Mai 28, 20232 j Dann müsste es ja dieses Bauteil in den Fotos sein, oder? Wenn ich das Bild mit dem Produkt in Skandix vergleiche, müsste es dieses sein (Druckschalter). Hat jemand Soll/Ist Zustände bezüglich der Spannungen für den Schalter? Dann könnte ich das ggf. Messen. Ist kein Schalter, ist ein analoger Geber. Werte stehen im WIS. Nur wie willst du messen? Klima-Servicegerät anschließen und dann parallel messen oder besser per Tech2 den Wert aus dem Steuergerät auslesen?! Und zum Expansionsventil muss die Anlage ja auch erst abgepumpt werden.
Mai 28, 20232 j Autor Ist kein Schalter, ist ein analoger Geber. Werte stehen im WIS. Nur wie willst du messen? Klima-Servicegerät anschließen und dann parallel messen oder besser per Tech2 den Wert aus dem Steuergerät auslesen?! Und zum Expansionsventil muss die Anlage ja auch erst abgepumpt werden. oh okay, auf der Skandix-Seite wird von einem Druckschalter gesprochen, und die Teile Nummer stimmt auch mit dem überein was Altblechfahrer ermittelt hat.
Mai 28, 20232 j oh okay, auf der Skandix-Seite wird von einem Druckschalter gesprochen, und die Teile Nummer stimmt auch mit dem überein was Altblechfahrer ermittelt hat. auf jeden Fall ists der richtige "Schalter" den du gefunden hast. Zum Wechsel muss glaube ich nicht mal die Klima geleert werden. Beim Expansionsventil muss zwingend die Anlage leer sein. Das kann aber ein Klimaspezi recht günstig erledigen. Werte auslesen eventuell per Tech2...einfach so messen wird bei dem Ding nichts bringen. Der schaltet ja nicht, sondern gibt nur Werte an ein Steuergerät, welches dann den Kompressor anpulst.
Mai 28, 20232 j Hm, der Hoch- und Niederdruck-Schalter sind ja in igendeiner Form in jeder Klimaanlage als Schutzvorrichtung vorhanden. Ich habe mit der Teilenummer mal nach dem Kompressormodell gesucht, es sollte ein Sanden PXV16 sein. Wenn ich mir dieses Modell auf der Homepage ansehe, wird er dort als Kompressor mit variabler Leistung beschrieben: https://www.sanden.co.jp/english/products/car/compressor_px.html Wenn ich das richtig verstehe, wird hier die Kühlleistung also nicht durch wechselndes An- und Ausschalten des Kompressors wie bei den älteren Modellen geregelt, sondern durch Änderung seines Hubvolumens. Ob er das aber nur über die Registrierung der Drücke macht - zumal wohl nur über einen einzigen...? Ich weiß es nicht, und ein WIS für den Typ hab ich nicht.
Mai 28, 20232 j Ja, wobei der Kompressor auch nur eine Ansteuerung der Kupplung hat wie unsere und noch keine elektrische Hubsteuerung. Das macht er mechanisch intern indem die Schrägstellung der Scheibe durch den Ausgangsdruck gesteuert wird. Die Förderleistung wird also druckabhängig reduziert. Ja, der Drucksensor oder genauer gesagt dessen Anschluss in der Leitung müsste ein Kugelventil haben, das durch den Sensor auf gedrückt wird und schließt wenn man ihm raus dreht. Sollte nur halbwegs zügig passieren denn während des Hubes des Ventils dichtet nur noch das Gewinde. Sicherheitsschalter habe ich immer noch keinen gefunden, nur das mechanische Sicherheitsventil. Und der Sensor für den Druck ist übrigens nicht in die Klimasteuerung verkabelt sondern geht zum Motorsteuergerät und wird dann dort weiter verarbeitet.
