Zum Inhalt springen

Defekte am Neuerwerb (9-3I Cabrio)

Empfohlene Antworten

  • Autor

So es gibt mal wieder ein Update.

Ein neuer Scherstift ist drin, die Federn sehen ganz gut aus, das Fenster auf der Fahrerseite ist repariert und am Mittwoch melde ich den Wagen an.

Beim Fenster auf der Fahrerseite war jedoch nicht die Grüne Rolle gebrochen, sondern an der anderen Schere der Kugelkopf raus gesprungen

  • Antworten 161
  • Ansichten 12,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Hallöchen,

 

mal wieder ein kleines Update.

Ich habe das SID repariert, ein neuer Lautsprecher, ein neues Display und da ist jetzt alles wieder Schick.

Da beim Kauf auch kein Radio drin war, hab ich jetzt auf ein 2DIN Pioneer AVH-A3200DAB umgebaut, welches später noch mit dem AVIC Satz zum Navi aufgerüstet werden soll.

Da das originale Antennenkabel irgendwo einen Kabelbruch hat, tausche ich heute noch die Antenne komplett gegen eine mit UKW, DAB und GPS Empfang aus.

 

Das oben beschriebene Problem mit der nicht funktionierenden Temperaturanzeige habe ich auch gelöst. Als erstes einen neuen Kühlwassertemperatursensor eingebaut, dann festgestellt, dass schon mal die Anzeige geht, aber richtig Betriebswarm wurde der Motor aber trotzdem nicht. Da der Kühler aber handwarm wurde, muss also das Thermostat offen gestanden haben. Das hab ich jetzt auch getauscht und siehe da, die Temperatur ist jetzt auch schick.

 

Der Verteiler hatte ja auch von innen geölt, dank der Anleitung hier im Forum hab ich mich da auch dran gewagt. In der Anleitung hier steht ja, das man ne 1 1/4" Zoll Muffe und Doppelnippel braucht. Das war leider zu groß. Ich hab das dann mit ner 1" Muffe und Doppelnippel gemacht. Die Muffe hat exakt über den Verteiler gepasst, jedoch hat der Mitnehmer nicht in den Doppelnippel gepasst.

Den habe ich dann kurzerhand ausfräsen lassen, so dass dann alles gepasst hat.

Dieses "Werkzeug" liegt jetzt bei mir rum. Wer also am B204i den Simmerring tauschen möchte, dem schicke ich das Werkzeug gerne leihweise zu.

Zu erwähnen ist nur, dass der Stift im Mitnehmer sehr fast saß, und man da lieber 2 bis 3 4mm Durchschläge für parat haben sollte.

Und einen passenden Dichtring in 12,5x19x5 in Viton gibt es bei DKL Kugellager.

Wellendichtring 12,5x19x5 BASL FPM/FKM80/VITON (bis 200°C) (dkl-kugellager-shop.de)

Bin jetzt die ersten 200km mit dem Ring gefahren und bis jetzt ist alles Dicht.

Den äußeren Dichtring hab ich bei Skand.. bestellt, da hier im Forum ja geschrieben wurde dass die nicht passen: Das haben die wahrscheinlich geändert, der von mir bestellte mit der Nummer Nr. 1010574; bestellt im November 2021, hat einwandfrei gepasst und ist dicht.

 

Als nächstes steht immer noch das Problem mit dem Fenster hinten rechts an. Das geht immer noch absolut gar nicht. Ich habe jetzt mal die Seitenverkleidung abgenommen, da war leider vorher schon mal jemand dran und hat diese leider auch beschädigt. Für ein perfektes Fahrzeug müsste man diese jetzt tauschen.

Also beim betätigen des Schalters klickt eines der drei Relais. Gibt es übliche Stellen die man da zu erst checken sollte oder gehen die Fensterhebermotoren hinten gerne mal kaputt?

 

Und dann drückt er noch Öl über die Kopfdichtung raus. Habe im WIS gelesen, dass am B205i wohl was mit den Kopfschrauben ist und man die tauschen kann, wenn dieses Problem auftritt.

Gilt das auch für meinen B204i oder ist das ein Schreibfehler im WIS und da ist mein Motor gemeint?

