Juni 4, 20232 j gestern um 23⁰⁰ wieder in D gelandet, der Zug war da, heute wurde er dann auch prompt verbaut. Ich habe mich dann noch etwas mit "selbsteinstellend" gbeschäftigt. Jepp, der Zug stellt sich bei der Montage 1x ein, heißt ja auch nicht "nachstellend". Sollte Euch das Maleuer mit diesem geschehen, 1x off und dann wieder on und es sollte auch passen. Das gleiche, solltet ihr meinen der Druckpunkt sei mittlerweile recht tief.
Januar 22Jan 22 Ich habe nun auch das Problem, bei meinem Saab 900-2 BJ 1996 das selbstjustierende Seil von Skandix 1017013 einzubauen. Am Pedal richtig eingehängt, den Anschluss richtig in die Spritzwand geschoben (mit Silikon) das Seil genau wie das alte Seil verlegt, bis ich dann am Ende das Seil nicht in die Gabel eingehängt bekomme. Das Seil ist einfach zu kurz! Habe schon gelesen, dass man mit sanfter Gewalt am Seil ziehen soll, aber ich frage mich, wie ich das überhaupt hinbekommen sollte. Ich kriege da keinen richtigen Griff dran. Müsste mir irgendetwas bauen, um dann das Ding rauszuziehen. Kann man das Seil irgendwie zurücksetzen? Muss ich das Seil auf "on" stellen, um es wieder zu verlängern, oder auf "off"? Bei Skandix kann mir auch keiner helfen. Wisst Ihr wie das gehen könnte? edit MJ korrigiert patapaya Bearbeitet Januar 22Jan 22 von patapaya
Januar 22Jan 22 Oder ist meine Kupplung jetzt im Eimer? Wie weit muss man denn den Kupplungshebel in Richtung Innenraum bewegen können, damit das Seil eingehängt werden kann. Mein Hebel steht so in etwa bei 4 Uhr... Kupplung hat zuvor einwandfrei funktioniert.
Januar 22Jan 22 Ich kenne jetzt dieses Modell nicht. Bei originalen ist die Nachstellfeder sichtbar, hier scheint die unter dem Zieharmonika-Schlauch zu sein. Gegen diese Feder an musst du das Seil raus ziehen. Da sollten einige Zentimeter möglich sein. Bei dem was ich mal zerlegt hatte gab es auf der Pedalseite eine Platte/Scheibe auf dem inneren Seil, daie den Nachstellmechanismus entriegelt. Wenn man das Pedal etwas tritt ist der gesperrt und man kann ziehen wie man will. Logisch, sonst könnte man die Kupplung ja nicht treten. Schaffst du es wenn du es mal aus dem Gegenhalter am Getriebe aushängst zum Test?
Januar 22Jan 22 Ja, es gibt ja einen Riegel, der den Nachstellmechanismus einstellt ("On") und abstellt ("off"). Laut Einbauanleitung im Saabwis soll man das Seil auf OFF lassen, bis man es vollständig eingebaut hat. Dann erst auf ON schalten. Doch leider funktioniert das bei mir nicht, da es einfach zu kurz ist. Ich werde dann mal versuchen, das Seil wieder aus der normalen Einbauposition im Motorraum auszubauen, um es dann richtig ziehen zu können. Ist nur ein wahnsinniges Gefummel, da es da gerade beim Durchgang neben dem Radkasten extrem eng ist. Es haben hier schon etliche Leute beschrieben, dass Sie das Seil erfolgreich eingebaut hatten. Aber zum Thema am Kupplungshebel einhängen, oder wie man den Nachstellmechanismus zurücksetzen kann, hat noch keiner im Detail beschrieben. Würde mich freuen, wenn jemand konkrete Erfahrung damit hat, denn ich hatte gerade erst den Saab wieder durch den TÜV gebracht, nachdem ich neue Reifen besorgt und neue Mittel- und Endschalldämpfer eingebaut hatte. Zwei Tage später reisst mir das Kupplungsseil wie aus heiterem Himmel ...
Januar 22Jan 22 Moderator Ich gehe mal davon aus, dass das untere in https://saab-cars.de/threads/kupplungszug-900-ii-hilfe-gesucht.82420/post-1666147 gemeint ist. Hier ging es ursprünglich um das Problem, dass das Seil zu *lang* ist und so kein Druckpunkt zustande kommt - du hast aber offenbar das Problem, dass das Seil zu *kurz* ist und sich nicht einhängen lässt. Aber auch das hatten wir in einem anderen Thread schon...