Mai 28, 20232 j Autor auf jeden Fall ists der richtige "Schalter" den du gefunden hast. Zum Wechsel muss glaube ich nicht mal die Klima geleert werden. Beim Expansionsventil muss zwingend die Anlage leer sein. Das kann aber ein Klimaspezi recht günstig erledigen. Werte auslesen eventuell per Tech2...einfach so messen wird bei dem Ding nichts bringen. Der schaltet ja nicht, sondern gibt nur Werte an ein Steuergerät, welches dann den Kompressor anpulst. Okay, vielen Dank für die Info! Ich sehe, dass das Tech2 in Original und als Kopie gibt (die Kopie ist wesentlich günstiger). Ist das Original viel besser und den Aufpreis wert, oder reicht die Kopie? Für den Saab wäre es eine gute Investition, da ich das Auto noch näher kennenlernen möchte :) Vielleicht dann mal an die Runde hier: sollte ich dann den besagten „Druckschalter/Geber“ tauschen oder wäre das zu voreilig. Danach würde ich das Expansionsventil tauschen lassen vom Spezi
Mai 28, 20232 j Okay, vielen Dank für die Info! Ich sehe, dass das Tech2 in Original und als Kopie gibt (die Kopie ist wesentlich günstiger). Ist das Original viel besser und den Aufpreis wert, oder reicht die Kopie? Für den Saab wäre es eine gute Investition, da ich das Auto noch näher kennenlernen möchte :) Vielleicht dann mal an die Runde hier: sollte ich dann den besagten „Druckschalter/Geber“ tauschen oder wäre das zu voreilig. Danach würde ich das Expansionsventil tauschen lassen vom Spezi Wenn du dich dran traust, dann tausch den Druckschalter selber..ist kein Hexenwerk, man sollte nur flink arbeiten. Beim Expansionsventil vorher nach dem Preis fragen...ich hörte von Werkstätten, die locker 600€ für die Nummer wollten. Bei mir war das für 200€ gegessen^^
Mai 28, 20232 j Autor Wenn du dich dran traust, dann tausch den Druckschalter selber..ist kein Hexenwerk, man sollte nur flink arbeiten. Beim Expansionsventil vorher nach dem Preis fragen...ich hörte von Werkstätten, die locker 600€ für die Nummer wollten. Bei mir war das für 200€ gegessen^^ Von außen betrachtet sieht der Schalter nicht schwierig aus, aber was meinst du mit Flink? Kann da etwas potenziell austreten? ^^ Ja und ne Klimawerkstatt haue ich mal am Dienstag an
Mai 28, 20232 j Von außen betrachtet sieht der Schalter nicht schwierig aus, aber was meinst du mit Flink? Kann da etwas potenziell austreten? ^^ Ja und ne Klimawerkstatt haue ich mal am Dienstag an siehe hier: Ja, wobei der Kompressor auch nur eine Ansteuerung der Kupplung hat wie unsere und noch keine elektrische Hubsteuerung. Das macht er mechanisch intern indem die Schrägstellung der Scheibe durch den Ausgangsdruck gesteuert wird. Die Förderleistung wird also druckabhängig reduziert. Ja, der Drucksensor oder genauer gesagt dessen Anschluss in der Leitung müsste ein Kugelventil haben, das durch den Sensor auf gedrückt wird und schließt wenn man ihm raus dreht. Sollte nur halbwegs zügig passieren denn während des Hubes des Ventils dichtet nur noch das Gewinde. Sicherheitsschalter habe ich immer noch keinen gefunden, nur das mechanische Sicherheitsventil. Und der Sensor für den Druck ist übrigens nicht in die Klimasteuerung verkabelt sondern geht zum Motorsteuergerät und wird dann dort weiter verarbeitet.
Mai 28, 20232 j Autor siehe hier: Huch, das ist mir entglitten. Sofern ich das neue Bauteil direkt am Anschlag hab, müsste das ja gut gehen. Oder ich lasse die Anlage vorher komplett leeren ^^
Mai 28, 20232 j Lies nochmal genau, was Flemming schrieb! Wenn ich das richtig verstehe, geht es nur um den Moment, in dem der alte Sensor vom System entfernt bzw. in dem der neue eingeschraubt wird. Da gibt es jeweils einen Moment, in dem die Verschraubung gelöst und nicht mehr dicht ist, aber das Ventil noch nicht richtig geschlossen, weil der Sensor noch nicht ganz raus ist. In dem Moment kann Gas entweichen. Wenn der Sensor raus ist, sollte es solange unkritisch sein (wenn das Ventil dicht ist), bis der neue Sensor angesetzt wird. Also nur das raus- bzw. Reinschrauben selbst sollte zügig gehen. Das ist so ähnlich wie beim Reifenventil - wenn du da mit dem Messanschluss zögerlich rangehst, pfeift es auch...