20211122_214652_resized.thumb.jpg.cd02ac062c2d898480e21a9d9987c4ed.jpg

20211127_000725_resized.thumb.jpg.4f21108eda87a4493e6c842a8216f252.jpg

20211127_000741_resized.thumb.jpg.9a318fa9931e0a73f8f5cc9d01241d7a.jpg

20211122_172124_resized.thumb.jpg.02b0aa9a54c60a2f46448857e8775efd.jpg

20211122_172141_resized.thumb.jpg.775dd8e269a7864457c8cb1080447d33.jpg

20211122_172149_resized.thumb.jpg.33bb98008efaa780762c2006c74bb36f.jpg

Bearbeitet von Marc9-5

Da hst du ja schon viel geschafft - Anerkennung!

 

Ja, auch beim Sauger kann man es mit dem Nachziehen oder Erneuern de ZK-Schrauben versuchen, bei meinem hat es eine Zeiltlang gehalten, aber nun saut die linke vordere Ecke wieder. Irgendwann ist so eine Dichtung eben einfach fällig.

Da hst du ja schon viel geschafft - Anerkennung!

 

Ja, auch beim Sauger kann man es mit dem Nachziehen oder Erneuern de ZK-Schrauben versuchen, bei meinem hat es eine Zeiltlang gehalten, aber nun saut die linke vordere Ecke wieder. Irgendwann ist so eine Dichtung eben einfach fällig.

 

Macht im Winter eigentlich Sinn (sofern man nicht ganzjährig fährt)...In Ruhe die ZKD und gleich die Steuerkette(n) erneuern. Werkzeuge kann man sich auch hier um Forum borgen ;-).

Wenn man nicht viel Dunst von der Materie hat, nimmt man sich noch jemand Erfahrenen dazu und lernt dabei noch etwas.

Unsere Saabs sind keine Raumfahrttechnik. :ciao:

Zumindest wenn du einen Ort zum Schrauben hast, der nicht so kalt ist, dass man vor lauter frieren Fehler macht.
Zumindest wenn du einen Ort zum Schrauben hast, der nicht so kalt ist, dass man vor lauter frieren Fehler macht.

 

Garage + Ölradiator aus DDR-Zeiten.

Ich kriegs kuschelig warm in meiner Garage :biggrin:

Ich hoffe die ist zugig genug, sonst bitte noch einen CO + CO2 Melder anschaffen!
Ich hoffe die ist zugig genug, sonst bitte noch einen CO + CO2 Melder anschaffen!

 

Brettertor und uraltes Holzfenster...zieht wie Hechtsuppe...genau deshalb steht da das Cabrio drin. Ständiger Luftaustausch, Luftfeuchte konstant um die 50%

  • Autor

Also einen Ort zum schrauben hab ich, inkl. Bühne, ausreichend Platz und Heizung...

 

Wenn man erstmal nur die Schrauben erneuert, braucht es da schon richtiges Spezialwerkzeug für? Das wäre erstmal mein Ansatz und was muss dafür alles runter bzw. raus? Liegen die Kopfschrauben unter den Nockenwellen oder können die drin bleiben?

Mit Steuerketten hab ich leider Null Erfahrung, hab bis jetzt nur Zahnriemenmotoren selber zerlegt.

Die BMW Motoren hab ich immer machen lassen.

Und wie viel Zeit sollte man dafür einplanen?

Torxnüsse, geprüfte Hazet Drehmomentschlüssel und allgemein gutes Werkzeug ist vorhanden.

Also einen Ort zum schrauben hab ich, inkl. Bühne, ausreichend Platz und Heizung...

 

Wenn man erstmal nur die Schrauben erneuert, braucht es da schon richtiges Spezialwerkzeug für? Das wäre erstmal mein Ansatz und was muss dafür alles runter bzw. raus? Liegen die Kopfschrauben unter den Nockenwellen oder können die drin bleiben?

Mit Steuerketten hab ich leider Null Erfahrung, hab bis jetzt nur Zahnriemenmotoren selber zerlegt.

Die BMW Motoren hab ich immer machen lassen.

Und wie viel Zeit sollte man dafür einplanen?

Torxnüsse, geprüfte Hazet Drehmomentschlüssel und allgemein gutes Werkzeug ist vorhanden.

 

Wer Motoren mit Zahnriemen kann, der kann auch Motoren mit Kette. :smile:

27-er Lang-Nuß für den Kettenspanner...aber ansonsten bekommt man den Kopf mit normalem Kaufhauswerkzeug herunter. Für die Kopfschrauben 16-Torx.

