Mai 2, 200619 j Wenn viel viel viel Glück dabei ist, hat nur der obere Querträger des Kühlerrahmens den beifahrerseitigen Kotflügel nach außen geknickt - wahrscheinlicher ist aber das was hft meint: Vorderwagen verzogen. Muß man mal abbauen und vermessen. Schade um das schöne Auto ! Grüße Hardy
Mai 2, 200619 j Autor Tja - eure Stimmen lassen ja wenig gutes erhoffen. Da derzeit keine Vergleichsangebote abei mobile und autoscout kursieren - wie kann man den Wert des Wagens (vor dem Crash) einschätzen? Bj. 89 in Valmet, keine Klima, kein ABS, sonst alles. An elektrischen Helfern funktionierte alles - Radläufe und Wellentunnel rostfrei, nur an Türen und Kofferraum minimalen Rost. 242 Tkm gelaufen, Reifen neu, rotes Steuergerät. Tüv bis 04/07 seit 3 Jahren nur noch Saison. Optisch hat der Wagen schon Spuren seiner 17 Jahre. 2000-3000 Euro? Gruß Menno P.S. Das fehlende Aeroteil ist noch da - etwas verschrammt aber sonst noch ok. P.P.S aus 2 mach eins?: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4636182688&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1
Mai 2, 200619 j Mein 84er 16s, 372tkm hat ca 5t€ bei der Verunsicherung gebracht.Repkosten ca 6,5t, allerdings hart kalkuliert unter verwendung von Gebrauchtteilen.Oder hat jemand eine neue vordere Gerdschnautzerstossstange?
Mai 2, 200619 j [...] kein ABS, [...] P.P.S aus 2 mach eins?: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4636182688&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1 Darum die Kontrolle verloren.... 16S von 89 OHNE ABS?? Wusst garned dasses das gibt. Meiner hatte es... :-/ Aus 2 mach 1 ist vermutlich dass einfachste.Du müsstest den Ebaysaab halt kennen und wissen wie der so dasteht.
Mai 2, 200619 j Mein 89er hat (leider) auch kein ABS.. war glaube ich wahlweise 1989... ich persönlich halte ja die 8t Rep.-kosten für sehr hoch angesetzt... Weiss ja nicht wieviel Eigenleistung du erbingen kannst, aber du schreibst ja das in dem Wagen sehr viel Arbeit gesteckt hat... von daher gehe ich mal davon aus, dass du einiges selber machen kannst.. heisst also, den ganzen Schrott abbauen.. vermessen lassen... richten lassen... einige Teile hast du ja noch selber.. selbst wenn dann noch Lackierarbeiten für weitere Gebrauchtteile anstehen komme ich nie auf 8t... hab mir bei mobile schon komplett fahrtüchtige 16S für 1000€ angesehen... da hättest du alles von nehmen können.. kühler, kotflügel, Aero, Motorhaube usw.. rechnen wir also lackierarbeiten von max. 2t€, Demontage und Montage in Eigenleistung, dann müsste das Richten und die Karroseriearbeiten ja schon 5000€ kosten.. und das möchte ich doch mal bezweifeln, zumal ja bei dir noch Teile auf Lager liegen... Ich würde mir das gut überlegen... bei deinem weisst da was du am Motor, Getriebe usw. hast... Muß man sich natürlich fragen ob man soviel Arbeit investieren will... ich glaub ich würds tun, es sei denn der Richtbankmeister und Karroseriebauman raten mir komplett davon ab ;-) PS: Mit 2-3t€ liegst du nicht schlecht... hab aber auch schon bei mobile und co welche mit mehr Laufleistung und wirklichen Roststellen für 4,5-5t€ gesehen... meiner ist ähnlich deinem (außen top, innen gut erhalten.. nur der Schweller ;-) aber das steht in einem anderen Thread) und hat zwischen 2 und 3t gekostet... Gruß Karsten
Mai 3, 200619 j Meine Schätzung bezieht sich auf eine sachgerechte Reparatur mit Neuteilen in einer Fachwerkstatt.
Mai 3, 200619 j Okay, da kommen wir der Sahce schon näher, wenn Du von Neuteilen redest! Und solche werden leider im Versicherungsgutachten angezogen....
Mai 3, 200619 j ....dann müsste das Richten und die Karroseriearbeiten ja schon 5000€ kosten.. und das möchte ich doch mal bezweifeln, zumal ja bei dir noch Teile auf Lager liegen... Das Ding sollte später ja auch wieder geradeaus laufen. Zusammengebastelte Kisten gibts ja genügend, das kann aber nicht das Ziel eines Wiederaufbaus sein und genau DARUM würde es sich bei dieser Reparatur handeln.
Mai 3, 200619 j O.k. O.k. .. :-) gebe mich geschlagen... vielleicht macht es genau so viel Sinn 3t€ für einen guten Gebrachten zu investieren und Teile aus dem Unfallwagen zu verkaufen.. damit bekommt ja auch wieder Geld rein und man spart viel Arbeit und viel Nerven...
