Veröffentlicht 4. August 20223 j Der Titel sagt es schon, und ich habe nirgendwo eine ähnliche Beschreibung gefunden. Von jetzt auf gleich ohne irgendeinen Eingriff fing es an, dass der Verriegelungsmotor der Tankklappe nach dem Schließen noch einen Augenblick rattert. Öffnen funktioniert ebenso wie die sonstige ZV normal. Hatte das schon mal jemand? Eher ein Problem des Motors, oder evtl. ein hängendes Relais im ZV-StG? Danke!
4. August 20223 j Der Titel sagt es schon, und ich habe nirgendwo eine ähnliche Beschreibung gefunden. Von jetzt auf gleich ohne irgendeinen Eingriff fing es an, dass der Verriegelungsmotor der Tankklappe nach dem Schließen noch einen Augenblick rattert. Öffnen funktioniert ebenso wie die sonstige ZV normal. Hatte das schon mal jemand? Eher ein Problem des Motors, oder evtl. ein hängendes Relais im ZV-StG? Danke! Ich hatte das erst vor kurzem und da war tatsächlich im Motor bzw. Stösseltrieb was kaputt ! Wenn man den tauscht, kann man sich gerne mal die Dome hinten/Dämpferaufnahme und die Hohlräume der Endspitzen angucken.
4. August 20223 j Liegt am Motor, im Innenleben ist nur Plastik verbaut. Eine Endabschaltung gibt es nicht und der Motor läuft zeitgesteuert weiter. Bei abgenuztem Ritzel oder Schnecke springt es dann über.
4. August 20222 j Autor Aber bei der beschriebenen Ursache ist ja absehbar, dass das nicht mehr lange gut geht und irgendwann der Motor seinen Geist ganz aufgibt. Und vielleicht kann man ja jetzt noch was dran retten? Thadi scheint das Teil ja schon mal offen gehabt zu haben... Denn auch wenn es jetzt noch problemlos gebrauchten Ersatz gibt, muss man die Teile ja nicht ohne Not ruinieren.
4. August 20222 j Autor Nur eine Option für den Fall, dass gar nichts mehr geht. Sonst soll das schon so funktionieren wie vorgesehen.
5. August 20222 j Aber bei der beschriebenen Ursache ist ja absehbar, dass das nciht mehr lange gut geht und irgendwann der Motor seien Geist ganz aufgibt. Und vielleicht kann man ja jetzt noch was dran retten? Thadi scheint das Teil ja schon mal offen gehabt zu haben... Denn auch wenn es jetzt noch problemlos gebrauchten Ersatz gibt, muss man die Teile ja nicht ohne Not ruinieren. Ja, ich hatte unseren schon geöffnet und die Spindel versetzt wieder eingebaut, die zeigte Abnutzungsspuren, Leider ist das Plastik wohl so spröde das es nur ein halbes Jahr gehalten hat. Ein Türöffner aus dem Zubehörhandel lässt sich aber relativ problemlos auf der Grundplatte anbringen und hat dann die volle Funktion. Das Kabel abziehen geht durch die Klappe des Bordwerkzeugs ganz gut, dort findet mn ja auch den orangenen Pfeil der Notentriegelung. Das Rattergeräusch ist aber wirklich nicht schön.
31. August 20222 j Autor Ich wollte nur mal kurz mitteilen, dass ich heute versucht habe, den karösen Zahn auf der Zahnstange mit einem UV-härtenden Kleber nachzumodellieren. Ja, das geht ganz gut - aber nein, das hält nicht, beim ersten Betätigungsversuch hats den neuen Zahn gleich wieder weggeraspelt. Spart euch also diesen Versuch. Wer es trotzdem versuchen will und vielleicht einen besseren Kleber kennt oder das rote Zahnstangenteil durch einen Nachbau (3-D-Druck?) ersetzen möchte: Das Gehäuse muss aufgeschnitten werden - vorsichtig, nicht zu tief, denn darunter liegen sowohl die Wellen der Zahnräder als auch die Kabel zum Motor. Aber dank Thadis Info zu einem branchenfremd verfügaren Ersatz ist das ja nicht nötig.
2. September 20222 j ich habe noch einnal nachgeschaut, bei mir war eines der weißen Zahnräder defekt. Ich stelle mal Fotos mit dem Universalstellmotor ein wenn unser 9000 wieder komplett fertig ist. Einen funktionierenden Original Ersatz habe ich auch noch liegen.
2. September 20222 j Autor Die weißen Zahnräder sind bei meinem alle i.O. Na, da können wir ja immerhin aus 2 defekten 1 ganzen Motor machen und haben noch ein paar Zahnräder in Reserve für kommende Fälle... Ja, der Ersatz würde mich natürlich interessieren. Trotzdem reizt es mich, eine Reparaturmöglchkeit für die Zahnstange zu finden - auch wenn es vom Aufwand zeitlch und finanziell (noch) weder nötig noch sinnvoll ist. Sicher gibt es auch brauchbarere Kleber als den von mir versuchten. Hatte auch schon mal angefangen, nach Anbietern von einfachen Zahnstangen zu schauen, mit denen man den ganzen gezahnten Teil des roten Schiebers (z.B. aus Alu) ersetzen könnte...
2. September 20222 j Autor Riesen Aufwand bei dem zerklüfteten Teil! Und ist Epoxy fest genug? Das Metall-Zahnrad drückt ganz gehörig daran, wenn der Anschlag erreicht ist.
2. September 20222 j Ja, einfach ist anders. Zweiteilige Form, ... Von der Festigkeit habe ich wenig Bedenken. Solange es noch Ersatz gibt macht das wohl wenig Sinn. Außer man sucht die Herausforderung. SLA 3D Druck sollte ein ähnliches Ergebnis liefern. Ist ja auch Epoxy, nur eben UV aushärtend.
4. September 20222 j Aber bei der beschriebenen Ursache ist ja absehbar, dass das nciht mehr lange gut geht und irgendwann der Motor seien Geist ganz aufgibt. Ich fahre schon Jahre mit dem Geratter durch die Gegend. Da es nur ein häßliches Geräusch beim zuschließen ist habe ich dem keine weitere Aufmerksamkeit zukommen lassen.
4. September 20222 j Autor Beruhigende Info, danke! Trotzdem unschönes Geräusch - ich bin froh dass meiner es nun nicht mehr macht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.