Mai 31, 20232 j Sowas findet sich im (online) WIS jeweils unter technische Daten. https://saabwisonline.com/c11/9-5/2008/6-steering-assembly/power-steering-system/technical-data-power-steering-system/power-steering-fluid/ Und Pentosin wurde von Fuchs gekauft, entsprechend heißt das heute Fuchs Titan CHF202. Wenn du eine ATU-Filiale in Reichweite hast, die haben das normalerweise in laden stehen. Momentan nach dem Hackerangrif kann es aber immer noch zu Problemen, Bargeld mitnehmen. Wenn du etwas Spülen willst, ablassen und kleine Menge auffüllen, dann wirst du wohl zwei Dosen brauchen.
Juni 1, 20232 j OK, weitere 2,5 Liter sind eingefüllt. Die Ölumrührfahrt war recht ernüchternd. Beim warten z.B. vor einer Ampel, in D und auf der Bremse stehende, ruckelt der ganze Wagen. Also er versucht zu fahren (recht häftig) und geht wieder in leerlauf und versucht wieder zu fahren. Weiter springen die Gänge raus. Nach etwas mehr Beschleunigung (Test) wieder Leistungsbegrenzung. Die hat sich bei den letzten Versuchen allerdings nach einigen Starts selber wieder gelöscht. Auch beim runterschalten gibt es starkes ruckeln. Fühlt sich fast an als wolle das Getriebe blockieren. Gibt es eine Möglichkeit diesem Parkmechanismus bei der Fahrt sicher zu vermeiden? Übrigen Servoöl erscheint ebenfalls eine braune Brühe zu sein. Habe gestern mit der Taschenlampe geschaut. Besorge grade eine Spritze oder ähnliches zum absaugen. Was kommt da rein? Das mit dem Ruckeln beim Stehen habe ich manchmal auch. Bei mir tritt es auf, wenn gerade Regeneration bei dem Motor läuft (die eigentlich da nicht stattfinden sollte) und der Motor mehr Leistung und etwas höhere Drehzahl im Leerlauf hat. Ich schiebe es aber der etwas abgelutschten Wandlerkupplung zu. Zu dem Rausspringen, da wäre sicherlich für dich hilfreich jemanden mit Tech2 zur Hand zu haben. Da gibt es meines Wissens Schalttests sowie eine Fehlerdiagnose. Die Gänge werden durch die Solenoide mit Hochdruck (öl) reingeschossen.. entweder ist da nicht die richtige Menge Öl drin oder sind die Solenoide undicht und können den Druck nicht halten. Das verursacht auch „harte“ Schaltvorgänge. Die Schalteinheit mit den Solenoiden lässt sich tauschen, ist aber leider nicht billig und muss auch nicht zwingend die Ursache sein. Zu Servolenkung hatte ich auch schon zu berichten.. auch hier liefert Tech2 recht gute Hinweise. Ich dachte meine ist schon hin aber bei Tech2 kam Unterspannung als Fehler raus.. zum Schluss war der Stromversorgungsstecker der leicht angekohlt und teils geschmolzen war schuld. (Der Diesel hat nur elektrischen Servo). Der Tausch der Kabelschuhe und Steckergehäuse auf der Zuleitung hat es behoben.
Juni 2, 20232 j Autor Hallo, es gibt ein neues Erkenntnis. Wenn ich den Hebel auf Manuel stelle und mit den Wippen am Lenkrad schalte bleiben die Gänge drin und springen nicht heraus. Auch bei reichlich Leistung. Schalten vom 2 in den 3 und vom 3 in 4 ruckelt sowohl hoch als auch runter. Die anderen Gänge sind OK. Auf Automatik D dauert der Schaltvorgang z.B. in 3ten so lange, dass die Drehzahl hoch geht (Leerlauf) und dann der Gang reinknallt. Heute wieder neuen Öl eingefüllt Testfahrt folgt gleich. Das elektrische Problem welches von mijanek beschrieben wurde klingt auch interessant. Wo sitzen die verdächtigen Kontakte? Die Elektrik erscheint sehr desolat. Die Innenbeleuchtung flackert mit der Drehzahl. Disko bei Standgas. Tja Servolenkung geht jetzt gar nicht mehr. Öl habe ich gekauft jedoch noch nicht eingefüllt. Gibt es Sicherungen? Was ist verdächtig?
