Veröffentlicht April 25, 20223 j Liebe Gemeinde, so ein- bis zweimal im Jahr habe ich das Problem, dass der Motor in der Verdeckklappe meines 902 Cabrios blockiert. Das zeigt sich dann so, dass das Verdeck beim Schliessen mit dem 5. Spriegel auf die geschlossene Verriegelung aufsetzt. Ich öffne dann das Verdeck wieder soweit, dass die Klappe öffnet, baue den verklemmten Mechanismus am Motor aus, setze alles wieder spannungsfrei zusammen und gut ist. Für ein paar Monate, bis irgendwann wieder der Motor in der Verdeckklappe anscheinend ein durch irgendeinen Schalter gegebenes Stoppsignal nicht bekommt und sich verkeilt. Gibt es für dieses Problem irgendeine nachhaltige Lösung. bzw. welcher Schalter hat hier anscheinend gelegentlich ein Problem, oder hängt es evtl. mit der Längeneinstellung der Schubstangen zusammen? Vielen Dank für Eure Hilfe Robert
April 25, 20223 j Vermutlich sind die Lager der Ritzelwelle verschlissen. Also Motor ersetzen. Kann sein, dass du das Kabel umstecken musst, gab zwei Varianten, Stecker am Motor oder mit Labelpeitsche
April 26, 20223 j [mention=9391]Robert K[/mention] Hat die untere Verkleidung der Verdeckhaube mittig einen Stopfen aus Gummi oder Plastik?...oder ist dieser Deckel ohne mittiges Loch? Es gab einen Umrüst-Satz für die ersten Modelljahre, wo genau dieses Problem auftauchte. Und ich meine, daß es noch bis 1996 ging. (aber da bin ich mir nicht mehr sicher) Da wurde der Schließmotor nebst Gestänge und Schließhaken ausgetauscht. Und weil der Motor etwas größer war und die Welle gegen den Deckel stieß, wurde dort ein Loch gefräst und mit einem Stopfen verschlossen. Ist da also kein Stopfen, wurde das Verdeck damals nie umgerüstet. (wäre jedenfalls eine plausibele Begründung und Erklärung für Dein Problem) Den Umrüst-Kit wird es vermutlich nirgendwo mehr geben. Käme nur was gebrauchtes in Betracht...Stecknadel im Heuhaufen ist wahrscheinlich schneller zu finden.
April 26, 20223 j Das Problem ist ja bekannt und hat zu den erwähnten geänderten Motor- und Gestängevarianten in den späteren MJ geführt. Aber auch mit der ursprünglichen 96er Version kann man das Problem dauerhaft abstellen. Die Ursache liegt darin, dass das Ritzel auf das Ende der Zahnstange aufläuft und sich dort verklemmt. Wenn die Einstellung nach Anweisung (Länge der Schubstange so einstellen, dass die Zahnstange Luft behält, die Ohren aber trotzdem noch komplett bis 90° öffnen) das Problem nicht löst, kann man das Ende der Zahnung der Stange mit der Feile nacharbeiten, so dass der Zahn des Ritzels dort nicht schräg auflaufen und sich festklemmen kann, sondern mit der Flanke etwa im rechten Winkel dagegen fährt. So fahre ich seit vielen Jahren mit der alten Motorversion ohne Probleme. edit Siehe dazu auch: https://www.saab-cars.de/threads/motor-entriegelung-5-spriegel-frisst-immer-wieder.78356/ und in der KB: https://www.saab-cars.de/threads/900-ii-verriegelung-5-spriegel-es-muss-nicht-immer-ein-neuer-motor-sein.8873/ https://www.saab-cars.de/threads/einstellung-verdeckohren-moeglich.76328/ Bearbeitet April 26, 20223 j von patapaya
April 26, 20223 j Autor Vielen Dank für Eure Antworten. Jetzt weiss ich auf jeden Fall, dass es ein mechanisches Problem ist und kein elektrisches. Das Auto sehe ich erst am Wochenende wieder, daher kann ich zur Ausführung des Antriebs nichts sagen. Ist auf jeden Fall lt. FIN ein 97er Modell, EZ 11/96. Ich denke, mit Euren Hinweisen bekomme ich das jetzt geregelt. Ich habe aber auch noch eine komplette Verdeckklappe von einem 931 hier liegen, die ich wegen defekter Ohren mal gekauft hatte. Der Motor und der Mechanismus sehen da etwas anders aus, darum bin ich bisher nicht auf die Idee gekommen, das auszutauschen. Würde das passen? Viele Grüsse, Robert
April 26, 20223 j Siehe auch https://saabwisonline.com/d5/900/1997/8-body-climate-control-system/convertible/si-mi-bulletins/replacement-fifth-bow-locking-motor/cars-affected-63/doc19857 SI 811-1759 Austausch, Verriegelungsmotor fünfter Spriegel.pdf
