Zum Inhalt springen

Ich muß mich doch mal öffentlich über die Preispolitik der Saabhaie ärgern.

Empfohlene Antworten

DC hat alle 123 Teile an Clubs, ans ATC oder an spezialisierte Händler verkauft.Ein Freund von mir ist im VDH oder 123 Clupp und da ging wohl ein Restpostenangebot an die Mitglieder.

Die Teilekurve bricht bei dem Auto langsam auch schwer nach unten.

 

ich empfehle mal

 

http://www.w123-turbodiesel.de

 

Ich denke, daß wird noch viel ärger, weil die Kisten immer übler werden.

 

 

http://www.w123-turbodiesel.de/images/las_mercedes.jpg

Biste mal in nem freigefahrenen 280E mitgefahren?

....

 

 

Jep, ca. 180tkm ...:-)

 

Sicher der 280E war Ende der 70er / Anfang der 80er recht flott, und der Doppelnockenwellenmotor auch ganz nett, falls man ihn ausdrehte, aber der Vergleich zu einem TU16 hinkt doch schon etwas, in typischen, ams-"Vergleichstests" schaffte man es bestenfalls sich vor einen TU8 zu schieben.

 

Und der VERBRAUCH wurde ja schon angesprochen: Unter 15 Ltr. kommt keine rechte Fahrfreude auf.

Also ich kann dem Metalldetektor nur zustimmen.

Meinen T8 hab ich als Student für 150EUR gekauft, ich hätte gerne einen 280E gehabt, aber der T8 ist im Verbrauch, Steuern, Versicherung deutlich billiger, Ersatzteilversorgung ist erträglich, und ich mach eh alles selber.

 

Mein T16 Cabrio hab ich gekauft, weil mir ein W124 Cabrio einfach zu teuer ist. Schlagt mich, aber so ists halt, Gerd und HFT wissen auch warum.

 

Ich hab mir die Preise für 900 Cabrios hier angeschaut, für zu hoch empfunden, und in Kalifornien gekauft, wo Saabs im Vergleich zu hier deutlich günstiger sind, andere Marken wie z.B Benz werden da fast wie hier gehandelt, Überführung lohnt vor allem beim W124 nicht.

 

Meine Saabs fahre ich weil sie mir sehr gut gefallen und günstig im Unterhalt, vor allem Verbrauch sind. Es gibt Autos die gefallen mir noch besser, aber die will ich mir nicht leisten.

 

Die Leute stürzen sich wie die wilden auf T16S, Cabrios und Kisten mit Aero-Kit, die sind halt teuer. Die i16, i8, T8 bekommt man doch auch im guten Zustand für wenig Geld, normale T16 sind doch auch nicht wirklich teuer.

 

Gruss

 

Ingo

DC hat nicht alles verkauft, aber einen enormen Restposten an Motoren. Irgendwie hatte man sich damals wohl etwas verkalkuliert, was den Bedarf an Tauschmotoren angeht...

Zur Zeit kannst du nen fabrikneuen Motor für unter 1000€ bekommen.

 

 

Mercedes will die Ersatzteilversorgung für den w123 langfristig komplett an das ATC und die classic-Abteilung übergeben. kriegen wird man immer noch alles, nur wird es eben teurer werden...

Mercedes hat im Gegensatz zu GM schon lange begriffen, daß ein altes Auto kostenlos Werbung für die eigene Marke fährt. Entsprechend interessiert sind die auch daran, die Wagen nicht ganz aussterben zu lassen. MB verspricht, daß sie für jeden nach dem Krieg gebauten Wagen alle Technikteile beschaffen können - gut, bei bei so Nischenautos wie den 600er Staatskarossen werden die Teile dann halt extra nachgefertigt und sind entsprechend teuer, aber wenigstens bekommst Du sie.

hier um die ecke wohnt ein absoluter mercedes-freak,eine seiner töchter heißt sogar mit zweitnamen mercedes,dazu nen riesen-stern im vorgarten (der allerdings mal eben 5000m² groß ist.der vorgarten,nicht der stern versteht sich) usw usw, wenn der von mir ab und zu offizielle saab-ersatzteilpreise hört wird der immer ganz bleich im gesicht...*g*

 

der klassiker: eine garnitur ledersitzbezüge für`s 900I cabrio 9987 euro,ähnlicher preis beim v6-motor für den 900II wobei der in relation zum nutzwert ja VIELLEICHT noch HALBWEGS erklärbar wäre...

