Juni 21, 20232 j 40% geschmolzen = massiver Querschnittsverlust...also den Kat raus und einen neuen rein...die Lambda dann auch gleich neu machen. Warum der so heiß geworden ist? Zu heiße Verbrennung, "selbstentzündung" durch zu viel Öl oder unverbrannten Kraftstoff (durch tropfende Einspritzdüsen, etc). https://www.ats-ersatzteile.de/images/kataloge/Kat-Schadensbilder.pdf
Juni 21, 20232 j Hast du im 1. 2. u. 3. Gang beim beschleunigen auch eine Wand, oder nur im 4. u. 5. Gang? Welche Reifengröße fährst du?
Juni 21, 20232 j Moderator Warum der so heiß geworden ist? Zu heiße Verbrennung, "selbstentzündung" durch ... unverbrannten Kraftstoff Vor ein paar Wochen hatte ich eine blinkende Check Engine... Ich habe schon Angst mir durch die Zündaussetzer / Fehlzündungen den Kat zerstört zu haben.
Juni 21, 20232 j Autor [mention=15277]W-immer[/mention] im 1. scheint es am wenigsten zu sein, in Gang 2 etwas mehr. Ab Gang 3 muss ich echt aufpassen wieviel Gas ich gebe. Sagen wir 1800 Umdrehungen mit mehr Gas führt zu leichteren Aussetzern. Bei gleicher Gaspdedalstellung verschwinden sie mit steigender Drehzahl, dabei nimmt die angefragte Luftmasse vom Steuergerät ab. Sobald ich tiefer ins Gas trete geht es wieder los. Gang 4 und 5 sind am schlimmsten, da muss ich echt aufpassen wie ich beschleunige. Bergauf tritt es stärker / früher auf, Bergab weniger / später. Er verschluckt sich auch manchmal beim Anfahren oder in unteren Drehzahlen bei gleich bleibender Geschwindigkeit wenn es leicht berauf geht, dies aber selten. Reifengröße ist 215/45 17 auf 8x17 ET35. Ich fahre bestimmt nicht mit Absicht ständig diese Zustände an, möchte ja auch noch was von dem Motor haben. Zur Zeit kann ich mit keinem anderen Auto zur Arbeit fahren, das ändert sich hoffentlich ab dem Wochenende, dann bleibt der Saab stehen. [mention=7668]Urbaner[/mention] Tropfende Einspritzdüsen bringen mich auf das Thema Kraftstoffdruck. Die Benzinpumpe habe ich vor ca. 1,5 Jahren erneuert. Weitere Experimente unterlasse ich auch. An einem "neuen" Kat bin ich dran, warte nur auf Rückmeldung ob ich den noch kriegen kann.
Juni 22, 20232 j [mention=15277]W-immer[/mention] im 1. scheint es am wenigsten zu sein, in Gang 2 etwas mehr. Ab Gang 3 muss ich echt aufpassen wieviel Gas ich gebe. Sagen wir 1800 Umdrehungen mit mehr Gas führt zu leichteren Aussetzern. Bei gleicher Gaspdedalstellung verschwinden sie mit steigender Drehzahl, dabei nimmt die angefragte Luftmasse vom Steuergerät ab. Sobald ich tiefer ins Gas trete geht es wieder los. Gang 4 und 5 sind am schlimmsten, da muss ich echt aufpassen wie ich beschleunige. Bergauf tritt es stärker / früher auf, Bergab weniger / später. Er verschluckt sich auch manchmal beim Anfahren oder in unteren Drehzahlen bei gleich bleibender Geschwindigkeit wenn es leicht berauf geht, dies aber selten. Reifengröße ist 215/45 17 auf 8x17 ET35. Ich fahre bestimmt nicht mit Absicht ständig diese Zustände an, möchte ja auch noch was von dem Motor haben. Zur Zeit kann ich mit keinem anderen Auto zur Arbeit fahren, das ändert sich hoffentlich ab dem Wochenende, dann bleibt der Saab stehen. [mention=7668]Urbaner[/mention] Tropfende Einspritzdüsen bringen mich auf das Thema Kraftstoffdruck. Die Benzinpumpe habe ich vor ca. 1,5 Jahren erneuert. Weitere Experimente unterlasse ich auch. An einem "neuen" Kat bin ich dran, warte nur auf Rückmeldung ob ich den noch kriegen kann. Tropfen tun Einspritzdüsen wenn sie kaputt/undicht sind...da ist der Kraftstoffdruck nicht verantwortlich. Wenn der Kraftstoffdruck zu gering wäre, hättest du ständig FuelCut. Das dürfte man mit Live-Werten auslesen können.
August 28, 20231 j Autor Nach gut 2 Monaten gibt es zu meinem Auto leider nicht viel Neues. Seit Anfang Juli habe ich endlich ein Ersatz / Übergangsauto zum Fahren. Den Saab ließ ich sofort stehen, keine unnötigen Fahrten mehr, Motorproblem habe ich auf den Urlaub vertagt. Ich habe inzwischen das Ansaugrohr inklusive Sensor und Rezirkulationsventil gegen ein anderes getausch, in der Hoffnung hier liege ein Leck vor. In dem Zuge habe ich das Ende vom Unterdruckschlauch am Rezirkulationsventil abgeschnitten und neu drauf gesteckt. Die Testfahrt gab keine Verbesserung. Über OBD wurde Fehler P1141 angezeigt. Nach dem was ich bisher im Netz gefunden habe, hat dieser mit dem Heizungsstromkreis der 2. Lambdasonde zu tun haben. Weiß jemand da zu vielleicht Näheres? Kann dies die Ursache für das Verhalten des Motors sein?
August 28, 20231 j P1141 ist Heizszrom zu niedrig. Die Sonde sollte so 7W aufnehmen. Mit dem Tech 2 kann man den Strom auslesen. Aber man kann ihn natürlich auch klassisch messen.
August 28, 20231 j Moderator Ja, die Beschreibung finde ich für den Fehlercode im WIS für die T7 auch. Wenn ein Ausfall der 2. Sonde (oder gar nur ihrer Heizung) neben der leuchtenden CE überhaupt zu merklichen Änderungen im Motorlauf führt, würde ich aber keinesfalls solche wie die beschriebenen Probleme erwarten - ich wüsste nicht, wie die auf diese Weise zustande kommen sollten, denn die Kontrollsonde dürfte selbst doch keinen Einfluss auf die Gemischaufbereitung haben?! Es sei denn, dass die fehlende Heizspannung auch nur Symptom eines anderen Problems ist, das auch den bockigen Motorlauf verursacht (z.B. Kontaktproblem durch Kabelbruch/Kurzschluss, Defekt im StG...)?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.