November 10, 20213 j Da bei meinem 9-3 der Hydraulikzylinder des 5. Spriegels inkontinent wurde, habe ich im Internet nach Alternativen zu Neu- oder Gebrauchtteilen gesucht und bin auf www.rscauto.de gestoßen. Die Werkstatt meines Vertrauens hat mir dann einen defekten Zylinder zur Verfügung gestellt, den ich zur Reparatur eingeschickt habe. Eine erste Begutachten hat eine sehr ordentliche Arbeit gezeigt, der Zylinder wurde "am unteren Ende" aufgetrennt, die "Innereien" erneuert und dann wieder mittels "Gewindekappe" verschlossen. Wie gesagt, macht einen guten Eindruck! Erfahrungswerte muss ich aber noch schuldig bleiben, wir werden den Zylinder erst im Frühjahr tauschen. Eventuell möchte aber ein weiterer 9-3 Cabrio Besitzer einen Versuch starten, der Preis von 199 EUR für die Reparatur erscheint mir günstig im Vergleich zu Neuteilen oder Gebrauchten.
November 10, 20213 j Wäre beim 900-II der seitliche Hauptmotor...der auch nicht billiger ist, oder? Wenn du den Verdeckdeckelmotor meinst: Der ist in einer gemütlichen Stunde repariert. Ohne teuer Geld und Ölgematsche. Aber das wird jetzt hier OT...
November 10, 20213 j Hilft nicht so richtig, da sie zu der Zeit in den USA unterwegs waren: https://thesiuslawnews.com/article/discovery-channels-wheeler-dealers-visit-to-top-hydraulics-airs-this-week
November 11, 20213 j [mention=585]bantansai[/mention] und [mention=800]patapaya[/mention] Ihr dürft gerne von euren 900-II-Cabrios mit vollelektrischem Gedöns überzeugt sein. Für mich ist die Hydraulik im 9-3 trotzdem das bessere System. (ich glaube, ich habe da die besseren Vergleichsmöglichkeiten) Wenn ein Hydraulikzylinder undicht wird, dann gehört das Teil erneuert. Wäre beim 900-II der seitliche Hauptmotor...der auch nicht billiger ist, oder? da bewegt ihr euch auf ganz dünnem Eis... Das war nach Saab-Vorgabe. Ich hau Mal auf die Kacke, meine Reparaturen beim NG funktionieren besser als alles, was je in in einer Saab-Bude gemacht wurde, es sei denn, ich habe das Teil da angeliefert. 9-3OG wird mir neu, trotzdem laufen alle 4 Dächer, die hier waren. Daher auch meine aktuelle Suche zu kaputten Zylindern. Ein NBR WEDI ist ja auch nicht Weißheits letzter Schluß in einem Einser Verteiler. Klar könnte ich den Verteiler tauschen, wenn undicht, so denn es ihn noch gäbe. Ich darf, wenn ich kann, auch reparieren, dabei aber auch verbessern. Teile tauschen kann jeder Depp, AT Teile kamen ab Hersteller, wenn man es gut meint, überholt der, der den Fehler ausmerzt. Das "Verstärkunskit" Deckelmotor bsw., Verschlimmbesserung sondergleichen, dieses jedoch dann von einem Teileanbieter mit neuen Zahnrädern verkauft, ist in meinen Augen die Krönung. Dieses Forum war für mich immer wichtig von den echt "Selbermachern" oder einfach nur "Machern" Was bringt mir eine Fehlerdiagnose einer erfahrenen Saab-Werkstatt mit ehemaliger Werksanbindung und der Diagnose, daß ist vielleicht kaputt, nicht mehr lieferbar, 286€ bitte für die Diagnose. Motoren, Benzin betrieben sind mir da noch einfach zu bewerkstelligen, dieses Forum bieten zichfach zum NG Verdeck, 9-3 fängt an und steckt in den Kinderschuhen. Ein Text, der in der Länge von einem Kater kommen könnte
