Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin, ich bin schön länger stiller Leser dieses Forums und muss nun auch mal eine Frage stellen.

Bei meinem 9-3 B205r möchte ich klassisch die Ölwanne reinigen. Wanne ist schon lose, aber:

Ich kriege diese dämliche mittlere Schraube des Längsträgers rechts nicht lose, um diesen etwas abzusenken.

Nuss mit Verlängerung gesprengt, Schlagschrauber schafft es nicht (ggf Kompressor zu klein), dann neue Schraubernuss (18) gekauft und Verlängerung rauf. Die dreht eher rund als dass sie sich bewegt.

 

Hat irgend jemand eine Idee, wie ich diese los bekomme??

 

Viele Grüße Jörg

Motorhalter oben lösen und den Motor nach oben anheben. Entweder mit einem Kran von oben...oder mit einem Kantholz und Wagenheber von unten.

Das sind vielleicht 20 mm, die da fehlen, um die Wanne herauszuzirkeln.

  • Autor
Hab den Motorhalter in Fahrtrichtung lks schon gelöst. Dann muss ich den Motor wohl noch etwas mehr anheben. So wie das aussah, passte es auf der anderen Seite trotzdem nicht. Aber ich versuch’s nochmal….
  • Autor

Ok, ich schaue von vorne in den Motor. Rechts ist das Getriebe im Weg, dort habe ich den Motorhalter gelöst. Lks. Klemmt die Wanne am Längsträger, den ich lösen soll und etwas nach unten bewege. Dann rechts Getriebe/Motor etwas anheben und rauszirkeln.

Lks bekomme ich aber die Schraube vom Längsträger nicht los.

Dachte, ich bin richtig davor, kann mich natürlich auch täuschen!?

Nein. Die Wanne geht rechts nicht raus. Also das rechte Motorlager ausbauen, lösen reicht nicht weil das unter dem Längsträger hängt, und dann die Maschine anheben. Vorher Leerlauf einlegen und beim B205 bin ich mir nicht ganz sicher, denn LMM bzw. die Verbindung von Luftfilter zum turbo trennen.

 

Wenn die Inbusschraube, die das Motorlager am Motor hält, ohne anheben des Motors nicht mehr zugänglich ist, dann ist es Zeit für ein neues. Sonst setzt die Ölwanne bald auf dem Hilfsrahmen auf.

Unter uns technischen Pastorentöchtern hat man sich mit dem links und rechts so geeinigt, daß man immer in Fahrtrichtung denkt.

Das Getriebe befindet sich demnach links im Motorraum...und der Motor rechts.

Und es kneift immer rechts, wenn es um die Ölwanne geht. :smile:

Darum muß der Motor an der Seite, wo der Keilrippenriemen läuft, angehoben werden.

Um nix kaputt zu machen, baut man eh mehr auseinander, um den Motorhalter zu lösen.

Auspuff ist hoffentlich demontiert...oder???

Oder muss man hier jetzt jeden Schritt nochmal einzeln aufführen???

Unter uns technischen Pastorentöchtern hat man sich mit dem links und rechts so geeinigt, daß man immer in Fahrtrichtung denkt.

Davon ging ich auch in #4 aus, und in #3 war es explizit erwähnt - aber die falsche Seite.

Behalte auch die Leitungen der Klima im Auge beim Heben des Motors!!!!!

 

Schaue lieber einmal mehr.

  • Autor

Moinsen, Kinder sind im Bett, jetzt kann ich mich wieder den wichtigen Dingen widmen. Auch wenn ich die Nerven einiger mit diesem ausgelutschten Thema strapaziere, ich bin neu im Saab Lager und komme nicht weiter. So wie ich das gelesen und verstanden habe sollte ich bei meinem 9-3, Bj 2002, 205r und Automatik:

 

- Krümmer mit Kabel der Sonden ab - hab ich

- Blech vom Getriebe ab - hab ich

- alle schrauben von Ölwanne ab - hab ich

- Motorlager lks ab, um dann mit Wagenheber das Getriebe etwas anheben, damit die Wanne lks daran vorbei kommt - hab ich, reicht aber nicht

- Längsträger rechts vorne und Mitte Schrauben lösen, um diesen vorne mit Holzkeil etwas nach unten zu drücken - geht nicht wegen besagter mittlerer Schraube

- dann wollte ich die Wanne da raus friemeln

 

Ich hab in einem Video (ja Youtube) gesehen, dass das jemand sogar auf der Strasse gemacht hat.

Ich hab keine zwei linken Hände, bin aber auch kein ausgebildeter Schrauber.

Hab ich was falsch gemacht?

