Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

 

@Turbo9000

Wenn du dich so gut auskennst dann weisst du ja vielleicht wie man die Spannung der Steuerkette an einem 900 II genau prüfen kann. Wäre für jeden Hinweis sehr dankbar, da ich seid diesem Thread ein wenig Bammel hab, das meine bald fällig ist - gar längst überfällig ist !!

 

Wieviele km hat Deiner denn runter?

 

Das wird wohl wie beim 9000er sein.

Man muß den Kettenspanner ausbauen (vorher dir mittlere Spannschraube -13er- mit Feder rausnehmen in der Feder steckt noch ein Plastikstift - vorsicht, nicht verlieren) Wenn man den Kettenspanner selber rausgeschraubt hat (27er oder 32er), dann darf der Spannfuß nicht viel mehr als 11mm rausschauen).

Wenn man etwas "um die Ecke schauen kann", läßt sich das sogar beschauen, wenn man den Ventildeckel abnimmt. Da braucht man aber schon etwas Erfahrung und muß wissen, wie weit er stehen darf, da man da nicht messen kann und auch nicht ganz hinschauen kann.....

 

Auch eine Methode: Ventildeckel abmachen und die Kette zwischen den Nockenwellenritzeln anpacken. Seitliches und Höhenspiel sollte nicht zu groß sein, (ist leider auch Gefühlssache, würde mal so tippen max. +- 7 mm nach oben/unten, max 4 mm seitlich, nagelt mich aber bitte nich auf die Zahlen fest, habe ich nie nachgemssen, jetzt so aus dem Kopf mit Gefühl zittiert - vielleicht kann ja jemand bessere Werte angeben...)

 

Wenn Du die Kette anpackst und sie ist wirklich schlackernd und locker zu bewegen, ist es Zeit zu wechseln.....

  • Antworten 67
  • Ansichten 5,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

@ Art-Designs: Die Maschine muß auf jeden Fall raus, denn du mußt ja den Deckel vom Steuergehäuse abschrauben, um die Kette entnehmen zu können. Gruß, Marcus
  • Autor

OK...das ist echt ausführlich...vielen Dank :)

 

Ich glaube den Ventildeckel bekomme ich noch ab und kann mal das Spiel "fühlen" aber den oberen Part deiner Erklärung überlasse ich lieber dem Mechaniker (dem Auto zuliebe)...vor alle dem werde ich klugerweise mal meinen Vorbesitzer kontaktieren. Der hat ihn immerhin damals nagelneu vom Hof gefahren und kennt das "gute Stück" besser als jeder Andere ;) leider hat der gute Mann sein Serviceheft verlegt (was ich ihm glaube) und so kann ich nichts einsehen.

 

....es sind übrigens im Moment 250TKm, die er drauf hat...der Motor schnurrt sanft soweit ich das beurteilen kann. Er läuft eigentlich super für seine KM.

 

Nach wieviel KM wird denn im Normalfall die Steuerkette gewechselt? Oben steht etwas von 200TKm Ruhe nach Erneuerung? Müsste ich dann nicht im Normalfall längst ne neue drin haben? Seine Inspektionen hat er soweit immer bekommen.

 

..fahre das Auto jetzt gerade mal 3 Monate und habe es aus "sozusagen 1.Hd" vom Vorbesitzer bekommen (Familienbesitz...vom Papa Doktor zur Ehefrau zur Tochter). Das wiegt mich ein wenig in Sicherheit :)

bei 250tkm ist die eigentlich fällig.....
bei 250tkm ist die eigentlich fällig.....

 

 

Mhh, ich hab jetzt 230.000 drauf und laut C&N und Greenfield (beides Saab Meister seit Jahren) besteht bei mir noch kein Handlungsbedarf. Der Spanner waere noch nicht weit draussen und das Geraeusch waere absolut top.... Liegt ja vielleicht auch nen bischen am Fahrprofil. Bei mir meistens Langstrecke und i.d.R. auch nicht sehr materialbeanspruchend (nur ab und an mal muss ich ja sehen, ob mir nicht jmd. das Nordic Steuergeraet geklaut hat :rolleyes: )

 

Gruss

Martin

Mhh, ich hab jetzt 230.000 drauf und laut C&N und Greenfield (beides Saab Meister seit Jahren) besteht bei mir noch kein Handlungsbedarf. Der Spanner waere noch nicht weit draussen und das Geraeusch waere absolut top.... Liegt ja vielleicht auch nen bischen am Fahrprofil. Bei mir meistens Langstrecke und i.d.R. auch nicht sehr materialbeanspruchend (nur ab und an mal muss ich ja sehen, ob mir nicht jmd. das Nordic Steuergeraet geklaut hat :rolleyes: )

 

Gruss

Martin

 

Ich würde mir auch wegen der Nebenwellenkette mit bzw. mehr Gedanken machen. Und die kann man nicht kontrollieren / Einsehen.....

