Veröffentlicht Dezember 18, 20222 j Hallo. Fahrzeug: 9-3 II Cabrio 1,8l 110kW EZ01/05 Das Auto startet nicht, da der Schlüssel wohl nicht erkannt wird. Fehlermeldung Schlüssel wird nicht erkannt. Ich dachte das Zündschloss ist das Problem und hatte es schon ausgebaut und die Kontakte gereinigt. Neue Batterie ist verbaut. Leider hat dies keinen Erfolg gebracht. Ich denke entweder ist der Schlüssel ansich defekt (es gibt nur einen und der ist auch ziemlich ramponiert, Funk ZV kann nicht bedient werden), oder er muss neu angelernt werden. Auf jeden Fall wäre auch ein neuer Schlüssel sinnvoll. Leider übersteigt das meine Möglichkeiten, daher frage ich hier um Unterstützung. Das Auto steht bei mir in Saarbrücken auf dem Hänger und ich könnte es bringen. Gibt es jemanden der mir kurzfristig aus der Patsche helfen kann. Wäre auch für jeden weiteren Tip dankbar. Ich hab bereits etliche Threads zum Thema hier studiert, allerdings ist Elektrik/Elektronik so überhaupt nicht meine Stärke Viele Grüße HiLo1
Dezember 18, 20222 j Die Batterie des Fahrzeuges ist ok? Die vom Schlüssel hast Du getauscht? Gruß, Thomas
Dezember 18, 20222 j Dann gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten, entweder hat der Schlüssel einen Defekt, oder Dein CIM (Lenksäulen-Steuergerät) hat einen Defekt …… Gruß, Thomas
Dezember 18, 20222 j Autor Das ist ein guter Hinweis. Ich hatte diese Möglichkeiten aus den Beschreibungen hier auch als wahrscheinlich herausgelesen. Allerdings braucht man zur Behebung in jedem Fall ein Tech2 und das notwendige Knoff Hoff dazu. Das fehlt mir leider gänzlich und deshalb hoffe ich auf Unterstützung. Gruß Bernd
Dezember 18, 20222 j Das ist ein guter Hinweis. Ich hatte diese Möglichkeiten aus den Beschreibungen hier auch als wahrscheinlich herausgelesen. Allerdings braucht man zur Behebung in jedem Fall ein Tech2 und das notwendige Knoff Hoff dazu. Das fehlt mir leider gänzlich und deshalb hoffe ich auf Unterstützung. Gruß Bernd https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/ Gruß, Thomas
Dezember 18, 20222 j Ich würde zuerst doch bei der Schlüsseleinheit anfangen. Bei mir hat die Reinigung nichts gebracht. Mit neuer Schlüsseleinheit ging es sofort wieder. Ich glaube es muss nicht mal angelernt werden.
Dezember 18, 20222 j Autor Was meinst du mit neuer Schlüsseleinheit. Ich hab einen neuen Schlüssel bestellt. Der muss doch aber zuerst programmiert werden, oder?
Dezember 18, 20222 j Was meinst du mit neuer Schlüsseleinheit. Ich hab einen neuen Schlüssel bestellt. Der muss doch aber zuerst programmiert werden, oder? Ja, das muss er…… Gruß, Thomas
Dezember 19, 20222 j Autor Nun hab ich mich an den örtlichen GM Händler gewendet. Nach deren Aussage ist ein Programmieren des neuen Schlüssel nur mit einem alten Funktionierenden möglich. Den hab ich aber nicht, bzw. weiß nicht ob der alte Schlüssel noch irgendwelche Signale sendet. Mir scheint es so, als sei man dort an der Problemlösung bei diesen "alten" Autos nicht interessiert. Gibt es hier jemanden, der mir bei diesem Problem weiterhelfen kann. Gruß Bernd
Dezember 19, 20222 j 1. Die Wegfahrsperre hängt nicht am Sender des Schlüssels sondern an dem RFID Transponder im Schlüssel. Und die gehen höchst selten kaputt (außer man verliert die bei offenem Schlüssel wie bei BMW). Von daher hätte ich eher das Fahrzeug im Verdacht. 2. Die Hilfeliste Tech 2 ist oben von [mention=467]brose[/mention] verlinkt.
Dezember 19, 20222 j Autor So sieht die Platin vom einzigen Schlüssel aus. Mikroschalter sind total ramponiert. Sonst war kein weiteres Teil im Schlüssel. Ist das RFID ein loses Teil, das verloren gegangen sein könnte?
