzt fängt die Arbeit natürlich erst richtig an. Erst einmal alles reinigen und vom Öl/Dreck-Gemisch befreien. Dann kann der Rost entfernt und da wo nötig, geschweisst werden. kenne ich gut. Musste erstaunlicherweise nichts geschweißt werden und nach dem Lackieren sieht das einfach göttlich aus.
Oktober 28, 20213 j Sieht doch noch topp aus für die 375tkm Dein 900! Der Wackelelch auf dem Armaturenbrett scheint sich auch keine Sorgen zu machen . Wie sieht es mit den Achswellentunneln aus?
Oktober 29, 20213 j Autor Die werden kommende Woche genau inspiziert. Am Mittwoch war es 23:30 uhr als wir den Motor raus hatten. Da gab es nur noch ein Feierabendbier. Augenscheinlich scheint alles in Ordnung zu sein. Habe aber auch da noch nicht unter den Schmock geschaut der da drin hängt. Kann gut, kann schlecht sein. Ich werde Berichten. Morgen kommt der Kollege mit dem Trockeneisstrahlgerät und wir Testen ob der Kompressor bei uns an Leistung genügt. Wäre eine enorme Erleichterung. Hat noch jemand eine gute Adresse wo man sein Lenkgetriebe überprüfen lassen und überholen lassen kann? Meins ist ja offensichtlich doch etwas undicht :D
Oktober 29, 20213 j Moderator Ein regeneriertes Lenkgetriebe für meinen 9k habe ich bei ihrlenkungsspezialist.de gekauft, das ist ok., und AFAIR haben die auch regenerierte für den 901, und man kann auch sein eigenes zum Regenerieren geben, meine ich mich zu erinnern.
Oktober 29, 20213 j Autor Danke, werde da mal Anfragen. Habe zudem mal bei F&D Servolenkung angefragt. Da könnte ich zur Not selbst vorbeifahren. Das ist nicht sooo weit entfernt.
November 4, 20213 j Autor So, Gestern ging es dann weiter. Das Lenkgetriebe kam raus, sowie die komplette Radaufhängung. So hat man jetzt perfekten Ausblick auf das Übel. Naja, es hält sich in Grenzen. Wenn alles klappt habe ich übernächsten Samstag ein Trockeneisstrahlgerät zur Verfügung. Dann Wird man mal alles richtig sauber bekommen. Achswellentunnel sehen eigentlich noch gut aus, nur ich denke es wäre Dumme jetzt nicht zu handeln und sie zu machen. Weil angenagt sehen sie schon aus. Zumal auf der Beifahrerseite es an einem Stehbolzenpunkt durchgerostet ist. Ansonsten wird es dann nächste Woche am Motorzerlegen weiter gehen, damit dieser gleich mit gestrahlt werden kann.
November 29, 20213 j Autor Es ging mal wieder ein wenig weiter. Im Grunde nur mit sauber machen. Den ganzen Samstag... Hatte das Trockeneisstrahlgerät da, was aber leider ein totaler Flopp war. Einfach alles viel zu verölt, die Verschmutzungen konnten so nicht entfernt werden. Was ist die alternative? Natürlich, schrubben schrubben schrubben, Kaltreiniger und schrubben. Immer noch nicht perfekt, das wird aber auch erst wenn ich Motor und Getriebe trenne. Dann kommt man auch besser an die 1000 kleinen Ecken die noch verschmutzt sind. Und was macht man wenn man trotzdem täglich einen älteren Saab fahren will? Richtig, man kauft sich einen 9000 :-) Macht mega spaß und ist ein erstklassiger Daily mit der Automatik.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.