Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich wollte immer schon mal testen ob sich die VSS die keine Frösche mehr haben reaktivieren lassen. Dankenswerterweise habe ich von [mention=4322]steini[/mention] eine VSS bekommen.

Diese VSS startet aktiviert im Alarmmodus, ein Zugriff per Tech2 ist nicht möglich. Ich habe auch gleich getestet, wie hier verschiedenlich geschrieben, ein Zugriff unmittelbar nach Spannung anlegen möglich ist. Dies ist bei drei Fahrzeugen und dem Werkbankexemplar definitiv nicht möglich.

Verbaut ist in der VSS ein 1kByte EEPROM Speicherchip 93LC46 in hartverdrahteter 16bit Konfiguration. Dieser läßt sich direkt auf der Platine mit einem EPROM-Brenner auslesen und beschreiben. Zum Schreiben benötigt die VSS ihre Spannungsversorgung. Ich nutze dazu einen XGecu T48Pro. Da ich weder die Dokumentation noch den Speicherinhalt vom Auslieferungszustand habe musste ich einen kleinen Umweg gehen. Ich habe den Speicher einer VSS mit angelerntem Frosch ausgelesen und auf die tote VSS aufgespielt. Diese ließ sich jetzt per Frosch freischalten und der Zugriff per Tech2 ist wieder möglich.

 

Auf diese Art läßt sich auch der Radiocode vom Clarion für den 902 auslesen. Ich denke auch das ich beim Pioneer des 931 oder 9-5 den Speicherinhalt eines verheirateten Radios mit bekannter VIN auf ein anderes Radio übertragen kann um es anschließend zu scheiden.

  • Mitglied
Danke! Das ist ja eine erfreuliche Neuigkeit, die Vielen den Angstschweiß trocknet, bei denen nur noch ein Frosch vorhanden ist.
  • Autor

Ja, kann da rein.

Leider sind die Frösche ja Mangelware. Baugleich sind alle VSS im 9000 und 902 auch wenn sie unterschiedliche Nummern haben. Nur die Frequenz muss passen.

Falls jemand trotzdem auf Aftermarket Fernbedienung oder Alarm umrüsten möchte füge ich noch die Pinbelegung an.

Bei der trionic die Abfrage rausprogrammieren lassen und am VSS-Stecker Pin19 und Pin21 brücken.

Wahlweise bekommt man auch non-VSS trionics und für den 902 auch bosch-motronics ohne Abfrage, Für den 6-Zylinder von GM.

Es muss also kein Saab mehr stehenbleiben.

Stecker VSS 9000.pdf

Dieser läßt sich direkt auf der Platine mit einem EPROM-Brenner auslesen und beschreiben.

Wie geht das rein mechanisch? Ein Bild wäre da ganz prima.

Ich habe auch gleich getestet, wie hier verschiedenlich geschrieben, ein Zugriff unmittelbar nach Spannung anlegen möglich ist. Dies ist bei drei Fahrzeugen und dem Werkbankexemplar definitiv nicht möglich.

Kann es bei mir daran gelegen haben, dass die VSS "frosch-frei" war, also schon alle hinterlegten Frösche abgelernt waren?

 

Ansonsten: super Aktion !!!

  • Autor

Ich mache mal Bilder, die Sockel und Klammern waren in meinem Set dabei. Der Programmer ist eigentlich für alle verfügbaren ICs.

Hatte ihn mal besorgt um die alten EPROMS in den 9000er redboxes zu schreiben.

Einen normalen Programmer mit Klemmfassung habe ich auch noch hier liegen. Interessant ist dabei für mich, wie dabei das hier ja wohl verlötete Steinchen direkt auf seiner Platte kontaktiert wird.
  • Autor
Hier ist so ein Clip, hoffe man kann was erkennen. Der Chip wird umklammert und das Flachkabel über einen Adapter in den ZIF Sockel des Programmers gesteckt. Bei normalen Speichern ist die Pinbelegung 1zu1. In den Radios werden zumeist Pingedrehte Chips verbaut. Dann musst du die Kabel einzeln stecken. So ein Kabel war auch dabei. Ich gebe nur die Bezeichnung ein und das Programm sagt mir die Belegung.ClipSOP8SOP16SOPSOIC8SOIC8DIP8DIP8PinICTestClamp.png.4a90b043af4528a70586dd4019676c7e.png

Prima, danke Dir!

Hast Du evtl. noch einen Link oder eine Bezeichnung als brauchbaren Suchbegriff?

  • Autor

Suche mal nach xgecu t48. Da findest du ganze Geräte oder auch Zubehör. Ich bin immer wieder erstaunt wie komfortabel die heutigen Programmer sind. Zusätzlich brauchte ich nur noch ein UV Löschgerät für die alten Chips.

 

DSC_0974.thumb.JPG.496a3045a6dd1990e77c092fb88e5d7a.JPGDSC_0978.thumb.JPG.bccad102e30b6559e8d7ae132c212570.JPG

Ja, gut. Für so einen 8Beiner geht das ja noch. Ich hatte da eher die Steinchen im Hinterkopf, welche Deinen Sockel halbwegs ausfüllen.

Meine EPROMer sind wahrscheinlich beide jeweils mind. 20 Jahre alt, oder älter. Habe mir also gerade so ein Teilchen bestellt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.