Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ja, hinterher ist man immer schlauer.

Werde es die nächsten Tage direkt lackieren. Verzinken lassen ist halt auch mies, durch die Dämmmatte die auf der Rückseite ist.

  • 2 Wochen später...
  • Antworten 102
  • Ansichten 12,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

So. Getriebe ist sauber. Nicht perfekt, aber alles andere geht dann ins komplett zerlegen und strahlen lassen.

Ich bin zufrieden damit. Der ganze alte Schmock ist runter.

Alles neu abgedichtet. Den Kettendeckel habe ich schwarz lackiert. Finde den Kontrast sehr gut.

Jetzt kommt das Getriebe in einen Karton und auf die untere Etage des Tisches und der Motorblock kommt nach oben und wird auch komplett sauber gemacht, neu abgedichtet und lackiert.

IMG_2889.thumb.jpeg.3a4cfa1148d4f94f211405c5a94a8388.jpeg

IMG_2888.thumb.jpeg.c49b9bb150630c7dcf66b1c346554311.jpeg

Sieht gut aus, aber warum klebst Du die Ölwanne komplett ab?

Es würde genügen die rechten, ins Getriebe reichenden Gewinde zu verschliessen.

 

Und vergiss nicht, den Zustand der Simmeringe von Schaltwelle und Primärwelle zu überprüfen.

  • Autor

Einfach auf Nummer sicher. Nicht das wärend der ganzen arbeiten jetzt noch irgendein Müll reinfliegt und ich es aus lauter Vorfreude beim zusammenbauen vergesse wieder sauber zu machen.

 

Simmering der Primärwelle wurde gewechselt. Der war oppe.

Gibt es irgendwo ne Anleitung wo man erkennt wie man den Simmering schon Schaltgestänge wechselt? Würde ich jetzt als Vorsichtsmaßnahme machen.

Habe nur angst das ich da irgendwie alles zerlege und es nicht wieder zusammen bekomme :D

Das Schaltsegment muss natürlich abgebaut werden, dazu konischen Stift herausklopfen.

 

Den Simmering würde ich nur tauschen, falls er wirklich undicht ist, da die Ersatz-Ringe nicht immer perfekt sind...

 

Zu ggf. nötigen Demontage des Rings genügt eigentlich eine passende Zange, mit der der Rand gepackt verden kann, ABER es ist höchste Vorsicht angesagt, damit die Schaltwelle keine Kratzer abbekommt !

 

Zum Einbau braucht man dan ein passendes Rohr o.ä, um den neuen Ring einzuklopfen.

Bearbeitet von klaus

  • Autor

Dann werde ich es lieber erstmal lassen.

Der Simmering sieht augenscheinlich gut aus und es war auch beim Ausbau keine Undichtigkeit zu erkennen.

 

Werde mich dann jetzt erstmal um den Motorblock kümmern und hoffen das mein Karosseriebauer die nächsten Wochen endlich mal Zeit hat die Schweißarbeiten durchzuführen.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Weiter gehts.

Habe dann doch den Kopf runter genommen und werde die Kopfdichtung erneuern. Sicher ist Sicher. Werde in dem Zuge den Kopf auch planen lassen und die Ventile auf Dichtigkeit prüfen lassen.

Dann werde ich die Ventilschaftabdichtung noch neu machen.

Die Zylinderlaufbahn sieht echt noch ordentlich aus und man kann sogar den Kreuzschliff noch erkennen. Top für 380Tkm.

 

Die erste Blockseite ist dann auch lackiert worden. Die andere Seite folgt dann im laufe der nächsten Woche.

Habe alle Dichtungen dann da und kann den Motor wieder zusammensetzen. Den Kopf muss ich nach dem planen noch sauber machen von außen und ein paar Anbauteile Glasperlstrahlen.

IMG_2972.thumb.JPEG.479203c676839599796fc5c7cd83b414.JPEG

IMG_2979.thumb.JPEG.1fb190f5bd8cef1b2f3a6eaad4f5fb43.JPEG

IMG_2991.thumb.JPEG.47543a725032060a77d231182853dcf1.JPEG

IMG_2973.thumb.JPEG.e8bf9cc70fa4ed50858fc0cb8eb333da.JPEG

  • Autor

Kurze Zwischeninfo: Der Kopf ist beim Motorenbauer. Der wird ihn jetzt planen und auch alle Ventile schleifen und den Sitz bearbeiten. bei 2 von 4 Zylindern waren die nämlich nichtmehr dicht.

In dem Zuge werden wir dann auch bei Ihm die Ventilschaftabdichtungen machen.

Der Ventilführungen waren noch sehr gut.

Freitag kann ich den Kopf wieder abholen. Bis dahin ist der restliche Motorblock auch lackiert und ich habe die restlichen Dichtungen da.

