Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

mein "Billig"-OBD2 Lesegerät schmeisst die beiden Fehler immer wieder raus.

P1105 "Lambdasonde Bank1 , bla bla"

hier lese ich jetzt immer öfter , dass es ich um Falschluft zum Turbo hin handelt , könnt ihr das bestätigen?

P0101 "Luftdurchlass Sensor ..." ist das dieser hier, richtig ?

upload_2022-6-14_15-47-42.thumb.jpeg.c95ccbadf48dcbfd458d75bfe6eb82af.jpeg

Ja, richtig, P0101 meint den LMM.

P1105, wenn der stimmt, betrifft aber nicht die Lambda-Sonde, sondern den Ladedrucksensor (beim Bypasventil).

Ja, beide Fehler sollten Anlass sein, zunächst nach Falschluft zu suchen - also alle(!) Schläuche gründlich ansehen und anfassen(!) - auch die Anschlüsse und Unterseiten! Und in dem Zusammenhang alle Rückschlagventile auf korrekte Funktion prüfen.

Erst wenn hier zu 100% alles i.O. ist, lohnt sich die Beschäftigung mit den angesprochenen Bauteilen.

Welche Probleme gibt es beim Motorlauf?

  • Autor
Ja, richtig, P0101 meint den LMM.

Welche Probleme gibt es beim Motorlauf?

eigentlich kaum welche... bemerke nur dass die Drehzahl hin und wieder wenn ich von D nach N schalte kurz weit nach unten einsackt und sich dann wieder fängt.

Was ich wohl weiß ist, das die dünnen Schläuche zum Turbo hin porös sind.

  • Autor
Ja, richtig, P0101 meint den LMM.

OK kann man den zunächst einfach mal reinigen oder sollte man direkt tauschen ?

  • Autor
nein , ich meinte beim P0101 sollte man den LMM tauschen oder kann man den sauber machen?
nein , ich meinte beim P0101 sollte man den LMM tauschen oder kann man den sauber machen?

Ja, ich meinte auch diesen. Nochmal: Erst Grundwartung und alle Schläuche* dicht - dann schauen, welche Fehler dann überhaupt noch gemeldet werden, und erst dann, wenn dann überhaupt noch nötig, mit den Sensoren anfangen!

 

*also alle dünnen U-Druckschläuche und v.a. alle dicken Schläuche incl. LLK vom LMM bis zur DK!!!

ggf. incl. Druckprüfung, denn gerade der LLK ist eingebaut schlecht an allen Stellen einsehbar - aber meist findet sich die Undichtigkeit an Schläuchen oder Anschlüssen

  • Autor
OK verstanden ! :smile: Danke!! .... mal wieder !!

Kurze Frage zwischendurch: welcher LMM ist denn empfehlenswert? Die Preise gehen ja von 50-120€

Vom Original halte ich inzwischen auch nicht mehr viel.

Part Nr: 55557008

Vom Original halte ich inzwischen auch nicht mehr viel.
Aus welcher Erfahrung heraus? Und wo soll das Vertrauen größer sein? Ich bleibe, wo möglich, bei möglichst renommierten Markenherstellern, solange es keine auf (längerfristiger) guter Erfahrung beruhende anderweitige Empfehlungen gibt. Dass man auch da ins Klo greifen kann, hab ich ja selbst schon gemerkt - aber wo ist die Alternative?! Bin ja gespannt, ob es hier eine solche alternative Empfehlung gibt...

Meinen Motor hatte es ja zerlegt. In der "Saab Abteilung" bei Facebook war jemand der Meinung, dass es einige fehlerhafte LLM bei Saab gegeben hatte, welche falsche Werte ans Steuegerät lieferten.

Fazit: der Kolben ist geschmolzen. Er hatte davon wohl einige Motoren gesehen. Meist (wie bei mir) der erste Kolben durchgebrannt.

 

Dies tut er ja nur, wenn er zu heiß ist. Und zu heiß kann er nur sein, wenn das Benzin/Luft Gemisch nicht stimmt. Also zuviel Luft...zu wenig Kraftstoff.

Magerlauf eben.

Die defkten LMM werfen wohl keine Fehler.

Meißt äußert sich das nur durch ruckeln.

Verbaut war der originale LMM. Keine Ahnung wer den baut.

Es gibt das Teil aber von Magneti Marelli, Hella, Isumo, Noname, ja selbst bei Aliexpress.

