Zum Inhalt springen

Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread

Empfohlene Antworten

na, wenn die Kiste E10-fest ist, dann sollte auch E85 an den Teilen normalerweise nix machen. alles am Treibstoffsystem, was beständig ist gegen Benzin, ist auch beständig gegen Ethanol.

Hygroskopisch sind sowohl E10 als auch E85. Sicher kann mit E10 weniger Wasser in der Lösung gehalten werden, aber dafür gibts ja Additive im Sprit. und wenn ich das hier zitieren darf aus http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/8035-ethanol-e85-thread-der-umruest-thread-91.html#post841121

E85 und Wasser ... kennst du noch den "alten" Trick, um Wasser aus dem Tank zu bekommen?

=> Ein wenig Spiritus beigeben, da sich Wasser in Alkohol löst, und so mit durch di Verbrennung aus dem Tank verabschiedet werden kann, statt sich im Tank / unten im Vergaser zu sammeln.

 

Was ich sagen will: Mit E85 dürfte das Problem kein kleinstes bisschen auftreten, da eventuell vorhandenes Wasser sich reichlich im Alkohol lösen kann. Doof wird es ja nur, wenn es sich irgendwo absetzt und dann dort die Korrosion fördert.

.

 

ich sehe kein wirkliches Problem darin, einen Vergleich zu ziehen...entweder ist ein Auto beständig gegen Ethanol oder nicht....ein bischen schwanger gibbet nicht

  • Antworten 1,2k
  • Ansichten 141,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ich sehe kein wirkliches Problem darin, einen Vergleich zu ziehen...entweder ist ein Auto beständig gegen Ethanol oder nicht....ein bischen schwanger gibbet nicht

 

Ic hbezog mich aber auch darauf, dass du den Vergleich 940 - 9-5 gemacht hast. Nur weil der Volvo E85 verträgt, muss es der Saab ja nicht zwingend...

ich hab ja nicht gesagt, das der 945 das E85 pur vertragen hat, denn ich schrieb ja auch, das er umgerüstet war. mir ging es um die Frage zur Beständigkeit an sich. da isses für die Kraftstoff führenden Teile humpe, ob E10 oder E50 oder höher.

da haben wir aneinander vorbei diskutiert :)

ich hab ja nicht gesagt, das der 945 das E85 pur vertragen hat, denn ich schrieb ja auch, das er umgerüstet war. mir ging es um die Frage zur Beständigkeit an sich. da isses für die Kraftstoff führenden Teile humpe, ob E10 oder E50 oder höher.

da haben wir aneinander vorbei diskutiert :)

 

Ne, ne, haben wir nicht... ich habe das schon genau so verstanden ;-)

skr meldet sich nicht, weder telefonisch (nur ne Mobilnummer) noch auf mails...
Vielleicht ist er gerade im Urlaub?
Vielleicht ist er gerade im Urlaub?
ist das ein Ein-Mann-Betrieb? er ist ja hier im Forum wohl bekannt, las ich. Er verbaut anscheinend eine flex-fuel-box, wenn ich seine Seiten richtig verstehe. Gibts da nicht ne einfachere Option, wie zb ein update des Steuergerätes?
ist das ein Ein-Mann-Betrieb? er ist ja hier im Forum wohl bekannt, las ich. Er verbaut anscheinend eine flex-fuel-box, wenn ich seine Seiten richtig verstehe. Gibts da nicht ne einfachere Option, wie zb ein update des Steuergerätes?

 

Er verbaut ganz sicher keine "Boxen".... Wie kommst du darauf?

Er verbaut ganz sicher keine "Boxen".... Wie kommst du darauf?
na, da steht nirgends konkret, dass das eine reine Software-sache ist.
Für folgende Motorsteuerungen bzw. Modelle sind Umrüstungen für den Betrieb mit E85 Bioethanol erhältlich.
bedeutet nach meinem Verständnis
anscheinend
einen Einbau, keine Software-anpassung. Sonst könnte man das ja auch so schreiben.

ich möchte daher nochmal auf meine Frage zurückkommen

wäre es alternativ denn möglich, anstatt eine piggybos einzubauen für viel Geld, einfach größere Einspritzdüsen zu nehmen?

Hintergrund: mein Schrauber hat 3 Saabs mit Motorschaden auf dem Hof stehen. ich weiss nicht, welche Motoren drin sind, aber das kann man ja erfragen..