Mai 3, 200619 j Autor Hallo! Ich sehe das auch so - die Kiste soll wieder geraudeaus fahren. Ab Novemeber sollte es eigentlich unsere Familienkutsche werden. Gerade deshalb und auch im Interesse aller anderen Verkehrsteilnehemer muß in diesem Punkt wohl eine Fachwerkstatt ran. Die Optik spielt für mich eine eher untergeordnete Rolle. Da ist es mir wurscht, ob das Aero Seitenteil verkratzt ist und die Motorhaube rot und nicht schwarz. Naja wenn das Teil wieder daheim ist mach ich mal Detailaufnahmen und werde beim Karosseriebauer vorstellig. Ansonsten - Braucht jemand Teile? Oder hat jemand ein günstiges Cabrio mit Getriebe oder Motorschaden? Naja - erstmal anwarten. Gruß Menno P.S. Ich hab auch noch einen 87er 2door Sedan als 8V Turbo ohne Kat. Der braucht allerdings eine Vollabnahme und ist als Familienkutsche (mit kleinem Hund und Baby) wahrscheinlich nicht geignet.
Mai 3, 200619 j Scheisse Das tut mir Leid. Was für ein Pech. Aber Hauptsache dem Bruder gehts gut. Nachdem ich kurz in Urlaub war, kann ich mich jetzt um die Neubschaffung des rechten Aussenspiegels (nicht elektrisch) für meinen 89 er 900 i kümmern. Man hat mir dort den Spiegel kaputtgetreten. Kann man den Spiegel ohne Gehäuse ersetzen oder muss ich den ganzen Spiegel austauschen?. Wenn Dein Spiegel passt, nehme ich den gerne - auch wenn ich nc nicht weiss, wie ich den dranfummeln kann. Grüße aus Düsseldorf Tanko
Mai 4, 200619 j Das ganze kommt mir so bekannt vor. Hatte mit meinem ersten 900er genau solch einen Unfall wegen eines Geländewagen der von der Einfahrt gleich auf die Überholspur ging. Mein Wagen sah schlimmer aus, ich hatte die Leitplanke frontal erwischt. Der Wiederaufbau hat mich ein paar hundert DM gekostet. Vor 12 Jahren gab es 900er noch für kleinstes Geld und außer dem Schlachtwagen hatte ich keine Teile gebraucht. Muss allerdings zugeben, dass ich mal den Beruf des Karosseriebauers erlernt habe und daher mit den Arbeiten vertraut war. Geeignetes Werkzeug ist natürlich eine weitere Voraussetzung. Es ist auf den Fotos natürlich nicht zu sehen, ich denke aber nicht das der Vorderwagen krumm ist. Die Stossstange ist beim 900er so aufgenommen, das die Kräfte nicht sofort in die Längsträger gehen. Vorderer Querträger und Längsträger liegen unterhalb der Leitplanke. Der Knick im rechten Kotflügel dürfte durch die obere Strebe des Front Ends entstanden sein. Untersuch die Längsträger auf sichtbare Schäden, lass den Wagen vermessen und entscheide danach. Für eine Reparatur wirst Du aber in jedem Fall einen Dozer brauchen um die Stegwand und das vordere Abschlussblech zu richten und das sollte immer gemacht werden, auch wenn Du Dich entscheidest die Teile zu tauschen. Wenn Du die Möglichkeiten hast, Dich mit Blecharbeiten auskennst bzw. Dich jemand unterstützt der sich auskennt und Du die ca. 40 Arbeitsstunden nicht berechnest, ist der Schaden vermutlich rentabel zu reparieren. Michael
Mai 4, 200619 j Andere Ansicht: Bei Kraftübertragung durch den Frontträger kommt es immer(jedenfalls ist mir noch nicht eine einzige Ausnahme untergekommen) zu einer Verbiegung des Kotflügels ,durch die sich die Kuststoffverkleidung vom Kotflügel ablöst,es ensteht ein Spalt.Wird die Kraft durch den unten liegenden Querträger übertragen,knickt der Kotflügel über dem Radausschnitt,verändert seine Form sonst aber nicht,das Kunststoffteil liegt weiterhin an.(Siehe Foto) Die Position des Ladeluftkühlers lässt auch auf eine erhebliche Kraftaufnahme des Querträgers schließen.
Mai 4, 200619 j mein beileid. allerdings wozu ein gutachten? der fahrer des anderen fahrzeugs ist doch nicht bekannt (leider zudem fraglich ob der überhaupt schuld hat). und die privathaftpflicht des bruders zahlt nicht bei autounfällen, wenn der halter den wagen einem anderen fahrer überläßt. der halter hat für entsprechenden versicherungsschutz (vollkasko) für das auto zu sorgen, wenn gewünscht.
Mai 5, 200619 j @hft du hast bestimmt schon mehr verunfallte 900er gesehen wie ich, daher möchte ich Dir nicht wirklich widersprechen. Der Wagen sollte vermessen werden, mindestens die Vorderachse, besser auch der „Rahmen“. Sollte sich dabei herausstellen, das die Längsträger was abbekommen haben und der Wagen somit auf die Richtbank muss, ist er sicher Schrott. Solch eine Verformung liegt meist weit entfernt vom eigentlichen Schaden zB. am Übergang zur Stirnwand oder an Sollknickstellen in den Trägern. Beim 900er könnte auch der Achswellentunnel eine solche Stelle sein. Bei Mennos Auto scheint mir die Verformung im oberen Bereich zu sein. Die Schlossbrücke ist stark nach hinten und leicht nach rechts verschoben. das hat natürlich Einfluss auf den Intercooler und den rechten Kotflügel. Michael
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.