Zum Inhalt springen

Saab 9-5 1.9 TDI Automatik SC mit Motorschaden

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nach dem nun unser „neuer Saab 9-5 1.9 TDI“ fertig ist und alles funktioniert habe ich mir Heute einen anderen 9-5 1.9 TDI Automatik SC gekauft. Beide sind nur 2 Monate auseinander.

Leider hat der „Neue“ einen Motorschaden.

Das ist für mich nicht weiter schlimm, ich bastle gerne. Nun zu den Fragen:

passt auch ein Motor vom 9-3?

wie schwierig ist es die Einparkhilfe, am Kombi nachzurüsten?

In wie weit gibt es eine Möglichkeit elek. Sitze nachzurüsten, Mamory benötige ich nicht.

Vielen Dank für die Unterstützung.

Das ist übrigens Nummer 4 in unserer Familie

Naja, der 1.9er ist ein GM Konzernmotor. Den es in verschiedenen Varianten / Leistungsstufen. Wenn das jetzt ein Z19DTH ist, dann so einen suchen.

 

PDC sind die Sensoren und ein Steuergerät unter dem Laderaumboden zwischen Rückbank und Reserveradmulde. Schau halt nach ob da zumindest der fahrzeugseitige Stecker da ist. Der Kabelstrang in den Stoßfänger dürfte fehlen.

Ich habe den Saab Heute geholt. Der Motor läuft!

Wenn er kalt ist, überhaupt keine Probleme. Wenn er wärmer ist qualmt er stark und der Öldruck ist weg.

Aber es gibt absolut keine negativen Geräusche auch nicht von den Hydrostößeln. Angeblich ist der Turbolader erst 3 Monate alt?!

Hast du den Öldruck mal gemessen oder wie kommst du darauf das er keinen hat?

 

Ölstand okay? Wann war der letzte Ölwechsel?

Was hat der Motor gelaufen?

Bearbeitet von Urbaner

Ich bin nur nach der ölwarnlampe gegangen. Ich denke mal mit dem neuen Turbolader ist auch neues Öl gekommen also vor 3 Monaten und ca. 2.000 km.

Der Motor ist insgesamt 166.000 km gelaufen.

Ich bin nur nach der ölwarnlampe gegangen. Ich denke mal mit dem neuen Turbolader ist auch neues Öl gekommen also vor 3 Monaten und ca. 2.000 km.

Der Motor ist insgesamt 166.000 km gelaufen.

 

Lass den mal bitte richtig messen.

 

Wenn er keinen Öldruck hätte, würdest du das am Motorlauf erkennen...klingt dann so, als würde er dir direkt um die Ohren fliegen.

 

Da ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nur der Öldruckschalter kaputt.

 

Das blaue Räuchern kann auch vom Turbolader kommen, wenn dieser Spiel hat. Einfach mal die fetten Ladeluftschläuche am Lader abmachen und schauen ob da Öl drin steht und ob die Welle Spiel hat.

 

Wie ist der Ölstand? Wenn der Diesel durch viel Kurzstrecke recht viel Öl drin hat (oder es wurde zu viel eingefüllt), räuchert der auch derbe...

 

Prinzipiell kriegt man die Dinger gar nicht soo schnell kaputt. (zumindest mechanisch)

 

 

P.S. wo kommst du her?

Ich wohne in einem kleinen Dorf bei Dahlen, das liegt mitten im Dreick Wurzen, Oschatz und Torgau. Östlich von Leipzig

Immerhin nicht im "Westen" :D

Ich war mal Bautzner, bin mittlerweile Görlitzer (quasi ums Eck) und bin 9 Jahre den 1.9er im 9-3 gefahren...hab also ein bisschen Erfahrung mit den Dingern.

 

Also lass mal den Öldruck prüfen und schau mal nach dem Ölstand.

Nicht das dort einfach "nur" der Partikelfilter dicht ist und er deshalb so qualmt.

Blauer Dunst oder eher Weiß und stechend riechend?

Das blaue Räuchern kann auch vom Turbolader kommen, wenn dieser Spiel hat. Einfach mal die fetten Ladeluftschläuche am Lader abmachen und schauen ob da Öl drin steht und ob die Welle Spiel hat.

Oder beim Einbau des neuen Turboladers wurde die Ladeluftstrecke gar nicht (ordentlich) gereinigt von dem Öl, das der alte dort hinterlassen hat.

Was den alten Lader hat sterben lassen, ist sicher nicht bekannt? Wenn du den neuen Motor retten willst, würde ich auf jeden Fall noch kontrollieren, ob die Ölleitungen zum und vom Lader sauber sind.