Sind denn bei allen Motoren dieselben Düsen verbaut oder hat ein Motortyp evtl größere Düsen als der 2.3t drin? das STG sollte bei Düsen mit ca.20-30% plus damit umgehen können, wenn Benzin im Tank ist. Hat denn keiner Erfahrungen damit?

Sind denn bei allen Motoren dieselben Düsen verbaut oder hat ein Motortyp evtl größere Düsen als der 2.3t drin?
Lt EPC gibt es nur Unterschiede zw. i & TU, womit aud der LPT schon die größeren hat.

 

Davon ab würde ich im Zweifel immer lieber eine SW-Anpassung wälen, als unpassende Düsen.

Lt EPC gibt es nur Unterschiede zw. i & TU, womit aud der LPT schon die größeren hat.

 

Davon ab würde ich im Zweifel immer lieber eine SW-Anpassung wälen, als unpassende Düsen.

 

"i", im 9-5? Du hast den falschen Abzweig genommen...

"i", im 9-5? Du hast den falschen Abzweig genommen...
Eindeutig JA: 9k

ich versuche das mal aus meiner (laienhaften) Sicht zusammen zu fassen:

 

Option 1: Software anpassen mit Originaldüsen, wobei der Motor mit diesen selbst auf Dinosprit weder vollgasfest noch >5000 U dauerhaft verträgt; Ursache? zu mager oder Ölproblem?? Seltsam finde ich, das dann für E85 genug Kapazität da sein soll.

 

Option 2: Software original mit größeren Düsen, wobei nicht klar ist, ob das STG alles ausregeln kann. Hier wäre ja zu überlegen, ob das STG mit dicken Düsen UND Benzin

nach unten genug Regelbreite hat, damit der nicht zu fett läuft auf reiner Dinosuppe. Auch nach oben müsste genug Regelbreite sein.

 

Anscheinend gibt es niemanden, der Option 2 wirklich real ausprobiert hat? das ist schade.

 

btw. welche Düsengrößen sind denn verbaut? Bosch-nr kann man ja im Internet finden.

 

welche Steuergeräte stecken im Saab? Stoni, den ich aus dem Volvo-forum kenne, hat modifizierte ECUs im Angebot...damit habe ich damals meinen 945 4 Jahre auf E85 gefahren, allerdings monovalent. http://www.nord-com.net/stoni/chipsfrb.html

Ich frage mich so langsam ob du das was ich und andere hier geschrieben haben überhaupt gelesen hast ?!?! Wie kommst du immer noch darauf, dass die mangelnde Drehzahlfestigkeit des B235 mit den Einspritzdüsen zusammen hängt??

 

Bzgl deiner "Option2 und der folgenden Absätze" kann ich dir nur raten hier im Forum und evtl auch im Netz bzgl der Trionic (in deinem Fall des 9-5 Trionic 7) nach zu lesen. Dein evtl vorhandenes Wissen bzgl Volvo ECU kannst du dabei größtenteils vergessen...

sicher hab ich das gelesen. was ich bisher nicht gelesen habe, ist eine Antwort auf die Frage, wieso der nicht drehzahlfest ist. daher mache ich mir so meine Gedanken. deswegen schrieb ich ja auch

aus meiner (laienhaften) Sicht

 

okay, Option 2 ist hinfällig, ist ein ganz anderes STG. Option 1 ginge nach euren Aussagen, das habe ich auch schon lange verstanden. mir ging es bei den Überlegungen auch darum, das man auch mal in andere Richtungen denken sollte, nicht nur einfach "fahr zu skr"...ist ja immerhin nicht umsonst und nicht vor der Tür und soll auch in Relation stehen zur möglichen Ersparnis beim Tanken.

 

mal zum Verbrauch: dein 95 braucht im Schnitt 12-13 L mit E85. was verbraucht denn so ein Auto mit Benzin? die Werte beim Spritmonitor sind da wenig aussagekräftig, die schwanken zwischen knapp 9 und 13...