Ich würde mir auch wegen der Nebenwellenkette mit bzw. mehr Gedanken machen. Und die kann man nicht kontrollieren / Einsehen.....

 

Klar! Allerdings vertraue ich einfach auf die Expertise der langjaehrigen Saab Meister und deren Gehoer (die ja sicher ohnehin nicht abgeneigt waeren, mit "was zu verkaufen" ;-) und wissen, dass ich noch vorhabe den Wagen einige Zeit zu fahren....

 

 

Gruss,

Martin

Zu hören ist bei den Wellen gar nichts.

Der einzige Hinweis sind evt. "Rückstände" im Öl.

Gut. ;-)

 

Einigen wir uns darauf, dass ich im Gottvertrauen auf einen insg. sehr guten Zustands meines Motors hoffe und daher _vorlaeufig_ noch nicht den grossen Kettenservice mache. *daumendrueck*

 

Gruss

Martin

@ Klaus: Doch, man kann in der Tat hören, daß der Nebenwellentrieb verschlissen ist. Wenn ich im Bereich von 1500 bis 1900 upm beschleunige, ist ein dröhnen und brummen deutlich hörbar. Vibrationen entstehen, die im Lenkrad noch spürbar sind. Im oben genannten Drehzahlbereich wahrscheinlich deshalb, weil hier die Belastung auf den Nebenwellentrieb am stärksten ist. Ab 1900 upm verschwinden die Geräusche schlagartig. Und es ist NICHT das Getriebe, das hätte einen völlig anderen Klangcharakter. Man kann auch im Standgas hören, daß der Kettentrieb verschlissen ist; meine Maschine ( 2.3i ) jedenfalls rasselt und scheppert elendig ( sind aber nicht die Lager, würde anders klingen). Bei kaltem Motor sind üble Heulgeräusche hörbar; müßte die Ölpumpe sein, da durch den Kettenverschleiß winzige Metallabriebpartikel im Öl mit umhergeschleppt werden und somit auch die Räder der Ölpumpe angreifen. Gruß, Marcus
Du beschreibtst wohl die Endphase, kurz bevor sich der Motor eine zusätzliche Entlüftung verschafft....
Nun ja, voraussichtlich nächste Woche bekommt der Troll von mir einen nagelneuen kompletten Kettentrieb eingebaut nebst neuer Ölpumpe, dann sollte ich eigentlich für die nächsten 150.000 km Ruhe haben.
Nun ja' date=' voraussichtlich nächste Woche bekommt der Troll von mir einen nagelneuen kompletten Kettentrieb eingebaut nebst neuer Ölpumpe, dann sollte ich eigentlich für die nächsten 150.000 km Ruhe haben.[/quote']

Wenn es schon zu einer Späne-Pumpe geworden ist......wohl kaum

Die Maschine wird von mir komplett zerlegt; der gesamte Öl-Kreislauf wird gründlich gereinigt. Wahrscheinlich mache ich auch Haupt- und Pleuellagerschalen. Nach der OP erstmal einfaches mineralisches Öl, so 1000 bis 2000 km Einlaufphase, dann erneut Ölwechsel. Dann sollte es eigentlich gut sein.
  • Autor

Also es gibt neues zu berichten ..

In Freital bei Saab würde ich komplett mit allen Teilen und Arbeit um die 950 euro bezahlen ...es wurde mir auch gesagt das es ratsam ist meine Kupplung (die geht eh schon sehr schwer) mit zu wechseln ... was haltet ihr davon

Also es gibt neues zu berichten ..

In Freital bei Saab würde ich komplett mit allen Teilen und Arbeit um die 950 euro bezahlen ...es wurde mir auch gesagt das es ratsam ist meine Kupplung (die geht eh schon sehr schwer) mit zu wechseln ... was haltet ihr davon

Was ist in dieser Arbeit mit drin?