 

...

Aber wenn man doch Zeit hat und einen guten Ort und auf lange Sicht etwas plant...warum dann die "Billig-Variante"...und nicht direkt Nägel mit Köpfen?

Cabriolet hat bis April Zeit, oder?

Und ein Kopf-Dichtsatz nebst Schrauben kostet 80 Taler plus Steuer.

...

Wie macht sich der Motor überhaupt? Läuft die Kiste noch rund oder stolpert über alle Steine?

...

Man kann aus einem "Billigheimer" nicht innerhalb weniger Wochen die "Prinzessin" bauen.

Aber darüber bist Du Dir auch im Klaren.

Dann mach mal für Dich einen Plan, der für Dich realistisch erscheint, zeitlich und finanziell...und wir holen Dich dann wieder auf den Boden der Tatsachen.

...

Tacheles: Wo soll die Reise hingehen???

Alles vom Feinsten...oder nur ein Cabrio für den nächsten Sommer?

  • Autor
Wer Motoren mit Zahnriemen kann, der kann auch Motoren mit Kette. :smile:

27-er Lang-Nuß für den Kettenspanner...aber ansonsten bekommt man den Kopf mit normalem Kaufhauswerkzeug herunter. Für die Kopfschrauben 16-Torx.

 

...

Aber wenn man doch Zeit hat und einen guten Ort und auf lange Sicht etwas plant...warum dann die "Billig-Variante"...und nicht direkt Nägel mit Köpfen?

Cabriolet hat bis April Zeit, oder?

Und ein Kopf-Dichtsatz nebst Schrauben kostet 80 Taler plus Steuer.

...

Wie macht sich der Motor überhaupt? Läuft die Kiste noch rund oder stolpert über alle Steine?

...

Man kann aus einem "Billigheimer" nicht innerhalb weniger Wochen die "Prinzessin" bauen.

Aber darüber bist Du Dir auch im Klaren.

Dann mach mal für Dich einen Plan, der für Dich realistisch erscheint, zeitlich und finanziell...und wir holen Dich dann wieder auf den Boden der Tatsachen.

...

Tacheles: Wo soll die Reise hingehen???

Alles vom Feinsten...oder nur ein Cabrio für den nächsten Sommer?

 

Okay 27er Langnuß hab ich nicht, kann ich aber organisieren.

 

Dass daraus nicht an einem Tag ein Fahrzeug mit ner 1- Bewertung wird ist mir vollkommen klar. Das ist auch gar nicht mein Anspruch, eher das er gut da steht, kein Gammel hat und die Technik einfach nur zuverlässig funktioniert. Kein Wartungsstau versteht sich von selbst.

 

Wo die Reise hin gehen soll? Beim kauf wollte ich ihn ja eigentlich bis zum Sommer stehen lassen und mal gucken, wie Cabrio fahren so ist... konnte aber der Versuchung nicht widerstehen jetzt doch schon zu fahren und bin gestern Nachmittag bei 2 Grad und Sonne offen von mir zu Hause in die Halle gefahren... und was soll ich sagen: das fetzt:biggrin::biggrin::biggrin:

Also die Entscheidung ob die Kiste bleibt oder nicht ist eigentlich schon gefallen:thrasher:

 

Und wie der Motor läuft? Absolut rund und sauber, lediglich ein brummen / dröhnen bei voll oder fast voll geöffneter Drosselklappe. Klingt mehr so wie ein schepperndes Hitzeschutzblech, ist aber abhängig von der Gaspedalstellung, unabhängig welcher Gang oder welche Geschwindigkeit

 

Und zur Nutzung sieht es folgend aus: Eigentlich sollte ja der BMW E30 Touring der normale Alltagswagen sein, damit ich nicht immer mit dem XC90 V8 zum Brötchen holen fahren muss. Der steht aber seit August 2020 mit Motorschaden und in Folge dessen wurde es mehr oder weniger ein Vollrestaurierung. Ein überholter Motor ist da und die Rohkarosse steht jetzt rollfähig bei mir auf der Bühne und muss wieder zusammen gebaut werden. Da kann man sich ausdenken was die Zeit sagt... :vroam:

Also erstmal soll der Saab fahren, wenn der E30 dann fertig ist könnte man sich da um die Kopfdichtung kümmern. Oder jemand kommt um die Ecke und sagt: Ich hab das schon ein Paar mal gemacht, das bekommt man an 1 bis 2 Tagen entspannt hin wenn man da zu zweit ordentlich ran geht...