Januar 22Jan 22 Ja, ich habe das Forum schon seit Wochen durchstöbert, und leider nichts konkretes zu meinem Fall gefunden. Ausser dem Hinweis mit roher Gewalt am Seil zu ziehen... Oder kann es sein, dass das Ausrücklager so plötzlich kaputt geht? Das könnte zumindest erklären, dass ich den Hebel nicht weit genug nach hinten kriege um das Seil einzuhängen. Finde aber nicht, dass es irgendwie ungewöhnlich bei mir aussieht. Ausserdem lief die Kupplung jetzt bestimmt 18 Jahre einwandfrei. War auch nicht schwer zu treten, oder so. Vielleicht ist es auch nur eine ganz kleine Sache, an die ich nicht gedacht habe. Hatte mich aber sehr konkret an die Anleitung im Saabwis gehalten... Wie man vielleicht merkt, bin ich eigentlich überhaupt nicht vom Fach, aber ich versuche mir die Dinge halt selbst beizubringen, da sich professionelle Hilfe bei dem Auto leider nicht mehr lohnt. Aber mein Saab ist quasi vollständiges Familienmitglied. Das lässt man nicht so einfach im Stich! Ist es normal, dass man bei fehlendem Kupplungsseil die Gänge einfach schalten kann, ohne dass es einen großen Widerstand gibt? Oder gibt es da auch noch ein Problem? ChatGPT hat empfohlen bei der Montage den Leerlauf einzulegen. Hatte gehofft, dass das irgendwie Auswirkung auf den Kupplungshebel hätte. War aber nicht so...
Januar 22Jan 22 Ja, es gibt ja einen Riegel, der den Nachstellmechanismus einstellt ("On") und abstellt ("off"). Hm, das gab es bei meinem nicht. Das rote Teil in deren Bild, hm? Hört sich ja so an, als wenn das schon mal auf ON geschaltet wurde und damit die Feder entspannt wurde. Laut Einbauanleitung im Saabwis soll man das Seil auf OFF lassen, bis man es vollständig eingebaut hat. Dann erst auf ON schalten. Wo hast du das denn gefunden? Ich kenne nur https://saabwisonline.com/900/1997/4-transmission/mechanical-clutch-system/adjustment-and-replacement/clutch-wire
Januar 22Jan 22 Du hast recht: Den Hinweis habe ich von der Einbauanleitung (wenn man das so nennen darf) von Skandix: https://www.skandix.de/de/dokumente/einbauhinweis/seilzug-kupplungsbetaetigung/3000325/
Januar 22Jan 22 Vielleicht doch auf ON schalten und ziehen? Selbst bei Skandix kann mir das keiner sagen...
Januar 22Jan 22 Vielleicht sollte ich einfach ein anderes Seil kaufen. Was hat es denn mit diesem von Orio auf sich? Wo kann ich das kaufen?
Januar 22Jan 22 Moderator Nein, eher nochmal auf OFF. Denn so sollte es IMHO (ohne das Seil gerade in den Händen haben zu können) gehen, denn das ist die Lieferposition, in der das Seil ohne Widerstand herausgezogen werden kann/können sollte. Erst *nach der Montage* wird es auf OK gestellt, was den Nachstellmechanismus aktiviert - also das Zurückgehen der Seele blockiert, um Zug auf den Ausrückhebel bekommen zu können. Das geschieht dann normalerweise bei den ersten Betätigungen automatisch. edit Genau so sagt es doch auch die Einbauanleitung von Skandix eindeutig. Eventuell kann es aber nötig sein, das Seil nochmal auszubauen (ja, ich weiß, das macht keinen großen Spaß), um es in eine ganz gestreckte Position bringen zu können, denn AFAIR funktioniert das Zurücksetzen der automatischen Nachstellung (also das Herausziehen der Seele) nur so. Bearbeitet Januar 22Jan 22 von patapaya
Januar 22Jan 22 Also auf OFF habe ich es probiert und nichts verlängert bekommen. Habe aber rohe Gewalt noch nicht ausprobiert :-) Welches Seil sollte ich denn alternativ ausprobieren? Welches geht am besten zu montieren? Ich dachte, ich hätte das richtige...