Jau der W einszweidrei ist nicht schlecht. Aber ehrlich gesagt fühl ich mich noch nicht alt genug für sowas. Wenn man mal auf die sechzig zugeht ist das ein gediegenes Auto.

 

Gute Wagen sind bei den Benzen auch schwer aufzutreiben, mache sich da keiner was vor. Es sei denn man ist mit 'nem 200er Vergaser mit schwäbischer Vollausstattung (Radio) in Dünnpfiff-Gelbgrün zufrieden. Das Ding ist dann sicher nahezu unkaputtbar, aber das ist ein Modell 84er Saab 99 auch ...

Ätzend finde ich bei den MB im Unterschied zum Saab die Sitzposition, starker Knick in der Hüfte und ausgestreckte Beine. Tja, der Saab lehrt einen gute Sitze schätzen zu lernen.

 

Als Alternativen zum Saabrio hab ich mir ein paar offene Dreier BMW angeschaut und recht viele Chrysler LeBaron. W124 war (und ist) einfach finanziell nicht im Bereich des möglichen. Fazit: gut erhaltene Dreiercabrios gibt es schon, aber wenn man Punkt für Punkt vergleicht nicht wirklich billiger als ein Saabrio. Wer will schon Stoffsitze und 113 PS-Vierzylinder ? Die LeBaron waren allesamt dubios, die Technik nicht vertrauenserweckend und Materialien und Verarbeitung unterdurchschnittlich.

 

Grüße Hardy

Ätzend finde ich bei den MB im Unterschied zum Saab die Sitzposition, starker Knick in der Hüfte und ausgestreckte Beine. Tja, der Saab lehrt einen gute Sitze schätzen zu lernen.

 

Kann den W123 leider nicht beurteilen, aber was das erste E-Klassen-Vieraugengesicht angeht (W???), so unterschreibe ich das blind!

Hab eine der ersten Genration als Leihwagen gehabt und bin nach München und zurück. Auf halber Strecke haben meine Beine derartig geschmerzt das es eine Qual war. Und mit 1.70m hab ich einfach keine vernünftige Sitzposition gefunden, die ein entspanntes Fahren ermöglichte. Und ich nehm mal in Anspruch, nicht wie Quasimodo gebaut zu sein! ;)

 

 

Fazit: gut erhaltene Dreiercabrios gibt es schon, aber wenn man Punkt für Punkt vergleicht nicht wirklich billiger als ein Saabrio. Wer will schon Stoffsitze und 113 PS-Vierzylinder ?

Grüße Hardy

 

Von welchem 3er sprichst Du? Erste Generation Cabrio? Ich hab mal mit einem 325 Cabrio geliebäugelt. Die liegen alle so im Bereich von 5000 - 7000€, wenns ein unverbasteltes Exemplar sein soll. Hast Du schon Verrgleichswerte?

...Preisentwicklung ist allgemein so

 

Moin Jungs,

falls ihr euch wundert, ich bin auch so ein Wenigschreiber, habe aber gerade mal eine kreative Phase. ;-)

Aber zum Thema...ich habe das Gefühl, dass im Zuge des allgemein vorherrschenden Individiualitätsdrangs realistische Preise reine Glücksfälle sind, tatsächlich scheint jeden Tag ein Dummer aufzustehen. Zudem scheint es um die privaten Kassen unserer Bürger gar nicht so schlecht bestellt zu sein, wie ich bei Ebay und meinem anderen Hobby (Computerspiele aus den 80ern und frühen 90ern) erstaunt feststellen darf.

