Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich habe im Frühjahr mir einen Albrecht DAB+ Empfänger gekauft und diesen mit dem Radio gekoppelt. Dazu habe ich einen Splitter von "Bad Blankenburg" (Dietzshop) wie in meinem Smart zwischen Antenne und Radio eingebaut. Strom kommt vom Zigarettenanzünder, so wie ich es auf Youtube Filmen beim Einbau einer Freisprecheinrichtung gesehen habe.

 

Das Problem ist, dass ich mal Empfang habe, dann wieder nicht und im Vergleich zum vorherigen SUV mit DAB+-Radio serienmäßig, oder meinem JVC DAB+ Radio im Smart (auch selbst nachgerüstet), habe ich nur einen Bruchteil an Empfang.

Ich habe schon die serienmäßige Antenne auf dem hinteren Kotflügel gegen eine Empfehlung, kleiner 14cm "Knubbelstab" getauscht. es ist nicht besser.

Beim Smart habe ich damals die original-Antenne als Ersatz neu gekauft und dann war es besser.

 

Habt ihr Erfahrungen oder Tipps, wo ich suchen kann? Kann man am Antennenstecker irgendetwas messen?

 

Danke

Grüße

Achim

  • Autor
Die komplette Antenne mit dem Kabel bzw. dann 2 Kabel muß getauscht werden, da der Antennenfuß nur die reinen UKW Frequenzen plus angrenzenden Frequenzen weitergibt. Leider kann man nicht nur den Fuß tauschen. Das ich teilweisen Empfang habe liegt an den Sendern, die ihre Frequenzen im nahen UKW-Bereich haben und an dem Splitter, der das Signal verstärkt.

Verstehe ich nicht, der Splitter soll doch die Signale der UKW-Antenne umwandeln?

Sonst bräuchte man doch keinen Splitter, funktioniert an deinem Smart doch auch.

Ein Splitter kann nicht wandeln sondern nur wie der Name schon sagt splitten. Er teilt in dem Fall ein Eingangssignal auf zwei Ausgänge. Ein Antennenstab ist im Normalfall nur auf einen bestimmten Frequenzbereich ausgelegt in dem Fall UKW also 87,5 bis 108 MHz...MW und KW lassen wir mal außen vor. DAB sendet im Bereich 174 bis 230 MHz und im 1,5 GHz-Band. Der Antennenstab kann hier im Fall die DAB-Frequenzen nur bedingt empfangen und auch nur bei einer sehr guten Versorgung. Im freien Feld wird der Empfang gut sein und in Häuserschluchten, Bergschatten oder kleinen Tunneln nicht vorhanden sein. Ich habe auch den Albrecht DB 56+ und mit verschiedenen Antennen experimentiert. Bei Scheibenklebeantenne und Magnet-Dachantenne war der Empfang nur mäßig mit "angezapfter" Scheibenantenne (Kombi) auch nicht besser. Habe mir dann eine aktive Hirschmann Antenne für das Dach geholt und die schon angegammelte Ori-Antenne damit ersetzt. Durch Fakra Anschlüsse ist die Plug'n Play und für DAB, UKW, GPS und Telefon geeignet.

 

Gesendet von stoppel mit Tapatalk

  • Autor
Laut Spezi ist der Fuß der Antenne der Knackpunkt. Er läßt nur die UKW Frequenz durch mit Randfrequenzen. Das heißt, dass der Splitter nur von ~87,5 bis 107 empfängt, also kann er nicht 1. ins Radio und 2. in die DAB+ Box leiten. DAB+ Fequenzen fangen danach aber erst an
Laut Spezi ist der Fuß der Antenne der Knackpunkt. Er läßt nur die UKW Frequenz durch mit Randfrequenzen. Das heißt, dass der Splitter nur von ~87,5 bis 107 empfängt, also kann er nicht 1. ins Radio und 2. in die DAB+ Box leiten. DAB+ Fequenzen fangen danach aber erst an
Dann müsste er eine aktive oder passive Frequenzweiche/Bandfilter haben wenn nicht kommt halt unten das raus was oben rein geht. Ist das eine Ori-Antenne? Kenne bei den neueren Saabs nur Scheiben-, Dach- Kofferraumdeckelantennen.

 

Gesendet von stoppel mit Tapatalk

  • Autor

Ist die originale Kofferraumantenne seitlich rechts beim Cabrio.

 

Das war heute auch meine Frage, ob eine Antenne mit dem erweiterten Band, als FM und DAB+ nicht das Problem lösen würde, z.B.

https://www.amazon.de/Eightwood-Autoantenne-Dachantenne-Ersatzantennenstab-DAB-Empfangsfunktion/dp/B08ZYJZH4F/ref=sr_1_21?crid=25KHFTE7629PX&keywords=dab antenne auto&qid=1696261894&s=ce-de&sprefix=DAB+Antenne ,electronics,138&sr=1-21

 

Aber er meinte, das wäre der Fuß, der das DAB-Signal nicht durchlassen würde

Bearbeitet von Opendriver

  • Autor

Jetzt muß ich allerdings stutzen, denn wenn, wie der Spezi sagte der Antennenfuß nur FM/UKW-Signale durchlässt, heißt bis um 107/108 Mhz, mein Oldisender Schwarzwaldradio weit weg davon auf 174,352 sendet und ich ihn mit Unterbrechungen empfangen kann, dann passt jetzt etwas nicht, ODER ???

 

Ich bestelle mir jetzt die Eightwood-Antenne, wie oben angegeben und probiere es aus.