November 11, 20213 j [mention=585]bantansai[/mention] Ich habe in den frühen Jahren der 900-II-Cabrios auch selber gebastelt und Ersatzteile gebaut, um die schwachen Verdeckdeckel-Konstruktion zu verstärken. Da sind wir also auf gleicher Höhe. Also kack mich bitte nicht an. ... Ich habe mich jedenfalls öfter über die elktrische Dachsysteme geärgert, wie über die hydraulische Variante im 9³-I. Und daher ist mir die hydraulische System-Variante deutlich lieber, wie die vollelektrische Variante im 900-II. ... Aber wenn man sich immer nur mit einem Modell befasst und nicht mehr nach links und rechts schaut, dann findet man seine Fahrzeuge natürlich als besonders gut. Das sehe ich als völlig normal an. Das kann ich sogar sehr gut verstehen, wenn man jeden Tag mit unterschiedlichen Fahrzeugmarken und Modellen zu tun hat, dann weiß man irgendwann SAAB zu schätzen. Aber selbst bei der Marke SAAB gibt es Unterschiede in den Modellen und diese Unterschiede sollte man erst mal kennen, bevor man irgendwelche negativen oder positiven Dinge gegenseitig aufwiegt. ... Du kennst Dich mit dem 900-II und dem elektrischem System gut aus. (will ich nicht abstreiten) ...aber einen direkten Vergleich zum 9³-I hast Du scheinbar nicht. (hoffentlich ist der Text lang genug, um dem Kater gerecht zu werden)
November 11, 20213 j Ich habe mich jedenfalls öfter über die elktrische Dachsysteme geärgert, wie über die hydraulische Variante im 9³-I.Das war sicher so noch zutreffend, als die Hydrauliken noch nicht undicht wurden. Aber das elektrische Verdeck braucht wirklich einfach Sachkenntnis und Verständnis des Systems - einen undichten Zylinder tauscht man aus oder lässt ihn abdichten, baut ihn wieder ein und es läuft wieder. Bearbeitet November 11, 20213 j von patapaya
November 11, 20213 j Beim 900 mit elektrischem System gibt es wesentlich mehr Fehlerquellen. Denk mal nur an die Micro-Schalter und Potis an den Motoren...nebst den Elektromotoren. Dazu noch den Aktenkoffer als Steuergerät. ... Nein, ich finde die Hydraulik wesentlich angenehmer und auch wartungsfreundlicher.. Und ich weiß, wovon ich schreibe. (aber ihr auch)
November 13, 20213 j Autor So, ich habe jetzt mal die Pumpe frei gelegt. Also Wartungsfreundlich ist die ja schon mal nicht verbaut. In dem Kasten da unten ist es dezent ölig, in dem Tank ist nur noch so ein Uwe Schluck drin. Für mich sieht es aus, als wenn mindestens der O-Ring, der den Tank zum Gehäuse abdichten soll undicht ist. Ist davon schon ein Maß bekannt oder bin ich der erste der das ermitteln muss? Im Anhang ein paar Bilder... Wenn der Tank so liegt, dass die Einfüllöffnung oben ist, sind ja außen an der Stirnseite zwei plastestriche dran, ist das die Min/Max Markierung zum nachfüllen? Und kann ich die Pumpe in dieser Position auch betätigen oder muss die in normaler Lage zum Betätigen?
November 13, 20213 j Bei geschlossenem Verdeck, also Dach zu, kann der Füllstand ein paar Millimeter unter Min. liegen. Zwischen Min und Max liegen 65ml Füllmenge. Wenn das Vereck also nicht geöffnet werden kann, auffüllen, bis der Füllstand kurz über Min liegt, nicht mehr! Und das richtige Öl verwenden. Habe nur eine alte Teilenummer für das Zeug, vielleicht reicht sie als Referenz-Nummer. 30 32 356.