Januar 22Jan 22 Moderator Ausser dem Hinweis mit roher Gewalt am Seil zu ziehen... Oder kann es sein, dass das Ausrücklager so plötzlich kaputt geht? Das könnte zumindest erklären, dass ich den Hebel nicht weit genug nach hinten kriege um das Seil einzuhängen. Ist es normal, dass man bei fehlendem Kupplungsseil die Gänge einfach schalten kann, ohne dass es einen großen Widerstand gibt? ChatGPT hat empfohlen bei der Montage den Leerlauf einzulegen. Rohe Gewalt ist nur ganz selten hilfreich - hier ganz sicher nicht. Und auch wenn ich dir die normale Ruhestellung des Ausrückhebels nicht sagen kann, darfst du dich nicht wundern: von Hand lässt der sich nicht betätigen, also über den Anlagepunkt des Ausücklagers gegen die Tellerfedern der Kupplung hinaus! Das Seil muss so lang gemacht werden können, dass das Widerlager an seinem Ende ziemlich leicht hinter den Hebel zu bringen ist. Nachhelfen mit einem Montierhebel o.ä. ist kontraproduktiv, weil dann das Ausrücklager dauerhaft an den Tellerfedern anliegt und hier dann Verschleiß im Zeitraffer entsteht, denn das Ausrücklager des 900II ist meines Wissens nicht zum dauerhaften Mitlaufen konstruiert. Und so lange der Motor nicht läuft, ist es völlig normal, dass sich die Gänge normal einlegen lassen auch ohne Kupplung - hast du das noch nie vorher gemacht? Und Bitte: Vergiss diesen ChatGPT-Scheiß - man sieht ja, was dabei rauskommt! Dem Getriebe und der Kupplung und dem Seil ist völlig Schnurz, in welchem Gang das Getriebe ist, wenn das Seil montiert wird. Tsss, tsss, tsss.
Januar 22Jan 22 Moderator Also auf OFF habe ich es probiert und nichts verlängert bekommen. Habe aber rohe Gewalt noch nicht ausprobiert :-) Welches Seil sollte ich denn alternativ ausprobieren? Welches geht am besten zu montieren? Ich dachte, ich hätte das richtige... Du hast auch das richtige. Es ist nur irgendetwas bei der Montage schiefgelaufen. Bau es aus, halte es in OFF-Stellung gestreckt, dann sollte sich die Seele herausziehen lassen.
Januar 22Jan 22 Vielen Dank! Das ist doch schon mal eine Menge guter Infos! Dann werde ich das mit der Gewalt erst mal lassen und mir das ganze nochmal ganz in Ruhe anschauen. So langsam kann man ja hoffentlich wieder etwas Zeit am Auto verbringen ohne, dass einem die Finger abfrieren. Scheinbar sind alle Kupplungsseile für diesen Saab 812mm lang. Notfalls baue ich das Seil nochmal komplett aus und messe mal nach. Vielleicht stoße ich dann ja auf das Problem und finde eine Lösung. Ausgebaut kann ich es auch besser versuchen wieder auf Länge zu bringen, wenn dies das Problem ist. Falls jemand meine Situation schon selbst erlebt hat, bitte melden! Ich werde berichten, wenn ich das hinbekommen sollte. Und übrigens: Sicher nehme ich nicht alles, was ChatGPT auswirft für voll. Aber es kann einem schon auf Dinge bringen, a die man vielleicht noch nicht gedacht hat. Fand die Einbaubeschreibung eigentlich erstaunlich gut!
Januar 22Jan 22 Moderator Wenn du meine Erfahrungen mit dieser unsäglichen Krücke gemacht hättest, würdest du anders über diese Künstliche Inkompetenz denken. Ich sag ja nicht, dass sie nicht auch zutreffende Informationen liefern kann - aber sie kann ebenso "herrlich" fabulieren wie ein halluzinierender oder wahnhafter Mensch. Wenn man so ein Ding nach etwas fragt, wovon man selbst keine Ahnung hat, dann fehlt auch die Fähigkeit, die Richtigkeit der Antworten zu beurteilen. Und schon passieren Fehler, die harmlos, aber auch saugefährlich sein können, je nach Materie. Wenn es dich anweist, ein Kupplungsseil im Leerlauf einzubauen, dann ist das harmlos, weil einfach nur überflüssig - wenn es falsche Medikamente empfiehlt, hört es auf mit lustig. Ich kann schon alleine wegen dieser Fehlergefahr von der Nutzung nur entschieden abraten (von allen anderen diesbezüglichen Gründen mal abgesehen). Dass du eine so eindeutig falsche Information einfach so hinnimmst und den Bot trotzdem verteidigst, lässt mich ratlos zurück. Und auf Dinge, auf die man selbst nicht gekommen wäre, kann einen übrigens auch so eine Gemeinschaft wie unsere hier mit menschlicher Intelligenz bringen. Sorry, dieses OT konnte ich nicht zurückhalten.