Und da der Saab das sparsamste Auto ist was ich je hatte (mal abgesehen von den LPG Fahrzeugen) und er der erste ist, der unter 10L verbraucht wird er wohl bis zur Fertigstellung vom BMW (der dann auch wieder eine LPG Anlage bekommen soll) der Alltagswagen sein. Auch um den V8 etwas zu schonen.

  • Autor
ja so könnte man das auch sehen :ahhhhh:

Da am Spanner es erst die innere Schraube mit der Feder raus muss, reicht bei meinem alten Ratschenkasten auch die normale muss. Eine längere würde bei meinem mit dem Riemenspanner kollidieren.

 

Nur, wenn der Motor nicht raus soll, aber die Ketten gewechselt werden sollen, dann muss der Kettenkastendeckel runter. Geht das wenn der Kopf runter ist ohne den Motor samt Getriebe nach links zu schwenken? Mit Kopf drauf geht es ohne nicht, das weiß ich aus eigener Erfahrung.

  • Autor
Also eigentlich will ich weder den Kopf runter nehmen noch die Ketten tauschen, es sei denn die Ketten sind gelängt oder sonst ähnlich schlimmes. Das ist ja jetzt die spannende Frage... kommt dieses brummen / dröhnen von den Ketten oder ist das eher was anderes?

Tja, Ferndiagnose für Geräusche ist immer so eine Sache.

 

Also erstmal den Kram abarbeiten, der wenig Arbeit macht.

- Wo drück es denn raus? Sicher, dass es die ZK ist? Und nicht vom NW-Deckel kommt (die ist nach ein paar Jahren hart). Oder vom Kettenspanner (der hat auch Dichtringe).

- Dann könnte man den Weg des Spanners, den der schon ausgefahren ist, mal messen. Oder hast du das schon getan?

  • Autor

Es ist feucht an der Ecke unter dem Zündverteiler rum zum Abgaskrümmer. Der Ventildeckel ist es nicht und der Verteiler auch nicht. Es sah mir vorhin auch so aus, als wenn es Wasser und/oder Öl ist. Im Kühlwasserbehälter fehlt auch ein kleines bisschen. Ich hatte den ja nach dem Thermostattausch aufgefüllt. Könnte ja aber auch sein dass er sich jetzt noch richtig entlüftet hat. Werde das mal weiter beobachten.

 

Nein den Kettenspanner hab ich noch nicht gemessen. Wie gesagt mit Steuerketten hab ich keine Erfahrung.

Geräusch...Video machen und hier einstellen. Gibt hier genug User, die da eine reale Diagnose stellen können.

...

[mention=8291]Marc9-5[/mention] Sei mir nicht böse, wegen dem "Luxus-Problem". Aber wenn es "nur" der Dritt-Wagen ist, dann brennt die Hütte ja nicht. :smile:

Da hast Du alle Zeit der Welt, um das Fahrzeug bis zum Sommer chic zu bekommen und es muß nicht innerhalb der nächsten 8 Tage passieren.

...

Wer Zahnriemen kann, der kann auch Steuerkette. Das ist durchaus ernst gemeint! Das Prinzip des Nockenwellenantriebs ist gleich, nur das Medium ist anders.

Und wer Beides kennt...da sind manche Riementriebe deutlich anspruchsvoller, wenn es um das Auflegen und Einstellen geht.

Aber wenn es wirklich nötig sein sollte, dann ist es im 9³-I echt eng. Dann muß in der Tat der Kopf herunter, damit der Steuerdeckel ausgebaut werden kann.

Also nix für einen Sonntagvormittag. :smile:

...

Öl-Leckage feststellen ist relativ simpel, wenn auch nicht grade chic anzusehen.

Motor reinigen und die Gegend mit Mehl einstauben. Danach kurze Probefahrt und nachsehen, wo das Mehl feucht geworden ist.

Bei der bisherigen Beschreibung kommen ZK-Dichtung und auch der Getriebeseitige Stirndeckel in Frage.

Spätestens dann wird es eine Groß-Baustelle. Denn da macht es durchaus Sinn, den kompletten Motornebst Getriebe auszubauen. Und wenn der Kram komplett draussen ist, dann sollte man direkt alles instandsetzen.