Juni 2, 20232 j Klar gibt es Sicherungen, gleich mehrere. Wenn ich nicht wieder falsch abgebogen bin: https://saabwisonline.com/b5/9-3/2008/6-steering-assembly/electro-hydraulic-power-steering-6-steering-assembly/wiring-diagram-electro-hydraulic-power-steering-6-steering-assembly/electro-hydraulic-power-steering/
Juni 3, 20232 j wenn deine Beleuchtung Disco spielt, sind entweder diverse Massekontakte und -kabel korridiert oder die Batterie/Lichtmaschine haben eine Macke. Massefehler könnten ggfs. auch das Problem des Automatikgetriebes beeinflussen.
Juni 3, 20232 j Das elektrische Problem welches von mijanek beschrieben wurde klingt auch interessant. Wo sitzen die verdächtigen Kontakte? Die Elektrik erscheint sehr desolat. Die Innenbeleuchtung flackert mit der Drehzahl. Disko bei Standgas. Tja Servolenkung geht jetzt gar nicht mehr. Öl habe ich gekauft jedoch noch nicht eingefüllt. Gibt es Sicherungen? Was ist verdächtig? Ich würde die Kontakte kontrollieren. Siehe hier: https://www.saab-cars.de/posts/1464124/ Ist nur etwas schwer zugänglich, vorsicht, der Stecker hat eine Entriegelungsicherung. Mit Elektrik ist es schwierig, das kann ggf auch an der LiMa liegen.. Sonst zur Getriebe, wie füllst du denn das Öl rein? Nutzt du die Ölfüllschraube um die richtige Menge am Öl drin zu haben oder kippst du einfach das rein was zuvor raus kam? Wenn die Menge am öl nicht stimmt, funktioniert es nicht, das System ist da sehr empfindlich..
Juni 7, 20232 j Autor Langsam wird mir das Auto Sympathisch. Habe mich mit putzen abreagiert. Sieht jetzt schön sehr schön aus. Das ruckeln im Stand ist deutlich weniger geworden, ich denke durch das neue Öl. Servolenkung geht global wieder nachdem ich die von euch beschriebene 80A Sicherung gewechselt habe. War sehr erstaunt, das ATU die Dinger hatte. Jedoch bleiben die sporadischen beängstigenden Aussetzer. Könnte tatsächlich etwas mit Spannung zu tun haben. Kam bei den letzten Ausfällen parallel mit Gang raus springen. Das Verhalten des Getriebes deutet laut einem Freund auf nicht ausreichendem Druck im Wandler hin. Denn die Gänge wechseln sehr langsam. Wenn der Gang drin ist kann man auch belasten. Das Gefühl des rausspringens kommt nur auf weil dann runtergeschaltet wird und dann der Übergang lange Leerlauf darstellt. Drehzahl geht seht hoch, schnell vom Gas, dann Ruck und Gang packt wieder. Damit steht wieder Elektrik oder Öl im Focus. Ölmenge? Öleifüllschraube raus Ölablassschrauben raus. Öl abfließen lassen. Schraube mit Füllstandrohr wieder rein. Öl rein bis es unten wieder rausfließt. Warten bis nichts mehr kommt. Zweite Schraube rein. Ca. 0,5l nachfüllen. Einfüllschraube rein und fertig. Bei ersten öffnen des Ablasses floss 1l aus dem Überlauf. Nach euren Anleitungen habe ich nur Überlauf + 0,5l eingefüllt. Mehr? Öl hätte ich noch und das Wochenende steht vor der Türe.
Juni 9, 20232 j Autor Danke mijanek, ich habe mir die Lichtmaschine etwas näher angesehen. Es gibt drei Schrauben an denen Kabel angeschlossen werden können. An einer dickeren Schraube (ganz unten) befinden sich zwei dicke rote Kabel. An einer Schraube darüber etwas kleiner befindet sich ein sehr dünnes grünes Kabel. An der Schraube ganz oben so groß wie die mittlere Schraube befindet sich nichts. Diese Schraube ist mit D+ bezeichnet. ?? Wenn alles funktioniert hat sollte ein Bild im Anhang sein auf dem man den Anschluss einigermaßen erkennen kann.
Juni 9, 20232 j Ja, der Diesel müsste nur Erregeranschluss D+ haben. Es wundern mich aber die zwei Dicken. Ich dachte am Anlasser wären zwei dicke Leitungen, eine zur Lima und eine zur Batterie. Wie sieht es denn am Anlasser aus? Und zwei solche Pressösen direkt aufeinander in gleiche Richtung (sieht in deinem Bild jedenfalls so aus) ist auch nicht ideal. Entweder 90° verdreht, was hier nicht geht, oder Kupfer-/Messingscheiben dazwischen. Oder 2x Mutter.
