Veröffentlicht 18. April 20223 j Liebe Saabfreunde, gibt es Probleme wenn man das Automatikgetriebe gegen einen Motor mit Schaltgetriebe auswechselt? Die weiteren Teile, wie Schaltung und Pedalen, etc. habe ich noch aus einem Teileträger, der beim Tüv keine Gnade fand.
18. April 20223 j Kupplungsgeberzylinder und Leitung ist auch noch vorhanden? Pauschal ist alles machbar.
18. April 20223 j Autor Im Schlachtwagen ist ja alles vorhanden und funktioniert. Nur der Rost hat da entsprechend zugeschlagen. Nach treuen 14 Jahren und 150.000 km musste ich ihn leider stilllegen. Auch mit 450.000 km läuft er wie ein Döpken.
18. April 20223 j Bei uns gab es erst keine Probleme. Von einem Schlachtauto wurde nur das Getriebe mit den nötigen Teilen wie Kupplungsbetätigung benutzt, Motor blieb original. Erst keine Probleme eben bis zu dem Moment, wo die Werkstatt merkte, daß der Spender kein ABS hatte und der Empfänger mit ABS war. Dadurch war eine andere Pedalerie (als im Schlachtfahrzeug vorhanden) nötig. Also sollte das Schlachtauto eben auch in Details, die vielleicht gar nicht direkt mit dem Getriebe was zu tun haben, sehr ähnlich sein.
19. April 20223 j Falls der Automatikgetriebemotor verwendet wird, muss das Ölansaugrohr vom Schaltgetriebemotor genutzt werden Und die Kupplungshydraulik (Geber, Nehmer und Leitung ) würde ich komplett erneuern.
19. April 20223 j Liebe Saabfreunde, gibt es Probleme wenn man das Automatikgetriebe gegen einen Motor mit Schaltgetriebe auswechselt? Klares ja, es passen keine 2 Motoren unter die Haube :-) Getriebe gegen Getriebe oder Antriebsaggregat gegen Antriebsaggregat lässt sich grundsätzlich tauschen , ob es Probleme gibt hängt in erster Linie von der ausführenden Person ab. Die Einschätzung musst Du selbst vornehmen.
19. April 20223 j Und die Kupplungshydraulik (Geber, Nehmer und Leitung ) würde ich komplett erneuern. Wenn die Teile noch recht frisch sind, sollten die ja eigentlich auch noch länger funktionieren. Aber in Schlachtautos sind die eben oft nicht mehr sehr frisch. Das haben wir einige wenige Tausend Kilometer nach dem Umbau auch gemerkt;-) Aber so kommt man eben mal mit dem ADAC-Opel-Leihwagen zum Saabtreffen. Siehe erstes(?) Saabtreffen in Viechtach von Matthias Ketterl. Da hatten wir dann den Hydraulikdefekt einen Tag vor dem Treffen, als wir vorab dort schon mal ein paar Tage Urlaub machten.
20. April 20223 j Wenn die Teile noch recht frisch sind, sollten die ja eigentlich auch noch länger funktionieren. ... Wer weiss das schon, es sei den der Tausch liegt gerade 2 Tankfüllungen zurück...
20. April 20223 j ...bei einem Spenderaggregat mit 450.000Km wäre der Verschleiß der Kupplungshydraulik nicht das Einzige, worüber ich mir Gedanken machen würde.........
20. April 20223 j ...bei einem Spenderaggregat mit 450.000Km wäre der Verschleiß der Kupplungshydraulik nicht das Einzige, worüber ich mir Gedanken machen würde......... Ist ja auch klar. Unser Getriebe hatte beispielsweise im 8-Ventil-Sauger 280 Tkm hinter sich und war bei der Probefahrt unproblematisch. Jetzt hat es bei uns weitere ca. 100Tkm geschafft.
21. April 20223 j Liebe Saabfreunde, gibt es Probleme wenn man das Automatikgetriebe gegen einen Motor mit Schaltgetriebe auswechselt? Die weiteren Teile, wie Schaltung und Pedalen, etc. habe ich noch aus einem Teileträger, der beim Tüv keine Gnade fand. Soweit ich weiß braucht es noch Teile vom Schaltwagen Kabelbaum.
21. April 20223 j Autor Ich hatte mir auch noch ein Motor mit Getriebe (ca.230.000 km) auf Vorrat gekauft. Der soll da jetzt rein. Danke nochmal für den Hinweise mit dem ABS. Werde mal sehen, was sich da machen lässt. Der mit dem Automatikgetriebe hat ABS und der Schlachtwagen hat jedenfalls kein ABS.
21. April 20223 j Warum nicht einfach das Getriebe ersetzen? Erscheint mir sinnvoller... Es ist ja nicht nur mit dem Umbau des Getriebes getan. Die Pedalerie ist anders, die Schaltkonsole ist anders. Wahrscheinlich auch die Software. Da das kaputte Automatik Getriebe inkl Motor eh raus muss....ist doch Platz für ein "neues" Getriebe. Da würde ich mir nicht den Sackgang antun und auf Schalter umrüsten
21. April 20223 j Man sollte hier nicht von einem 9-5 oder irgendetwas Ähnlichem ausgehen. Ein gewisser Unterschied zwischen einem 900 mit Schaltgetriebe und einem 900 mit BW-Automat besteht schon. Insofern sollte man wissen was man möchte. Und "Software" gibt es im Übrigen nur in den Sitzpolstern.
21. April 20223 j Man sollte hier nicht von einem 9-5 oder irgendetwas Ähnlichem ausgehen. Ein gewisser Unterschied zwischen einem 900 mit Schaltgetriebe und einem 900 mit BW-Automat besteht schon. Insofern sollte man wissen was man möchte. Und "Software" gibt es im Übrigen nur in den Sitzpolstern. Soweit ists mir klar. Aber ich geh doch recht in der Annahme, dass zu Getriebetausch der Motor raus muss? Und der 900er Automat muss doch "wissen" wann es schalten soll? Das geht doch noch über Hydraulik. Also muss es ja irgendwo eine Pumpe geben. Die wiederum muss ja auch irgendwie über die Drosselklappe angesteuert werden. Dennoch: wenn der Motor raus ist, braucht ja im besten Fall nur das Getriebe getauscht werden. Ich versteh den Sinn nicht dahinter, wenn dann der Automat mit viel Aufwand gegen ein Schaltgetriebe getauscht werden soll. Dieses nur einzubauen...weil man es gerade daliegen hat..scheint mir nicht schlüssig. Oder ist das Automatikgetriebe so schlecht und der Schalter die bessere Alternative?
21. April 20223 j ... Oder ist das Automatikgetriebe so schlecht und der Schalter die bessere Alternative? Nein, die Charaktere der beiden Versionen sind - wie bereits in #16 geschrieben - einfach völlig verschieden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.