Der Turbo war nicht klassisch defekt. lt. HU-Bericht war der Turbolader ölfeucht mit abtropfen, deshalb musste der raus, haben die lt. Protokoll in 3Stunden gemacht.
Der Qualm ist nicht blau eher hellgrau und stinkt nur, nicht beißend

Ja, Öldruck messen!

 

Wann ist er denn jetzt weg? Im Leerlauf und mit etwas Gas geht die Lampe aus? Das hatte ich beim Opel jetzt. Ein Pleulager war hin und mit heißem Öl floss da zu viel Öl durch und der Druck sackte im Leerlauf unter den Schaltpunkt. Allerdings musste er dafür schon Recht heiß sein.

Der Öldruck kommt auch mit gasgeben nicht wieder

Wenn der garkeinen Öldruck hätte, würde er klappern wie ein Sack Schrauben.

 

Grau/weißer Rauch --> DPF voll/verstopft... passt dazu, das das erst auftritt wenn er warm ist...der leitet die Freibrennphase ein, deshalb qualmt der so.

 

Wenn das Öldruck-Problem bzw. die Herkunft der Öldrucklampe geklärt und behoben ist, einfach mal eine längere Strecke (50-100km) fahren, dann sollte der DPF freigebrannt sein.

Wo kann man bei diesem Motor den Öldruck messen?

Ja.

 

Die Hohlschraube am Filtergehäuse der Leitung zum Turbo durch eine mit Messanschluss ersetzen. Oder Adapterplatte zwischen Filtergehäuse und Filter setzen. Man kann natürlich auch den Öldruckschalter ersetzen, aber bei der Position ist das eher keine Option.

Ich habe mich Heute etwas intensiver mit dem Saab beschäftigen können.

Partikelfilter verstopft, kam gestern nach einer kurzen Probegefahrt. Dann hat irgendwas am Auspuff nachgegeben. Nach der kurzen Probefahrt gab es auch keine Rauchzeichen mehr.

Der fehlende Öldruck ist wahrscheinlich auf massive Ölverdünnung zurückzuführen. Ich habe bestimmt 1,5 Liter zu viel und das Öl ist fast so dünn wie Wasser auch im kalten Zustand.

Der Kilometerstand stimmt wahrscheinlich nicht, ich habe beim aufräumen Heute im Auto das Service-Heft gefunden, der letzte Eintrag war vom Saab-Center-Frankfurt 2012 mit einem 20.000 km niedrigeren Kilometerstand als jetzt.

Den letzten Halter finde ich leider nicht im Internet.

Woher der Diesel im Öl kommt, weiß ich leider noch nicht. Kolbenringe? Einspritzdüsen? Nie zuendegeführte Regeneration des Partikelfilters? zu viel laufen im Standgas?

Vielleicht gibt es ja noch mehr Ideen.

Vielen Dank für die bisherige Unterstützung

Ich habe mich Heute etwas intensiver mit dem Saab beschäftigen können.

Partikelfilter verstopft, kam gestern nach einer kurzen Probegefahrt. Dann hat irgendwas am Auspuff nachgegeben. Nach der kurzen Probefahrt gab es auch keine Rauchzeichen mehr.

Der fehlende Öldruck ist wahrscheinlich auf massive Ölverdünnung zurückzuführen. Ich habe bestimmt 1,5 Liter zu viel und das Öl ist fast so dünn wie Wasser auch im kalten Zustand.

Der Kilometerstand stimmt wahrscheinlich nicht, ich habe beim aufräumen Heute im Auto das Service-Heft gefunden, der letzte Eintrag war vom Saab-Center-Frankfurt 2012 mit einem 20.000 km niedrigeren Kilometerstand als jetzt.

Den letzten Halter finde ich leider nicht im Internet.

Woher der Diesel im Öl kommt, weiß ich leider noch nicht. Kolbenringe? Einspritzdüsen? Nie zuendegeführte Regeneration des Partikelfilters? zu viel laufen im Standgas?

Vielleicht gibt es ja noch mehr Ideen.

Vielen Dank für die bisherige Unterstützung

 

Partikelfilter...klassiker. Hoffentlich jetzt freigebrannt.

 

Da kommt auch der viele Diesel her. Wenn er anfangen möchte freizubrennen, spritzt er zusätzlichen Kraftstoff ein. Wenn man dann ständig unterbricht, läuft der dünnflüssige Diesel an den Kolbenringen vorbei in den Ölkreislauf.

 

Also schleunigst Öl wechseln!!!!

Danach dann weiterschauen, womöglich läuft die Kiste dann auch wieder vernünftig

Mögliche Spinnerei meinerseits:

 

Wenn dort schon länger massiv zuviel "Öl" im Motor war, hats durch den hohen Öldruck eventuell den Turbolader zerschossen...den hat man dann gewechselt ohne nach der Ursache zu schauen.