Juni 9, 20232 j Die LiMa hat öfters Probleme mit der Leerlauf-Kupplug (ist in der Lima drin selbst), das könnte auch Spannungsschwankungen verursachen, wenn es Kurz vor Ausfallen liegt. ich habe scho 3. Lima seitdem ich den Saab fahre.. die von ATE ist bei mir nach nicht mal 2 Jahren kaputtgegangen (lagerschaden). Äußerlich wirst du da nichts feststellen.
Juni 10, 20232 j Autor Vielen Dank, von einer Leerlaufkupplung habe ich noch nicht gehört. Im Leerlauf flackern die Lampen in einem recht langsamen Tackt. Das könnte eine Erklärung sein. Jetzt fällt mir wieder ein, dass das leise Summen im Motorraum aufgehört hat, wenn ich die zwei dicken roten von Lima abgeklemmt habe. Dann hält auch die Batterie länger. Aktuell am dritten Tag leer. Also zwei Tage nicht nutzen, am dritten Tag Starthilfe.
Juni 10, 20232 j Leerlaufkupplung = Freilauf...hat jede geregelte Lichtmaschine ;-). Sitzt in der Rolle, wo der Riemen läuft. Schau mal ob dort Späne sichtbar sind. Wenn ich mir die Beschreibung so ansehe, dann hat bei dir definitiv schonmal einer an der LiMa rumgefummelt: https://saabwisonline.com/b5/9-3/2008/3-electrical-system/charging-systems/technical-description-charging-systems/generator-2-technical-description-charging-systems/connection-99/ D+ ist der Anschluss für die Erregerspannung/Zündplus B+ geht zur Batterie und DRM bzw. der 3. Anschluss sollte zum Steuergerät gehen. Warum bei dir jetzt 2 Kabel an B+ liegen finde ich seltsam.
Juni 10, 20232 j und DRM bzw. der 3. Anschluss sollte zum Steuergerät gehen. Aber nicht beim Diesel, oder?
Juni 10, 20232 j Kommt darauf an welche verbaut worden ist. Es gab eine Reihe LiMas mit nur 2 Anschlüssen...zuletzt kam dann die 140A mit 3 Anschlüssen. Dort bleibt DRM dann frei.
Juni 11, 20232 j Kommt darauf an welche verbaut worden ist. Es gab eine Reihe LiMas mit nur 2 Anschlüssen...zuletzt kam dann die 140A mit 3 Anschlüssen. Dort bleibt DRM dann frei. Ja nein. Die dritte Leitung ginge ja zum Motorsteuergerät. Beim Benziner. Aber beim Diesel war das ja nicht vorgesehen, siehe auch https://saabwisonline.com/images/9440/img-f7/f7e02d.jpg
Juni 11, 20232 j Autor Danke für eine Hinweis ihr macht Hoffnung. Das Auto jedoch Frust. Bin gestern zu meiner Mutter gefahren (ca.70km) mit etwas mulmigen Gefühl im Bauch wegen de Getriebes. Schön bei 100 bis 120km/h geblieben um Risiko in Grenzen zu halten. Alles gut Auto offen und geputzt. Dann wollte ich gegen 21:30 zurückfahren. Auto springt an jedoch erhöhte Leerlaufdrehzahl. Nach ca. 5km alle Lampen und Warnungen im Display die es gibt. Keine Servolenkungen mehr usw. Ok, ich dacht kurz anhalten Motor aus und wieder an und alles wird gut sein. Jedoch Motor und und nicht mehr an, da Batterie total leer. Zum Glück hat eine netter Mitbürger angeboten Starthilfe zu leisten. Auto sprang an, jedoch kein Licht, kein Blinker, keine Servo, piepen wegen fehlendem Anschnallgut obwohl angeschnallt und vieles mehr. Zurück bis zu meiner Mutter gerettet, mit letzter Kraft. (Peinlich). Bei einem Schulfreund ein Ladegerät organisiert. Meine Frau mit Abschleppstange zur Hilfe gerufen. Bei Montage der Abschleppstange den Hinweis gelesen, keine Autos mit Automatikgetriebe. Auto steht noch bei meiner Mutter jedoch gemessen, das die Spannung der Batterie sinkt wenn der Motor läuft. Daraus schließe ich LiMa def oder? Mit viel Frust jedoch der kleine Hoffnung, dass diese der Ursache allen Übels sein könnte.
Juni 11, 20232 j Entweder das oder der Regler wird nicht angesteuert / versorgt. Defekten Freilauf gibt es auch manchmal. Hast du auch mal die Spannung am D+ gemessen? Im Stand mit Zündung an und mit laufendem Motor?
