Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Letzte Woche und heute standen mal wieder Kleinigkeiten an. Als mir letzte Woche Turboflattern auffiel, habe ich die Unterdruckschläuche inspiziert und dabei festgestellt, dass sie entweder kaputt waren oder gar nicht mehr angeschlossen. Also direkt mal ausgetauscht. Dabei auch gleich das Ventil ersetzt, da dieses auch in beide Richtungen durchlässig war. Bei genauerem Hinsehen, habe ich dann noch einen kleinen Riss im Bypasschlauch entdeckt. Dieser ist nicht mehr lieferbar, aber ich konnte erfreulicherweise auf Schläuche von Do88 zurückgreifen, welche von der Passgenauigkeit sehr gut waren.

IMG-6671.thumb.jpg.ed925c35c5989e15fd1a50594ef1ee7c.jpg

IMG-6672.thumb.jpg.43cc2cd57f0ab738405c607fda3ec234.jpg

IMG-6673.thumb.jpg.d7361fe40e373b3394d057ef0b17a690.jpg

  • 6 Monate später...
  • Autor

Hallo zusammen,

 

ich wollte euch von meiner letzten kleinen Wartungsarbeit am Cabrio berichten. Ich habe gestern die Bremsen vorne erneuert. Ursprünglich dachte ich, dass es nicht unbedingt notwendig wäre, aber wenn ich schon dabei bin das Auto fit zu machen, warum nicht dann auch die Bremse vorne mit erneuern?

 

Jetzt frage ich mich allerdings, ob meine Annahme richtig ist, dass die Beläge aus dem Jahr 2003 stammen?

 

Viele Grüße

IMG_7526.thumb.jpg.87e4d0bb82aa9cb4926690597fffc1cf.jpg

Das kann schon sein, sagt aber nichts darüber aus wann sie eingebaut wurden. Ich habe das Wochenende jetzt einige Kleinteile von 1994/95 am Zylinderkopf verbaut. Sie waren in braunen Papiertüten verpackt und trugen noch die Original schwedischen Aufkleber von Saab.
Scheiben und Klötzer haben Mindestdicken, aber kein Verfallsdatum.
  • Autor
Ich wollte auch schon schreiben, Bremsbeläge haben zwar kein Ablaufsdatum… Ich fand es einfach nur interessant und war überrascht noch so alte Beläge in dem Wagen aufzufinden.
  • 2 Monate später...
  • Autor

Heute ging es mit dem Getriebeöl weiter. Ob es noch das erste Öl war, kann ich natürlich nicht sagen. Es scheint aber jedenfalls Motoröl gewesen zu sein.

 

Wir sind so vorgegangen, wie es auch im WIS steht: Erst haben wir das alte Öl abgelassen, dann einen Liter neues Öl aufgefüllt und den Motor laufen lassen. Dabei haben wir alle Gänge einmal durchgeschaltet. Anschließend haben wir wieder alles abgelassen und ca. 1,8 Liter neues Öl aufgefüllt.

 

Verwendet wurde originales Saab/GM/Opel-Getriebeöl.

 

Ich bilde mir ein, dass die Gänge jetzt besser reingehen – der erste Gang auf jeden Fall.

 

 

IMG_7778.thumb.jpg.71645110b439e266f7d2ecf0ee30ad33.jpg

  • 3 Monate später...
  • Autor

Nach langer Zeit ging es endlich mal wieder am Saabrio weiter. Da es mein Ziel ist, den Wagen so weit wie möglich in den Originalzustand zu versetzen, musste ich mich nun mit der Musikanlage befassen. Wie man auf den Fotos sehen kann, hat einer der Vorbesitzer klassisches 90er-Jahre-Tuning betrieben. Die Anlage hat damals bestimmt gut geklungen, aber der Subwoofer war mir zu viel – besonders, weil unser Hund auf der Rücksitzbank sitzt. Außerdem möchte ich den Wagen, wie gesagt, im Originalzustand haben und so wie die Kabel verlegt waren, wurde ich schon nervös.

 

Zunächst hat mir jemand netterweise aus dem Forum ein originales Radio verkauft. Da die Personen, die damals die Arbeiten durchgeführt haben, die Kabel des Verstärkers durchtrennt hatten, habe ich mir in Schweden vom Schrottplatz noch einen Verstärker für 200 schwedische Kronen inklusive Kabel und Steckern besorgt. Eigentlich wollte ich nur die Kabel, aber es stellte sich als gute Entscheidung heraus, auch den Verstärker zu kaufen, da der alte defekt war.

 

Ich hatte noch ein kurzes Gespräch mit einem Schweden, der vom Saab Festival berichtete und sich wunderte, warum so viele Deutsche dort Teile verkaufen. Hier in Schweden gäbe es die doch alle günstig auf dem Schrottplatz.

 

Daraufhin habe ich an einem Wochenende erst einmal alle alten Kabel aus dem Wagen ausgebaut. An einem späteren Wochenende ging es dann an den Einbau der neuen Lautsprecher. Verbaut sind nun: ETON POW172.2 und hinten die Audio System MXC 165 EVO

 

Hinten bei den Lautsprechern haben wir auch Schnitte in die Halterungen gemacht, was gut geklappt hat. Der Einbau war ansonsten ziemlich selbsterklärend, bis auf die Tatsache, dass der Lautsprecher zunächst nicht in die Fahrertür ging. Hier hat mir das Geschäft, in dem ich die Lautsprecher gekauft habe, weitergeholfen. Man sagte mir, dass der Verstärker defekt sei. Also habe ich schnell noch den Verstärker vom Schrottplatz auf deren Parkplatz eingebaut – und danach funktionierte alles einwandfrei.

IMG_7858.thumb.jpg.e81e8cfbcf263944c75272f7b548e786.jpg

IMG_7859.thumb.jpg.5ec2e8d2ebe38e92342850b347b4c4e3.jpg

IMG_7863.thumb.jpg.87cfb277c8e9bc57c7c9b830f1e1c8a8.jpg

IMG_8202.thumb.jpg.573a75d8bfd75998fa36a97a8c993593.jpg

IMG_7860.thumb.jpg.ddacac383ebd0a460a191eea58aa7535.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.