Das ist doch kein Regionalsender sondern strahlt deutschlandweit. Ich höre auch Radio Bob der ist fast überall erreichbar...sogar im Rennsteigtunnel. Eigentlich müsste auch im Cab noch ein Antennenverstärker verbaut sein der kann auch die "Engstelle" sein.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst bau eine komplett neue Antenne für UKW und DAB ein und ziehe ein neues Kabel nach vorn.

Gesendet von stoppel mit Tapatalk

Dann brauche ich doch gar keinen Splitter sondern eine DAB-Antenne?

 

Die Beschreibung der Splitter verspricht was anderes.

Hm, wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, funktioniert ein Splitter nur, wenn die Antenne selbst auch für den Empfang geeignet ist, und das ist wohl bei vielen (allen?) von den kleinen Stummel- oder Scheiben-UKW-Antennen nicht der Fall. Und wenn die Antenne die DAB-Frequenzen gar nicht erst (richtig) aufnimmt, hat auch der Splitter nichts zum Rausfiltern.

An der langen Stabantenne, z.B. in meinem 9k, funktioniert der Splitter hervorragend - am 9-5 habe ich das aus dem Grund gar nicht erst probiert.

Habe mir dann eine aktive Hirschmann Antenne für das Dach geholt

 

Hallo [mention=10025]stoppel[/mention], welche Antenne genau hast du installiert? Und hat das Loch im Dach den gleichen Durchmesser?

 

Danke

Hugon

 

 

edit

Zitat repriert

patapaya

Bearbeitet von patapaya

Hallo [mention=10025]stoppel[/mention], welche Antenne genau hast du installiert? Und hat das Loch im Dach den gleichen Durchmesser?

 

Danke

Hugon

 

 

edit

Zitat repriert

patapaya

Hab diese hier: https://www.dietzshop.de/de/kombiflex-antenne-aktiv-fm-dab-gps-gsm-mit-fakraanschluessen.html

Stab ist abnehmbar glaube mich aber zu erinnern unter 100€ bezahlt zu haben...vor 4 Jahren. Dachloch hat gepasst und Stecker sind PnP. Wenn GPS oder Tel. nicht benötigt wird bekommt die auch ohne. Kabel über dem Himmel nach vorn verlegt und unter der A-Säulenverkleidung zum Armaturenbrett. Ist eine Blankenburg und keine Hirschmann...ist vier Jahre her und ich bin schon alt[emoji846]8ea30b1d7d7a59adee3b21c8a113653e.jpg

 

Gesendet von stoppel mit Tapatalk

Bearbeitet von stoppel

Hallo [mention=10025]stoppel[/mention] , vielen Dank für die detaillierte Antwort. Noch was: wo hast du die Stromversorgung angeschlossen? Danke im vorraus

Da habe ich den serienmäßigen Antennenverstärker rechts oder links (im Kombi) angezapft der wird ja nicht mehr benötigt. Wenn du nicht unter die Verkleidung willst kannst du auch mit einem abgesicherten Stromdieb eine Sicherung in der Zentralelektrik im Kofferraum abgreifen. Musst halt eine Sicherung suchen die in Zündstellung 1 Spannung führt.

 

Gesendet von stoppel mit Tapatalk

aec7b0267ab54676f831ffd3531456cf.jpg

Bearbeitet von stoppel

ich habe mir einen gescheiten Blau Zahn Adapter verbaut und empfange damit DAB+ über mein Wischtelefon und das funktioniert hervorragend.
  • Autor

Update:

Ich habe heute die weiter oben von mir angesprochene Antenne über Amazon bekommen und aufgeschraubt.

Was soll ich sagen - Es geht so wie es soll!

Nach 2 km fahren habe ich angehalten und einen neuen Suchlauf gemacht. Von vorher 21 Sender habe ich jetzt 63 Sender. Habe eine große Runde gedreht, mehrere Sender ausprobiert - alles gut. Lediglich an einer Stelle ging der Sender 3 Mal kurz weg ohne die Anzeige "Kein Signal". Aber an der Stelle habe ich auch kein Handyempfang.

 

Ende gut, alles gut und kein aufwendiger und teurer Tausch und Neuverlegung von Antenne und Kabel.

 

Gruß

Achim

Dann lag es aber auch nicht am Fuß so wie das dein Spezi gesagt hat...der dir auch nur eine neue Antenne aufschwatzen wollte.[emoji87]

 

Gesendet von stoppel mit Tapatalk

  • Autor

Das hatte mich ja bei seiner „unqualifizierten“ Aussage stutzig gemacht, dass die Antenne/der Fuß nur die UKW Fequenzen mit Einem Randbereich durchlassen würden. Und vom Ende bei FM 108Mhz zu DAB+Beginn 174Mhz sind es mehr als von 87 bis 108.

Dann die Aussage in der Antennenbeschreibung und weiteren Erklärungen zu DAB, dass für einen guten Empfang von DAB eine Antenne mindestens 40cm lang sein muss, hat mich nochmal einen Zwanni investieren lassen. Es gibt nunmal spezielle Antennen für UKW und DAB.

Fertig, alles richtig gemacht.

 

Ach ja, es gäbe zu DAB noch eine Alternative: Alexa Echo Auto. Setzt voraus, dass ein größeres monatliches Datenvolumen im Handyvertrag sein muss. Alex kostete diese Woche nur 35,–€ beim Amazonas. Hätte noch weitere Vorteile.

 

Grüße, Achim

Bearbeitet von Opendriver

Da kannst du auch ganz ohne Alex-Spionage den Livestream deines Lieblingssenders hören[emoji1745]

 

Gesendet von stoppel mit Tapatalk

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.