Januar 15, 20223 j Na ja, dass da ein Restrisiko bleibt, war dir ja klar. Ich drück dir die Daumen, dass er nun odentlich läuft. Das Geräusch vom Abgasstrang sollte ja nicht das ganz große Problem sein - die Schrauben gleichmäßig abwechselnd anzuziehen reicht eigentlich (vorausgesetzt, die Dichtflächen sind intakt). So wie das Röhrchen zur KGE aussah, wird er vorher auch ordentlich Öl an allen möglichen Dichtungen aus dem Motor gedrückt haben. Für den Hinweis, die Platte, die das Labyrinth im VD verschließt, zu entfernen (Nieten aufbohren, später Gewinde schneiden und festschrauben) und daruter gründlich saber zu machen, ist es nun leider zu spät - hab auch vorher nicht dran gedacht - sorry. Das machst du beim nächsten Abnehmen des Deckels dann... Wichtig ist erstmal, dass von den Röhrchen wieder Durchgang zu dem Anschlussstutzen hinten vorhanden ist und da keine Bröckel mehr rauskommen.
Januar 15, 20223 j Autor Äh, ja. Die liebe Kurbelgehäuseentlüftung. Es gibt hier Anleitungen bzw. Berichte wie man den Deckel im Deckel entfernt, das ganze reinigt und wieder zusammen baut. Plastikteil? Das Y-Stück, das es gerade nicht mehr neu gibt oder nur der komische Dichtring? Wobei der bei mir eher weich als hart wird. Naja, Benzinfestes T-Stück und eine Reduzierung. Oder irgendwie so. Genau dieses Y Plastikstück an dem zwei Schläuche draufstecken. In der Mitte durchgebrochen. JETZT habe ich den Thread gefunden…..(noch mehr Ölschlamm) Wenn es möglich sein sollte, man könnte leichter suchen, wenn die Schlagworte stimmen, müsste der Thread umgenannt werden. Wie auch mein Thema: Turbo Tausch, Reinigung Ölwanne und Ventildeckel. Ralph, bitte ändern wenn es passt. Schrauben Zylinderkopf habe ich auch nicht kontrolliert.
Januar 16, 20223 j ................ JETZT habe ich den Thread gefunden…..(noch mehr Ölschlamm) Wenn es möglich sein sollte, man könnte leichter suchen, wenn die Schlagworte stimmen, müsste der Thread umgenannt werden. Wie auch mein Thema: Turbo Tausch, Reinigung Ölwanne und Ventildeckel. Ralph, bitte ändern wenn es passt. ...... ........dann verbinden wir mal den gefundenen von dir hier her: https://www.saab-cars.de/threads/b235r-ventildeckeldichtung-und-steuerkettenpuffer-im-ventildeckel-was-kaufen.59720/#post-1155875 .....und trage wie gewünscht den Titel um Gruß Ralf ;-)
Januar 17, 20223 j Wenn ein Kat mit mineralölbasierenden Flüssigkeiten benetzt wird ist er in seiner katalytischen Wirkungsweise zerstört.
Januar 17, 20223 j Autor Von Erik: „Und halt zu Anfang erstmal gut 200km mit Tempomat 120km/h auf der Autobahn gefahren. Am Anfang qualmte es noch gut aus dem Auspuff, wurde aber dann immer weniger. Wagen läuft jetzt seitdem gut 30t km ohne Probleme, war seitdem 2x beim TÜV und AU. Alles gut.“ Darauf hoffe ich, wenn der Doppelkat kaputt sein sollte wird’s richtig teuer; da war richtig viel Öl drinnen.
Januar 19, 20223 j Autor Ich muss nochmal fragen: Weiß jemand wie das Cobrarohr / Zuluftrohr oben (Bild) richtig befestigt wird? Die Geräuschentwicklung kommt von der Verbindung Cobrarohr zum Turbo, durch mangelhafte Befestigung. Die Klammer /Schelle hat sich nach Probefahrt gelöst. Gewinde kaputt durch zu viel Spannung oder falsche Befestigung. Nächsten Mittwoch wollte ich eigentlich eine Einzelabnahme nach 21StVZO machen lassen, mit dem Mangel wird das nichts……..
