Veröffentlicht März 22, 20241 j Guten morgen, leider hat sich beim batterie tausch mein amp 1, vermutlich durch überspannung verabschiedet, da ich als erste Lösung nicht unbedingt einen neuen kaufen möchte bzw meinen für teuer geld zur reparatur einschicken möchte, will ich probieren das ganze selbst in die hand nehmen. Gibt es hier jemanden der eine ahnung hat was da typischerweise kaputt geht bzw hat jemand einen innnenschaltplan des verstärkers? Danke für eure hilfe -Tom Saab 9-3 2.0t bj. 2004
März 22, 20241 j Moderator Guten morgen, leider hat sich beim batterie tausch mein amp 1, vermutlich durch überspannung verabschiedet, da ich als erste Lösung nicht unbedingt einen neuen kaufen möchte bzw meinen für teuer geld zur reparatur einschicken möchte, will ich probieren das ganze selbst in die hand nehmen. Gibt es hier jemanden der eine ahnung hat was da typischerweise kaputt geht bzw hat jemand einen innnenschaltplan des verstärkers? Danke für eure hilfe -Tom Saab 9-3 2.0t bj. 2004 Ich gucke mal im WIS nach, ob ich da etwas zu finden kann…… Gruß, Thomas
März 22, 20241 j Moderator [mention=17704]Torxtom[/mention] : Ich finde im WIS nur die Belegung der Stecker und den Schaltplan vom Audiosystem, einen Schaltplan vom Verstärker intern finde ich leider nicht.......... Gruß, Thomas
März 22, 20241 j Einen Schaltplan gibt es nicht. Könnte einer der der großen Kondensatoren sein. Oftmals ist es auch einfach nur eine Verunreinigung.
März 22, 20241 j Autor An einen Kondensator habe ich auch zunächst gedacht, sind ja einige drin in und ein defekter Kondensator lässt sich ja schnell fest stellen, meine Hoffnung bestand darin aus dem Schaltplan direkt zu lesen welcher das ist zwecks nachbestellen bevor ich den Aufwand betreibe. Danke
März 22, 20241 j Moderator An einen Kondensator habe ich auch zunächst gedacht, sind ja einige drin in und ein defekter Kondensator lässt sich ja schnell fest stellen, meine Hoffnung bestand darin aus dem Schaltplan direkt zu lesen welcher das ist zwecks nachbestellen bevor ich den Aufwand betreibe. Danke Leider nicht, wäre ja auch zu einfach …… Gruß, Thomas
März 22, 20241 j Einfach aufschrauben und nachsehen Von den Verstärkern im 9000 (Nokia) weiß ich das wenn Elkos durch waren mindestens einer der Leistungs-FETs ebenfalls hinüber waren. Beim Anschließen des Verstärkers flog dann die Sicherung. Lässt sich aber alles einfach durchmessen.
März 22, 20241 j Sind die beiden "großen" Kondensatoren, habe ich bei einem meiner Verstärker erst neu gemacht.
März 23, 20241 j Autor Einfach aufschrauben und nachsehen Von den Verstärkern im 9000 (Nokia) weiß ich das wenn Elkos durch waren mindestens einer der Leistungs-FETs ebenfalls hinüber waren. Beim Anschließen des Verstärkers flog dann die Sicherung. Lässt sich aber alles einfach durchmessen. muss den in einer werkstatt rausholen mir hats bei den sitzschrauben beim versuch die zu lösen den torx verbogen
März 23, 20241 j Moderator muss den in einer werkstatt rausholen mir hats bei den sitzschrauben beim versuch die zu lösen den torx verbogen Das kommt an dieser Stelle leider häufiger vor ………… Gruß, Thomas
März 23, 20241 j Du musst den Sitz dafür nicht ausbauen. Nur ganz nach vorn und ganz hoch. Dann kommst du an die eine Schraube des AMP und im Anschluss an den Stecker.
März 23, 20241 j Autor ganz hoch im sinne von sitzhöhe oder schrauben lose und dann den kompletten sitz anheben?
März 23, 20241 j Sitzhöhe hoch. Die Schrauben vom Sitz nicht unbedingt anfassen, da ist der Torx schneller rund als manch einem lieb ist. 🙃
März 23, 20241 j Autor Sitz ist oben, Verstärker lose.. Hast auch nen Tipp wie ich an den Stecker komme? Kabel scheint zu kurz su sein um den verstärker mit Kabel raus zu ziehen...
März 23, 20241 j Da ist oben ein Clip drauf, den musst du mit einem Finger eindrücken. Dann den Verstärker "abziehen".
März 23, 20241 j Sicher dass der ausgelaufen ist? Wäre eine merkwürdige Farbe dafür. Ich würde eher erwarten dass das der Schutz gegen Vibrationen ist. Da werden schwere Bauteile mit einem Klecks PU-Kleber oder mitunter auch Silikon fest geklebt damit die die Lötaugen nicht los brechen. Sollte man beim Tausch auch wieder machen.
März 23, 20241 j Autor Das ist nur Kleber. Das haben alle. Ne das ist der einzige der das hat, man sieht auch wie es von oben herunter läuft, farblich passt es auch zu elektrolyt... Ich kann natürlich auch falsch liegen
März 23, 20241 j Es haben alle Kondensatoren in jedem Verstärker an dieser Stelle wollte ich damit sagen. Trotzdem hilft ein Austausch scheinbar oftmals.
März 23, 20241 j Autor Es haben alle Kondensatoren in jedem Verstärker an dieser Stelle wollte ich damit sagen. Trotzdem hilft ein Austausch scheinbar oftmals. Hab Grad keine Identischen da leider, denkst du ich kann einen 35V 560uf Kondensator verbauen(übergangsweise) statt dem originalen elkos mit 4700uf 16V
März 23, 20241 j Das habe ich noch nicht probiert. Würde den bestellen und den Verstärker so lange ausgebaut lassen. Über Reichelt müsstest du den entsprechenden Kondensator am Mittwoch haben. Hier mal aus zwei unterschiedlichen Verstärkern.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.