 

Und die Preise bei den Herstellern, ach herrjeh, mich haben vor 16 Jahren die 200 DM für die verloren gegangene Radkappe! meines Mazda 929 Kombis oder die ca. 875,- DM nur für Bremsscheiben und Beläge vorne (hat sich bei mir festgebrannt), geschockt, dafür bekam man damals ganze und fahrtüchtige Enten, seitdem kann mich nichts mehr schocken. Obwohl... knapp 10k EUR für eine Sitzgarnitur?????? *röchel*

 

Ich nehme einfach mal meine Lieblinge, kleine schnelle alte Renault 5er: Hier findet zur Zeit ebenfalls eine "radikale" Preissteigerung statt, nahezu identisch mit den 900ern.

- Meinen GTE habe ich für 1000 EUR als 1. Hand Opa-Auto vor 2 Jahren geschossen, mittlerweile kriegt man solche kaum unter 2-2,5k, Tendenz stark steigend. Übrigens bleibe ich damit knapp am 900s dran, erst ab 160 km/h ist er weg.

- Die Zeiten, ein fahrfertigen R5 Alpine Turbo mit Zukunft für unter 2000,- EUR zu bekommen, scheinen auch lange perdu, innerhalb von 2!!! Jahren gab es eine 100%-150% Preissteigerung, beim Backenturbo hängt ihr mal eine Null dran, die Preis-Entwicklung ist aber identisch, was ihn für mich unerschwinglich macht, 25000 EUR ist er einfach nicht wert.

 

FAZIT:

Damit abfinden und die Preise schlucken oder Alternativen suchen. Ach so, und ab und an Glück haben. Mit unserem 900s hatte ich übrigens keines, bei nicht mal 190t km (wenn es die wirklich nur sind) Getriebe platt (wer weiß, was mich das noch so kostet), vorher schon Heizung, Fahrwerk, na gut Verschleißteil halt) und und und. Und das bei einem recht hohen Einstandspreis von 5000 EUR vor 4 Jahren. Das einzig Gute: so gut wie kein Rost... hm.

Von welchem 3er sprichst Du? Erste Generation Cabrio? Ich hab mal mit einem 325 Cabrio geliebäugelt. Die liegen alle so im Bereich von 5000 - 7000€' date=' wenns ein unverbasteltes Exemplar sein soll. Hast Du schon Verrgleichswerte?[/quote']

 

Ja, erste Generation. Aktuelle Preisentwicklung weiß ich nicht, denn ich hab dann halt doch das Saabrio gekauft - und das hab ich jetzt schon vier Jahre, länger als fast alle anderen Autos die ich sonst hatte, so schnell geht die Zeit rum.

Aber es ist einfach besser wenn man weiß was man hat. In der Zeit hab ich übrigens kein Geld kaputtgemacht, ich denke ich würde meinen Einstandspreis wieder bekommen (aber eigentlich will ich das Ding vererben).

 

Bei den BMW Dreiercabrios gab es damals nur sehr wenige wirklich gut ausgestattete und ansprechend motorisierte Geräte. Und die waren dann auch zackig teuer. Dunkelblau-ohne-Metallic-hellbeiger-Stoff-318i von der (Berufs-) Tochter wäre halt nicht "mein Wagen".

 

Wer'n Auto nur zum Fahren und runterverschleißen sucht, warum kein neueres ? Son 9-3 Cabrio ist zumindest ein bißchen was anderes.