Januar 19, 20223 j [mention=15277]W-immer[/mention] Da wird die Schelle nicht richtig gesessen haben, bei der Montage schräg angesetzt. Und die Schraube am Halter oben bekommst Du nur angesetzt, wenn die Bauteile nicht komplett festgezogen sind.
Januar 20, 20223 j Autor [mention=282]der41kater[/mention]: Bei mir war es so: habe ich oben leicht festgezogen war unten kein Formschluss; habe ich unten leicht angezogen, mit Keilen fixiert, ging es nur bei gelöster rechter Motorhalterung…… Egal welche Variante, saugend schmatzend geht nicht. Oder meinst du Turbo vom Krümmer lösen, Kat lösen, Cobra festziehen und DANN Krümmer und Kat festziehen?
Januar 20, 20223 j [mention=15277]W-immer[/mention] Bist Du sicher, daß Du den gleichen Lader verbaut hast? Der Garrett-Lader hat ein anderes Cobra-Rohr, wie der Mitsubishi-Lader.
Januar 20, 20223 j Autor [mention=282]der41kater[/mention] ganz sicher, hatte beide Lader vor mir auf dem Schreibtisch liegen, 100% identisch Um die Schelle (Foto) geht es, gibts zur Zeit nirgends zu kaufen, hast du vielleicht noch so eine Schelle? ODER EIN ANDERER KOLLEGE?
Januar 20, 20223 j Autor Hab noch ein Foto vom gebrauchten Tauschlader gefunden, den hab ich eingebaut
Januar 20, 20223 j Ich lese dein Schellen-Dilemma schon eine Weile mit, hab aber hier leider keine Bilder zur Demonstration parat. Dir ist aber bewußt, dass es nur genau 1 Position gibt, in der die Schelle korrekt zu montieren ist und dass es da einen Stift gibt, der diese Position genau definiert?!
Januar 20, 20223 j Autor Jupp, mit dem Stift am Rohr wird die Schelle fixiert um sie dann folgend festzuziehen. Über SCHWEDENTEILE gerade eine neue Schelle bestellt! Sehr hilfsbereit und nett. Anbei ein Foto wie alles aufgedröselt ist….. Nummer 7 war das Objekt der Begierde.
Januar 20, 20223 j Sieh Mal zu, dass du das nackte Rohr in der Hand hast und setz das erstmal ohne Schelle an. Ich finde das fühlt und sieht man wenn es richtig sitzt. Dann kannst du auch oben schauen ob die Befestigung passt. Und dann nochmal mit Schelle.
Januar 24, 20223 j Autor Ich nehme alles mit: Halteklammer gestern getauscht (alte Klammer Gewinde überdreht) - ob ich das war, glaube eher nicht. Geräuschentwicklung immer noch da….. Schellen Auspuff z. Kat nochmals ausgerichtet festgezogen, Drehmoment Turbo z. Kat überprüft, Muttern Turbo z. Krümmer alles gut. Muttern Krümmer Motorblock: Zwei Bolzen abgebrochen ! Krümmer hatte ich beim Turbotausch NICHT ab; die Bruchstellen der Bolzen sind korrodiert. Eigentlich stand für Mittwoch die Einzelabnahme an ……. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das noch Reste von den zwei abgebrochenen Bolzen AUS dem Motorblock „schauen“ 1 Millimeter würde mir reichen UND wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das noch weitere Bolzen brechen? Hat da jemand Erfahrungen? Hätte morgen Abend noch drei Stunden Zeit, man man man man
Januar 24, 20223 j Meine Erfahrungen sind nicht so umfangreich, aber 3 Stunden wird seeehr knapp! Der Bolzen bei meinem war vertieft abgebrochen - das Anbohren mit einer selbstzusammengebastelten Zentrierhilfe ging dabei aber ganz gut, um dann den Rest mit einem eingeschlagenen Torx-Bit rausdrehen zu können. Es ging um den ganz links unten, an den man ganz gut rankommt. Das Gewinde brauchte dann aber trotzdem einen Helicoil. Für 2 Bolzen halte ich 3 Stunden mit allem für ein sehr sportliches Unterfangen. Also verschieb den Termin lieber nochmal und mach das in aller Ruhe fertig!