Aber dann kann man auch direkt den kompletten Motor revidieren...je nach Laufleistung durchaus sinnvoll.

Dabei kann man dann den Zylinderkopf direkt mit Gasfesten Ventilsitzen bestücken lassen und einen passenden Mulden-Tank nebst LPG-Anlage bestellen. :smile:

Wäre nicht das erste Cabriolet auf LPG, was ich kenne.

...

Du musst einfach nur den BMW wegdenken und den SAAB zum Dailydriver machen. Dann macht die ganze Aktion Sinn.

Oder man macht halben Kram, dann ist es gesamt "Blödsinn".

...

Hat der BMW nicht auch Steuerkette???

  • Autor
Geräusch...Video machen und hier einstellen. Gibt hier genug User, die da eine reale Diagnose stellen können.

...

[mention=8291]Marc9-5[/mention] Sei mir nicht böse, wegen dem "Luxus-Problem". Aber wenn es "nur" der Dritt-Wagen ist, dann brennt die Hütte ja nicht. :smile:

Da hast Du alle Zeit der Welt, um das Fahrzeug bis zum Sommer chic zu bekommen und es muß nicht innerhalb der nächsten 8 Tage passieren.

...

Wer Zahnriemen kann, der kann auch Steuerkette. Das ist durchaus ernst gemeint! Das Prinzip des Nockenwellenantriebs ist gleich, nur das Medium ist anders.

Und wer Beides kennt...da sind manche Riementriebe deutlich anspruchsvoller, wenn es um das Auflegen und Einstellen geht.

Aber wenn es wirklich nötig sein sollte, dann ist es im 9³-I echt eng. Dann muß in der Tat der Kopf herunter, damit der Steuerdeckel ausgebaut werden kann.

Also nix für einen Sonntagvormittag. :smile:

...

Öl-Leckage feststellen ist relativ simpel, wenn auch nicht grade chic anzusehen.

Motor reinigen und die Gegend mit Mehl einstauben. Danach kurze Probefahrt und nachsehen, wo das Mehl feucht geworden ist.

Bei der bisherigen Beschreibung kommen ZK-Dichtung und auch der Getriebeseitige Stirndeckel in Frage.

Spätestens dann wird es eine Groß-Baustelle. Denn da macht es durchaus Sinn, den kompletten Motornebst Getriebe auszubauen. Und wenn der Kram komplett draussen ist, dann sollte man direkt alles instandsetzen.

Aber dann kann man auch direkt den kompletten Motor revidieren...je nach Laufleistung durchaus sinnvoll.

Dabei kann man dann den Zylinderkopf direkt mit Gasfesten Ventilsitzen bestücken lassen und einen passenden Mulden-Tank nebst LPG-Anlage bestellen. :smile:

Wäre nicht das erste Cabriolet auf LPG, was ich kenne.

...

Du musst einfach nur den BMW wegdenken und den SAAB zum Dailydriver machen. Dann macht die ganze Aktion Sinn.

Oder man macht halben Kram, dann ist es gesamt "Blödsinn".

...

Hat der BMW nicht auch Steuerkette???

 

Ach wegen dem "Luxus Problem" bin ich dir nicht böse. Und nein, es ist auch nicht der dritt Wagen, sondern eher der viert Wagen, hab auch noch nen Volvo 480, der allerdings nur Sommer Saison von 5 bis 10 hat.

Naja als Dailydriver ist das Cabrio dann doch zu klein, kann keine Anhänger ziehen (dafür ja der XC90) und auch beruflich eher semi optimal. Als viel reisender Außendienstler reicht da der Kofferraum nicht aus. Deshalb ist der E30 auch ein Kombi, und selbst der ist für eine 4 bis 6 wöchige Montage recht eng. Ich muss zwar kein Werkzeug und keine Ersatzteile transportieren, allerdings ist dass dann eher ein Umzug mit einem viertel Hausstand.

 

Ja ich weiß dass es auch möglich wäre das Cabrio auf LPG umzurüsten. Dafür werde ich es allerdings wahrscheinlich zu wenig nutzen.