November 14, 20213 j Noch ein kleiner Hinweis: der Spiegelverstellschalter ist der gleiche wie im Opel Vectra - dürfte preiswert und einfach montiertbar sein..Ansonsten viel Spass beim offen fahren .. Ich brauche meine 220 Pferdchen eher selten. Am schönsten ist es geruhsam zu Cruisen
November 14, 20213 j Autor So es geht weiter. Hab gestern alles mit Lecwec (ca 20ml) und den Rest mit Hydrauliköl Lube 1 Premium PSF aufgefüllt. Jetzt mit einem Kumpel das ganze mal probiert. Das Dach (inkl. 5 Spriegel) macht alles was es soll. Nur der Verdeckkasten nicht. Wenn man den per Hand in seine Positionen bewegt geht alles wie es soll. Wir haben jetzt die Mechanik mal frei gelegt und den Fehler gefunden: Der Dorn im Kreuzgelenk ist gebrochen (oder durch gerostet...). Roter Kringel auf dem Foto. Werde mich mal dran machen und den Rest ausbohren und dann mal einen neuen einbauen. Im allgemeinen sehen meine Hydraulikleitungen alle sehr bescheiden aus. Gibt es da noch was neues oder Nachfertigungen? Oder kann sowas die örtliche Hydraulikbude auch anfertigen?
November 14, 20213 j Der Dorn im Kreuzgelenk ist gebrochen (oder durch gerostet...). Roter Kringel auf dem Foto. Werde mich mal dran machen und den Rest ausbohren und dann mal einen neuen einbauen.Wie geht das denn? Oder funktioniert der Deckel nicht mehr? Ich war bisher der Meinung, dass das beim 931 ein Scherstift ist. Wenn durch dann keine Kraftübertragung mehr. Und wenn der noch tut, warum ist das Kreuzgelenk dann so weit von der linken Welle gerutscht? Das sieht auch nicht gut aus.
November 14, 20213 j Wie geht das denn? Oder funktioniert der Deckel nicht mehr?Davon gehe ich aus - sonst ließe sich der Deckel ja nicht von Hand bewegen: Nur der Verdeckkasten nicht. Wenn man den per Hand in seine Positionen bewegt... Zu dem Scherstift gibt es hier reichlich Beiträge. Und ja, der hat einen Sinn, der soll brechen, wenn der Deckel irgendwo irgendwie an seiner Bewegung gehindert wird (z.B. hängenbleibende Ohren). Deshalb ist es wichtig, dass er a) mit einem 100% passenden Teil ersetzt wird und der Rest besser nicht ausgebohrt, sondern rausgeschlagen wird, um ein maßhaltiges Loch zu behalten, denn geringstes Spiel an dieser Stelle äußert sich in mangelnder Öffnung im cm-Bereich an der Vorderkante des Deckels b) mit einem Teil mit originalen Eigenschaften ersetzt wird und nicht mit irgendwelchem hochfesten Material, das im Fall der Fälle dann nicht bricht, sondern die Überlastung durch die ungeheuer starke Betätigung (ich gehe mal davon aus, dass das bei der Hydraulik ähnlich dimensioniert ist wie bei den E-Motoren des 900II) weiterleitet und an anderer, weniger einfach zu reparierender Stelle zu Schäden führt.
November 14, 20213 j Autor Ja genau diesel Schärstift ist gebrochen. Das ganze ist jetzt jetzt aufgebohrt und ein neuer Stift ist bestellt. Habe das ganze jetzt mal provisorisch mit ner Schraube verbunden und siehe da, es funktioniert. Beim öffnen des Daches kommt noch 3 bis 4 mal Störung Verdeck in SID. Weg klicken, weiter machen und das Dach ist offen. Der Schließvorgang geht in einem Rutsch sauber durch. Ich denke mal da wird noch Luft in der Hydraulik sein? Oder muss das ganze mal bei SAAB mit Tech2 neu kalibriert werden? Ach ja, die Ohren liegen beide abgebrochen im Kofferraum. Da kann nichts mehr hängen. Und beim schließen des Verdeckdeckels knallt der relativ schnell runter. Ist da dieser kleine Stoßdämpfer für verantwortlich?
