Juli 29, 20231 j Ja, am besten wohl den unteren Anschluss an Kühler trennen. Ich lass den Motor mit dem Spülwasser einmal warm laufen bis der Thermostat den großen Kreis öffnet. Gibt auch Reiniger dafür, keine Ahnung ob das Not tut, noch nie eingesetzt. Wenn du hartes Wasser hast, dann vielleicht besser das fertig gemischte nehmen. Oder deionisiertes Wasser, mit dem Frostschutz zusammen ist das OK. Punkt 2 beim Diesel beachten: https://saabwisonline.com/b5/9-3/2008/2-engine/4-cylinder-diesel/cooling-system-4-cylinder-diesel/adjustment-replacement-cooling-system-4-cylinder-diesel/filling-and-bleeding-the-cooling-system-z19dtr/
Juli 30, 20231 j Autor Super. Da wäre ich ja nie drauf gekommen. Sieht aus wie ein Fahrradventil Noch eine kleine Frage. Wann geht der Ventilator für die Motorkühlung an? Ich habe die Motorhaube geöffnet und es kam eine große Hitze heraus. Da ist mir aufgefallen, das ich den Ventilator noch nie habe laufen hören. Die Wassertemperatur steht jedoch sehr stabil.
Juli 30, 20231 j Wenn du dich von meinem Link etwas nach oben hangelst bis es nach Technikball description ab geht, dann landest du bei https://saabwisonline.com/b5/wis/9-3/2008/2-engine/4-cylinder-diesel/cooling-system-4-cylinder-diesel/technical-description-cooling-system-4-cylinder-diesel/detailed-description-radiator-fans-technical-description-cooling-system-4-cylinder-diesel/ Das findet sich alles zu dem Thema.
September 26, 20231 j Autor So, habe nun ca. 16l in den bekannten 2l Happen gewechselt. Das Öl ist immer noch weit entfernt von rot, stinkt jedoch nicht mehr so stark. Und man glaubt es kaum, das Auto fährt so langsam wie ein normales Auto. Sogar meine Frau hat sich die ersten Strecken getraut zu fahren. Ein Vergnügen offen durch die Eifel zu fahren. Leider ruckt das gute Stück noch wenn man im Stand von der Bremse geht. Aber ich habe noch 8l und werde weiter tauschen. Geht jetzt ruck zuck. 1/2 Stunde und 2l sind gewechselt, ohne die Batterie ausbauen zu müssen. Jedoch..... Ich habe die tolle Funktion herausgefunden, das wenn man die Taste "öffnen" an der Fernbedienung lange gedrückt hält, sich die Fenster öffnen und danach sogar das ganze Verdeck. Super kann man aus dem Hausflur machen und das Verdeck öffnet sich von Geisterhand. Zwei Tage später wollte ich mit dem Schauspiel bei meiner Frau punkten mit dem Ergebnis das die Batterielampe anging als wir durch die Sonne gleiten wollten. Meldung ca. 5sec nach dem starten des Motors "Batterie wird nicht geladen" und mein Spannungsprüfer bestätigt das. Nun habe ich an dem dünnen grünen Kabel an der Lima gemessen und messe ca. 0,8V im Standgas. Ist das richtig? Gibt es Sicherungen? Die im Kasten neben der Batterie sind alle Ok. Bei dem Link unter 37# konnte ich über die Erregerspannung (grünes Kabel) nicht finden.
September 26, 20231 j Wirklich grün? https://saabwisonline.com/b5/9-3/2008/3-electrical-system/charging-systems/wiring-diagram-charging-systems/charging-system-diesel/list-of-components-41/
September 26, 20231 j Autor Grün bin ich nicht ganz sicher aber das einzige sehr dünne Kabel. Habe mit deinem Link jetzt den Schaltplan gefunden und auch das Steuergerät 595B. Jedoch wie stelle ich fest wo der Fehler liegt. Sind ca. 0,8V im Leerlauf OK? Dann wäre die Lima wieder def.