Januar 22Jan 22 Ist ja gut! Da müssen wir jetzt kein Fass aufmachen! Ich möchte Dir übrigens sehr danken: Ich habe mich zwar erst heute das erste Mal in diesem Forum geäußert, aber ich habe schon sehr häufig in den mehr als 20 Jahren in denen ich meinen Saab fahre, in diesem Forum gestöbert. Und da sind mir besonders Deine Beiträge immer wieder sehr hilfreich gewesen, so dass ich nie irgendwelche Fragen selbst formulieren musste! Wirklich super! Hoffentlich kriege ich mein Auto wieder flott, damit ich dieses Forum weiterhin passiv oder aktiv nutzen kann!
Januar 22Jan 22 Moderator Ja klar, das wird. Da haben wir hier schon ganz andere Sachen gelöst bekommen! Und danke!
Februar 12Feb 12 So, hier mal ein kleines Update zu meinem Kupplungsseil-Problem: Nach etlichen gescheiterten Versuchen, das Kupplungsseil von Skandix (Artikel 1017013) in meinen Saab 900/II, 2.0l, Coupé, BJ 1996, einzubauen, habe ich schliesslich ein anderes Kupplungsseil bei Skandix gekauft, das meinem alten, originalen sehr ähnelt: Artikel 1004747. Und siehe da: das neue Seil ist 2,5 cm länger! Uns somit hat es keine 10 Minuten gedauert, bis ich es erfolgreich eingebaut hatte! Somit muss das erste Kupplungsseil von Skandix irgendwie nicht zu meinem Modell passen, obwohl es bei Skandix so deklariert wird. Ich hänge mal ein Foto zum Vergleich ein. Da erkennt ihr den Längenunterschied. Ich hoffe, dass damit zumindest so manchem in diesem Forum meine Tortur erspart bleibt! Saab fährt wieder!
Februar 12Feb 12 Moderator Danke für die Info. Ich nehme an, du warst allen Tipps nachgegangen, um das Seil in seine maximale Länge einzustellen. Hast du Skandix davon informiert und ihnen das Seil zur Suche des Fehlers zur Verfügung gestellt? Ich hab das optisch zu Skandix 1017013 identische Seil Hella Pagid 8AK 355 702-101 / AK0210 vor gut 2 Jahren in meinem 900II problemlos eingebaut. Keine Ahnung, worauf genau sich die Angabe bezieht - für dieses Seil ist die Länge von Hella jedenfalls mit Länge [mm]: 807, 565 angegeben - also offenbar nicht länger als von dir ausgemessen. https://www.autodoc.de/hella/10395525?srsltid=AfmBOooqfTJR3oY3PVDXA2Q1o0-gqsr4PtJbC1DRR4imnYK1hr4sGhcX
Februar 12Feb 12 Ja, ich hatte wirklich alles probiert. Das Seil ist und bleibt zu kurz für mein Modell! Und ja, dein Hella Seil sieht optisch genauso aus wie mein "Kupplungsseil des Todes". Meins hat nur mittlerweile einen grauen Schiebeknopf. Vielleicht gibt es kleine Unterschiede zwischen den Baujahren des Saab 900/II? Kann das der Grund sein, weshalb es bei mir nicht passt? Erstzulassung ist 4/1996. Hab die version mit 131 PS. Jedenfalls habe ich Skandix darüber informiert. Und freundlicherweise nehmen sie das erste Seil wieder zurück!
Februar 12Feb 12 Moderator Nein, über die Bauzeit des 900II gab es da keine Unterschiede oder Änderungen, die unterschiedliche Seillängen erfordert hätten. Dann bitte Skandix doch mal um eine Rpückmeldung, ob und wo der Fehler zu finden ist.
Februar 12Feb 12 Skandix hat mir gesagt, dass Sie pro Jahr knapp 50 von diesen Seilen verkaufen, und keine Reklamationen haben. Bis zu meinem Fall! Deshalb hab ich mir gedacht, dass vielleicht nicht das Seil an sich das Problem ist, sondern die Zuordnung zu meinem Fahrzeug! Jedenfalls kann ich mir auch nicht erklären, weshalb das eine Seil gut 82cm und das andere 84,5cm lang ist. Fakt ist: das eine ging zum ver.*#!?en nicht rein - und das andere ganz easy!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.