Fazit: der Kolben ist geschmolzen. Er hatte davon wohl einige Motoren gesehen. Meist (wie bei mir) der erste Kolben durchgebrannt. ...

Dies tut er ja nur, wenn er zu heiß ist. Und zu heiß kann er nur sein, wenn das Benzin/Luft Gemisch nicht stimmt. Also zuviel Luft...zu wenig Kraftstoff.

Magerlauf eben.

Die defkten LMM werfen wohl keine Fehler.

Schon richtig.

Nur frage ich mich zweierlei:

Zeigten die anderen Zylinder denn auch Zeichen von Magerlauf? Kerzenbild...? Adaptionswerte?

Denn wenn der LMM falsch misst, dann betrifft das grundsätzlich ja erstmal alle Zylinder. Klar gibt immer einer zuerst auf - ändert aber nichts am Grundsatz.

Und zum anderen: Wie zuverlässig sind andere Gründe für den Magerlauf des betroffenen Zylinders ausgeschlossen - dafür fielen mir spontan viel eher plausible Gründe ein: undichter Ansaugflansch, undichte Einspritzdüsendichtung, defekte Einspitzdüse...

 

Ich sehe hieraus also noch keinen Grund, originalen LMM zu misstrauen.

Meiner misst jedenfalls auch bei wahrscheinlich 390 Tkm (defiitiv aber seit 160 Tkm) noch so wie er soll, so dass ich keinen Grund sah, ihn bei der sonst ziemlich umfassenden Revision auch zu ersetzen.

Ob aktuelle Ersatzteile allerdings so lange zuverlässig funktionieren, vermag ich auch nicht zu sagen.

In den seltensten Fällen ist der LLM defekt.

 

naja...wenn er keinen Fehler wirft, wird er auch nicht als defekt erkannt.

Kann man den irgendwie testen?

Per Tester Werte lesen und mit den Werten vergleichen, die im WIS stehen. Voraussetzung ist jedoch ein absolut dichtes Ansaugsystem, sonst gibt es falsche Werte.

Undichtigkeit ist bedeutend häufiger, wie ein defekt am LMM.

naja...wenn er keinen Fehler wirft, wird er auch nicht als defekt erkannt.

Kann man den irgendwie testen?

Na ja, es ist ja nicht so, dass der LMM keine Codes generiert - P0100 - 0103 gehören zum ihm.

Aber es ist schon so, dass es immer wieder mal Defekte gibt, deren Störung nicht ausgeprägt genug ist, diese Codes auszulösen. Dann sollte es sich allerdings mit Problemen beim Motorlauf äußern - so war es bei den wenigen Fällen, an die ich mich hier erinnern kann.

 

Insgesamt scheint der LMM aber schon zu den eher unauffälligen Bauteilen zu gehören - wenn man die Codes hier in die Suche füttert, kommen da echt wenig Treffer, und darunter kaum mal einer, der den LMM tatsächlich als Ursache der Code bestätigt. Ich denke, das kann die Aussage vom kater untermauern.

 

Wenn nötig, lässt der LMM sich mit Oszillograph prüfen, mit dem die Frequenz seiner Signale registriert werden kann, oder halt wie erwähnt per Tech2.

Na ja, es ist ja nicht so, dass der LMM keine Codes generiert - P0100 - 0103 gehören zum ihm.

 

Hab ich nicht ernst genommen...zumal er nach Löschung des Fehlers gute 10.000km völlig Problemlos lief.

 

1641493726041.thumb.jpg.d76017ed4a8dab235ac24edc501dd056.jpg

 

Wenn nötig, lässt der LMM sich mit Oszillograph prüfen, mit dem die Frequenz seiner Signale registriert werden kann, oder halt wie erwähnt per Tech2.

 

Hab ich beides leider nicht.

Mir hats Strudel damals ausgelesen. Aber danke nochmal für den Hinweis. Daran hab ich gar nicht gedacht.

Und im Grunde gabs über die ganze Zeit keinen Grund, das Diagnosegerät dran zu hängen.

Es gab ja auch kleine Fehlermeldung. Kein CE oder sonstwas. Der Motor lief unauffällig und sparsam.

Es gibt selbstverständlich Fehler-Codes, die den LMM direkt betreffen. Fehlende Spannungsversorgung, fehlende Signale, ...können aber auch Kabelfehler sein und nicht den eigentlichen Sensor betreffen.

Defekte Luftmassenmesser im 900/9000...habe ich vielleicht 20 mal gehabt...bei rund 250 Fahrzeugen im Kundenstamm.

