Veröffentlicht September 7, 20222 j Hallo, das wurde schon oft thematisiert, nach zu viel Leserei bin ich aber komplett durcheinander und verunsichert. Saab 9-3 Diesel 115PS 2.2 Bj. 1998 PSG 5 mit einem Stecker Ich habe davon 2, ein Auto als Teilespender. Das PSG5 Steuergerät müsste ich doch tauschen können zwischen diesen baugleichen Autos/Motoren, ohne das neu anzumelden usw., eins muss nämlich zur Reparatur, wie ich nach Ausbau festgestellt habe. Es geht nicht beim Saab 2.2 ab ca. 2002, wo das PSG16 mit 2 Steckern verbaut ist, ist das korrekt? ***kopf raucht***
September 7, 20222 j Hm, aber das müsste doch trotzdem über die WFS mit dem Rest verheiratet sein. Also Elektrisch ja, aber dann Ersatzteilprogrammierung.
September 7, 20222 j Autor Hm, aber das müsste doch trotzdem über die WFS mit dem Rest verheiratet sein. Also Elektrisch ja, aber dann Ersatzteilprogrammierung. ...erst das PSG16 soll die Motorsteuerung integriert haben und damit auch die WFS, das Pumpensteuergerät wird auf die Mechanik der Pumpe abgeglichen beim PSG5. Wenn ich die PSG5 von einem Opel 2.0 nehme, funktioniert es bestimmt nicht, dann müsste ich die zurücksetzen und entsprechend anlernen, aber bei den baugleichen Motoren hoffe ich auf die geringen Fertigungstoleranzen. Allerdings gibt es da verschiedene Aussagen in den Foren.
September 7, 20222 j Es geht nicht beim Saab 2.2 ab ca. 2002, wo das PSG16 mit 2 Steckern verbaut ist, ist das korrekt? ***kopf raucht*** Nein PSG16 geht nicht, sind alle Modelle von 2000-2002 mit 125PS Das PSG5 Modell hat immer 115PS, so ist es am einfachsten zu unterscheiden. Beim 9-5, glaube ich, war nur das PSG16 vertreten. Ich glaube, Du findest am einfachsten Dein Glück in der Opel Ecke, dort war das PSG5 sehr oft verbaut, und auf Grund der Stückzahlen haben sicher mehr Modelle überlebt als bei Saab. Außerdem kann man das PSG5 reparieren lassen, wäre vielleicht am einfachsten. Bearbeitet September 7, 20222 j von kd23se4
September 7, 20222 j Autor Nein PSG16 geht nicht, dass sind alle Modelle von 2000-2002 mit 125PS Das PSG5 Modell hat immer 115PS, so ist es am einfachsten zu unterscheiden. Beim 9-5, glaube ich, war nur das PSG16 vertreten. Ich glaube, Du findest am einfachsten Dein Glück in der Opel Ecke, dort war das PSG5 sehr oft verbaut, und auf Grund der Stückzahlen haben sicher mehr Modelle überlebt als bei Saab. Außerdem kann man das PSG5 reparieren lassen, wäre vielleicht am einfachsten. ...in der Opel-Ecke kam es ja zu meinen Verwirrungen :-) , aber da hat keiner das PSG5 selbst aus einem baugleichen Motor/Auto ausgebaut, sondern i.d.R. über ebay gekauft mit unterschiedlichen Erfolgen. Reparieren lassen will ich es ohnehin, allerdings wurde das schon mal 2015 repariert, jetzt ist das Flexkabel beschädigt, ist wohl beim Ein/Ausbau/Verschicken/Reparieren 2015 angeschlagen worden. Edit, Nachricht vom polnischen Reparaturservice auf meine Reparatur-Anfrage hin, wie hoch die Kosten sind für den Winkelsensor/Flexkabel " Hallo, 1998 Baujahr Steuergerät, wenn es sonst funktioniert wird es sicher bald kaputt gehen. Die Geräte sind bei diesem Motormodell ohne Programmierung austauschbar. Die Reparatur mit Austausch des Drehwinkelsensors kostet 60 Euro mehr, also 119 Euro plus 60 Euro. Bearbeitet September 7, 20222 j von saab931tid
September 7, 20222 j Wenn es ohne Bedenken ausgetauscht werden kann, dann nur die Steuergerätnummer suchen und kaufen.