September 26, 20231 j Bei der normalen Schaltung der älteren Wagen, also bei Saab bis 931, wäre das definitiv zu wenig. Da sollte bei laufendem Motor die Ladespannung anliegen. Aber beim 932 ist das wohl irgendwie anders, das Motorsteuergerät kann die Erregung weg nehmen um damit die Last der Lima abzuschalten wenn die ganze Leistung zum Getriebe soll oder so ähnlich. Ich kann es auch nur nachlesen, aber vielleicht findet sich ja noch jemand der es besser weiß. Hier zum Lesen, an Abschnitt "Internal circuitry" : https://saabwisonline.com/b5/9-3/2008/3-electrical-system/charging-systems/technical-description-charging-systems/detailed-description-technical-description-charging-systems/voltage-regulator/
September 30, 20231 j Autor Ich habe nun den Draht von D abgeklemmt und gemessen. Ca. 12V. Wird der Draht auf D angeklemmt sinkt die Spannung auf ca. 1V. Dann habe ich den Draht wieder abgeklemmt und fest 12V auf D gelegt. Trotzdem keine Reaktion der Lima. Habe jetzt einen neuen Regler für 24€ bestellt. Ich bin gespannt.
Oktober 8, 20231 j Autor So der Regler wurde geliefert und eingebaut. Und siehe da, 14,2V Spannung. Ich vermute, das die ganzen defekten Lichtmaschinen gar nicht wirklich defekt sind sondern meist wirklich nur der Regler, was natürlich deutlich günstiger ist. Regler Herstellernummer ARE4022, Hersteller AS-PL, Lichtmaschinenregler, Spannungsregler; 24€ Weiter habe ich beim Partikelfilter deutliche Fortschritte erzielen können. Eine Dose Presto Partikelfilterreiniger über die Druckleitung auf der Eingangsseite des Partikelfilters eingesprüht. Wie auf der Anleitung 15min im Leerlauf, danach 30min Fahrt durch die Eifel. Und siehe da, der Wagen läuft deutlich entspannter und zieht auch wieder. Das Zeug scheint gut zu funktionieren. 14,99€ bei OBI.
Oktober 8, 20231 j Hallo, erstmal weiter viel Erfolg bei der Lösungssuche! Bei mir hat ein zusätzliches Massekabel von Batterie zur Karosserie bei einigen Problemen (Anspringen, Fehlermeldungen, reduzierte Leistung) geholfen. Zum Partikelfilter, wie schauen die Endrohre aus? Bei mir leider nach ca. 500 KM immer wieder schwarz.....fährt aber Viele Grüße!
Dezember 5, 20231 j Autor Schuldigung, das ich mich erst jetzt melde. Endrohre schwarz. Filter bereits wieder zu. Verbrennung scheint schlecht zu sein. Werde den Filter mal ausbauen um zu sehen wann er qualmt.
Januar 7, 20241 j Autor So, ich habe nun beide Bremsschalter gewechselt und dies hat sich auch positiv auf das Getriebe ausgewirkt. Das Rucken beim anfahren ist weg. Das hat extrem gestört. Weiter war es manchmal schwierig aus P heraus zu kommen. Ebenfalls kein Problem mehr. Also wieder ein kleines Stück weiter. So ganz normal scheint immer noch nicht alles zu sein. Jedoch fahre ich aktuell nicht mehr viel vor allem solange mit Salz zu rechnen ist.
April 14, 20241 j Autor Nachdem der Partikelfilter recht schnell wieder Probleme machte habe ich den Filter ausgebaut und mal angesehen. Siehe da, mein Vorgänger hat offensichtlich bereits ein Loch durch den Filter gebohrt. Habe jetzt mal eine Zeit den Filter ausgebaut und siehe da, keine "Leistungsreduzierung" mehr. Kein permanenter Qualm. Laut eines Fachmann alles normal so. Neuer Partikelfilter liegt bereits in der Garage. Getriebe schaltet auch besser jedoch viel zu oft und zu schnell, was scheinbar daran liegt, das der Wagen unter 100km/h viel zu wenig Drehmoment hat. Ich vermute, das der kleine Turbo nicht funktioniert. Hat da einer Erfahrung?
April 15, 20241 j Was sagt der Fehlerspeicher bzw. wie hoch steigt der Ladedruck an? (Alles mal mit einem Tester oder Tech2 auslesen) Zum Partikelfilter müsste dann auch irgendwann ein Fehler gesetzt werden + Notlauf. Fehlende Leistung kann auch vom Ladedrucksensor, - regelventil, dem AGR oder den Drallklappen kommen. (bei letzteren würde allerdings auch merklich rußen)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.