Option 1: Software anpassen mit Originaldüsen, wobei der Motor mit diesen selbst auf Dinosprit weder vollgasfest noch >5000 U dauerhaft verträgt; Ursache? zu mager oder Ölproblem?? Seltsam finde ich, das dann für E85 genug Kapazität da sein soll.
Wie kommst Du denn darauf, dass die Kiste wg. zu kleiner Düsen oberhalb 5T Probleme bekommt? (Sorry, habe jetzt nicht noch einmal alles gelesen)

Davon ab, dass der 2,3er sowieso nicht soooo der Drehzahlfreund ist, wäre mir neu, dass er oben mit Seriendüsen zu wenig Sprit bekommt. Dies wäre wohl erst dann der Fall, wenn die Einspritzzeiten länger werden, als das Zeitfenster es zuläßt und die Düsen quasi offen bleiben müßten, was ich mir hier nicht vorstellen kann. Auf der anderen Seite kann natürlich der Benzindruck zu gering sein, weil entweder der BDR selbst zu 'matt' ist, oder weil die Anhebung duch den ladedruck nicth funktioniert (falls dies beim 9-5 analog zu 900/9k gelöst ist).

welche Steuergeräte stecken im Saab?
Spätere 9k und die 9-5 haben eine Trionic, eine SAAB-Spezialität. Kannst Dich da gern mal etwas einlesen: http://ecuproject.com
Wie kommst Du denn darauf, dass die Kiste wg. zu kleiner Düsen oberhalb 5T Probleme bekommt? (Sorry, habe jetzt nicht noch einmal alles gelesen)

eben das hab ich doch grade gefragt...ich habe mir halt zu der Aussage Gedanken gemacht, das er nicht drehzahlfest ist....und auch deine Antwort beantwortet diese Frage nicht.

Hallo,

 

vergiss nicht: Option 3: du fährst deine paar Kilometer einfach mit Benzin.

 

Option 1: Software anpassen mit Originaldüsen, wobei der Motor mit diesen selbst auf Dinosprit weder vollgasfest noch >5000 U dauerhaft verträgt; Ursache? zu mager oder Ölproblem?? Seltsam finde ich, das dann für E85 genug Kapazität da sein soll.

Was an Sprit gebraucht wird ist einfach eine Frage des Ladedruckes. Der Lässt sich Softwareseitig einstellen. Also kein Problem.

 

Option 2: Software original mit größeren Düsen, wobei nicht klar ist, ob das STG alles ausregeln kann. Hier wäre ja zu überlegen, ob das STG mit dicken Düsen UND Benzin

nach unten genug Regelbreite hat, damit der nicht zu fett läuft auf reiner Dinosuppe. Auch nach oben müsste genug Regelbreite sein.

Weil so eine Frickelei nicht sein muss. Die Software liegt offen, und jeder kann fröhlich alles anpassen. Zumindest die Einspritzzeiten an die verwendeten Düsen. Das sollte gerade so schaffbar sein.

 

Ich verstehe deine (nervige) Fragerei auch nicht mehr, du bist offensichtlich zu faul die die umfassende Behandlung des Themas T7-Auto und E85 in englischsprachigen Foren zuzuführen. Infos welche du hier dazu bekommst, sind dir latte.

Wenn du fragst wie das denn so mit Steuergeräten im Saab ist, bin ich einfach raus und neige zu einem Link auf einen großen Suchanbieter.

 

Grüße!

sicher hab ich das gelesen. was ich bisher nicht gelesen habe, ist eine Antwort auf die Frage, wieso der nicht drehzahlfest ist. daher mache ich mir so meine Gedanken. deswegen schrieb ich ja auch

 

okay, Option 2 ist hinfällig, ist ein ganz anderes STG. Option 1 ginge nach euren Aussagen, das habe ich auch schon lange verstanden. mir ging es bei den Überlegungen auch darum, das man auch mal in andere Richtungen denken sollte, nicht nur einfach "fahr zu skr"...ist ja immerhin nicht umsonst und nicht vor der Tür und soll auch in Relation stehen zur möglichen Ersparnis beim Tanken.

 

mal zum Verbrauch: dein 95 braucht im Schnitt 12-13 L mit E85. was verbraucht denn so ein Auto mit Benzin? die Werte beim Spritmonitor sind da wenig aussagekräftig, die schwanken zwischen knapp 9 und 13...

 

Beim Verbrauch würde ich von 2-3L/100km weniger ausgehen. hängt aber natürlich auch immer maßgeblich mit dem Streckenprofil und der Fahrweise zusammen.

 

Bzgl "in andere Richtungen denken": das Thema ist ja nicht "wirklich" neu und eine ganze Reihe von Leuten (inkl Saab selber) haben sich da nen paar Gedanken zu gemacht. Heraus gekommen ist bei Saab die Softwarelösung.

Viele blenden nämlich gerne aus, oder wissen es gar nicht, dass der Anspruch an einen gut funktionierenden E85 Motor nicht mit der Erhöhung der Treibstoffmenge erledigt ist.