September 7, 20222 j PSG 5 kenne ich nicht, wohl aber EDC15 und PSG16. Vielleicht lest ihr mal hier weiter... https://www.saab-cars.de/threads/ich-bin-verrueckt-oder-warum-tut-man-sich-das-an.61179/page-3
September 7, 20222 j Das PSG5 Steuergerät müsste Worüber reden wir eigentlich gerade? PSG5 ist das Teil auf der VP44 Einspritzpumpe, vorne im Motorraum. Wenn ich das richtig sehe, dann ist das kein Steuergerät (das sitzt im Innenraum) sondern eine Art Steckeradapter zum Kabelbaum. Und hat nach außen einen Stecker. Und PSG16 ist ein Steuergerät, dass auf einer VP44 sitzt. Und dann zwei Stecker hat. Und somit ist wenn du was von Drehwinkelsensor schreibst, dann ist die Pumpe mit dem PSG5 und nicht das Motorsteuergerät gemeint. Passt das so?
September 7, 20222 j Autor Worüber reden wir eigentlich gerade? PSG5 ist das Teil auf der VP44 Einspritzpumpe, vorne im Motorraum. Wenn ich das richtig sehe, dann ist das kein Steuergerät (das sitzt im Innenraum) sondern eine Art Steckeradapter zum Kabelbaum. Und hat nach außen einen Stecker. Passt das so? Genau, ist daher austauschbar, Steckadapter trifft es gut!
September 8, 20222 j Das ist kein "Adapter" der nur Kabel durchschleift, ist schon das Steuergerät für die Pumpe. Laut WIS wird immer die komplette Pumpeneinheit getauscht. Da steht auch nichts von Tech2 Programmierung. Wenn ich mir die Pumpe allerdings im EPC aufrufe finde ich den Zusatz das programmiert werden muss. Symptome bei Fehler: Das Fahrzeug geht während der Fahrt aus, das Fahrzeug springt nicht mehr an. Der Motor ruckelt. Fehlermeldungen in Bezug auf Einspritzpumpe: P1220, P1335, P1630, P1631 Man kann die ECU auch einzeln abbauen: Kabel zu den Magnetventilen durchschneiden (vorher markieren), die Kabel werden beim Zusammenbau mit Pressschrumpfverbindern oder Lötschrumpfverbindern verbunden. Das Steuergerät sehr vorsichtig anheben, darunter ist der Drehwinkelsensor. Den Drehwinkelsensor abschrauben. Das Mengensteller-Magnetventils nicht anfassen, geht bei Demonage meist kaputt und gibt es nicht einzeln.
September 8, 20222 j Ich beschreibe es mal so... EDC15 hat zwei Steuergeräte. Eins für die Pumpe (sitzt oben auf der Pumpe und hat einen Blockstecker), Pumpen-Steuergerät, PSG genannt. Und ein Motorsteuergerät im Innenraum, welches alle Parameter ver und bearbeitet, die Daten von allen Sensoren und Gebern bekommt und dann passend zum Lastzustand das Pumpensteuergerät informiert. Und das Pumpensteuergerät regelt dann den Einspritz-Zeitpunkt und die Länge der Einspritz-Zeit, also die Menge. ... PSG16 hat nur noch 1 Steuergerät, welches auf der Pumpe sitzt, mit zwei Blocksteckern. Da ist dann alles drin. ... Aber die Bezeichnung PSG5 ist mir noch nie begegnet. Zumindest nicht bei SAAB. Kann eine Bosch-Bezeichnung sein??? Oder wo kommt diese Bezeichnung her??? Die Pumpe, VP44, ist bei beiden Systemen gleich. Nur die Pumpe, nicht die Steuerung! ............................................................................................................................................... Meine Erfahrungswerte passen nicht mehr wirklich, weil die Autos ja auch in die Jahre gekommen sind. Aber die EDC15 war deutlich unauffälliger. Die Marotten fingen erst mit der PSG16 an...wobei die eigentliche Verteilerpumpe seltenst kaputt war. Immer nur die Elektronik, bzw. die Stecker. [mention=9077]thadi05[/mention] Bekommt man den Drehwinkelsensor denn einzeln???
September 8, 20222 j ... [mention=9077]thadi05[/mention] Bekommt man den Drehwinkelsensor denn einzeln??? Das kann ich auf die Schnelle nicht beantworten, geht aber wohl seltenst kaputt.
September 8, 20222 j Hier noch eine Reparaturseite stellvertretend für die anderen Seiten. https://www.vp44diesel.de/de/autoverzeichnis-vp30-44 Alle Betriebe schreiben nur, das beim Wiedereinsetzen des reparierten PSG5 nicht programmiert werden muss.
September 9, 20222 j Der Austausch hat geklappt..... Und der Motor läuft sauber und alle Leute haben das Grinsen im Gesicht? SUPER!!!
September 11, 20222 j Autor Schön. Tausch mit einem reparierten, siehe #6 ? ..nein, mit dem PSG5 aus dem Saab, der mir als Erstzteillager dient. Das kaputte wird aber dennoch repariert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.