April 26, 20223 j Autor Scheint also doch etwas komplizierter zu sein, auf die spätere Ausführung zu tauschen. ISAT sagt mir jetzt gar nichts, ich habe nur ein Tech 2, kann ich das damit auch machen? Zeit: 0,1 Stunden, also 6 Minuten. Das ist sportlich. Bearbeitet April 26, 20223 j von Robert K
April 27, 20223 j Ja, das Tech2 ist der Standard für den 900II - was damit nicht geht, geht gar nicht, und ein ISAT (den Vorgänger) braucht man da nicht. Aber für den Tausch des Verriegelungsmotors im Verdeckdeckel braucht man das nicht. Das beschriebene (halbe) Öffnen/Schließen der Verriegelung ist eigentlich unnötig, und in der Beschreibung (die ich ehrlich gesagt eben erst überflogen habe, weil das eigentlich so selbsterklärend ist) auch widersprüchlich (Bild zeigt offenen 5. Spriegel und Verdeckdeckel, wie es natürlich sein muss, um dort arbeiten zu können - die Beschreibung spricht von zugeklapptem Deckel?!?) Wenn doch erforderlich, kann man problemlos durch direktes Bestromen des Motors dessen Position ändern (dann aber die Augangsstellung merken, damit nicht hinterher alles durcheinander ist). Das einzge, was beim Tausch gegen die neuere Version wohl wirklich benötigt wird, sind die Dübel für die neuen Verschraubungen an anderer Position, wenn ich das richtig sehe (wie gesagt - bei mir ist noch der alte Motor drin). Wie die genannten Zeiten zustandekommen und worauf sie sich beziehen, weiß ich nicht - die les ich nie, weil sie eh nichts über den wirklichen Aufwand sagen. Bearbeitet April 27, 20223 j von patapaya
April 27, 20223 j Aber wenn du ein Tech2 hast, dann kannst du die Motoren damit immer so 1s-weise fahren lassen. Hilft beim Einbau wenn man nicht in einer Endlage steht. Und um bei offenen Deckel zusehen zu können ob sich alles korrekt bewegt.
April 27, 20223 j Autor Hallo Patapaya, hallo Flemming, dann ist ja alles gut und ich werde das wohl hinbekommen. Zum Glück hat mein Motor immer in der offen-Postion des Verdecks blockiert, sodass ich nicht in die Situation kam, das geschlossene Verdeck entriegeln zu müssen. Nochmals vielen Dank. Wenn ich es dann noch schaffe, die kleinen Schieber mit den Federn wieder instandzusetzen, wird das Glück perfekt. Robert
Mai 6, 20223 j Autor So, der neue Motor ist drin und das Verdeck geht wieder. Ich hätte gerne die ganze neue Technik vom 931 übernommen, aber um die neueren Verriegelungen zu montieren, hätte ich auch die Aluschiene tauschen müssen, denn die Verriegelungen beim 931 sind nur 2-fach statt vierfach verschraubt und an einer anderen Position auf der Aluschiene, und um die umzubauen hätte ich den ganzen Deckel ausbauen und neu justieren müssen. Die alte Version mit der längeren Schiene kommt mir auch solider vor. Leider kommen die Ohren noch nicht in die 90-Grad-Position, deshalb habe ich die erstmal ausgebaut, damit sie nicht abbrechen und werde sie später justieren. Trotzdem verstehe ich das Problem noch immer nicht: Der alte Motor hat sich bei mir eindeutig nicht in den Zähnen der Schieber verhakt, die sind alle richtig im Eingriff, das Problem scheint eher zu sein, dass der Schneckenantrieb beim Schliessen der Verriegelung manchmal so lange läuft, bis er sich festfrisst. Er müsste doch an beiden Endlagen ein Stoppsignal bekommen, aber es gibt nur einen Mikroschalter, der dem Motor das Schliessen signalisiert. Wie wird die andere Endlage erkannt? Kann es sein, dass das Steuergerät allein auf die erhöhte Stromaufnahme beim blockierenden Motor in der jeweiligen Endlage reagiert und daraus das Signal zum Abschalten generiert? Dann nämlich wäre das Problem die Schwelle, die der Controller für die Stromaufnahme des Motors setzt, und die wäre einfach zu hoch. Oder es liegt ein Verschhleiss/eine Verformung der Schnecke vor, die dieses (nach meiner Theorie vorgesehene) Blockieren in der Endlage nicht aushält. Bearbeitet Mai 6, 20223 j von Robert K
Mai 7, 20223 j Gar nicht. Der Motor ist ausreichend Überlastet und wird einfach zeitgesteuert gefahren. Einfach etwas länger angesteuert als er braucht. Bei den defekten, die ich hier hatte war die lagerung der Ritzelewelle so weit abgenutzt, dass sich das Ritzel dann mit den Zahnstangen verkeilt hat, obwohl die noch nicht am Ende der Zähne waren.