Dezember 19, 20222 j Autor Die Hilfeliste habe ich schon bemüht und warte noch auf Antwort. Allerdings ist der User, der am nächsten zu mir wohnt, seit längerem nicht mehr hier aktiv gewesen.
Dezember 19, 20222 j Der "Transponder" scheint bei diesen Schlüsseln fest verlötet zu sein. Die Schlüssel haben einen (nicht änderbaren) individuellen Code und einen Codespeicher der einmalig beschrieben werden kann. Ein gebrauchter Schlüssel kann also nicht für ein anderes Fahrzeug (CIM) verwendet werden. Die Spannung für den Transponder erhält der Schlüssel durch die Spule im unteren Teil (erstes Bild), als Antenne dient die im Kreis geführte Leiterbahn im oberen Teil (zweites Bild). Um Jemanden mit Tech2 wird man nicht herumkommen, allerdings habe ich schon defekt geglaubte Schlüssel wieder ins Syystem bekommen. Es ist hier nicht mehr so das die WFS zum Programmieren entsperrt sein muss. Man braucht nur einen bekannten Schlüssel. Beim einstecken des Schlüssels soll die mittig sitzende LED innerhalb von 3 sek vier mal Doppelblinken wenn der Schlüssel erkannt wird. Um das Zündschloß wird durch eine Spule ein Magnetfeld aufgebaut das dann im Schlüssel eine Spannung induziert. Spule und Versorgungsspannung müssen also intakt sein.
Dezember 19, 20222 j Als erster würde ich mir mal alle Taster neu im Internet bestellen kosten so um 10€ - Dann sollten die am besten von einem Profi ungelötet werden ( Radio/ Fensehtechnik) Damit und einer neuen Batterie kann das Fahrzeug wieder auf und zu geschlossen werden nach dem anlernen. Dann einfach mal den Schlüssel ins Zündschloss und starten Bei unseren Combi hat das Probleme auch so gehabt. Da es seien kann das der Schlüssel „ verkehrte Signale schickt“ weil die Tasten nicht ok sind! Damit Startet er nicht. viel Glück Ulf
Dezember 19, 20222 j Autor Die neuen Taster und ein neues Gehäuse hab ich schon bestellt. Die werden dann eingelötet. Wäre ja schon, wenn es nur das wäre. Der Hinweis mit der Versorgungsspannung ist natürlich sehr gut. Das könnte nämlich auch sein, dass am Zündschloss überhaupt nix ankommt. Sowas könnte ichmit meinen bescheidenen Elektrokenntnissen noch selbst herauszufinden. Was mir noch aufgefallen ist. Die Fehlermeldung "Schlüssel nicht akzeptiert" ist da, sobald ich die Autobatterie anklemme. Der Verriegelungsknopf in der Fahrertür ist ohne Funktion und die elektrischen Fensterheber funktionieren nicht. Da scheint irgendwo der Kupferwurm drin zu sein. Diese Fehler haben doch nichts mit einen nicht erkannten Schlüssel zu tun. Liege ich da richtig? Vielen Dank für die Tipps Ulf und thadi05
Dezember 19, 20222 j Ist der Saab also von der Batterie her komplett Strom los gewesen und der Schlüssel in dem Zustand! Dann Batterie ablassen bis der Schlüssel fertig ist Alles andere sollte nach dem Start wieder funktionieren nachdem alle Maßnahmen nach dem Batterie abklemmen durchgeführt worden sind
Dezember 19, 20222 j Unbedingt den "defekten" Schlüssel behalten und mit einprogrammieren, hat bei mir meist geklappt. Die Batterie und Taster sind nur für Alarmanlage und Ver-Entriegeln zuständig. Der Schlüssel muss zwingend ohne Batterie zum deaktivieren der Wegfahrsperre reichen. Ohne Batterie können auch die Taster nirgendwo reinpfuschen.