 

Der XC läuft so 12.000 bis 15.000 im Jahr,

Mit dem 480 hab ich dieses Jahr grade so die 5000km geschafft, und da war schon eine 5 Wochen Montage in Holland mit drin, mitn Motorrad bin ich dieses Jahr noch 3000km gefahren. Und dann nochmal so ca 4000 bis 5000km mit Mietwagen über die Firma. Auf moderne Mietwagen hab ich ja mal so gar keine Lust und den XC90 möchte ich auch schonen, damit er noch länger hält. Das soll dann alles mit dem E30 gefahren werden.

 

- OT: mein E30 ist umgebaut auf den 2,5er Vanos Motor aus dem E36, der hat Steuerkette und den Motor hab ich überholen lassen.

Ich habe auch schon mit einem Umbauer gesprochen der mir eine flüssig einspritzende LPG Anlage in den E30 einbaut und einträgt, auch und gerade weil ja ein anderer Motor eingebaut ist.

- OT Ende -

  • Autor

Achso, ja die Laufleistung laut Tacho ist 157.000km, also eigentlich gerade erst eingefahren. Scheckheft bis 98.000km bei Saab, dann nochmal ein Eintrag bei 120.000 aus 2012. Seit dem ein leeres Checkheft, dann war der Wagen seit 2018 abgemeldet. Also für mich ist die Laufleistung auf dem Tacho so halbwegs plausibel.

Und zeitmäßig sieht es nicht ganz so rosig aus, ich muss ab Januar wieder arbeiten, und das mache ich grundsätzlich nur aud Montage, bin in der Zeit also gar nicht zu Hause und kann auch nach Feierabend nichts machen

  • Autor

Hier nochmal ein paar Bilder von der neuen Antenne, die kann direkt FM/UKW, DAB und GPS. Der Radio Empfang ist jetzt super, sowohl UKW als auch DAB. GPS kann ich noch nichts sagen, das Navi Modul wird erst später folgen.

 

Auf der Beifahrerseite war die hintere Verkleidung ja eh schon halb lose, also komplett ausgebaut um mal zu sehen wie es dahinter aussieht. Auf der Fahrerseite ausgebaut, um das Antennenkabel zu verlegen. Auf der Fahrerseite ist unter dem Hydraulikzylinder so ein schwarzer Becher, der ich denke mal Dreck und Öl auffangen und ableiten soll. Auf der Beifahrerseite ist der nicht vorhanden. Da gehört doch aber bestimmt auch einer hin oder?

 

Wie man sieht, waren / sind beide Zylinder und / oder die Schläuche undicht. [mention=585]bantansai[/mention] : Du suchst doch Zylinder zum überholen. Wenn ich spätestens im Februar wieder auf Montage bin, würde ich dir meine zur Verfügung stellen. Schreib mich dafür mal per PN an.

 

Und wie schon geschrieben, am Ventildeckel isser trocken, der Siff geht erst weiter unten los. Ach und ja, die Servopumpe sieht irgendwie neu aus

20211129_150808_resized.thumb.jpg.efcdb6bf2fc697685b882fdc39e80be8.jpg

20211129_150832_resized.thumb.jpg.7012835136708f3eaae7fbe6df3e3e00.jpg

20211129_161722_resized.thumb.jpg.ef4f5d4a316d8f2d2ddb2a4f0d167889.jpg

20211129_161734_resized.thumb.jpg.76dcf1091275527b0dc2ce9fa2bd957c.jpg

20211130_103739_resized.thumb.jpg.c1738a55daaf80f98e28480d9c0e0531.jpg

20211130_103744_resized.thumb.jpg.871a02dbab0fc12f851b6eead90afa64.jpg

20211130_103807_resized.thumb.jpg.18a97ce8f7381616b6acb8c935ef8c83.jpg

20211130_103825_resized.thumb.jpg.e4ea091577e1806be523b50f53cfe153.jpg

  • 3 Monate später...
  • Autor

Ich weiß, mein letzter Beitrag ist schon länger her, aber das ein oder andere Fremdprojekt und die Arbeit haben mich ausreichend beschäftigt.

 

Ich bin in der Zwischenzeit jetzt gute 3500km mit dem Cabrio gefahren, mein Durchschnittsverbrauch schwankt laut BC zwischen 9,5 und 9,7L / 100km. Das ist wenn ich das richtig recherchiert habe doch recht viel oder? Fahrprofil ist viel Autobahn (100 bis 140kmh) und der Rest Kleinstadt und Überlandverkehr.