Am Rande:

Sind die Froststopfem im Block noch ok?

Jetzt wäre die Gelegenheit dazu sie zu erneuern.

  • Autor
Ja. Sonst hätte ich sie nicht mit lackiert. :-)
  • Autor

So. Der Block ist fertig lackiert. Der Kopf geplant, gereinigt und alle Ventile neu eingeschliffen plus neuen Ventilschaftabdichtungen.

Nächste Woche gehts wieder ans zusammenbauen

IMG_2996.thumb.JPEG.1769836d26d7dec8712b95b7aa55a546.JPEG

IMG_2997.thumb.JPEG.3784dea528e5b2cb0fd754bc7119bef4.JPEG

IMG_2999.thumb.JPEG.a29124709076ccb114c38f225fd703c1.JPEG

  • Autor

Der Motorenbauer war übrigens sehr erstaunt über den kaum vorhandenen Verschleiß am Kopf.

Bei der Laufleistung von 380TKM ist dies bei weitem nicht üblich.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Sodele, der 900 ist jetzt beim Karosseriebauer. spätestens ende des Monats bekomme ich ihn wieder.

Derweil habe ich angefangen den Motor wieder zusammen zu setzen.

IMG_3089.thumb.jpeg.68b858b35618d5b183bfcca5cc40d553.jpeg

IMG_3128.thumb.jpeg.89a1166ce5e0a5bc34fb467fbffa9b3e.jpeg

  • Autor
Ja da gebe ich dir recht. Habe mich auch erstmal ne halbe Stunde dahin gesetzt und ihn mir einfach nur angeschaut :-)
  • Autor
Dann, wenn er denn anspringt, freue ich mich einfach nur auf die erste fahrt mit neuen Dämpfern, neuen Motorlagern und Pu Buchsen. Langsam wirds eng bis anfang September. Aber wird schon irgendwie :-)
  • 3 Monate später...
  • Autor

So, dann will ich mich doch nochmal zu Wort melden.

Kurz und Knapp: Hat alles geklappt. Wurde zum Schluss hin echt stressig. Aber 2 Tage vor dem Schwedenurlaub ist der 900 ´´fertig´´ geworden. Er hat die 4tsd. Km sehr gut durchgehalten. Und nach 31 Jahren ist er auch wieder ´´zuhause´´ gewesen.

 

Jetzt geht es nach und nach weiter an dem Auto. KW Simmering muss nochmal erneuert werden. Danach geht es im Winter am Hinterwagen weiter. Radlauf hinten rechts muss noch gemacht werden. Aber alles nach und nach.

Auf jedenfall ein weiterer 900 der dem Straßenverkehr erhalten bleibt.

4E9D20FE-88F6-4756-9A56-00D5A331E383.thumb.jpg.0c169e6dc7b508b45539362c979d3b87.jpg

IMG_3739.thumb.JPG.22952a2eb42c1e5f2b296618b01f8771.JPG

IMG_3770.thumb.JPG.62070ff328df456bd8c4a4bdfc23364c.JPG

IMG_3790.thumb.JPG.a0a6650d4d58545bdc4bb8432028e4cc.JPG

IMG_3794.thumb.JPG.836945298c08be215590d2e7da5f7c25.JPG

B2E8C358-D0DA-4DB4-8EB6-CE0024761092.thumb.jpg.5af52e245a9f3950d6bcb030c06b929b.jpg

IMG_3873.thumb.jpg.6138d36591440a615344a02492fe987b.jpg

  • Autor
Und noch ein paar weitere Fotos.

IMG_4074.thumb.JPG.e5dd8c21f978b46902cd4410764b26dc.JPG

IMG_4112.thumb.jpg.4cbedeb3a6ec5efb5deea97d0d32f07b.jpg

IMG_4198.thumb.JPG.c5e91e6352aa6a3d2346fc4c2bfc7d56.JPG

IMG_4426.thumb.JPG.55d12ba0841a2f5390ff7c97760885be.JPG

PXL_20220922_171740077.thumb.jpg.72a483d9fa88e8058999e847a24041c3.jpg

  • 1 Monat später...

Kurz ein Hinweis zu Deiner Teilesuche:

Der Armaturenbrett-Einsatz lässt sich reparieren, falls es nur um die abgebrochenen Halter der Führungsröhrchen geht,

dieses Problem betrifft JEDEN Einsatz.

Respekt, gleich nach der großen Überholung auf eine 4000km Reise gegangen.

 

VG

Frank

  • Autor

Ich hatte die Reparatur mit Messingröhrchen probiert. Diese einzukleben. Das hat leider nicht wirklich gut funktioniert.

Gibt es Kunststoffröhrchen die den passen Durchmesser haben?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.