E85 verbrennt deutlich anders als normaler Otto-Kraftstoff und erfordert dementsprechend auch Zugeständnisse an die Zündung. Und die bekommt man nicht durch vergrößern der Einspritzdüsen, sondern durch ändern und anpassen der Kennfelder und dieses heraus arbeiten und optimieren dieser Einstellungen erfordert Zeit und das Wissen warum man welche Einstellung ändert und genau darum bekommt man das nicht geschenkt.

 

Möchtest du nicht "zu SKR rennen" bleibt dir natürlich der Weg frei der dir mit dem Link zum ECUprojekt.com eröffnet wurde. Du besorgst dir die T7 Suite, einen Zugang zur Trionic (Hardware) und änderst die Software selber... Ob das der "billigere" Weg ist....

eben das hab ich doch grade gefragt...ich habe mir halt zu der Aussage Gedanken gemacht, das er nicht drehzahlfest ist....und auch deine Antwort beantwortet diese Frage nicht.
Ich weiß ja nicht, warum die unbedingt eine Dauerdrehzahlfestigkeit uberhalb von 5T brauchst. Bei meinem AERO wären 5T so knapp 240 - und die fahre selbst ich nicht einmal auf der A20 durch.

 

Und um es mal aus meiner Sicht zusammen zu fassen:

- Steuerungsseitig bietet die Trionic so ziemlich alles, was man da brauchen kann.

- Die Düsen dürften erst oberhalb von 250 PS zum begrenzenden Faktor werden können.

- Der 2,3er ist nun mal kein Wunder an Drehzahlfestigkeit und eher auf etwas Druck von unten ausgelegt. Dafür ist es aber auch keine Nähmaschine, welche erst will hochdrehen muss, bevor sich irgend etwas tut.

- Wenn Dir die Hütte zu lahm ist, mache aus dem 2,3t einen 2,3T (bzw. lasse dies z.B. bei skr erledigen).

Ich weiß ja nicht, warum die unbedingt eine Dauerdrehzahlfestigkeit uberhalb von 5T brauchst. Bei meinem AERO wären 5T so knapp 240 - und die fahre selbst ich nicht einmal auf der A20 durch.

 

Und um es mal aus meiner Sicht zusammen zu fassen:

- Steuerungsseitig bietet die Trionic so ziemlich alles, was man da brauchen kann.

- Die Düsen dürften erst oberhalb von 250 PS zum begrenzenden Faktor werden können. Mit E85 tun sie das bereits früher, spielt bei seinem 170PS aber kaum eine Rolle..

- Der 2,3er ist nun mal kein Wunder an Drehzahlfestigkeit und eher auf etwas Druck von unten ausgelegt. Dafür ist es aber auch keine Nähmaschine, welche erst will hochdrehen muss, bevor sich irgend etwas tut. Um die Sache mal abzukürzen, die mangelnde Drehzahlfestigkeit beruht auf ungünstigen Verhältnissen im Kurbeltrieb ist für einen nicht "R" aber auch eher theoretischer Natur, da dieser kaum über wirklich lange Zeiträume in diesem Bereich zu halten sein wird.

- Wenn Dir die Hütte zu lahm ist, mache aus dem 2,3t einen 2,3T (bzw. lasse dies z.B. bei skr erledigen).

 

Ich habe mal ein paar Anmerkungen in deinem Text hinterlassen.... sonst kommen wir aus der Fragerunde ja doch nicht mehr raus...

Hallo,

 

vergiss nicht: Option 3: du fährst deine paar Kilometer einfach mit Benzin.

 

 

Was an Sprit gebraucht wird ist einfach eine Frage des Ladedruckes. Der Lässt sich Softwareseitig einstellen. Also kein Problem.

 

 

Weil so eine Frickelei nicht sein muss. Die Software liegt offen, und jeder kann fröhlich alles anpassen. Zumindest die Einspritzzeiten an die verwendeten Düsen. Das sollte gerade so schaffbar sein.

 

Ich verstehe deine (nervige) Fragerei auch nicht mehr, du bist offensichtlich zu faul die die umfassende Behandlung des Themas T7-Auto und E85 in englischsprachigen Foren zuzuführen. Infos welche du hier dazu bekommst, sind dir latte.

Wenn du fragst wie das denn so mit Steuergeräten im Saab ist, bin ich einfach raus und neige zu einem Link auf einen großen Suchanbieter.

 

Grüße!

stimmt, Option 3 hatte ich "vergessen"...vielleicht weil mir die nicht wirklich liegt :rolleyes:

ich bin nicht zu faul, aber ich bin weder fit im Anpassen von Software noch fit genug, entsprechend ausreichend an technischem Englisch zu verstehen.

