Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Passen die 1,7 Ford V4 Zylinderköpfe 1zu1 auf meinen 79er V4 Saab 96 mit BCCP 15 Webervergaser?

Zylinderköpfe sind bei 1,5l und 1,7l gleich.

 

Aber Achtung! Es gibt unterschiedliche Köpfe je nach Motor-Variante. Es gab den V4 bis ca. 1968 als sog. Open-Deck Motor (Zylinderwände "freistehend") und danach dann als Closed-Deck. Dein Saab hat garantiert den letzteren. Man sollte sich also sicher sein welche Köpfe man da bekommt.

 

Was ist denn der Beweggrund für die anderen Köpfe?

Das ist richtig, wobei die Open Deck Köpfe (bis Dezember 67 hergestellt ) ,äußerst selten sind. images.jpg.4e016e745c97e3e6d4b3bff867015be7.jpg

So sieht der Open Deck Block aus.

Ah, so selten sind die gar nicht. Dachte ich auch immer, aber mir sind in den letzten Jahren immer wieder welche unter gekommen.

 

Problem ist, die Kopfdichtung ist auch anders, und die Anordnung der Ölkanäle die den Kopf mit Öl versorgen. Baut man die falschen Teile zusammen hat man schnell ein richtig großes Problem.

Merkt man ziemlich schnell 😂😂
  • Autor

Was ist denn der Beweggrund für die anderen Köpfe?

Malaise im Ventiltrieb 🫣

Ok, was genau ist das Problem?

 

Ggf. kann man auch einfach die Köpfe wieder instandsetzen (lassen), dann auch gleich mit Bleifrei-Umbau?

Was genau ist da mersch???
  • Autor

Vermutlich ausgeschlagene Ventilführung.

Und eventuell Kolbenfresser, da muss ich aber nochmal schauen.

Es bleibt spannend...
  • Autor

Zum Thema „Spannend“

 

E21A4B3B-7CFD-4237-8C99-247CD188E6A6.thumb.jpeg.c67b3db2ddd221e9e854b1b0ad9c1e08.jpeg

Kommt schonmal vor.
  • Autor

Den werde ich mir einrahmen:

 

BC8ADA55-C372-46A7-AFCA-A485DA378495.thumb.jpeg.eb05421c20bc6587e26cad60aca285c9.jpeg

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Vorgestern bin ich nochmal mit dem Endoskop in den Zylinder rein. Das Geglitzer auf dem Kolben was ich vorher für Alustaub gehalten hatte war nur dem nassen Kolben und den Reflexen durch die Beleuchtung geschuldet. Die Seitenwände rundum unbeschädigt, sogar leichte Hohnspuren noch zu sehen.

Ventile beide fein.

Kipphebel und Einstellschraube unbeschädigt.

Die Schrauben der Kipphebelbank abwechselnd gelöst und die inzwischen eingetroffene neue Stößelstange eingesetzt. Schrauben abwechselnd angezogen.

Ventile kontrolliert/neu eingestellt,

neue Deckeldichtung eingelegt

und Deckel drauf.

Schlüssel rein,

kurze Gedenksekunde und gestartet.

Und: Läuft.

Schön rund. Kurz laufenlassen und Probefahrt. Keine komischen Geräusche,

Motor läuft normal. Heute noch 50 km gefahren, darunter auch ein Stück Autobahn, … summt wie ein Bienchen.

Ich hoff mal das war’s.

Dann drücke ich Dir mal die Daumen 👊 👊 👊

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.