Veröffentlicht Mai 17, 20241 j Hallo zusammen ! ich bin seit 8 Monaten "stolzer" Besitzer eines gut eingefahrenen 95er 2.2.TiD Kombi BJ03 mit jetzt 340.000 km. Davon habe ich 12.000 mehr oder weniger problemlos abgespult. Weniger deshalb, weil sich neben der Wasserscheue bei Starkregen jetzt auch öfter ein Elektronik Bug bemerkbar macht. 5 - 8 km nach Kaltstart geht der Motor gelegentlich in einen "Not-Modus" - nimmt kein Gas mehr an, Drehzahlmesser auf Null. Anhalten ohne Zug = Motor aus. (Lässt sich jedoch sofort wieder starten und läuft) Weiterfahren mit Zug (Schwung) und Fuß am Gas berappelt er sich meist nach 5 Sekunden wieder und läuft einwandfrei weiter. Check Engine Warmlampe leuchtet. Nach längerer Fahrt (>40km) und Neustart (warm) Warnlampe manchmal wieder aus. Nach dem Querlesen hier, vermute ich, dass das Problem vom Zentralinstrument und/oder korrodierter Stecker herrührt. Einen ähnlichen Effekt (Not-Modus) hatte ich letztes Jahr auf der 2x Autobahn bei Starkregen, zu dichtes Auffahren (Gicht) oder zu viel Wasser auf der Straße haben den Motor in den "Not-Lauf" befördert - mit max. 60 km/h auf der BAB und LKW kein Spaß. Hier vermute ich einen defekten Sensor. Das Problem habe ich mit entsprechender Fahrweise seither nicht mehr. Mein Ziel ist min. die 400T zu erreichen, bei welchen mein geliebter Renault Espace IV 2.0 dci sein Leben an einem Baum ausgehaucht hat. Mein Fazit bisher: Der Saab ist wie ein alter Hund. läuft er und ist warm geht es problemlos über Stunden dahin. Kalte nasse Kurzstrecken mag er nicht.
Mai 17, 20241 j Moderator Hallo und willkommen! Wobei dein gerade eingefahrener Neuwagen hier absolut nicht als "Alteisen" läuft - das ist was ganz anderes. Ja, nach Kupferwurm klingt mir das auch. EIn Tech2 kann helfen, den Schuldigen zu identifizieren - da die CE an war, wird da auch bereits ein Code gespeichert sein, der in die richtige Richtung weisen kann, und auch das Auslesen der Werte der einzelnen StG und Sensoren ist möglich. Da der Fehler ja offenbar recht reproduzierbar auftirtt, sollte es gut möglich sein, den Ausfall zu finden. Bei unseren Hilfelisten gibt es auch eine mit Usern, die mit ihrem Tech2 Hilfe anbieten - sicher findet sich da auch jemand in deiner Nähe, dann weiß man mehr.
Mai 17, 20241 j Moderator Willkommen hier im Forum …… …… https://saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/ Gruß, Thomas
Mai 17, 20241 j Oder der Kabelbaum links über das Getriebe. Aber ja, Fehler auslesen ist der erste Schritt, wenn man den Kabelbaum im Verdacht hat und einen nicht mehr aktiven Fehler ausgelesen hat, dann den Wert beobachten (per Tech2) und am Kabelbaum rum zuppeln. Unserer hat damit seinerzeit auch schon eine Saab-Vertretung zur Weißglut gebracht.
Mai 24, 20241 j Autor Hallo und vielen Dank für die Hinweise ! Ich komme aus der "alten Welt" bei Kusel. Liste habe ich durchgeschaut Hinsichtlich des GM Tech-2 werde ich den Schrauber vor Ort und die ehemalige Saab- (jetzt Opel) Vertretung (Fa. Liegert) in KL fragen. (Da kommt das Auto ursprünglich her) Vielleicht ist da noch ein "alter" Meister, der sich mit dem 2.2 tid auskennt und ggf Geräte zur Hand hat. Heute beim Kurzstrecken- Einkaufs- Rumgurken ging das System mal wieder off. Normalerweise nutze ich dafür ein flottes Einkaufskörbchen (Fiat Abarth 500) oder das Velo.
Mai 24, 20241 j Wobei dein gerade eingefahrener Neuwagen hier absolut nicht als "Alteisen" läuft - das ist was ganz anderes. Jep und auch von mir ein Willkommen!
Mai 24, 20241 j Um mal eben rasch Fehlercodes unterwegs auszulesen hab‘ ich mittlerweile in jedem Auto von uns (das OBD hat, da fallen der 900 und 9000 raus) einen OBD Bluetooth Stecker (ELM327) und „Car Scanner“ auf dem Handy. Kostet keine 10,- € und geht bisher problemlos. Klar, keine tiefe Diagnose möglich aber bei Basics mit CE super.
Dezember 12, 2024Dez 12 Autor dann weiß man mehr. so ist es ! Leider habe ich mir damit zu viel Zeit gelassen. Keine der freien KFZ Buden in der Nähe verfügt über ein Tech-2, Forums Liste dito. Da der Vorbesitzer meinte, das sei "nur" ein Wackelkontakt und eben Kupferwurm vermutet habe, hab ich am Kabelbaum rum gezuppelt, Stecker und Verbindungen überprüft, Leckage zum Turbo gedichtet und temporär auch eine Verbesserung verspürt. Die Gesamtsituation wurde nicht besser. Letztlich habe ich mich dazu durchgerungen eine Fachwerkstadt / Händler zu kontaktieren - der Erstkontakt am Telefon war überraschend positiv. Laut Meister wurden die ff Fehler ausgelesen - Kurbelwellensensor, AGR, Einspritzpumpe (flattert) und die Glühkerzen. Aufgrund des "Restwertes" wurde vereinbart, erstmal nur den Kurbelwellensensor (150€) zu tauschen und den Kraftstofffilter - dann schaun wir weiter. Wie sich nun nach einigen 1000 Km gezeigt hat, war wohl letztlich der Kurbelwellensensor der eigentliche Übeltäter und hat vermutlich die anderen Fehler (codes) mit verursacht. Kurz nach der Reparatur (nicht sofort) war die CE aus. Auto läuft problemlos. Tja, wäre ich nur gleich dahin, anstatt lange rumzueiern ... Es gibt nicht viele Autohäuser, die sich mit alten Autos abgeben. In diesem Fall kann ich das Autohaus Liegert (da wurde der Saab einst neu gekauft) resp. Bösken in Kaiserslautern, Merkurstraße empfehlen. Der Meister kennt sich mit den alten Schätzchen aus. Es standen auch einige Saab am Hof.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.