November 14, 20213 j Oder muss das ganze mal bei SAAB mit Tech2 neu kalibriert werden?Nein, beim 9-3I nicht. Ach ja, die Ohren liegen beide abgebrochen im Kofferraum. Da kann nichts mehr hängen.Aber hier ist wahrscheinlich der Grund für den Bruch des Scherstiftes zu sehen. Und lass mich raten: an deinem Verdeck hängen ein par Gummibänder zielich lose rum, sind abgerissen oder fehlen ganz...
November 14, 20213 j Autor Ja ein so ein Gummiband hängt auf der Fahrerseite lose raus. Für was sind die gut? Weiteres schon beschriebenes Problem: das Fenster hinten rechts geht gar nicht. Und die Seitenverkleidung ist auch zum Teil lose. Ich denke da war schon mal einer dran. Gibt es typische defekte am Fenster? Relais, was mechanisches? Oder der Motor selber? Weiterer komischer Effekt heute: mit dem anschalten der Zündung lief der E-Lüfter des Motorkühlers an. Obwohl das Auto unbewegt in der Halle stand.
November 14, 20213 j Die Gummibänder sollen dafür sorgen, dass sich Verdeckstoff und Innenhimmel wie vorgesehen einfalten. Wenn sie ausgeleiert oder gerissen sind, tun sie das nicht mehr und das Verdeck bildet ungewollte Falten, hinter denen sich die Ohren verhaken können und abbrechen, und außerdem kann das den Verdeckdeckelantrieb überlasten und zum Bruch des Scherstifts führen. Außerdem können die Falten falsch zwischen die Gestänge geraten und verhindern, dass sich das Verdeck weit genug einfaltet, außerdem entstehen dadurch Quetsch- und Scheuerschäden am Stoff.
November 14, 20213 j Autor Okay also ganz großer Mist. Kann man da selber was machen oder ist das was für einen KFZ Sattler oder einen Verdeckspezi?
November 14, 20213 j Okay also ganz großer Mist. Kann man da selber was machen oder ist das was für einen KFZ Sattler oder einen Verdeckspezi?Das macht Dir jeder Sattler für wenig Geld.
November 15, 20213 j Das knallen ist möglicherweise nur auf das Spiel durch Schraube statt Stift verursacht. Die Gasfeder Unterstützung den Hydraulik Antrieb. Dazu sind neben den Gelenken des Deckels noch Federn hinter dem Teppich da oben. Beide noch heil? Woher kommst du?
November 15, 20213 j Autor Das knallen ist möglicherweise nur auf das Spiel durch Schraube statt Stift verursacht. Die Gasfeder Unterstützung den Hydraulik Antrieb. Dazu sind neben den Gelenken des Deckels noch Federn hinter dem Teppich da oben. Beide noch heil? Woher kommst du? Die Federn sehen noch gut aus. Ich mache morgen mal Detail Fotos. Ich wohne im Landkreis Dahme-Spreewald, Süd östlich von Berlin
November 15, 20213 j Hm, OK, das nicht gerade um die Ecke. Welche der Anderen aus der Ecke sich mit dem 931CV auskennen und ggf. auch Tech2 Diagnose machen können weiß ich derzeit nicht.
November 16, 20213 j Um sich selber mal eine Übersicht zu verschaffen, wäre das WIS als download oder zumindest online eine erste Maßnahme. ... Und Convertible 900 ist nicht gleich 9³!!! ... Ich mische mich nicht ein, macht was ihr wollt. Ich bin ja erreichbar, wenn die 900er mit dem elektrischem Kram fertig sind, helfe ich gerne weiter. ;smile:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.