 

Grüße Hardy

Ist halt 'ne Frage der Definition, was den Preis angeht. Für einen guten E30 Cabrio wäre ich sogar bereit etwas mehr Geld auszugeben. Mein 9-3 ist vermutlich auch mein letzter SAAB. Bisher hab ich immer nur Geld in den Kisten versenkt, egal ob 9000, 901 oder 9-3 (letzterer verschon mich zur Zeit!). Für mich hat sich der Blickwinkel auf SAAB etwas verändert. Auch wenn ich die Autos toll finde, sie sind nur so gespickt mit teils schlechten Kompromissen und Problemen. Mein 9-3 hört sich von aussen an wie ein 3-zylinder Lupo TDI, wei der Kupplungskäfig derartig rappelt. Alles normal, wie mir bisher alle SAAB Fachspezialisten bestätigten. Ich kann mir das nicht mit anhören und fahre mit geschlossenen Fenstern.

 

Gut, bei BMW oder ähnlichen ist man auch nicht geschützt, aber die Teile sind "relativ" günstig und "Yussouf" um die Ecke kann die Karre bedenkenlos reparieren, weil er nach der Arbeit auch unter den Kisten liegt.

 

Bei SAAB ist das dann schon schwieriger, vor allem bei 901ern. Da brauchts Experten, und Teile gibts auch nur bei einer handvoll Händlern.

 

Aber wenn ich sehe wohin sich die Spritpreise entwickeln, bin ich im Zweifel ob dasnächste Auto überhaupt in diese Größenordnung geht. :(

 

Aber es gibt halt schon noch ein paar schöne und eben auch unverbastelte und gut ausgestattete E30 Cabrios. Autoscout24 machts möglich.

Aero84 ad W123:

 

Zur Zeit kannst du nen fabrikneuen Motor für unter 1000€ bekommen.

 

Oha, da versteh ich erst wie der Besold in Destrot das mit dem Motor für 1000 $ gemacht hat. . .

 

 

und anzi:

 

Ich nehme einfach mal meine Lieblinge, kleine schnelle alte Renault 5er: Hier findet zur Zeit ebenfalls eine "radikale" Preissteigerung statt, nahezu identisch mit den 900ern.

 

liegt wohl an den ähnlichen Baujahren. . . selbst die Autos die vor x Jahren billig als Rentnerfahrzeug mit niedriger Laufleistung (und kaputten Kupplungen) gekauft wurden, sind halt bald alle verheizt. Hilfe, uns gehen die R5Turbos aus. . !

Bei SAAB ist das dann schon schwieriger, vor allem bei 901ern. Da brauchts Experten, und Teile gibts auch nur bei einer handvoll Händlern.

 

.

 

 

Wie lange hattest Du Deinen 901?

Naja, ich hab den letzten ('89er 16S) 2 Jahre gefahren, den davor ('86er 16S)ebenfalls 2 jahre und den 9000 ('90er) ein Jahr.

 

Viele Sachen kann man selber machen, aber in der Regel haperts am passenden Werkzeug oder ähnlichen. Ich war eine zeitlang ambitionierter Schrauber, aber irgendwann hatte ich einfach nicht mehr die Zeit. Und die Autos waren Daily Driver, somit fiel eine "mal-eben-selber-die-Kopfdichtung-tauschen"-Aktion übers Wochenende flach. (Gott sei Dank nie nötig gewesen)

 

Und mir klebt Murphy an den Hacken! Wenn ich was ausbaue, dann geht ganz sicher was kaputt, was ich nicht mal eben beschaffen kann. Und das Samstagnachmittag wenn alle Läden zu haben.

 

Im großen und ganzen bin hab ich die Erfahrung gemacht, das man den 901 lieber in Hände gibt, die sich damit auskennen.

 

Ich hab zwar bei Flenner oder Scandix bestellt, aber zu SAAB selber braucht man nicht zu fahren.....die Preise und der Service. *kopfschüttel*

 

Und der Schrottplatz bietet auch recht wenig brauchbares.

es wird in diesem land niemand gezwungen etwas zu kaufen! und glücklicherweise umgekehrt auch nicht. den preis, bei dem ich ggf. schwach werden könnte, würde sicherlich niemand bezahlen. und ich bin kein autohändler ... ;-)))

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.