Mai 7, 20223 j So, der neue Motor ist drin und das Verdeck geht wieder. Ich hätte gerne die ganze neue Technik vom 931 übernommen, aber um die neueren Verriegelungen zu montieren, hätte ich auch die Aluschiene tauschen müssen, denn die Verriegelungen beim 931 sind nur 2-fach statt vierfach verschraubt und an einer anderen Position auf der Aluschiene, und um die umzubauen hätte ich den ganzen Deckel ausbauen und neu justieren müssen. Die alte Version mit der längeren Schiene kommt mir auch solider vor. Leider kommen die Ohren noch nicht in die 90-Grad-Position, deshalb habe ich die erstmal ausgebaut, damit sie nicht abbrechen und werde sie später justieren. Trotzdem verstehe ich das Problem noch immer nicht: Der alte Motor hat sich bei mir eindeutig nicht in den Zähnen der Schieber verhakt, die sind alle richtig im Eingriff, das Problem scheint eher zu sein, dass der Schneckenantrieb beim Schliessen der Verriegelung manchmal so lange läuft, bis er sich festfrisst. Er müsste doch an beiden Endlagen ein Stoppsignal bekommen, aber es gibt nur einen Mikroschalter, der dem Motor das Schliessen signalisiert. Wie wird die andere Endlage erkannt? Kann es sein, dass das Steuergerät allein auf die erhöhte Stromaufnahme beim blockierenden Motor in der jeweiligen Endlage reagiert und daraus das Signal zum Abschalten generiert? Dann nämlich wäre das Problem die Schwelle, die der Controller für die Stromaufnahme des Motors setzt, und die wäre einfach zu hoch. Oder es liegt ein Verschhleiss/eine Verformung der Schnecke vor, die dieses (nach meiner Theorie vorgesehene) Blockieren in der Endlage nicht aushält. Um die "Ohren" zu positionieren siehe: https://www.saab-cars.de/threads/einstellung-verdeckohren-moeglich.76328/ Das kann und wird funktionieren
Mai 9, 20223 j Autor Das mit den Ohren hatte ich schon zur Kenntnis genommen und werde das umsetzen, wenn Auto und Tech2 wieder am gleichen Ort sind. Habe mir jetzt noch mal den alten ausgebauten Motor für den 5. Spriegel angeschaut: Ritzel und Zahnstangen sind ok, aber das Ritzel lässt sich relativ weit auf der Achse hin und her bewegen, weil die Stossdämpfer ansscheinend verschlissen sind - ich gehe mal davon aus, dass diese Teile mal rund waren. Ich stelle mir vor, die Dinger sind zu weich geworden, dann läuft das Ritzel dagegen und die werden dann so zusammengedückt, dass die Blockade entsteht
Mai 9, 20223 j Auch dazu gab es schon eine Anleitung von deinem Namensvetter - auch in der KB zu finden. Bearbeitet Mai 9, 20223 j von patapaya
Mai 9, 20223 j Autor Hallo patapaya, ja, das hatte ich gesehen, aber da ging es um den Bruch dieser Stossdämpfer und in der Folge Leerlauf des Motors. Meine Theorie ist, die Stossdämpfer sind verformt und blockieren dadurch die Schnecke. Bleibt die Frage 1. Sind die wirklich ursprünglich rund und 2. lt. KB gibt es Ersatz, nur wo? Ist jetzt nicht mehr dringend, der neue Motor ist drin und funktioniert und das Auto macht schon wieder andere Probleme. Viele Grüsse Robert
Mai 9, 20223 j Ich hab den Antrieb soweit noch nicht auseinandergenommen/auseinandernehmen müssen, aber der Beschreibung in dem Thread und meinem Verständnis nach wäre selbst das was du beschreibst, falls zutreffend, kein Grund für ein Blockieren des Antriebs, denn das sind ja nur Ruckdämpfer - Kraft sollen sie übertragen, und das dürften sie sowohl in einem wie von dir beschriebenen verklemmten Zustand tun als auch im Neuzustand. Ist ja keine Rutschkupplung o.ä.
Mai 10, 20223 j Hatte ich euch schonmal erzählt, warum ich niemals ein Cabriolet haben wollte... Soviel zusätzliches Elend wollte ich niemals in der eigenen Garage stehen haben. Und darum habe und hatte ich nie ein Cabriolet. Wird sich auch nicht mehr ändern.
Mai 10, 20223 j Hatte ich euch schonmal erzählt, warum ich niemals ein Cabriolet haben wollte... Soviel zusätzliches Elend wollte ich niemals in der eigenen Garage stehen haben. Und darum habe und hatte ich nie ein Cabriolet. Wird sich auch nicht mehr ändern. Hab ich Verständnis für ABER wenn du dich mal durch einen CV durchgebissen hast ist das richtig geil - einen Exoten voll funktionstüchtig zu fahren, an dem alles geht, sollte jeder mal durchgemacht haben. (Wer Lust dazu hat) Gerade das Dach….man man man
Mai 10, 20223 j Dann bist du der Richtige, dir das CV als Sensonic zuzulegen... Achim hatte da keine Angst vor [emoji6].
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.