 

Wie letztes Jahr beschrieben, habe ich die Zylinderkopfschrauben getauscht. Lösen ging recht einfach, mit zwei Fingern an der 3/8 Zoll Ratsche gezogen und die Schrauben waren lose:eek:

Das ganze streng nach WIS Anleitung und seitdem ist er außen deutlich trockener:beer: Allerdings muss ich nach 2 Tankladungen immer wieder Kühlwasser nachfüllen (SID zeigt an zu wenig Wasser):thumpdown: Also scheint die Kopfdichtung doch etwas weg zu haben.

Dabei ist mir aufgefallen, dass die Steuerkette irgendwie "schräg" läuft, siehe Fotos im Anhang. Auch war die ganze Zylinderkopfhaube und der Bereich, in der die KGE Anschlüsse sind, mit Ölkohle zu bzw. die Anschlüsse der KGE im Ventildeckel sogar komplett verstopft.

 

Ich richte mich drauf ein, noch vor dem Sommer den Motor auszubauen und die Ketten komplett zu tauschen, dabei kann man auch gleich die Ölwanne säubern (wird wahrscheinlich ähnlich viel Ölkohle parat halten), ne neue Kopfdichtung und beide Simmerringe Kurbelwelle tauschen. Logischerweise dann auch Ansaug- und Abgaskrümmerdichtungen.

Ich habe mir das im WIS schon durch gelesen, an Spezialwerkzeug gibt es da nur den Halter für die Riemenscheibe, da habe ich übers Forum schon was gefunden und eine 27er Langnuß hab ich auch schon bestellt. Gibt es sonst noch irgendwelche Spezialwerkzeuge die man dafür braucht?

 

Auch bin ich einmal durch die Waschanlage gefahren (natürlich Cabrio Programm), das Ergebnis war jetzt nicht so der Bringer... es wurde dann innen doch ziemlich nass:bath:

Ist das normal oder muss das Dach mal imprägniert werden?

Bei "normalem" Regen war bis jetzt keine Feuchtigkeit zu beobachten.

20220105_123052_resized.thumb.jpg.13f97e86df655a8c3ed653d1940fb566.jpg

20220105_123103_resized.thumb.jpg.20b7a9838f7a330b867877b16051e7ae.jpg

20220105_123113_resized.thumb.jpg.1c52cb1d5a0d62e83c4b9f3f1914dee5.jpg

20211201_133953_resized.thumb.jpg.0678eaba56250ae987c0bc2d262cbe4f.jpg

20211201_134010_resized.thumb.jpg.ab25e64201fa905521579994f24a52f6.jpg

20211201_134033_resized.thumb.jpg.57c81ae474c2111129a1644c87043d4f.jpg

20211201_134046_resized.thumb.jpg.a25556f335eef278f4bef60a9b8c964b.jpg

zwischen 9,5 und 9,7L / 100km. Das ist wenn ich das richtig recherchiert habe doch recht viel oder?
Viel weniger braucht bei ähnlichem Fahrprofil keiner meiner Saabs.

Allerdings muss ich nach 2 Tankladungen immer wieder Kühlwasser nachfüllen (SID zeigt an zu wenig Wasser):thumpdown: Also scheint die Kopfdichtung doch etwas weg zu haben.
Läuft er kalt in den ersten Sekunden auch etwas unrund oder springt manchmal etwas verzögert an?

Wenn du sicher sein kannst, dass das Wasser nicht irgendwo nach außen verloren geht (Kühler? Wasserpumpe? Dort verdunstet der größte Teil des Wassers an der Motorwärme ohne dass es Pfützen gibt - man sieht es dann nur an den Resten des Kühlerschutzes), dann wird's so sein - ein CO2-Test kann das nochmal bestätigen.

In dem Fall sei vorsichtig mit langen Standzeiten - da kann sich im Zylinder viel Wasser sammeln! Das lässt sich nicht komprimieren...! :eek:

Ölwanne säubern (wird wahrscheinlich ähnlich viel Ölkohle parat halten)
Dann wollen wir mal hoffen, dass die Ölversorgung so lange noch durchhält... :tongue:

Gibt es sonst noch irgendwelche Spezialwerkzeuge die man dafür braucht?
https://www.saab-cars.de/threads/werkzeug.79461/

Bearbeitet von patapaya

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.