Mai 29, 20232 j Autor Lies nochmal genau, was Flemming schrieb! Wenn ich das richtig verstehe, geht es nur um den Moment, in dem der alte Sensor vom System entfernt bzw. in dem der neue eingeschraubt wird. Da gibt es jeweils einen Moment, in dem die Verschraubung gelöst und nicht mehr dicht ist, aber das Ventil noch nicht richtig geschlossen, weil der Sensor noch nicht ganz raus ist. In dem Moment kann Gas entweichen. Wenn der Sensor raus ist, sollte es solange unkritisch sein (wenn das Ventil dicht ist), bis der neue Sensor angesetzt wird. Also nur das raus- bzw. Reinschrauben selbst sollte zügig gehen. Das ist so ähnlich wie beim Reifenventil - wenn du da mit dem Messanschluss zögerlich rangehst, pfeift es auch... Alles klar, danke nochmal fürs verdeutlichen. Ich werde den Druckschalter und das Expansionsventil bestellen und dann die Anlage komplett leeren lassen, nur um ganz sicher zu gehen. Habe nur gehört, dass das Kältemittel nicht zwingend gesundheitsfördernd ist Im gleichen Atemzug hole ich mir einen Kostenvoranschlag, wie viel das ersetzen des Ventils Kosten würde
Mai 29, 20232 j Lies nochmal genau, was Flemming schrieb! Wenn ich das richtig verstehe, geht es nur um den Moment, in dem der alte Sensor vom System entfernt bzw. in dem der neue eingeschraubt wird. Da gibt es jeweils einen Moment, in dem die Verschraubung gelöst und nicht mehr dicht ist, aber das Ventil noch nicht richtig geschlossen, weil der Sensor noch nicht ganz raus ist. In dem Moment kann Gas entweichen. Wenn der Sensor raus ist, sollte es solange unkritisch sein (wenn das Ventil dicht ist), bis der neue Sensor angesetzt wird. Also nur das raus- bzw. Reinschrauben selbst sollte zügig gehen. Das ist so ähnlich wie beim Reifenventil - wenn du da mit dem Messanschluss zögerlich rangehst, pfeift es auch... Korrekt. Alles klar, danke nochmal fürs verdeutlichen. Ich werde den Druckschalter und das Expansionsventil bestellen und dann die Anlage komplett leeren lassen, nur um ganz sicher zu gehen. Habe nur gehört, dass das Kältemittel nicht zwingend gesundheitsfördernd ist Im gleichen Atemzug hole ich mir einen Kostenvoranschlag, wie viel das ersetzen des Ventils Kosten würde Einfach schnelle Finger haben ;-).
Mai 29, 20232 j Das ist so ähnlich wie beim Reifenventil - wenn du da mit dem Messanschluss zögerlich rangehst, pfeift es auch... Ich kenne aber keinen Reifen mit vielleicht 15 bar, der auf unter 30 Grad Minus runterkühlt. Aber jeder wie er mag.
Mai 29, 20232 j Alles klar, danke nochmal fürs verdeutlichen. Ich werde den Druckschalter und das Expansionsventil bestellen und dann die Anlage komplett leeren lassen, nur um ganz sicher zu gehen. Habe nur gehört, dass das Kältemittel nicht zwingend gesundheitsfördernd ist Im gleichen Atemzug hole ich mir einen Kostenvoranschlag, wie viel das ersetzen des Ventils Kosten würde Na da würde ich dann mit dem Sensor zum Service fahren. Dann können die den tauschen, vermutlich ohne zu entleeren, können ihr Gerät anschließen und die Drücke prüfen (Manometer am Servicegerät) und im Rahmen des Service ist es üblich einmal das Kältemittel abzupumpen um messen zu können wie viel noch drin war. Und dann geht es wieder rein und wird ggf. aufgefüllt / korrigiert.
Juni 26, 20232 j Autor So Leute, ein kleines Update damit der Thread nicht ungelöst hergeht Heute den neuen Druckschalter verbaut und siehe da, die Rohre vereisen nicht mehr sofort und alles funktioniert wie es soll (bis jetzt ;) ) Hier ist das Teil von skandix (ist das Posten solcher URLs erlaubt?), falls jemand ebenfalls das gleiche Problem hat: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/klimaanlage/steuerung-klima/druckschalter-klimaanlage/1039429/ Ich bedanke mich herzlichst bei jedem, der hier aktiv mitgewerkt hat!
Juni 26, 20232 j Danke dir für die Rückmeldung und klar sind Links erlaubt (solange sie nicht anderweitig illegal sind)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.