Beim T7 im 9³ und 9-5 vielleicht 3-4 mal.

Bei anderen Marken und Modellen sieht es etwas anders aus. Da gehen die Biester beim Franzosen oder Italiener häufiger über den Jordan.

Allein aus der persönlichen Erfahrung heraus...ohne selber am Fahrzeug zu sein...stelle ich den LMM nach hinten. Es gibt deutlich häufiger Undichtigkeiten im Ansaug.

Vom Unterdruckschlauch über Risse in Ladedruckschläuchen, bis Risse im Ladeluftkühler.

ALLES ist wahrscheinlicher, wie ein defekter LMM. (von der Verkabelung mal abgesehen) Marode Stecker und hartgewordene Kabelisolierungen machen die Suche nicht einfacher. (und zwar im gesamten Kabelstrang im Motorraum)

.............................................

[mention=6501]Saab-Frank[/mention] Motor ist platt, weil der Kolben vom 1. Zylinder geschmolzen ist. (gibt häßliche Löcher im Kolbenboden oder auch richtig derbe Fraßspuren im Zylinder)

Aber wie sahen denn die Bauteile der restlichen 3 Zylinder aus???

Ich kenne solche Schäden nämlich auf allen Zylindern. Da würde ich Zylinder 1 nicht als besonders "Heiß" ansehen. Das wäre nämlich eher Zylinder 4. Der bekommt die restliche Kühlung durch den Wasserkreislauf mit. (aber davon schmilzt kein Kolbenboden)

Entweder hat dort die Einspritzdüse nur noch gepisst oder die Zündkerze den falschen Zeitpunkt bekommen.

Düse ist nun eh mit Material verschmolzen, Zündkerze ebenfalls...und Kolbenmaterial hat sich fein im Abgas-Strang nebst Turbolader verteilt.

 

Man muß sich jedes Bauteil ganz genau ansehen und entscheiden...ob man es noch nutzen möchte.

Ich persönlich würde die betroffene Einspritzdüse erneuern...und amit der gebrauchte Motor nicht direkt wieder hopps geht...alle Düsen.

Zündkerzen und Kassette...die Kerzen auf jeden Fall neu.

Mit einem Tech-2 kann man die Werte der Kassette auslesen. Welche Zylinder hatten wieviele Fehlzündungen, usw.

Allein diese Werte reichen für eine ordentliche Diagnose.

In der Peripherie ist irgendwas defekt geworden...und nur dadurch der massive Motorschaden. Und dieser Makel muß gefunden werden...oder der "neue Motor " ist ziemlich schnell ebenfalls hinüber.

 

Ich verweise extra nicht in irgendwelche Werkstätten vor Ort.

Da ist der IQ in den letzten 5 Jahren andauernd gesunken. (ich bin da wirklich sehr enttäuscht. Habe von den Ausbildungsbetrieben mehr erwartet)

Wird in anderen Bundesländern nicht anders aussehen.

Selbst der Titel "Service-Techniker" wird gerne mit "Service-Mechaniker" verwechselt.

 

[mention=6501]Saab-Frank[/mention] Da fehlt die Schadensursache als Diagnose. :smile:

Ohne dem, geht der "neue Motor" am gleichen Fehler kaputt. (wäre doof).

BTW:

Was sind das eigentlich für dreistellige Codes in dem Tech2-Screenshot in #18? Typisch Saab'sche Pixelfehler...? :tongue::biggrin:

upload_2022-6-17_18-23-4.png.9df9ffaa4504c1f1f3450545fda300df.png

Kühlwassertemperatursensor wäre doch P0116, und LMM hätte doch hinten noch eine Ziffer dran...?! :confused:

BTW:

Was sind das eigentlich für dreistellige Codes in dem Tech2-Screenshot in #18? Typisch Saab'sche Pixelfehler...? :tongue::biggrin:

[ATTACH=full]215497[/ATTACH]

Kühlwassertemperatursensor wäre doch P0116, und LMM hätte doch hinten noch eine Ziffer dran...?! :confused:

Ne, auch vorne. P0100 ist LMM kein Signal. Keine Ahnung, tauchte vor kurzem schon mal auf. Ob die die deutsche Firmware die führenden Nullen weg lässt?

Ja klar, da hab ich natürlich schief geguckt... :cool:

Ob die die deutsche Firmware die führenden Nullen weg lässt?

Wäre möglich - solange sie das nicht auch mit den anderen Ziffern an erster Stelle macht.... :redface:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.