Vielleicht schreibt jemand mir ja doch nochmal die Anleitung per PIN, falls das hier doch nervt asdf

Erstmal: Wo ist links und rechts? Links ist das Getriebe und rechts ist der Riemen. Oder von mir aus Beifahrerseite wenn wir vom Linkslenker ausgehen.
  • Autor
Ja ich habe verstanden, dass das ein Thema ist. Ich habe das jetzt so beschrieben, wie Du es gesagt hast. In Fahrtrichtung, also lks Getriebe und Lenkrad, rechts Motor und Beifahrer.
Ja aber wieso willst du das linke Motorlager lösen?! Das rechte beim Riementrieb lösen und den Motor vorne rechts anheben. Ich mache das mit Motortraverse oder Kran. Müsste von unten auch vorsichtig am Klima Kompressor gehen, weiß ich aber nicht, noch nicht gemacht.

Du machst das schon richtig, nur dass meiner Erinnerung nach das getriebeseitige Lager gar nicht gelöst werden braucht, sondern rechts (also beifahrerseitig) entweder der Hilfsrahmen abgesenkt oder der Motor etwas angehoben werden muss.

Da ersteres bei dir derzeit nicht möglich ist, hebe den Motor eben rechts etwas an.

Detaillierte Anleitung bzw. Link hab ich hier gerade nicht zur Hand.

  • Autor

Also die Wanne kommt lks nicht am Getriebe vorbei. Deshalb hatte ich gesehen/gelesen, das Getriebe dort anzuheben, deshalb lks das Lager ab.

Also ich schau morgen wieder in meiner Halle unters Auto und Versuch auf der rechten Seite mal,was zu machen

  • Autor
Danke für die Tips, ich schau morgen / übermorgen mal weiter und melde mich dann :hello:

Ich hab das auch so gemacht, Beifahrerseite Lager los, Motor hoch, oder halt Beifahrerseite Hilfsrahmen runter. Dann geht die Wanne da heraus zu zirkeln.

Fahrerseite Getriebe blieb unangetastet.

Die Wanne kommt am Getriebe nicht vorbei weil rechts nicht genug Platz ist um die nach unten daran vorbei zu ziehen.

Nicht verzweifeln.

 

Motorlager Beifahrerseite ist gelöst /ab.

Motorlager MITTE beide Muttern UNTEN entfernen.

Motor Beifahrerseite (Öse) von oben heben (Flaschenzug o. Traverse)

Aluleitungen Klima im Auge behalten.

Fehlen jetzt noch wenige mm mit einem Holzkeil den Hilfsrahmen Beifahrerseite an der Schürze leicht nach unten drücken.

 

Ich verspreche dir jetzt kriegst du die Wanne raus.

 

PS Das Video a. YouTube ist Blödsinn, hatte ich auch gesichtet und hatte die gleichen Probleme wie du. Es geht nur so wie oben beschrieben.

 

Behalte die Bremsleitungen Spritzwand Motorlager Mitte beim Heben im Auge. Wenn du damit fertig bist, mach mal ein Foto vom Sieb und Ölwanne.

 

Wird schon klappen; ich kann auch nur antworten weil ich u. a. alles hinter mir habe, MIT dem Support vom Forum. Ohne Forum wäre gar nichts gegangen…….

  • Autor

Moinsen, wat für´n gerödel....

Also Wanne ist runter, vielen Dank an alle für die umfangreichen Tips.

Ich geh gleich mal wieder in die Halle und schraube weiter.

Anbei erst einmal die Verlängerung, mit der ich die Schraube dann doch vorsichtig gelöst habe :biggrin:.

Dann die Ernüchterung, das Sieb sah echt heftig aus, so mein Eindruck. Jetzt wieder alles gereinigt und jetzt geht´s an montieren.

IMG_8045.thumb.jpg.c0e733c1a2ca11063e2ef4fa0791db83.jpg

IMG_8048.thumb.jpg.509ba663b7471151eec407b5d817fc3a.jpg

IMG_8050.thumb.jpg.11b7514a7f7dc8c2e6a33fe606ab9d9c.jpg

IMG_8058.thumb.jpg.d2917d5946354b28b9f105a028f7a0eb.jpg

IMG_8060.thumb.jpg.4ae43e9258ac1eee38b77e4299c2c17b.jpg

Anbei erst einmal die Verlängerung, mit der ich die Schraube dann doch vorsichtig gelöst habe :biggrin:.
Na, geht doch...! :rolleyes:

 

Ja, ein nicht seltenes Bild des Siebs. Genau deswegen wird diese Prozedur ja immer wieder empfeohlen. Gut dass du es gemacht hast!

Ich habe auch schon schlimmer verstopfte Siebe gesehen.

Da gab es nur noch 2mm freien Rand und der Rest war final verkokt.

Danach gab es die große Öl-Diskussion...und diverse Vorschläge, wie man diesem Dilemma aus dem Weg gehen kann.

Aber selbst bei 10.000km-Ölwechseln und gutem Motorenöl wird das Problem nie ganz beseitigt.

Ab MY2004 ist die Kurbelwellenentlüftung deutlich verbessert worden.

Aber zeitgleich auch der Ölwechselintervall auf 30.000km erhöht worden.

Wer sich darauf verlässt, wird bestraft.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.