 

Beim Verbrauch würde ich von 2-3L/100km weniger ausgehen. hängt aber natürlich auch immer maßgeblich mit dem Streckenprofil und der Fahrweise zusammen.

 

Bzgl "in andere Richtungen denken": das Thema ist ja nicht "wirklich" neu und eine ganze Reihe von Leuten (inkl Saab selber) haben sich da nen paar Gedanken zu gemacht. Heraus gekommen ist bei Saab die Softwarelösung.

Viele blenden nämlich gerne aus, oder wissen es gar nicht, dass der Anspruch an einen gut funktionierenden E85 Motor nicht mit der Erhöhung der Treibstoffmenge erledigt ist.

E85 verbrennt deutlich anders als normaler Otto-Kraftstoff und erfordert dementsprechend auch Zugeständnisse an die Zündung. Und die bekommt man nicht durch vergrößern der Einspritzdüsen, sondern durch ändern und anpassen der Kennfelder und dieses heraus arbeiten und optimieren dieser Einstellungen erfordert Zeit und das Wissen warum man welche Einstellung ändert und genau darum bekommt man das nicht geschenkt.

 

Möchtest du nicht "zu SKR rennen" bleibt dir natürlich der Weg frei der dir mit dem Link zum ECUprojekt.com eröffnet wurde. Du besorgst dir die T7 Suite, einen Zugang zur Trionic (Hardware) und änderst die Software selber... Ob das der "billigere" Weg ist....

letzteres ist selber frickeln sicher nicht der "billigere" Weg, da wie gesagt, mir das sprachlich und technisch das Verständnis fehlt. es hätte ja sein können, das es auch eine andere Variante gibt als die Softwaregeschichte...ich hatte ja schon ne mail gesandt und auf den AB gesprochen, unwillig bin ich also nicht.

meiner Süßen müsste ich die Ausgabe noch erklärbar machen, wenn sich das rechnet, isses okay....wenn das Auto so lange durchhält :rolleyes:

 

zum Verbrauch: klar ist das abhängig vom Fahrstil und Streckenprofil. der olle Elch hatte sich so 13 L genommen, das waren die von die genannten Mengen, die er (andersrum gesehen) dann weniger auf Benzin verbrauchte.

moin, ich habe gestern Antwort erhalten aus Pb von skr. Die Anpassung der Software kostet 299 inkl allem, also ohne weitere Werkstattkosten...das war mir nicht so klar vorher und muss natürlich in der Kostenrechnung bedacht werden.

 

Ich habe nochmal gerechnet: bei einem Mehrverbrauch von ca. 20%, einer Betrachtungsdauer von 2 J. mit 8000 km/a, Durchschnittspreisen (über die nächsten 2 J.) von 1,90 für Benzin und 1,20 für E85 ist der Einspareffekt nach Abzug der Umrüstkosten bei ca. 440 € in 2 J. Das klingt schon gar nicht schlecht. Abhängig ist das halt von den zu erwartenden Preisen...die sicher nicht nach unten gehen werden...und dem Mehrverbrauch.

 

je länger der Spencer dann durchhält, je teurer der Dinosaft, desto lohnender ist das auf Dauer. Ich denke, ich werde das in Kürze mal angehen...

 

vielen Dank nochmal an eure Geduld mit mir!!

So, nochmal ein kleines Update:

 

Das Flexitune dauerhaft auf Ethanolbetrieb einzustellen hat sich bei mir bewährt. CE ward nicht mehr gesehen, Mehrverbrauch hat sich nicht gezeigt. Ich meine sogar, die Gasannahme bei niedriger Drehzahl ist besser als auf der Flexeinstellung.

 

Interessant ist noch, dass es auch mit annähernd reinem E10 auf dieser Einstellung kein Problem gab. Ich musste unplanmäßig nachtanken und hatte keine Biotanke. Abmagern kann das ECU also anscheinend viel besser als anfetten. Ich überlege mir, ob ich überhaupt noch einen Umschalter einbaue. Zum Verbrauch mit "E85 Einstellung" und E10 kann ich allerdings nichts sagen. Wahrscheinlich mache ich aber doch einen Schalter, um zwischen "Flex" und "E85" umschalten zu können. Flex funktioniert ja prima und ohne CE, sobald ich mahr als 10% Super beitanke.

 

Tschüss Flexitune, hello Statitune.....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.