Vielleicht ist dabei auch der Öldruckschalter gestorben, sodass du nur einen neuen brauchst, das Öl wechseln musst und alles ist tutti.

Wenn dort schon länger massiv zuviel "Öl" im Motor war, hats durch den hohen Öldruck eventuell den Turbolader zerschossen..
Nein, weder macht zu hoher Ölstand einen zu hohen Öldruck (die Pumpe kann nur so viel Volumen pumpen wie sie kann), noch wäre darin der Grund für einen Ladertod zu sehen, sondern in der schlechten Qualität des extrem kraftstoffverdünnten Öls. Daher ist der Hinwes auf einen sofortigen Ölwechsel absolut richitg und wichtig.

Turbolader...den hat man dann gewechselt ohne nach der Ursache zu schauen.
Das vermute ich auch.

Der Motor und das Abgas-System kann bei nur Kurzstrecke und Stadtverkehr zu mächtigen Problemen führen.

Da ist innerhalb einer Tankfülklung auch der Partikelfilter gesättigt. Und wenn da keine längere Strecke über die Landstrasse oder Autobahn gefahren wird...frage ich mich, warum man diesen Motor für sein Fahrzeug gewählt hat, oder warum der Verkäufer diesen Motor empfohlen hat.

...

Der Motor ist für Pendler, die jeden Tag rund 100km Autobahn fahren müssen ideal.

Als Einkaufstasche und nur Stadtverkehr völlig falsch.

"Arzt-Fahrzeug"...mit diesem Motor...ltoll gepflegt...aber der Partikelfilter ist garantiert schon gesättigt und bei 100.000km tauschwürdig.

...

ICH kaufe keinen modernen Diesel. Und auch kein E-Fahrzeug.

Das ist doch auch schön das DU keinen Diesel mehr kaufst...andere kaufen ihn und fragen nach Rat.

 

Katerchen, nimm einfach mal deinen persönlichen Hass gegen bestimmte Dinge aus deinen Postings und alle sind glücklicher ;-).

 

Ich schätze deine Expertise, aber dieser persönliche Touch nervt mitunter ganz arg.

So, Heute ist das Öldruckmanometer angekommen. Ich habe es natürlich gleich ausprobiert.

Ich habe den Öldruckschalter ausgebaut. Da kommt man relativ gut von oben ran, dafür müssen nur 3 Schläuche von der Kurbelgehäuseentlüftung ab und einer muss gelockert und dann beiseite gebogen werden, aber vorsichtig, die sind manchmal relativ hart und brechen dann. Dann 2 kleine Schrauben von der Ölfalle abschrauben und die Ölfalle entnehmen. Dann ist da genug Platz, auch für große Hände.

Ich habe natürlich vorher einen Ölwechsel gemacht.

Leider ist es so, dass ich im kalten Zustand nur 0,3 Bar Druck habe und der dann sobald es etwas wärmer wird auf 0,2 Bar abfällt.

Ich werde am Montag die Ölwann abnehmen und da mal nach den Pleullagen sehen.

Ich hoffe es sind nicht die Kurbelwellenlager, denn da müsste der Motor raus.

Den Turbolader habe ich geprüft, der hat kein Wellenspiel, jeden falls nicht auf der Verdichterseite. Öl im Ansaugrohr habe ich auch nicht gefunden. An Dir Abgasseite komme ich erst am Montag ran, wenn ich eine Hebebühne habe.

Ich werde dann wieder berichten.

Vielen Dank für die Unterstützung.

Oh, nett, ich war in Gedanken beim Benziner. Gibt noch ein Teil das harmloser ist und selten auch mal ärger macht. Das ist das Druckbegrenzungsventil in der Ölpumpe. Wenn das klemmt bzw. nicht mehr schließt, dann hat die Pumpe auch keine Chance. Hoffnungen mag ich dir da aber nicht unbedingt macht. Falls du es auf machst achte peinlichst auf Sauberkeit, also vorher ringsrum sauber machen. https://saabwisonline.com/c9/9-5/2006/2-engine/basic-engine-4-cylinder-diesel/adjustment-replacement-basic-engine-4-cylinder-diesel/oil-pump-pressure-control-valve/to-remove-30/

Na ja, wundern würde mich bei diesem Auto nicht mehr viel, da waren bis jetzt immer „richtige Könner“ am Werk.

Bei der Kontrolle vom Turbolader, waren die Schrauben vom Ölmessstab locker, und Die Schlauchschelle vom Lustmassenmesser nicht angezogen. Fast alle Schlauchschellen an der Kurbelgehäuseentlüftung waren locker, so sieht das dann auch in Richtung Spritzwand aus.

Aber wie schon geschrieben, ich bastle halt gern.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.