Juni 12, 20232 j klingt ganz stark nach defektem Lichtmaschinenregler. Einzeln zu tauschen lohnt oft nicht. Also Lichtmaschine neu (und ggfs. Riemen und Spannrolle(n) ). Ich hab damals eine neue Lima bei Amazon für 60€ geschossen (aus irgendeiner China-Hinterhofschmiede)...hat tatsächlich recht lange gehalten...
Juni 12, 20232 j Autor Auto steht jetzt 70km entfernt. Habe eben eine gebrauchte Lima im ebay bestellt. Spannung an D+ messen? Sind da nicht einfach 12V und gut bzw. Dauerplus. Muss ich was beim Wechsel beachten? Wie bekommt man den Riemen ab und wieder drauf?
Juni 13, 20232 j Auto steht jetzt 70km entfernt. Habe eben eine gebrauchte Lima im ebay bestellt. Spannung an D+ messen? Sind da nicht einfach 12V und gut bzw. Dauerplus. Muss ich was beim Wechsel beachten? Wie bekommt man den Riemen ab und wieder drauf? Machst du Riemen und Riemenspanner gleich neu? Sollte sowieso regelmäßig (120.000km) erneuert werden. Du setzt eine große Ratsche oder einen gekröpften Ringschlüssel auf die Mutter vom Riemenspanner und drehst gegen den Uhrzeigersinn, bis du den Riemen von einer der Scheiben schieben kannst. Limawechsle ist etwas eng beim Diesel geht aber mit etwas drehen und wenden (unbedingt die Batterie vorher abklemmen). Montage vom Riemen wie Demontage. Riemen auf alle bis auf eine Scheibe auflegen (am besten die Scheibe am Riemenspanner). Dann mit einem Entsprechenden Werkzeug den Riemenspanner gegen den Uhrzeigersinn drehen bis du den Reimen aufschieben kannst. Anschließend den Riemenspanner wieder entlasten.
Juni 16, 20232 j Autor So habe jetzt eine Lima auf dem Schrott gekauft. Sei geprüft und Ok so heißt es. Ich frage ich wie der Test aussah. Ich habe den Freilauf mal getestet einfach mit der Hand gedreht und festgehalten. Ja es es dreht durch, jedoch nicht so leicht wie kugelgelagert. Man muss also schon festhalten und dann dreht es durch. Man muss also etwas Kraft aufbringen. Ist das OK? Leider ist am Wochenende Abi-Ball usw., da kann ich nicht mit Öl in den Haren erscheinen. Also geht es erst in der kommenden Woche weiter.
Juni 21, 20232 j Autor Die neue Lima ist eingebaut. Die alte ist von Dez. 2021 also noch recht neu. Etwas beunruhigend. Ich habe das grüne kleine Kabel gemessen. Tatsächlich schwankten die Werte zu Anfang recht stark und gingen gegen 0V. In dieser Zeit hatte ich auch keine Ladespannung an der Batterie. Nach ca. 30sec standen dann ca. 12-13V an der grünen Leitung und somit auch 13,5V an der Batterie an. Gestern bin ich nicht mehr gefahren da sehr spät fertig. Heute kommt die Heimfahrt von meiner Mutter ca. 70km. Ich hoffe ich komme nach Hause. Gibt es etwas vor der Grünen Leitung was defekt sein könnte? Gibt es einen Schaltplan vom Anschluss Lima und Anlasser? (Immer noch zwei dicke rote an der Lima) Bay the way. Gibt es etwas zu beachten beim abschleppen mit Automatikgetriebe?
Juni 21, 20232 j Oben in Beitrag #37 ist der Einstieg in Charging System verlinkt. Was die Steuerung da macht bin ich beim 932 aber überfragt.
Juni 21, 20232 j Bay the way. Gibt es etwas zu beachten beim abschleppen mit Automatikgetriebe? Huckepack oder Vorderachse hochheben...ohne Öldruck keine Schmierung Gesendet von stoppel mit Tapatalk
Juni 22, 20232 j Autor Mist, ich hatte gehört es müsse eine mechanische Entriegelung geben eben zum abschleppen. Habe aber bis jetzt nichts finden können. So bin gestern ohne abschleppen nach Hause gekommen. Lima vom Schrott hat durchgehalten, sogar auf den letzten Metern mit eingeschaltetem Licht. Summen und flackendes Licht ist weg. Entladestrom konnte ich noch nicht messen. Schaltung jedoch immer noch beinahe nicht fahrbar. Wo ist der Stecker für die Spannungsversorgung des Getriebes? Das scheint mir noch ein guter Tipp zu sein. Weiter wird der Massekontakt an der Batterie sehr heiß. Muss ich mal sehen ob ich das Kabel besser angelötet bekomme oder eine neue Klemme. Müsste jedoch für zwei Kabel sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.