Dezember 20, 20222 j Du brauchst weder ein Tech2 noch einen alten Schlüssel. Mit unserem CIM Tool können wir den sogenannten Paarungsschlüssel deines CIMs auslesen und anhand dessen Schlüssel in beliebiger Menge auf Grundlage dessen reproduzieren. Aktuell arbeiten wir an einem Prototypen der das alles machen kann. Status quo braucht man ein "Frankenstein-ISM" oder ein Hitag. Wir sind zwar offiziell im Urlaub aber schick mir mal eine E-Mail an kontakt@hirschmann-koxha.de
Dezember 22, 20222 j Autor Ich hätte noch einige Fragen bevor ich den Wagen weiter zerlege. Die Situation ist Folgende: Das Auto ist ohne Batterie, also stromlos. Die Türen sind offen, das Lenkradschloss ist offen. Wenn ich eine neue voll geladene Batterie einbaue, funktioniert z.b. Standlicht und Warnblinker etc auch ohne Schlüssel im Zündschloß. Wenn ich den Schlüssel einstecke und auf On stelle, läuft die Benzinpumpe hörbar an und die üblichen Lampen im Display gehen an und einige kurz danach wieder aus (z.B. ABS Check). Also alles normal ausser dass die CE Lampe anbleibt und die Meldung „Schlüssel nicht akzeptiert“ oben im Display erscheint. In dieser ON Stellung funktionieren auch Licht, Lüftung, Scheibenwischer. Zentralverriegelung und Fensterheber funktionieren nicht. Drehe ich den Schlüssel auf Startposition dreht der Anlasser nicht. Nun meine eigentliche Fragen: 1. Ist es normal, dass bei nicht akzeptiertem Schlüssel sowohl die Fensterheber nicht funktionieren als auch die Zentralverriegelung nicht funktioniert? Für die Zentralverriegelung gibt es in der Fahrertür noch einen Taster der ZV für Auf und Zu. Auch dieser ist ohne Funktion. Könnte evtl. eine Unterbrechung (Kabelbruch, korodierte Kontakte, etc) zu diesem Zustand führen, oder ist das so gewollt? 2. Könnte dies auch das nicht Erkennen des Schlüssels verursachen, da evtl. keine Spannung am Zündschloß ankommt? 3. Kennt jemand die Pin Belegung des Zündschlosses. An welchem Pin muss Dauerspannung, also auch ohne Schlüssel, anliegen? Dann könnte ich messen ob da überhaupt was ankommt. Gruß Bernd Bearbeitet Dezember 22, 20222 j von HiLo1
Dezember 22, 20222 j Beim 932 musst du dich ein Stück weit von den klassischen elektrischen Potentialen lösen. Hört geht, naja nicht alles aber doch sehr viel über Bus Kommunikation. Das Saabwisonline.com kennst du?
Dezember 22, 20222 j Autor WIS hab ich gerade entdeckt. Kann dort aber keine Schaltpläne finden. Bus Systeme sagen mir leider nix. Das ist zu hoch für mich. Ich kann nur Plus und Minus ;-) Bearbeitet Dezember 22, 20222 j von HiLo1
Dezember 22, 20222 j Pläne sind da auch drin. Nur lassen durch diese Dreiecke im Quadrat teils schlecht anklicken, Innsbruck wenn man nicht mit der Maus am Rechner unterwegs ist. Zumindest bei den Fensterhebern sagt mir mein Gedächtnis, dass der Bus da die Infos übermittelt. Wann was geht müsste aber besser ein 932 Fahrer hier beantworten können. In sowas sitze ich zu selten um mir sowas zu merken.
Dezember 23, 20222 j 1. Ist es normal, dass bei nicht akzeptiertem Schlüssel sowohl die Fensterheber nicht funktionieren als auch die Zentralverriegelung nicht funktioniert? Für die Zentralverriegelung gibt es in der Fahrertür noch einen Taster der ZV für Auf und Zu. Auch dieser ist ohne Funktion. Könnte evtl. eine Unterbrechung (Kabelbruch, korodierte Kontakte, etc) zu diesem Zustand führen, oder ist das so gewollt? 2. Könnte dies auch das nicht Erkennen des Schlüssels verursachen, da evtl. keine Spannung am Zündschloß ankommt? Gruß Bernd Hallo Bernd, kurz und knapp, ja, das Verhalten ist korrekt. Das kannst du genauso erzielen, wenn du dein Finger statt den Schlüssel in die Einheit reinsteckst und umdrehst. (Du musst den unteren Kontakt reindrücken).. Ich war genauso betroffen, Schlüssel nicht erkannt (egal welchen der beiden ich genommen habe) Die Einheit zu reinigen brachte auch keinen Erfolg. Dann wurde neue eingebaut und zack, war wieder alles top. Übrigens, überbrücken wird da nichts gehen. Die Freischaltung erfolgt auf den BUS in digitalen Form -> Diebstahlsicherung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.