Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hänge mich hier mal dran, vielleicht hat ja jemand noch eine Idee: 2l 900 ii, BJ 96, FPT, ca

300 000km. Kurz nach dem Wegfahren morgens kam CE. Angehalten, Blinkcode 6. Lambdasonde nach meiner Liste. Irgendwann habe ich dann bemerkt, dass die Ladedruckanzeige auf Null war. Der Schlauch zum MAP Sensor war - wahrscheinlich von einem Marder - durchgebissen. Habe den Schlauch dann ersetzt, bei der Gelegenheit auch den zur Entlüftung, der war ausgehärtet und hatte Risse am Ende. Mit dem defekten Schlauch bin ich ca. 40km gefahren. Nach der Reparatur kam beim ersten Start sofort CE, das ging nach ein paar hundert Metern wieder weg und auch der Blinkcode war nicht mehr da. Allerdings hat dann das "Sägen" angefangen, im 1Sekunden Rhythmus von der Leerlaufdrehzahl auf ca. 3000 / min. und zurück. Wenn der Motor gestartet wird, fängt das nach ca. 30 Sekunden an, sobald das erste mal Gas gegeben wird. Wenn bei geschobenem Motor die Zündung weggenommen wird, muss die ca. 3 Sekunden aus sein, ein weiteres sägefreies 30-Sekunden Intervall zu erhalten. Nach der Lektüre der Beiträge oben habe ich dann den Stecker am Leerlaufregler abgezogen, dann ist Ruhe, allerdings ist der Leerlauf dann bei 1300 / min. Der Regler scheint freigängig, zu sein, ohne Spannung geht er nicht ganz zu, man kann noch durchblasen. Das Ziehen der Sicherung 28 für die Trionic in der Hoffnung auf das Vergessen irgendwelcher unsinnigen Parameter hat nichts gebracht. Die Schläuche scheinen auch in Ordnung zu sein. Das Problem scheint mir mit dem ersten Fehler (Marderbiss) zusammenzuhängen. Dasselbe Verhalten hatte ich vor sechs Jahren schonmal, damals ist es durch Selbstheilung verschwunden, nachdem ich mich mit der Werkstatt in Verbindung gesetzt hatte. Für Anregungen bin ich dankbar, Ludwig

  • Moderator
Die Schläuche scheinen auch in Ordnung zu sein.
Damit gebe ich mich bei der Fehlersuche grundsätzlich nicht zufrieden.

 

Schau mal diesen Stutzen an, der in das DK-Gehäuse eingeklebt ist. Wenn der sich gelöst hat (und das tut er offenbar gerne), hast du auch dieses Phänomen.

upload_2023-8-17_19-5-52.png.7437c7488be104074e741765f364c593.png

Nach der Lektüre der Beiträge oben habe ich dann den Stecker am Leerlaufregler abgezogen, dann ist Ruhe, allerdings ist der Leerlauf dann bei 1300 / min. Der Regler scheint freigängig, zu sein, ohne Spannung geht er nicht ganz zu, man kann noch durchblasen.
Das ist korrekt so. Ohne Spannung dreht sich der Drehkolben des LLR an den Anschlag. Dort gibt er sozusagen vor der ganz zu Stellung die Öffnung für den Notbetrieb frei, die bei dir die 1300rpm ergibt. Ein etwas erhöhter Leerlauf, damit der kalt nicht gleich wieder ausgeht. Choke sozusagen.

 

Damit gebe ich mich bei der Fehlersuche grundsätzlich nicht zufrieden.

Schau mal diesen Stutzen an, der in das DK-Gehäuse eingeklebt ist. Wenn der sich gelöst hat (und das tut er offenbar gerne), hast du auch dieses Phänomen.

[ATTACH=full]229214[/ATTACH]

von welchem Wagen ist denn das Bild? Das ist doch kein 902 Turbo von '96 :confused:

Compress_20230817_194127_7374.thumb.jpg.76506fd18855f740990c58567ff18e7e.jpg Danke, bei mir sieht es so aus,

es kann sein, dass ich beim Aufschieben der Schläuche seitlich Kraft auf den Stutzen, der den Schlauch vom Leerlaufregler aufnimm, ausgeübt habe.

Werde das morgen überprüfen.

  • Moderator
von welchem Wagen ist denn das Bild? Das ist doch kein 902 Turbo von '96 :confused:
Oh nein das ist der T5 aus meinem 9k.

Das Symptom spricht für mich aber ebenso für ein großes Luftleck, das der LLR nachzuregeln versucht, wie ich es bei meinem an dieser Stelle erlebt habe.

Nicht so richtig eine Idee. Das Signal der Lambdasonde kannst du wohl nicht messen, oder?

 

Nebel wäre jetzt hilfreich. Rohr zum LLK an dem roten Balg ab und dort Richtung Drosselklappe dicht stopfen. Ball, etc. Und dann durch einen der dünnen Schläuche, z.B. dem am Benzindruckregler abziehen, etwas Druck drauf geben. Nicht viel etwas mehr als kräftig pusten sollte reichen. Und schauen ob es irgendwo raus pustet.

[ATTACH=full]229217[/ATTACH] Danke, bei mir sieht es so aus,

es kann sein, dass ich beim Aufschieben der Schläuche seitlich Kraft auf den Stutzen, der den Schlauch vom Leerlaufregler aufnimm, ausgeübt habe.

Werde das morgen überprüfen.

An der Stelle eher den Schlauch zum Benzindruckregler beeinflußt!

Wir sind noch im Urlaub bei Leipzig und die Möglichkeiten sind eingeschränkt. Sonntag geht es wieder nach Hause, da kann ich dann mehr machen. Danke an Euch für die Vorschläge.