Januar 24, 20223 j Autor Ok, Danke! Beim den gebrochen Bolzen sehe ich leider fast zwei Gewindedrehungen. Ich verschiebe die Einzelabnahme ( habe natürlich HEUTE die Kurzzeit Kennzeichen geholt)
Januar 24, 20223 j Falls du es doch hin bekommen solltest, frag doch beim Termin absagen ob du denn Wagen dann doch schon auf dem Platz stellen kannst mit den schon besorgten Kennzeichnen. Bei meinem ist der Termin Vorlauf kurz genug für sowas.
Januar 24, 20223 j Autor Hab die Kennzeichen bis Freitag. Der Motor / Turbo lief noch nicht unter Belastung. Kat / Auspuff noch mit Öl. Eigentlich wollte ich morgen alles sauber fahren ….. Ich versuche Freitag einen Termin zu bekommen. Was für mich lästig ist, die Vorplanung steht immer in Konkurrenz mit meinen Arbeitszeiten. Wird schon klappen, ich Trottel!
Januar 25, 20223 j Wenn du dir mit den Krümmerbolzen einen Gefallen tun möchtest Kauf dir die von ARP. das Aftermarket Zeug ist noch weicher wie die alten originalen.
Januar 25, 20223 j Ich sehe das Problem der abgerissenen Krümmerbolzen eher darin, daß die Bolzen ausglühen und das Material aushärtet und spröde wird. Die originalen Stehbolzen haben eine gewisse Dehnungsfähigkeit, damit es an dieser Stelle möglichst lange fest bleibt und die Dichtung dicht. Darum auch die Hülsen an den äuseren Bolzen. Diese dienen zum Ausgleich bei der Ausdehnung durch Hitze. Aber irgendwann ist auch jedes Material am Ende. Nennt man Materialermüdung....und bricht ab oder durch. Die Biester reissen ja nicht beim Lösen ab, sondern sind schon vorher geknackt. Entweder sind die Bolzen schon komplett verloren gegangen oder hängen nur noch lose im Krümmer-Loch. (zu 95% ist dies so) Bei den restlichen 5% handelt es sich meist um Stehbolzen, die schonmal erneuert wurden und mit irgendeiner Paste eingesetzt wurden. Gut gemeint, aber genau das Gegenteil erreicht. Kupferpaste oder Keramikpaste oder auch MoS²-Fett ist da absolut nicht angebracht. Das Zeug verbrennt und der Bolzen wird bombenfest im Gewinde eingebrannt. Beim 900-classic gab es dicke Asbest-Dichtungen zu den Blechdichtungen. Die sorgten für einen gewissen Puffer. Aber irgendwann werden die Bolzen trotzdem mürbe und knacken durch.
Januar 25, 20223 j Autor Dichtung und Stehbolzen habe ich heute in HH original Saab bekommen, mit wieviel NM werden die Muttern auf den Bolzen angezogen? So richtig doll waren die nicht festgezogen und dann: warum sind die äußeren Stehbolzen länger und weshalb sind da Abstandshülsen aus Alu drauf? Der Saabschrauber i. HH konnte mir die Frage nicht beantworten. Danke für eure Bemühungen.
Januar 25, 20223 j Autor [mention=282]der41kater[/mention] haben gleichzeitig geschrieben Wie du es geschrieben hast: die Stehbolzen wurden nur noch durch den Krümmer gehalten, die Bruchstellen waren schon korrodiert. Aluhülsen: Die Wärme wird geleitet, weshalb nicht an allen 7 Bolzen? Nur an 4 Bolzen? Bearbeitet Januar 25, 20223 j von W-immer
Januar 25, 20223 j 25 Nm für die Krümmerbefestigung. Und lange Bolzen außen, die kurzen innen, so ist es richtig. Warum...?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.