Nur die Steuerkette??

Komplett mit Nebenwellenkette ist das mehr als günstig!

  • Autor
ich konnt es kaum glauben aber material würde mich 208 euro kosten (alle zahnräder ketten und gleiter) + öl, dichtungen und kleingramm ....der rest arbeitsaufwand weil da sind 5.5 stunden angesetzt
ich konnt es kaum glauben aber material würde mich 208 euro kosten (alle zahnräder ketten und gleiter) + öl' date=' dichtungen und kleingramm ....der rest arbeitsaufwand weil da sind 5.5 stunden angesetzt[/quote']

 

Beide Ketten?? Sicher, dass es nicht nur die Steuerkette ist?

Zylinderkopfdichtung müßte auch mit drin sein....

Kann ich mir kaum vorstellen. Wenn es so ist, dann bringe ich in Zukunft die Autos da hin ;-) Da lohnt es sich kaum noch das selber zu machen....

  • Autor
also ich habe das am telefon genau erfragt weil ich es eben nicht glauben konnte aber es scheint echt so zu sein.... aber morgen fahr ich da hin mein auto vorstellen usw. dann kann ich es zu 100% sagen
also ich habe das am telefon genau erfragt weil ich es eben nicht glauben konnte aber es scheint echt so zu sein.... aber morgen fahr ich da hin mein auto vorstellen usw. dann kann ich es zu 100% sagen

Da bin ich wirklich mal gespannt.....

  • Autor
es ist jetzt 100 PRO sicher Kostnvoranschlag beläuft sich auf 950 euro und es ist wirklich alles dabei ! und das für einen original Saab Händler
es ist jetzt 100 PRO sicher Kostnvoranschlag beläuft sich auf 950 euro und es ist wirklich alles dabei ! und das für einen original Saab Händler

Den mußt Du mir mal mailen, das interessiert mich...

  • 8 Jahre später...

Hallo,

geht beim 900II oder 9-3 die Steuerkette und die Nebenwellenkette mitsamt Spanner und Führung nicht im eingebauten Zustand zu wecheln, oder muß die Maschine wirklich raus? Hat das schon jemand gemacht? Ich habe gestern die Kopfdichtung gewechselt, dabei habe ich gesehen, daß die Kette seitlich schon etwas Luft hat und im entspannten Zustand sich leicht von den Nockenwellenrädern abheben läßt. Ich denke das müßte zwar eng aber möglich sein. Beim 9000er ging es ja auch, aber ich gebe zu der Innenkotflügel war zum Motor hin größer und der Ausschnitt in der Karosserie war deutlich geräumiger.

Noch etwas grundsätzliches: Marcus hat völlig recht mit "paar Jahre Erfahrung", bitte keinen Saab in eine freie Werkstatt geben, die keine Saab Erfahrung hat, das endet im Fiasko, deshalb schraube ich auch selber, obwohl ich wirklich keine Zeit habe, die Schäden die unerfahrene Werkstätten anrichten, können das Ende des Autos bedeuten, ich habe solche Sachen gesehen, da fragt man sich was die überhaupt können. Es ist überhaupt schwer jemand zu finden, der sauber und gewissenhaft an fremden Autos schraubt, es soll ja Profit bringen. Da die Autos leider keinen Wert mehr haben, werden sie sowieso zu Unrecht sehr dürftig gepflegt und keiner will unnötig Geld ausgeben, das sieht man schon beim Ölwechselintervall, bei regelmäßigen Ölwechseln alle 10.000 km treten die Steuerkettenschäden und die Ablagerungen an dem Ölpumpensieb gar nicht auf und die Motoren halten 1 Mio KM. Welches Auto außer vielleicht noch den alten Volvos mit Heckantrieb hält denn so lange?

Naja im eingebauten Zustand geht es. Nur ists halt sehr eng und da bekommt man den steuerdeckel mit Pech nicht dicht, weil die Dichtmasse verscmhiert. Aber der Ausbau ist kein Hexenwerk, für eine Werkstatt... Nur kann man dann natürlich auch viel Geld investieren, weil es war nie einfacher die Kupplung mitzumachen usw

 

Ist halt ne Gretchenfrage... Entweder Halb oder Richtig

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.