Hallo,

inzwischen habe ich die 4 dünnen Schläuche an der Brücke durch neue ersetzt.

Das Ansaugrohr habe ich verstopft (Folie um den Stutzen, Schlauch wieder drauf) und in einen der Schläuche gepustet. Die Luft verschwinden mit einem Zischen, ich konnte es aber aussen nicht zuordnen. Aber irgendein Einlassventil wird ja immer offen sein.

Was auffällt: Wenn der Normalzustand da ist, zeigt das Tech2 Spannungen an der Lambdasonde zwischen 0,08 und 0,7V an.

Wenn der ungute Zustand auftritt, geht ca. 3s später die Anzeige für längere Zeit auf Null.

Wenn ich den Stecker am Leerlaufluftregler abziehe, bleiben die Werte wie im Normalzustand.

 

Bei meinem anderen 900ii pendelt die Anzeige um die 0,5V mit kleineren Schwankungen. Der Heizstrom beträgt hier mit 600mA knapp die hälfte vom Problemfall.

Für mich ziemlich widersprüchlich, habe gehofft, dass vielleicht die Sonde einen Schuss hat, aber da sprechen ja die Werte ohne LLR dagegen.

Gruß Ludwig

Habe mich mal über die Signale der Sonde eingelesen. Die zeitliche Abfolge wäre wichtig zu wissen, um den Zustand zu beurteilen.

Leider habe ich mit dem Tech2 nur die Messung des Heizstroms als Graph gefunden, gibt es eine Möglichkeit, auch die Sondenspannung so darzustellen? Würde einem das Anzapfen der Leitung ersparen.

Wie meinst du das? Einfach auf das Signal gehen und auf OK drücken. Dann hast du doch die Kurve. Wählst du OBD oder OBD2 aus? Bei letzterem gehen ein paar Sachen mehr, die 2. Sonde zeigt natürlich nichts an.

Das beste Werkzeug ist nur Tand

in eines tumben Toren Hand.

(Daniel Düsentrieb / Erika Fuchs)

 

Alle Messungen ca. 1 Min. nach Start

Oben: Vom anderen Auto

Mitte: LLR abgeklemmt

Unten: Mit LLR, unguter Zustand

Lambdasonden.thumb.jpg.0edb929de43a93abf8903cdb095785b7.jpg

Welchen Drosselklappenwinkel hast du im Leerlauf?
  • Moderator

Die spitzere Form der Wellen in Bild 3 sollte nicht verwirren, denn auch wenn hier die Zeitskala abgeschnitten und der Zahlenwert nicht mit erfasst ist, gehe ich davon aus, dass das nur auf der längeren Dauer der erfassten Zeit und der daraus resultierenden Stauchung der Darstellung der x-Achse beruht?

Und wenn du schreibst, dass sich dieses Bild erst 3 Sekunden nachdem der "ungute" Lauf begonnen hat so einstellt, dass der Wert auf Null fällt, gehe ich mal davon aus, dass das Tech2 nicht so träge ist, dass das nur eine verzögerte Darstellung ist, sondern dass das Ausregeln der Lmbdasonde Folge eines anderen Defektes ist, der zu dem extrem mageren Gemsch führt - also doch wohl der LLR, wenn nach dessen Deaktivierung das Signal normal bleibt..

Drosselklappenstellung meine ich war 9,8 Grad.

Und die Zeitachse ist nicht gestaucht, diese Spitzen kommen im Rhytmus des "Sägens", also

deutlich schneller als im Normalbetrieb.

Und die 3 Sekunden haben sich auf die Anzeige der Spannung der Sonde im Hauptmenu

bezogen, nicht bei der grafischen Darstellung.

Werde das aber morgen aber nochmal beides überprüfen.

Eine (Bosch) Sonde habe ich vorsichtshalber bestellt.

Wie ist den die Zuordnung des Sondenpegles (0v mager, 0,9V zu fett oder gerade andersrum)?

Danke für Eure Mithilfe

Ludwig

  • Moderator
Wie ist den die Zuordnung des Sondenpegles (0v mager, 0,9V zu fett ...)?
Ja, genau so.

 

Dass eine Sonde selbst nur zeitweilig so reagiert, kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Ich kenne das nur so, dass sie im Alter träge wird oder/und keine Spannung mehr produziert (also fälschlich dauerhaft zu mager anzeigt und so zu permanentem Anfetten führt, das erst bei Überschreiten der Adpationsgrenze zu CE führt).

Wenn, dann ist das ein Wackelkontakt/Kabelbruch im Stecker/Kabel. Der kann, aber muss nicht im Sondenkabel liegen, sondern evtl. auch im Kabelbaum zum Motor-StG.

Kann ja zum Ausprobieren auch manche Komponenten tauschen.

Dann habe ich nachher zwei kaputte Autos.

Hallo,

neue Lamdasonde hat - wie von Ralph vorausgesagt - nichts verändert. Allerdings habe ich jetzt mal die Batterie abgeklemmt, damit war der Spuk beendet. Bei Ziehen der Sicherung hatte ich wohl die falsche erwischt. Vermutlich hat die Trionic nach dem Marderbiss Parameter verändert, die nach der Reparatur des Schlauches dann zu Regelschwingungen geführt haben.

Das Ersetzen der Schläuche und die Investition in eine neue Sonde ist ja auch kein Fehler.

Danke nochmal an alle für's Mitgrübeln

Ludwig

Das Abklemmen der Batterie hat es beendet.

Die Sicherung hat nicht gereicht, entweder war es die falsche oder es kam irgendwo her noch Spannung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.